Seelsorge

Beiträge zum Thema Seelsorge

In der Herz-Jesu-Kirche in Wels wird eine Gedenkfeier für im Spital Verstorbene abgehalten. | Foto: Forster
2

Klinikum Wels-Grieskirchen
Gedenkfeier für Verstorbene

In der Welser Herz-Jesu-Kirche findet am 12. März eine Gedenkfeier für im Klinikum verstorbene Angehörige statt. WELS. Unter dem Titel "Erinnerungszeit" wird ab 18 Uhr in der Herz-Jesu-Kirche ein Raum geboten, wo sein darf, was jetzt gerade ist, wo man des Werts des Lebens der Angehörigen bedenken kann,  wo man mit Menschen sprechen, weinen oder auch schweigen kann – und wo sich vielleicht gemeinsam Schweres leichter tragen lässt. "Das Äußerliche vergeht – das Verinnerlichte bleibt. Alles was...

  • Wels & Wels Land
  • Mario Born
Silvia Breitwieser (Leiterin TelefonSeelsorge OÖ – Notruf 142), Primarin Katharina Glück (Vorstand der Abteilung für Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin, Klinikum Wels-Grieskirchen) und Barbara Lanzerstorfer-Holzner (TelefonSeelsorge OÖ – Notruf 142), v. l. 

 | Foto: Diözese Linz/Appenzeller

Corona & Psyche
"Dankbarkeit wirkt gesundheitsfördernd"

Seit fast einem Jahr bestimmt Corona den Alltag. Ein Ende der Pandemie scheint in weite Ferne gerückt. Der Ausnahmezustand ist zum Normalzustand geworden. Silvia Breitwieser und Barbara Lanzerstorfer-Holzner von der "TelefonSeelsorge – Notruf 142" sowie Primarin Katharina Glück vom Klinikum Wels-Grieskirchen blicken auf das vergangene Corona-Jahr zurück. OÖ. Die meisten Menschen fühlen sich ausgelaugt und müde. Selbst jene, die gut durch die vergangenen Lockdowns gekommen sind, geht allmählich...

  • Oberösterreich
  • Marlene Mülleder
Stift Sankt Florian: Ehemaliger Propst Wilhelm Neuwirth verstorben | Foto: Stift Sankt Florian
2

Requiem am 20. Februar
Stift Sankt Florian: Prälat Wilhelm Neuwirth gestorben

Am 19. Februar wird der Verstorbene von 10 bis 18 Uhr in der Basilika aufgebahrt, dort besteht die Möglichkeit, persönlich von ihm Abschied zu nehmen. ST. FLORIAN. Prälat Wilhelm Neuwirth, emeritierter Propst des Augustiner Chorherrenstiftes Sankt Florian und emeritierter Generalabt, ist am Samstag, 13. Februar 2021, im 80. Lebensjahr im Ordensklinikum Linz Elisabethinen verstorben. Seine Heimat war Enns Wilhelm Neuwirth wurde am 12. März 1941 in Linz geboren, Enns jedoch war seine Heimat. Die...

  • Enns
  • Ulrike Plank
Veränderung ist ein Prozess, und passiert nicht über Nacht. Diese Phase kann Monate in Anspruch nehmen – aber es lohnt sich. | Foto: Fotolia/Stefan Körber

Lebensberaterin aus Dietach gibt Tipps
Ein „Frühjahrsputz“ ist Balsam für die Seele

Der Frühling steht vor der Tür und damit der ideale Zeitpunkt, um zu entrümpeln und aufzuräumen. STEYR & STEYR-LAND. Nicht nur in den eigenen vier Wänden bietet es sich an, aufzuräumen – auch dem „inneren Daheim“ beschert ein Neubeginn Wohlbefinden. Lebens- und Sozialberaterin Sabine Eiblwimmer hat Tipps parat, die dabei helfen können, Emotionen wieder ins Lot zu bringen, und Glück und mehr Lebensfreude zu finden. „Zwölf Bereiche bilden unser Leben: Das sind Gesundheit, der emotionale Zustand,...

  • Steyr & Steyr Land
  • Lisa-Maria Auer
Pfarrer Mag. Eipeldauer, evangelische Gemeinde A.B.  Enns  | Foto: Hannes Eipeldauer
2

Zwei Geistliche im Gespräch
Seelsorge ist eine umfassende Aufgabe

Heuer werden Isolation und Verlorenheit vielfach noch schwieriger empfunden als in „normalen“ Jahren. Die Seelsorge will hier helfen. Hilfe und Hilfe zur Selbsthilfe offerieren Pfarrleiter Dr. Harald Prinz von der katholischen Pfarre St. Laurenz und Pfarrer Mag. Hannes Eipeldauer von der evangelischen Gemeinde A.B. ENNS: Eingeschränkte Freiheiten kennzeichnen das Jahr 2020. Diese betreffen alle Lebensbereiche, auch den Glaubensbereich und damit verbunden die Seelsorge.  Kirchen aller...

  • Enns
  • Hans Rüdiger Scholl
Josef Fuchs aus Ried ist seit Oktober 2020 Ständiger Diakon und spricht im Interview über zwischenmenschliche Beziehungen trotz Distanz und ein ruhiges Weihnachtsfest. | Foto: Fuchs
2

Diakon Fuchs im Interview
"Die Menschen blicken viel weniger oft auf die Uhr"

Josef Fuchs aus Ried wurde im Oktober 2020 zum Diakon geweiht. Zu seinen Aufgaben zählt er Seelsorge und den Besuchsdienst von älteren und einsamen Menschen. Aber wie kann er dem gerecht werden in einer Zeit von Abstandhalten und Distanz? Und welches Weihnachtsfest wünscht er sich für seine Mitbürger`? Die BezirksRundschau hat den neuen Diakon zum Interview gebeten. Herr Fuchs, wie schaffen Sie es, Ihren Dienst am Menschen in der jetzigen Zeit aufrecht zu erhalten`? Die Aufgaben eines Diakons...

  • Ried
  • Kathrin Schwendinger
 Johann Zauner, emeritierter Pfarrer von Naarn. | Foto: Hans Rüdiger Scholl
3

Naarn
Licht in dunkler Zeit: Drei Seelsorger im Gespräch

Einsamkeit, Verlustängste und die gesellschaftliche Isolation sind auch eine Prüfung für die Seele. Umso wichtiger ist Seelsorge, die Trost und Hilfe spendet. Fragen an emeritierten Pfarrer Johann Zauner, Pastoralassistentin Barbara Steiner und Henryk Ostrowski, Pfarradministrator in Naarn. NAARN „Solche schweren Zeiten habe ich nur in meiner Kindheit während und nach dem Krieg erlebt, " erinnert sich Johann Zauner, der emeritierte Pfarrer von Naarn. „Damals war es der Mangel an allem, die...

  • Perg
  • Hans Rüdiger Scholl
Martina Lainer hat für ihre Mitmenschen stets ein offenes Ohr. In Gesprächen hilft sie durch schwierige Lebenslagen. | Foto: Krankenhaus St. Josef Braunau
1

Einsamkeit
Wenn Weihnachten auf der Seele lastet

Gerade während der Zeit um Weihnachten fühlen sich viele Menschen einsam – doch es gibt Hilfe. BEZIRK (tazo). Bald ist sie wieder da, die stille Zeit zu Weihnachten. Das Fest der Liebe und der Familie steht vor der Tür. Doch was ist mit jenen, die niemanden mehr haben und vereinsamt sind? Die BezirksRundSchau hat dazu Martina Lainer, Leiterin der Krankenhausseelsorge im Krankenhaus St. Josef Braunau, zum Interview getroffen. BezirksRundSchau: Es gibt eine Vielzahl an Gründen, warum jemand...

  • Braunau
  • Tamara Zopf
Die Kummerkiste steht ab jetzt in der Krankenhauskapelle. | Foto: M.E.S.

Seelsorge
Kummerkiste im Klinikum Wels-Grieskirchen

Im Klinikum Wels-Grieskirchen nimmt eine Kummerkiste in der Kapelle Klagen und Bitten aller Art auf. WELS. Die Mitarbeiter der Seelsorge stellen in der Hauskapelle des Klinikums eine Kummerkiste auf, um darin im Advent Klagen, Bitten und Wünsche aller Art und von jedem Menschen aufzunehmen. Nach Weihnachten wird daraus neues Papier geschöpft, um erneut beschrieben zu werden. Gerade in einem Krankenhaus kann das Miterleben dieser Metamorphose ein wichtiges Zeichen sein und Hoffnung vermitteln....

  • Wels & Wels Land
  • Matthias Staudinger
Der zweite Lockdown macht vielen Landsleuten zu schaffen. | Foto: Dan Race/Fotolia
5

Psychische Gesundheit
Selbstfürsorge statt Sorgen in der Corona-Krise

Die angespannte Corona-Lage zehrt an den Nerven. Jetzt gilt es, sich selbst und anderen Gutes zu tun. Psychotherapeuten raten zur Selbstfürsorge. BEZIRKE. Die Corona-Krise macht einem großen Teil der Landsleute nicht nur finanziell, sondern auch psychisch schwer zu schaffen. Immer mehr Österreicher leiden unter depressiven Verstimmungen. Betroffene sind missmutig, fühlen sich eingesperrt und machtlos. Hinzu kommt die Angst, selbst zu erkranken oder seine Liebsten unbemerkt anzustecken....

  • Grieskirchen & Eferding
  • Michaela Klinger
Dechant Johann Wimmer aus Bad Schallerbach trat die Nachfolge von Adi Trawöger als Bezirks-Feuerwehrkurat an. | Foto: Markus Hanetseder, FF Bad Schallerbach
4

Seelsorge
Neuer Bezirks-Feuerwehrkurat in Bad Schallerbach

Dechant Johann Wimmer aus Bad Schallerbach trat die Nachfolge von Adi Trawöger als Bezirks-Feuerwehrkurat an. BAD SCHALLERBACH. Mit 25. August 2020 wurde der Pfarrer aus Bad Schallerbach und Diakon des Dekanates Wels-Land, Johann Wimmer, von Bezirks-Feuerwehrkommandant Herbert Ablinger zum neuen Bezirks-Feuerwehrkuraten bestellt. Der 47-jährige Seelsorger Wimmer ist selbst aktiver Feuerwehrmann in Bad Schallerbach und rückt bei fast allen Übungen und Einsätzen mit seinen Kameraden aus. Wimmer...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Lehrredaktion OÖ
Ingeborg Zweimüller, Wortgottesdienstleiterin und PGR-Obfrau, Ampflwang. | Foto: Zweimüller

Seelsorge
Gedanken über die "Erntearbeiter Gottes"

Von Ingeborg Zweimüller, Wortgottesdienstleiterin & Pfarrgemeinderats-Obfrau von Ampflwang. „Als Jesus die vielen Menschen sah, hatte er Mitleid mit ihnen; denn sie waren müde und erschöpft wie Schafe, die keinen Hirten haben. Da sagte er zu seinen Jüngern: Die Ernte ist groß, aber es gibt nur wenig Arbeiter. Bittet also den Herrn der Ernte, Arbeiter für seine Ernte auszusenden!“ (Matthäusevangelium Kapitel 9). Eine Schafherde ohne Hirten! Jeder von uns kann sich vorstellen, wie das aussieht:...

  • Vöcklabruck
  • Alfred Jungwirth
Diakon Christian Landl, Pfarre Schörfling | Foto: Landl
1

Seelsorge
Eigene Berufung mit ganzer Seele erfüllen

Gedanken zum Dreifaltigkeitssonntag von Diakon Christian Landl, Leiter der Pfarre Schörfling. „Freut euch, kehrt zur Ordnung zurück, lasst euch ermahnen, seid eines Sinnes, haltet Frieden! Dann wird der Gott der Liebe und des Friedens mit euch sein.“ (2. Korintherbrief 13,11) „Kaiser, König, Edelmann/Bürger, Bauer, Bettelmann.“ In diesem Auszählreim stellt sich die jahrhundertalte Gesellschaftspyramide dar, geordnet nach der angeblichen Wichtigkeit der unterschiedlichen Menschengruppen. Alles...

  • Vöcklabruck
  • Alfred Jungwirth
Daniel Weber ist Kaplan in Vöcklamarkt. | Foto: MSTS@VM

Seelsorge
Aus Verunsicherung wächst Mut

Impuls zu Pfingsten von Kaplan Daniel Weber, Pfarre Vöcklamarkt Zur Lesung Apostelgeschichte 2,1-11. Zu Pfingsten rappelt es im Karton in der Bibel. Es geht um den Heiligen Geist, das ist der Muntermacher in unserem heiligen Buch. Die Apostel und Jünger Jesu sind nach dem Tod Jesu verängstigt und beten hinter verschlossen Türen. Jesus ist nicht mehr da. Alle Sicherheiten sind weggebrochen. Wie soll es weitergehen? Vielleicht geht es Ihnen, lieber Leser und liebe Leserin, auch so. Vor ein paar...

  • Vöcklabruck
  • Alfred Jungwirth
Pastoralassistentin Claudia Hössinger | Foto: reisinger@outlook.com

Gedanken zum Sonntag
Seelsorgerin: "Ewig ist heute"

Gedanken zum Sonntag von Pastoralassistentin Claudia Hössinger VÖCKLABRUCK, REGAU. Stell dir vor, du weißt dich getragen von einer lebensbejahenden Grundüberzeugung deines Glaubens. Welchen Unterschied macht das gerade jetzt, während der Coronakrise? Und woran können andere Menschen eigentlich erkennen, dass wir heute als Christinnen bzw. Christen leben? Diese Fragen beschäftigen mich, wenn ich den Text des Evangeliums für den 7. Sonntag der Osterzeit (Joh 17,1-11a) lese. „Das aber ist das...

  • Vöcklabruck
  • Alfred Jungwirth

Seelsorge
Und was gibt Ihnen Hoffnung?

Zum Evangelium Johannes 14, 15-21 und zur Lesung 1. Petrusbrief 3, 15-18. Gedanken von Pfarrer Josef Schreiner zum 6. Sonntag in der Osterzeit. Manchmal werden Menschen bei einem Interview gefragt: „Was gibt Ihnen Hoffnung?“. Es interessiert die Leser und Hörer, woraus jemand Kraft schöpft und was er/sie vom Leben hält. Und dies umso mehr, wenn eine schwere Krankheit oder ein Schicksalsschlag zu bewältigen wäre. So könnten wir uns öfter einmal fragen und uns bewusst machen, was uns leben lässt...

  • Vöcklabruck
  • Alfred Jungwirth
Neuer Landes-Feuerwehrkurat Adolf Trawöger. | Foto: Markus Hanetseder
1

Feuerwehr
Adolf Trawöger ist neuer Landes-Feuerwehrkurat

Adolf Trawöger von der FF Hofkirchen wurde zum neuen Landes-Feuerwehrkurat bestellt. HOFKIRCHEN, OÖ. Mit 1. Mai wurde Bezirks-Feuerwehrkurat Adolf Trawöger zum neuen Landes-Feuerwehrkuraten ernannt. Trawöger ist seit 44 Jahren bei der Feuerwehr, 2004 wechselte er zur FF Hofkirchen an der Trattnach. In Hofkirchen war er Pfarrmoderator und drei Jahre Pfarr-Administrator, bevor er als Rektor in das Bildungshaus Schloss Puchberg wechselte. Seit 16 Jahren begleitet Feuerwehrseelsorger Trawöger die...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Julia Mittermayr
Seelsorgerin Maria Eicher, Dekanatsassistentin des Dekanates Frankenmarkt und Vorsitzende der Frauenkommission der Diözese Linz | Foto: Eicher

Seelsorge
Gedanken zum Muttertag von Maria Eicher

Seelsorgerin Maria Eicher über den fünften Sonntag der Osterzeit Liebe Leserinnen, liebe Leser, am kommenden Sonntag feiern wir den Muttertag. Auf den ersten Blick hat dieses Fest wenig mit unserem kirchlichen Feiern zu tun. Dennoch lade ich Sie ein, nachzuspüren, was uns dieser Feiertag über Gott sagt. Das Schicksal eines Festes ist nämlich ein Spiegel für ein sich änderndes Lebensgefühl. Vor Jahrzehnten wurde der Muttertag eingeführt, um den stillen, treuen Dienst der Hausfrauen und Mütter...

  • Vöcklabruck
  • Alfred Jungwirth
Pfarrer Johann Ortner, Lenzing, Aurach und Timelkam | Foto: Erasmus Grünbacher

Gedanken zum Sonntag
Gemeinschaft lebendig halten

Sonntagsgedanken von Pfarrer Johann Ortner, Lenzing Liebe Leserinnen und Leser! Jesus ist von den Toten auferstanden. Er ist Frauen und Männern erschienen. Und dann? – Pause?! Wie soll es nun weitergehen? Genau um diese Frage dreht sich das Evangelium vom 3. Sonntag der Osterzeit aus dem 21. Kapitel des Johannesevangeliums. Die Jünger kehren in ihre Heimat nach Galiläa zurück. Als dann Petrus zu seinen Kollegen sagt „Ich gehe fischen“, antworten sie ihm: „Wir kommen auch mit“. Aus diesem kurzen...

  • Vöcklabruck
  • Alfred Jungwirth
Pfarrer Johann Greinegger, St. Georgen im Attergau | Foto: Pfarre
1

Seelsorge
Begegnung, die Leben schenkt

Gedanken von Pfarrer Johann Greinegger aus St. Georgen im Attergau Türen sind eine Grenze zwischen drinnen und draußen. Wir schließen von innen ab, um uns nach außen abzusichern und keinen mehr hereinzulassen. Eine verschlossene Tür schützt vor Gefahren, engt aber auch ein. Ähnliche Erfahrungen machen wir in diesen Tagen. Wir ziehen uns zurück, um uns abzusichern, um ein Virus nicht hereinzulassen. Und wir spüren zugleich auch die Enge, in der sich das Leben jetzt abspielt. Das Evangelium...

  • Vöcklabruck
  • Alfred Jungwirth
Sabine Kranzinger, Pastoralassistentin. | Foto: Stefan Lochschmidt

Seelsorge
Gedanken zu Ostern: Wir feiern das Leben

Sabine Kranzinger ist Pastoralassistentin in den Pfarren Timelkam, Lenzing und in Aurach am Hongar. Jesus lebt – nur zwei kleine Worte, aber sie verändern alles. Es sind die unglaublichsten und zugleich die stärksten Worte der Bibel. Sie führen von der Verzweiflung zur Hoffnung, denn die Auferstehung erschüttert das Leben, auch das Leben von uns heute. Denn wenn die Auferstehung nicht bloße Idylle sein soll, sondern eine Erfahrung, die das Leben verändert, bleibt sie eine Provokation. Eine...

  • Vöcklabruck
  • Alfred Jungwirth
Wolfgang Schnölzer, Pfarrer von Vöcklamarkt und Dechant des Dekanates Frankenmarkt | Foto: Michael Steiner-Schweissgut
1

Seelsorge
Ein gewaltiges Zeichen des Lebens und der Hoffnung

Gedanken zum Evangelium Joh 11,1-45 am 5. Fastensonntag von Dechant Wolfgang Schnölzer. Liebe Leserinnen und Leser! Der 5. Fastensonntag wird auch Passionssonntag genannt. Mit diesem Sonntag steigen wir enger ein in das Passionsgeschehen – in den Leidensweg Christi. Die gegenwärtige Situation stellt auch für uns eine Art „Passion“ dar. Die Auswirkungen des Corona-Virus in allen Lebensbereichen lassen uns alle eine Art „Leidenszeit“ erleben. Ja und wir spüren, wie weh das tut, den sonst...

  • Vöcklabruck
  • Alfred Jungwirth
Susanne Grurl ist Pfarrassistentin in Ungenach. | Foto: Diözese

Seelsorge
Tage der Krise stellen auch eine Chance dar

Gedanken zum Evangelium Johannes 9,1-41 am 4. Fastensonntag von Seelsorgerin Susanne Grurl, Pfarrassistentin in Ungenach. Liebe Leserinnen, liebe Leser, der vierte Fastensonntag trägt den lateinischen Titel „Laetare“, also die Aufforderung: Freut euch! Der Grund zur Freude liegt im näherrückenden Osterfest, denn die Mitte der Fastenzeit ist überschritten. Doch in diesen Tagen, die wir momentan erleben, ist weit und breit keine Freude zu spüren – an der Tagesordnung stehen Verunsicherung und...

  • Vöcklabruck
  • Alfred Jungwirth

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.