Seelsorge

Beiträge zum Thema Seelsorge

Es entstehen neue Formen der Seelsorge. | Foto: lassedesignen/fotolia

Katholische Kirche
Pastorale Angebote per Telefon oder online

Die katholische Kirche entwickelt in Zeiten der Corona-Krise neue Formen der Seelsorge. OÖ. Pastoralamtsdirektorin Gabriele Eder-Cakl weist darauf hin, dass die Katholische Kirche in Oberösterreich in dieser besonderen Situation mit viel Kreativität neue Formen der Seelsorge entwickelt und anbietet. So sind alle 486 Pfarren in Oberösterreich sowie die pastoralen Orte der Betriebsseelsorge, Bildungseinrichtungen, Citypastoral telefonisch gut erreichbar und können in Gesprächen und seelsorglicher...

  • Oberösterreich
  • Marlene Mülleder
Foto: Alfred Hofer
3

Sarleinsbacher wechselte
Jurist wurde Diakon

„Ein wesentlicher Punkt, der mir Kraft gibt und für einen klaren Kopf sorgt, ist das Gebet!“ ROHRBACH, SARLEINSBACH (alho). Seit Herbst vergangenen Jahres ist in den beiden Pfarren Sarleinsbach und Putzleinsdorf ein neuer Diakon im Einsatz: Hermann Josef Hehenberger. Der Rohrbacher wurde am 9. November 2019 im neuen Dom in Linz, gemeinsam mit einem zweiten Kandidaten von Diözesanbischof Manfred Scheuer zum Diakon geweiht. Zugehörigkeit zu Pfarren und Diözese Der 30-Jährige begann bereits wenige...

  • Rohrbach
  • Alfred Hofer
Helmut Wagner kommt am 28. Jänner als Referent nach Leonstein. | Foto: Pfarre Leonstein

Gemeinde Grünburg
700 Jahre Seelsorge in Leonstein

Um das Jahr 1320 wurde am Hausberg in Leonstein von den Rohrern eine Burg gebaut und gleichzeitig am Fuße des Hambaums eine Kirche gebaut. Die Errichtung dieser ersten Kirche ist daher mit dem Beginn der Seelsorgetätigkeit in Leonstein gleichzusetzen. GRÜNBURG, LEONSTEIN Eine eigene Pfarre wurde Leonstein allerdings erst knapp 50 Jahre später. Unter dem Motto „700 Jahre Seelsorge in Leonstein“ gibt es im Jahr 2020 eine Reihe von Veranstaltungen, bei denen dieses historische Ereignis in...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Bei der Gedenkfeier im Klinikum Wels-Grieskirchen wird der im Krankenhaus Verstorbenen gemeinsam mit den Angehörigen gedacht. | Foto: Jeanette Dietl

Seelsorge
Gedenktag im Klinikum Wels-Grieskirchen

WELS. Die Seelsorge und das Klinikum Wels-Grieskirchen laden die Angehörigen von Patienten, die seit März im Krankenhaus verstorben sind, zu einer Gedenkfeier. Sie findet am Freitag, 21. Juni um 18.00 Uhr abends in der Kapelle des Klinikums statt, wo eine Gedenk- und Lichtfeier abgehalten wird. Danach können sich die Angehörigen stärken und miteinander ins Gespräch kommen, um den nächsten Schritt in ihrer Trauer zu gehen. Jeweils am Freitag um 15.00 Uhr wird darüber hinaus zum Erinnerungskaffe...

  • Wels & Wels Land
  • Lisa-Maria Langhofer
Das Seelsorgeteam mit Peter Pommermayr, Susi Kaimberger, Judith Kreiner und Sandra Bötscher mit Generalabt Johann Holzinger | Foto: Helmut Rammerstorfer

Goldwörther Seelsorgeteam einstimmig wiedergewählt

GOLDWÖRTH. Am Festtag des Heiligen Stephanus setzte Generalabt Johann Holzinger vom Stift St. Florian das Seelsorgeteam feierlich ein. In seiner Ansprache, wünschte er den vier Seelsorgeteammitgliedern Sandra Bötscher, Susi Kaimberger, Judith Kreiner und Peter Pommermayr vor allem das Vertrauen auf den Beistand des Geistes und dass der Geist durch sie leben und handeln möge. Das Seelsorgeteam wurde vom Pfarrgemeinderat in seiner Sitzung am 15. November 2018 einstimmig wieder gewählt. Matthäus...

  • Urfahr-Umgebung
  • Veronika Mair
Anton Haunold, Pfarrassistent und Diakon in Zell an der Pram, ist fast schon wie ein Pfarrer für die Gemeindebevölkerung.
2

Pfarren im Bezirk Schärding: Auch ohne Priester muss es laufen

Dem Bezirk gehen langsam die Priester aus – Seelsorgeteams und Pfarrassistenten halten die Pfarren am Leben. BEZIRK SCHÄRDING (ska). "Wir sind uns schon einig, dass der Herrgott keinen Pfarrer braucht, um dir deine Süden zu vergeben, oder?", fragt Anton Haunold eine ältere Dame am Krankenbett. Sie nickt und freut sich, dass der Diakon diese wichtige Aufgabe der Seelsorge übernehmen kann.  Haunold aus Zell an der Pram ist einer von drei Pfarrassistenten im Bezirk Schärding und leitet die Pfarre...

  • Schärding
  • Kathrin Schwendinger
Markus Ellerböck und Jakob Wimmer (rechts) haben beim Einrichten der "Ansprech-Bar" geholfen. Der Wagen steht am 15. September 2018 beim Weinlesefest in Blümling. | Foto: Haunold

Komm' trink ma a Seelsorge-Achterl am Weinlesefest 2018

Am Weinlesefest in Blümling am 15. September 2018 gibt's heuer zum ersten Mal die "Ansprech-Bar". Eine Idee der Pfarre Zell an der Pram rund um Diakon Anton Haunold und Projektkoordinator Reinhard Wimmer. ZELL AN DER PRAM (ska). "Ich habe die Erfahrung gemacht, dass die Jungen um 2 Uhr früh ihre Sprache wieder finden", sagt Anton Haunold mit einem Augenzwinkern. Der Diakon leitet als Pfarrassistent die Pfarre in Zell an der Pram und hat dabei speziell einen Fokus auf die Jugendarbeit in der...

  • Schärding
  • Kathrin Schwendinger
Schwester Tarcisia und Seelsorger Helmut Eder (re.). | Foto: Ordensklinikum Linz /Herbe

Vinzenzstüberl: Seelsorge und Trauerbegleitung

LINZ (vcp). "Hilfe für die Seele und Begleitung auf dem letzten Weg", unter diesem Motto wurde im Vinzenzstüberl des Ordensklinikums Linz Barmherzige Schwestern eine Obdachlosenseelsorge eingerichtet. Seit 19 Jahren bietet das Stüberl rund 180 bedürftigen Menschen am Tag Verpflegung und Hilfe. In Zusammenarbeit mit der Diözese und Schwester Tarcisia Valtinger gibt es nun die Möglichkeit, Anliegen mit dem Seelsorger Helmut Eder zu besprechen. "Jeder ist ein Mensch und hat ein Recht auf jemandem,...

  • Linz
  • Victoria Preining
Paul Gulda begeisterte die Gäste beim 10-Jahres-Jubiläum der Abendmusik. | Foto: KUK
5

Erfolgreiche Konzerte in der Klinik

Inspiriert von der Weihe der großen Digitalorgel, startete die Seelsorge der Landesnervenklinik 2004 die "Abendmusik im Krankenhaus". Hubert Leitenbauer, der mittlerweile verstorben ist, spielte meditative Orgelmusik anlässlich des Marienfeiertages. Daraus hat sich inzwischen eine erfolgreiche Veranstaltungsreihe entwickelt. Jeden ersten Dienstag im Monat (außer Jänner, August und September) finden am Neuromed Campus Konzerte statt. Zu hören sind sowohl Hobby- als auch Profimusiker, diverse...

  • Linz
  • Nina Meißl
Diakon Manuel Sattlberger
3

Der Tod und die Trauer gehören zum Leben

ST. VALENTIN. In unserer Gesellschaft sind Themen wie Tod und Sterben weitgehend aus unseren Alltag verbannt. Dennoch wird jeder im Laufe seines Lebens irgendwann einmal mit dem Tod eines Angehörigen oder Freundes konfrontiert. Gefühle, die man bisher in dieser Stärke nicht kannte, bestimmen plötzlich den Alltag. Einer der persönlich und beruflich mit diesem Thema immer wieder zu tun hat, ist Diakon Manuel Sattelberger aus St. Valentin. Nicht nur, dass er selbst den Verlust seines Bruders...

  • Enns
  • Elisabeth Glück
Doris Bauer, Projektleiterin Chatberatung; Michael Katzensteiner, Koordinator der Chatberatung der Psychologischen Studierendenberatung Österreichs; Silvia Breitwieser, Leiterin TelefonSeelsorge OÖ – Notruf 142 (v. l.) | Foto: Diözese Linz

Seelsorge per Online-Chatberatung

LINZ. Die Telefonseelsorge 142 der Diözese Linz hat ihr Angebot um ein modernes Element erweitert. Hat man schon 2012 die Beratung per Mail eingeführt, so ist die Seelsorge mit einer Online-Chatberatung nun so richtig in der neuen Zeit angelangt. Viele junge Menschen fühlen sich in der computervermittelten schriftlichen Kommunikation wohler, aber auch für ältere kann diese weniger direkte Art der Beratung attraktiv sein. Ein Stück mehr Anonymität bleibt gewahrt. Ziel der Chatberatung ist es,...

  • Linz
  • Ingo Till
Foto: Privat

Benefiz: Märchenabend mit Helmut Wittmann

Helmut Wittmann unterstützt mit Märchen von der wohlwollenden Liebe Irmi Irnbergers Projekt der "Nachgehenden Familienseelsorge". BAD HALL. Ins Stadtheater Bad Hall laden Familienseelsorgerin Irmi Irnberger aus Pfarrkirchen und Märchenerzähler Helmut Wittmann am Freitag, 30. September um 19 Uhr ein. Unter dem Titel "Beim Kuchen des Bären" wird der Almtaler Meister der Erzählkunst Erwachsene und Kinder ab 5 Jahren mit Volks- und Zaubermärchen von der fürsorglichen Liebe begeistern. Die...

  • Steyr & Steyr Land
  • Alma Catovic
Foto: Privat

Mobbing und Konflikte machen keinen Urlaub

BEZIRK. Wenn es draußen schön ist und viele Kollegen auf Urlaub sind, geht es auch in den Betrieben und Büros oft heiß her. Weniger Menschen haben mehr Arbeit zu bewältigen, die Konfliktbereitschaft steigt. Und schwelende Konflikte werden in Stresszeiten leicht zu gezielten Schikanen, die körperlich und seelisch schwer belasten und krank machen, so Karl-Heinz Hellinger, Betriebsseelsorger und Mobbingbeauftragter der Diözese Linz. Wer auch nur die kleinsten Anzeichen von Mobbing erkennt, sollte...

  • Steyr & Steyr Land
  • Alma Catovic
Kaplan Franz Sieder | Foto: privat

„Aus Sorge um die Zukunft“

ST. VALENTIN. Betriebsseelsorger Franz Sieder referierte in der Pfarre Langenhart zum Thema „Aus Sorge um die Zukunft“. In unseren Breiten, so Kaplan Sieder, beanspruche die Marktwirtschaft immer stärker den Menschen und seine Umwelt. Sieder berief sich in seinem Vortrag auf Papst Franziskus und dessen Schriften. Rahmenbedingungen für ein Wirtschaften, das Menschen und Umwelt schützt, seien notwendig. In der anschließenden Diskussion wurde mehrmals betont, dass wir nicht so weiterleben könnten...

  • Enns
  • Andreas Habringer
Die engagierten Musiker, die auf der CD zu hören sind. | Foto: privat

Ungewohnte Einblicke ins Linzer Gefängnis

Ausstellung, Musik und Erfahrungsberichte im Rahmen der Langen Nacht der Kirchen. Ein- bis zweimal im Monat trifft sich eine kleine Gruppe von Musikern, um ehrenamtlich im Linzer Gefängnis zu spielen. Sie gestalten die Musik der Heiligen Messen, die in der Justizanstalt einmal in der Woche stattfinden. Mit dabei ist auch Maria Baumgartner, praktische Ärztin aus Linz. "Es ist ein sehr schönes Zeichen, wenn wir die Menschen hinter Gittern nicht vergessen. Sie freuen sich immer sehr, wenn man sie...

  • Linz
  • Nina Meißl
Foto: LKH Kirchdorf

Gedenkfeier für Kinder, die zu früh gegangen sind

Auch wenn wir es nicht wahrhaben wollen und vielfach gar nicht mitbekommen: Der Tod gehört auch in den Geburtenstationen der Krankenhäuser zum Alltag. KIRCHDORF. In den vergangenen Jahren ist im Krankenhaus Kirchdorf Großartiges geschehen, um den betroffenen Eltern den Schock, den Schmerz und die Enttäuschung zu lindern. Vieles, was für die Trauerzeit hilfreich ist, beginnt mit der guten Begleitung im Krankenhaus durch Ärzte, Hebammen, Schwestern, Psychologinnen und Krankenhausseelsorgern: Auch...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
Foto: privat
2

Kann ein Pfarrer einen Psychiater ersetzen?

In schwierigen Lebenssituationen ist es wichtig, sich jemandem anzuvertrauen. Ob das auch etwa ein Geistlicher sein kann, hängt von den Umständen ab. BEZIRK (afl). Pfarrer Reinhold Dessl ist Abt des Stiftes Wilhering und Seelsorger in Gramastetten und Eidenberg. Für ihn ist diese Frage keine des "Oders". "Jeder Bereich hat seine Berechtigung, sowohl Pfarrer als auch Psychiater können Menschen in bestimmten Lebenssituationen helfen, und jeder von beiden hat auch seine Grenzen", sagt Dessl. So...

  • Urfahr-Umgebung
  • Armin Fluch
Pfarrer Leopold Gruber zeigt ein Bild vor der Restaurierung des Mariensaals - eine symbolische Geste für das Wiederfinden des Weges.

"Den verschütteten Weg wieder freilegen"

Seelsorge: Mensch hat tiefes Bedürfnis nach Heilung seiner Wunden GREIN (pevi). Zuspruch in emotional schwierigen Situationen benötigen jede und jeder im Laufe des Lebens. Doch wer eignet sich besser für die seelischen Wehwehchen, Psychiater oder Seelsorger? "Die Gesundung einer erkrankten Seele ist das gemeinsame Anliegen beider und kann daher nur in Zusammenarbeit funktionieren", informiert Pfarrer Leopold Gruber aus Grein. "Der Begriff Psychiater setzt sich aus zwei griechischen Worten...

  • Perg
  • Viktoria Penz
Pfarrer Monsignore Johann Zarl und Diakon Manuel Sattelberger sind ein gutes Team.

Valentiner Pfarrer sorgen sich um die Seele

ST. VALENTIN (eg). Der Ausdruck Seelsorger wird im Zusammenhang mit dem christlichen Glauben und der katholischen Kirche oft genannt. Ein Seelsorger ist jemand der sich um die Seele sorgt. Und um die Seele von Menschen in und rund um St. Valentin sorgen sich mit viel Umsicht und Einfühlungsvermögen Pfarrer Johann Zarl und Diakon Manuel Sattelberger. „Nicht nur in der Beichte sondern auch bei den vielen Gesprächen mit den Menschen draußen werden wir sehr oft mit großen Nöten und Problemen...

  • Enns
  • Elisabeth Glück
Johann Wimmer hat für seine Mitmenschen stets ein offenes Ohr. In Gesprächen hilft er durch schwierige Lebenslagen. | Foto: Kerstin Litzlhammer

Gespräche sind eine Therapie für die Seele

Schwere Schicksale oder Lebenskrisen bringen Menschen oft an ihre psychische Belastungsgrenze. Die BezirksRundschau hat Diakon Johann Wimmer aus Eggerding über seine Arbeit als Seelsorger zum Interview getroffen. EGGERDING. Johann Wimmer Religion, Seelsorge und die Bewältigung von Lebenskrisen. BezirksRundschau: Worin besteht der eigentliche Unterschied zwischen einem Psychiater und dem Seelsorger? Johann Wimmer: Ja, es gibt einen Unterschied zwischen einem Psychiater und dem Seelsorger. Aber...

  • Schärding
  • Tamara Zopf
Pfr. Andreas Hochmeir, Evangelische Kirche Wallern/Tr. | Foto: Hochmeir

Wenn die Seele schmerzt

Seelsorger oder Seelenklempner? BEZIRK (ihi). „Ich kann nicht mehr!“, so ein häufiger Hilfeschrei um Beistand. Wohin in der Not, im Schmerz? Für religiös sozialisierte Menschen ist der Seelsorger die erste Anlaufstelle. Wo passiert Seelsorge? „Wo Menschen sich hilflos fühlen, unverstanden, verloren, fallengelassen. Wo es Leuten schlecht geht, wo Krankheit, Beziehungsprobleme, neue Partnerschaften, Familienstreit, der Tod eines geliebten Menschen oder Erbangelegenheiten den Alltag überschatten,...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Inge Himmelfreundpointner
Die Teilnehmer der Klinischen Seelsorge-Ausbildung mit ihren Kursleitern Christiane Roser und Rainer Häberlein (Mitte, beide sitzend) im Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern. | Foto: BHS Linz
2

Seelsorger professionalisierten ihre Arbeit

Eine akute Erkrankung, eine Krebsdiagnose, Sorge um Partner oder Kinder daheim: Neben medizinischen Themen ist der Spitalsaufenthalt oft auch Anlass für Fragen und Reflexion rund um Glaube, Schicksal und Sinnsuche. Mit einer Professionalisierung ihrer Ausbildung tritt die Krankenhausseelsorge dieser Herausforderung entgegen. Zehn hauptberufliche katholische und protestantische Seelsorgerinnen und Seelsorger aus ganz Österreich haben auf verschiedenen Stationen im Krankenhaus der Barmherzigen...

  • Linz
  • Nina Meißl
Das neue Pfarrheim in Eggendorf war binnen weniger Stunden aufgrund der Modulbauweise fertiggestellt. | Foto: Pfarre Eggendorf/Wöß

Neues Pfarrheim in Eggendorf

EGGENDORF (nikl). Durch Modulbauweise auf die Bedürfnisse der Seelsorge geachtet. Die Elemente für das Gebäude wurden mit 2 Schwertransporten von der Fa. Grünraum/Obermair aus Schwanenstadt am 28. und 29. Oktober 2014 angeliefert. Binnen weniger Stunden schwebten die 3 fertigen Elemente auf die Fundamente. Das neue Pfarrzentrum wird am 1. Adventsonntag, den 30. November 2014, nach dem Gottesdienst um 9.30 Uhr von Abt Ambros Ebhart OSB eingeweiht. Der Qualitätsanspruch des neuen Gebäudes ist ein...

  • Linz-Land
  • Klaus Niedermair
Foto: v.l. Sigrun Schöttl, Seelsorgerin im LKH Kirchdorf; Bezirkskoordinatorin Sabine Greimel, Mobiles Hospiz Bezirk Kirchdorf; | Foto: LKH Kirchdorf

Zeit zum Trauern nehmen

Seelsorgerin Sigrun Schöttl gibt Ratschläge, wie man den Tod eines geliebten Menschen verkraftet. BezirksRundschau: Frau Schöttl, Sie sind Seelsorgerin im Krankenhaus Kirchdorf. Was raten Sie all jenen, die einen geliebten Menschen verloren haben? Sigrun Schöttl: Wenn ein Mensch stirbt, der uns sehr nahe steht, ist es schwer mit der Endgültigkeit mit der uns der Tod konfrontiert, umzugehen. Um den Tod besser begreifen und verarbeiten zu können, ist es gut wenn die Möglichkeit besteht, den...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.