Sebastian Kolland

Beiträge zum Thema Sebastian Kolland

Die Schwerpunkte der neuen Regierung und was diese dem Bezirk Kufstein bringen – das erklärten Sebastian Kolland und Josef Hechenberger (VP).  | Foto: Barbara Fluckinger
4

Politik
Was die neue Regierung dem Bezirk Kufstein bringt

Gesundheit, Bahnausbau und Verkehr: In diesen Bereichen könnte sich insbesondere im Bezirk Kufstein in dieser Legislaturperiode einiges tun.  BEZIRK KUFSTEIN. Die neue österreichische Bundesregierung aus ÖVP, SPÖ und NEOS wurde angelobt. Wo die neue Regierung ihre Schwerpunkte setzen wird und was das für den Bezirk Kufstein bedeutet, darüber informierten ÖVP-Bezirksparteiobmann LA Sebastian Kolland und NR Josef Hechenberger kürzlich in Wörgl. Stimme für das Unterland "Man sieht ganz klar die...

LHStv. Josef Geisler, TKB Präsident Franz Xaver Gruber, die vom Schwarzen Kreuz für Ihre Arbeit hoch auszgezeichnete Historikerin und Kulturamtsleiterin Isabelle Brandauer mit dem Landesgeschäftsführer des Schwarzen Kreuzes Hermann Hotter | Foto: TKB
7

Tiroler Kameradschaftsbund
Mit Optimismus und Tatkraft ins neue Jahr

Der Tiroler Kameradschaftsbund startet mit dem traditionellen Neujahrsempfang im Militärkommando ins neue Jahr.  Höhepunkte waren die Ansprachen des ÖKB-Vizepräsidenten Alwin Denz aus Vorarlberg und des Traditionslandesrat LHStv. Josef Geisler. INNSBRUCK. Tiroler Kameradschaftsbund-Präsident Franz Xaver Gruber führte mit seinen launigen und, auch in schwierigeren Zeiten, optimistischen Worten durch den Abend. Die Themen aller drei Redner waren inhaltlich auf die Kernaufgaben des Tiroler...

v.l.: Künftiger Landesgeschäftsführer Florian Klotz, LH Anton Mattle und Sebastian Kolland. | Foto: Fettinger

ÖVP Tirol
Florian Klotz wird neuer Landesgeschäftsführer

Mit 1. Juli übernimmt Florian Klotz, Bürgermeister der Gemeinde Holzgau, die Funktion des Landesgeschäftsführers der Tiroler Volkspartei. Sebastian Kolland und Margreth Falkner legen ihre Funktionen zurück. HOLZGAU/TIROL (eha). In der Landesgeschäftsstelle der Tiroler Volkspartei kommt es zu einer Veränderung. Der Außerferner Florian Klotz übernimmt als Geschäftsführer eine spannende, neue Aufgabe, aber auch eine enorme Verantwortung. Florian Klotz kündigt an, dass er sich voll und ganz auf die...

Sophia Kircher wurde beim 22. ordentlichen Landestag der Jungen Volkspartei Tirol mit 93,98 % als Landesobfrau wiedergewählt. Die Tiroler Spitzenkandidatin für die bevorstehende Europawahl geht mit einem motivierten Team an ihre kommenden Aufgaben heran. | Foto: privat
2

Landestag der JVP-Tirol
Sophia Kircher bleibt weiterhin JVP-Landesobfrau

Sophia Kircher wurde beim 22. ordentlichen Landestag der Jungen Volkspartei Tirol mit 93,98 % als Landesobfrau wiedergewählt. Die Tiroler Spitzenkandidatin für die bevorstehende Europawahl geht mit einem motivierten Team an ihre kommenden Aufgaben heran. TIROL. Beim 22. ordentlichen Landestag der Jungen Volkspartei Tirol wurde Landtagsvizepräsidentin Sophia Kircher mit einer Zustimmungsrate von 93,98 Prozent erneut als Landesobfrau bestätigt. Mit einem engagierten und jungen Team plant die...

LH Anton Mattle gratuliert LH Arno Kompatscher zur Wahl zum Südtiroler Landeshauptmann. | Foto: Land Tirol/Die Fotografen
3

Gratulationen
Kompatscher ist überzeugter Verfechter der Europaregion

Mit 19 Ja und 16 Gegenstimmen wurde Arno Kompatscher als Südtiroler Landeshauptmann wiedergewählt. Neben der SVP sitzen das Team K, die Süd-Tiroler Freiheit, die Grünen, die Fratelli d'Italia, die Liste JWA, die Freiheitlichen, der Partito Democratico, die Liste Für Südtirol mit Widmann, die Lega, die Civica und die Liste Vita im Landtag. Die fünf Fraktionen SVP, FdI, Lega, die Freiheitlichen und Civica hatten Arno Kompatscher als designierten Landeshauptmann namhaft gemacht. INNSBRUCK, BOZEN....

Das ThemaPflege wird in allen Tiroler Bezirken besprochen. | Foto: panthermedia.net/alexraths
3

Informationstour in allen Bezirken
"Besser leben mit Betreuung"

Die demografische Entwicklung stellt Tirol vor große Aufgaben. Aktuell sind 19 % der Tiroler Bevölkerung 65 Jahre und älter, 2040 liegt der Anteil bei 65 %. Bei den Herausforderungen ist die Pflege ein großes Thema. Bei einer tirolweiten Tour werden Expertinnen und Experten in allen Bezirken umfassend informieren und auf Fragen eingehen. INNSBRUCK. Am Donnerstag, 12. Oktober, fällt in Innsbruck der Startschuss für die Info-Offensive. Bis zum Abschluss am 28. November in Landeck finden in allen...

Im Jahr 2017 wurden die TirolerInnen zu möglichen olympischen Winterspielen 2026 in Tirol befragt. Das Ergebnis war eindeutig. Mehr als 53 Prozent sprachen sich dagegen aus, alleine in Innsbruck lag die Ablehnung bei 67,41 Prozent der abgegebenen Stimmen. | Foto: OSVI
2

Umfrageergebnis
TirolerInnen sehen Olympische Spiele in Tirol weiterhin kritisch

Im Jahr 2017 wurden die TirolerInnen zu möglichen olympischen Winterspielen 2026 in Tirol befragt. Das Ergebnis war eindeutig. Mehr als 53 Prozent sprachen sich dagegen aus, alleine in Innsbruck lag die Ablehnung bei 67,41 Prozent der abgegebenen Stimmen. Mit der Diskussion um den Igler Eiskanal als Austragungsort befürchten viele Olympische Spiele durch die Hintertür. TIROL (skn). In Tirol wurden insgesamt vier mal die olympischen Winterspiele ausgetragen: Das erste Mal die Spiele von 1964,...

In Tirol gibt es ein Bädersterben. Immer mehr öffentliche Bäder schließen für immer ihre Pforten. In vielen Regionen gibt es überhaupt keine Freibäder mehr. Vielen bleibt nur der Weg zum See oder die Buchten an Flüssen, um sich an heißen Tagen abzukühlen.
(Foto: Ahornsee/Söll) | Foto: Klaus Egger
Aktion 2

Umfrageergebnis
Gibt es genügend Bade- und Schwimmmöglichkeiten in Tirol?

In Tirol gibt es ein Bädersterben. Immer mehr öffentliche Bäder schließen für immer ihre Pforten. In vielen Regionen gibt es überhaupt keine Freibäder mehr. Vielen bleibt nur der Weg zum See oder die Buchten an Flüssen, um sich an heißen Tagen abzukühlen. TIROL (skn). In Tirol gab es im Mai 2022 noch 90 öffentliche Schwimmbäder (2010 waren es noch um 64 Bäder mehr) und 35 Badegewässer. Seither haben jedoch wieder einige Bäder geschlossen. Zusätzlich nützen viele Tirolerinnen und Tiroler die...

Anton Mattle will die Tiroler Volkspartei in ein neues Zeitalter führen. | Foto: Fischler
1 3

"Menschen vermissen Ehrlichkeit und Anstand"
Mattles neuer Weg der VP Tirol

300 Mitgliedern und FunktionärInnen der Tiroler Volkspartei trafen sich gestern Abend in der Messe Innsbruck. Im Mittelpunkt des Treffens stand der von Parteichef Mattle geforderte Neustart der Tiroler Volkspartei. TIROL. Nach einer Begrüßung des VP-Landesgeschäftsführers Sebastian Kolland wurden die neuen VP-Regierungsmitglieder in Interviews vorgestellt. Dabei standen auch aktuelle Themen – wie die Teuerung, Migration, große Beutegreifer, Pflege, Digitalisierung, oder der Fachkräftemangel,–...

  • Tirol
  • Sieghard Krabichler
Die Volkspartei präsentiert sich im Bezirk als breit aufgestelltes Team. | Foto: Christoph Klausner
2

Bezirk Kufstein
Volkspartei breit aufgestellt – darunter viele Frauen

BEZIRK KUFSTEIN. Die Tiroler Volkspartei präsentierte vergangenen Freitag ihre Kandidatinnen und Kandidaten für den Bezirk Kufstein. Die Botschaft war dabei klar: Laut Bezirksparteiobmann Sebastian Kolland wolle man mit dieser Liste die gesellschaftliche Breite, alle Berufsgruppen sowie auch möglichst viele Ortschaften abdecken.  "Das Beispiel von Astrid Mair zeigt, dass unsere Leute mitten im Leben stehen und Verantwortung tragen",  so Kolland über die Spitzenkandidatin, welche aufgrund eines...

VP-Chef Toni Mattle und Bezirksparteiobmann Sebastian Kolland setzen mit Bezirkspolizeikommandantin Astrid Mair auf Erneuerung. | Foto: Fitsch
3

Bezirk Kufstein
UPDATE: Tiroler VP setzt mit Astrid Mair auf Erneuerung

Bezirkspolizeikommandantin Astrid Mair ist die neue VP-Spitzenkandidatin im Bezirk Kufstein. BEZIRK KUFSTEIN. Am Samstag, den 16. Juli, wurde die Bezirkspolizeikommandantin Astrid Mair als VP-Spitzenkandidatin für den Bezirk Kufstein präsentiert.  „Als Spitzenkandidatin im Bezirk Kufstein freue ich mich, wenn vor allem die Kolleginnen und Kollegen die auf den hinteren Listenplätzen kandidieren, um viele Vorzugsstimmen werben. Insgesamt geht es aber vor allem darum, möglichst viele Tirolerinnen...

3,9 Millionen Euro aus der ersten GAF-Tranche 2022 und 400.000 aus der Covid-Sonderförderung gehen an die Kufsteiner Gemeinden.  | Foto: Land Tirol/Wett
3

GAF
Erste Ausschüttung bringt 3,9 Millionen Euro für Bezirk Kufstein

3,9 Millionen Euro aus dem Gemeindeausgleichsfonds und 400.000 aus Covid- Sonderförderung für Kufsteiner Gemeinden.  BEZIRK KUFSTEIN. Die erste Ausschüttung aus dem Gemeindeausgleichsfonds (GAF) 2022 bringt 32 Millionen Euro für die Tiroler Gemeinden. Auf den Bezirk Kufstein fallen 3,9 Millionen Euro dieser ersten Tranche.  Die Gemeinden haben in ihrer Rolle eine große Bandbreite an Aufgaben zu erfüllen und Projekte zu stemmen. Das reicht vom Bau einer neuen Sportanlage über die Sicherstellung...

Sebastian Kolland fordert Unterstützung für die Gemeinden bei den Kontrollen von illegalen Freizeitwohnsitzen und den oft folgenden rechtlichen Auseinandersetzungen.  | Foto: Tanja Cammerlander
1 2

Politik
VP-Kolland: „Tirol braucht keine neuen Freizeitwohnsitze mehr“

Es brauche neben der Prüfung eines absoluten Freizeitwohnsitzverbots auch Unterstützung für die Gemeinden, sagt ÖVP-Bezirksobmann Sebastian Kolland.  BEZIRK KUFSTEIN. Der Tiroler Landtag hat vergangene Woche die Prüfung eines absoluten Freizeitwohnsitzverbots beschlossen. Für den ÖVP-Bezirksobmann Sebastian Kolland ein richtiger Schritt. Darüber hinaus brauche es aber auch Unterstützung für die Gemeinden im Bezirk Kufstein bei den Kontrollen von illegalen Freizeitwohnsitzen und den oft...

Wörgls neuer Bürgermeister Michael Riedhart erklärt, welche Projekte er zuerst anpacken möchte. Da hört auch VP-Bezirksobmann Sebastian Kolland gespannt zu. | Foto: Christoph Klausner

Ausblick
Wörgls neuer Bürgermeister präsentiert ersten Fahrplan

Wave, Verkehr & Co: Michael Riedhart will gemeinsam mit allen Fraktionen die Stadt voranbrigen - dabei hat er sich auch klare Prioritäten gesetzt.  WÖRGL. Michael Riedhart wird am 14. März offiziell die Amtsgeschäfte übernehmen. Spätestens ab diesem Zeitpunkt soll Wörgl wieder gemeinsam gestaltet werden. Er sei "kein Fan von fixen Koalitionen, sondern von themenbezogenen Mehrheiten", so der 33-Jährige. Über die Richtung ist er sich aber bereits im Klaren. Zuerst möchte er die Bausubstanz des...

Die Phase vier ist angelaufen: Bislang wurden rund 825.000 Euro aus dem Härtefallfonds im Bezirk Kufstein ausbezahlt.  | Foto: Pixabay
2

Phase 4
825.000 Euro aus Härtefallfonds im Bezirk Kufstein ausbezahlt

408 Selbstständige wurden im Bezirk Kufstein in Phase 4 bislang mit durchschnittlich 2.000 Euro unterstützt.  BEZIRK KUFSTEIN. Der Härtefallfonds ist ein Sicherheitsnetz für Unternehmer, das Umsatzeinbußen in den Lockdown-Monaten der Pandemie abfedern soll. „Der Härtefallfonds ist eines der wichtigsten Unterstützungsinstrumente für Selbständige seit Ausbruch der Corona-Pandemie", sagt ÖVP-Bezirksobmann Bundesrat Sebastian Kolland.  Bis jetzt wurden im Bezirk Kufstein in Phase vier, die seit...

Die ökosoziale Steuerreform wirkt sich auch auf den Bezirk Kufstein aus. | Foto: Pixabay

Entlastung
Wie der Bezirk Kufstein von der Steuerreform profitiert

VP-Abgeordnete Josef Hechenberger und Sebastian Kolland erklären, wie die Steuerreform und die darin enthaltenen Maßnahmen den Bezirk Kufstein entlasten.  BEZIRK KUFSTEIN. Durch die vom Nationalrat beschlossene ökosoziale Steuerreform bringe laut Abg. z. NR Josef Hechenberger (ÖVP) mit rund 18 Milliarden Euro die höchste jemals dagewesene Entlastung für Österreich. Dabei werde umweltfreundliches Verhalten belohnt und im gleichen Zuge entlaste man arbeitende Menschen und Familien.   „Konkret...

Mehr Frauen brauche es in der Politik, da sind sich Vize-Bgm. Barbara Trapl, LAbg. Barbara Schwaighofer, NR Elisabeth Pfurtscheller sowie Bezirksleiterin Julia Lettenbichler (v.l.) einig. | Foto: Christoph Klausner
3

GR-Wahl 2022
Tirolerinnen Volkspartei will mehr Frauen in der Politik

Nach der Gemeinderatswahl 2022 sollen mehr Frauen in der (Kommunal-)Politik vertreten sein. Das fordern Vertreterinnen und Vertreter der Tiroler Volkspartei.  BEZIRK KUFSTEIN. Jetzt sei der richtige Zeitpunkt, um Frauen aktiv anzusprechen und zu motivieren, betont NR Elisabeth Pfurtscheller, Landesleiterin der Tirolerinnen Volkspartei. Konkret wolle man keine Gemeinde ohne Gemeinderätin und keinen Bezirk ohne Bürgermeisterin. Das Ziel sei vor allem auch als Botschaft zu verstehen. Eine...

Der scheidende Bezirksobmann LA Alois Margreiter mit seinem Nachfolger BR Sebastian Kolland und LH Günther Platter. | Foto: Tiroler VP / Fischler

VP-Bezirksparteitag
Sebastian Kolland in Ebbs zum Bezirksobmann gewählt

Sebastian Kolland erhielt bei Wahl zum VP-Bezirksobmann 95 Prozent der Stimmen und will im Bezirk für gemeinsame Werte und Grundsätze kämpfen.  EBBS. Im Rahmen des am Donnerstag, den 16. September stattgefundenen Bezirksparteitages in der Blumenwelt Hödnerhof in Ebbs wurde Bundesrat Sebastian Kolland mit 95 Prozent zum neuen Kufsteiner VP-Bezirksobmann gewählt. „Ich gratuliere Sebastian Kolland recht herzlich zum Rückhalt innerhalb der Kufsteiner Volkspartei und dem klaren Ergebnis bei der Wahl...

Sebastian Kolland (38) könnte Alois Margreiter (v.l.) als VP-Bezirksobmann in Kufstein folgen. Die Entscheidung fällt am 16. September beim Bezirksparteitag.  | Foto: Barbara Fluckinger
4

Politik
Kufsteiner VP-Bezirksobmann übergibt Zepter

Alois Margreiter übergibt sein Amt als Bezirksparteiobmann. Derzeit als aussichtsreicher Kandidat gehandelt wird der Ebbser Sebastian Kolland.   KUFSTEIN. "Jetzt ist die Zeit gekommen" – mit diesen Worten verkündete der ÖVP-Bezirksobmann Alois Margreiter (65) am Freitag, den 2. Juli, dass er sein Amt in andere Hände übergeben wolle.  Margreiter, ein gebürtiger Reither, der 1984 nach Breitenbach kam, übergibt das Amt nach 33 Jahren ÖVP-Obmann und blickt auf eine bewegte Zeit als Vize-Bgm. sowie...

Die Unternehmer aus dem Bezirk Kufstein erhielten mehr als 15 Millionen Euro aus dem Härtefall-Fonds. | Foto: Pixabay
2

Härtefall-Fonds
84 Prozent an Anträgen im Bezirk Kufstein ausbezahlt

Antragsteller des Härtefall-Fonds erhielten im Bezirk Kufstein im Schnitt 6.800 Euro. BEZIRK KUFSTEIN (red). Der Härtefall-Fonds ist eine der wichtigsten Unterstützungen der Bundesregierung für Selbständige. Unterstützt werden sollen damit vor allem Ein-Personen-Unternehmen und Kleinstunternehmen mit bis zu neun Mitarbeitern – dies in ihrer persönlichen Lebenserhaltung. Die Fördermaßnahmen werden laufend an die sich dauernd ändernden Situationen, die sich aus der Corona-Krise ergeben....

Die Freistellung von Geimpften hätte wichtige Testkapazitäten freigemacht, argumentiert Sebastian Kolland (VP).  | Foto: Tanja Cammerlander

Politik
Kolland kritisiert Nein zu Gleichstellung von Geimpften mit Getesteten

SPÖ, FPÖ und NEOS blockieren im Bundesrat die Gleichstellung von Geimpften mit Getesteten und Genesenen. Die Maßnahme hätte wichtige Testkapazitäten freigemacht, moniert Sebastian Kolland (VP). EBBS (red). Die Novelle des Epidemie- und Covid-19-Maßnahmengesetzes wurde im Bundesrat durch SPÖ, FPÖ und NEOS abgelehnt – ein Ausgang, auf den der Unterländer VP-Bundesrat Sebastian Kolland mit Unverständnis reagiert. „Ein zentrales Element der Novelle wäre die Gleichstellung von Geimpften mit...

Die Mautbefreiung bis Kufstein-Süd trat mit 15. Dezember 2019 in Kraft. Ein nun vorliegender Bericht der Asfinag zweifelt nun aber die Tragweite der erhofften positiven Auswirkungen durch die Vignettenbefreiung an.  (Symbolfoto) | Foto: Noggler/BB Archiv
Aktion 7

Asfinag
Bericht zieht dauerhafte Mautbefreiung bei Kufstein in Zweifel

Asfinag legt Studie zu Vignettenfreiheit auf A12 bei Kufstein vor. Bis zu knapp 37 Prozent weniger Verkehr am Landesstraßennetz und einigerorts höhere Verkehrsströme wegen mehr Urlaubern. Studie sieht Zweck der Mautbefreiung jedoch nicht erreicht. Beurteilung aber wegen coronabedingt veränderter Verkehrslage ab März 2020 problematisch.  KUFSTEIN (bfl). Groß war die Freude im Bezirk über die im Parlament beschlossene Mautfreiheit für die A12 bei Kufstein noch im November 2019. Mit 15. Dezember...

Nationalrat Josef Hechenberger und Bundesrat Sebastian Kolland, drängten massiv auf ein weiteres Unterstützungspaket für die Gemeinden. | Foto:  Gwiggner

Kommunalpaket
Bund stockt Gemeindekassen im Bezirk Kufstein auf

Der Bund stockt das Kommunalpaket auf 2,5 Milliarden auf. 14,7 Millionen Euro gehen dabei an die Gemeinden im Bezirk Kufstein.   BEZIRK KUFSTEIN (red). Nicht nur bei vielen Betrieben und Arbeitnehmern, sondern auch in den Gemeindekassen hinterlässt die Corona-Pandemie tiefe Spuren. Um die Umsetzung von Projekten zu unterstützen und damit den Konjunkturmotor am Laufen zu halten, hat der Bund für das Jahr 2020 ein Gemeindepaket im Umfang von einer Milliarde Euro aufgesetzt. Da auch für das...

Der Ebbser Vizebürgermeister Sebastian Kolland rückt für Klara Neurauter im Bundesrat nach. | Foto: Tanja Cammerlander

Wechsel
Sebastian Kolland rückt in Bundesrat nach

Wechsel bei den VP-Bundesräten: Sebastian Kolland übernimmt Mandat von Klara Neurauter und rückt nach. EBBS, INNSBRUCK (red). Der Pressesprecher der Tiroler Volkspartei und Vizebürgermeister von Ebbs, Sebastian Kolland, wird nach der nächsten Sitzung im Oktober von der Tiroler Volkspartei in den Bundesrat entsandt. Klara Neurauter, die dieses Mandat bis jetzt ausübt, wird zukünftig als dessen Ersatz fungieren. Bei der Nominierung der Bundesräte im Frühjahr 2018 wurde dieser Wechsel zur Halbzeit...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.