Senioren

Beiträge zum Thema Senioren

Mit Rollstuhl und Rollator: IVB- und Pflegelehrlinge gehen gemeinsam auf einen Parcours der Mobilitätseinschränkungen. | Foto: Seniorenpark HALLIT
3

IVB trifft Pflege
Lehrlinge erleben den Alltag im Seniorenpark HALLIT

"Wenn Verkehr auf Pflege trifft“ – Ein Lehrlingsaustausch zwischen den IVB und dem Seniorenpark HALLIT öffnet nicht nur Türen, sondern auch Herzen. Zwei Welten, ein Ziel: voneinander lernen und Barrieren überwinden. HALL. In einer volatilen Welt, die gefühlt täglich mit neuen Krisen von sich hören lässt, sind es Begegnungen wie diese, die besonders berühren und Zuversicht versprühen: Heute treffen zwölf Lehrlinge der Innsbrucker Verkehrsbetriebe (IVB) unter der Leitung von...

Verkehrssystem | Foto: pixabay
3

Seniorenfreundlichkeit
Tirol benötigt Änderungen im Verkehrssystem

Letztes Jahr wurden fünf Fußgänger bei Verkehrsunfällen in Tirol tödlich verletzt. Das sind zwei weniger als im Jahr 2023, doch Änderungen im Verkehrssystem seien dennoch notwendig, betont die Mobilitätsorganisation VCÖ. TIROL. Da drei der fünf Todesopfer Seniorinnen und Senioren waren (davon zwei über 80 Jahre alt), wird eine Verkehrsberuhigung sowie die Einführung von Tempo 30 statt Tempo 50 im Ortsgebiet in Erwägung gezogen. Ein niedrigeres Tempo halbiere den Anhalteweg, der sich aus...

Eröffnung der SENaktiv Messe: Die Seniorenmesse bietet wertvolle Informationen und Möglichkeiten zum Austausch mit Gleichgesinnten | Foto: unsplash
3

Seniorenenquete und Messe SENaktiv
Ein Tag für Senioren in Innsbruck

Am Freitag, 22. November 2024, finden die Seniorenenquete und die Eröffnung der Messe SENaktiv statt. Der Eintritt zur Enquete ist kostenlos, Anmeldung erforderlich. Höhepunkt ist der Vortrag von Christoph Angster, politischer Referent für Menschenrechte älterer Menschen. Zudem bietet das Land Tirol eine kostenlose Impfmöglichkeit auf der Messe. INNSBRUCK. Im Vorfeld der Seniorenmesse SENaktiv in der Messe Innsbruck findet die Seniorenenquete des Landes Tirol statt. Von 10 bis 13 Uhr spricht...

Telefonbetrugs-Mafia in Kitzbühel: einmal erfolgreich, zweimal abgeblitzt. | Foto: pixabay
3

Telefonbetrüger
Einmal fünfstellig Beute ergaunert, zweimal abgeblitzt

Die Telefonbetrüger-Mafia ist zer Zeit extrem aktiv. Gleich drei Damen wurden von den Betrügern telefonisch kontaktiert und mit Geldforderungen konfrontiert. Im Bezirk Kitzbühel waren die Gauner einmal  mit einem fünfstelligen Betrag erfolgreich, zwei Damen gaben den Betrügern einen Korb. Die Exekutive gibt Tipps. INNSBRUCK. Am Nachmittag des 31. Oktober 2024 kontaktierten bislang unbekannte Täter mehrmals eine 72-jährige Österreicherin aus dem Bezirk Kitzbühel via Telefonanruf. Die Anrufer,...

Im Bild von links nach rechts, Mark Zenzi  99 Jahre,  Pramstaller Traudl 97 Jahre,  Motz Maria 96 Jahre Böck Agnes 95 Jahre; Gesamt am Tisch: 387 Jahre   | Foto: Seniorenheim Teresa
2

Seniorenheim Teresa
387 Jahre Lebensweisheiten an einem Tisch

Im Seniorenheim Teresa brachte der Zufall alte Bekannte mit mehr als 300 Jahren Lebensweisheiten an einem Tisch.  UNTERPERFUSS. Es ist keine Seltenheit, dass die ältesten Bewohner und Bewohnerinnen einer Gemeinde im Seniorenheim ihren Lebensabend verbringt, doch im Seniorenheim Teresa, das von 7 Gemeinden gemeinsam betrieben wird, hat der Zufall dafür gesorgt, dass sich die Gemeindeältesten an einem Tisch versammeln. Mit 387 Jahren an Lebensweisheiten treffen so Zensi Mark, Traudl Pramstaller,...

Der Tiroler und als starke Vertretung der heimischen Seniorinnen und Senioren. | Foto: TSB
8

Tiroler Seniorenbund
Veranstaltungen, Service, Interessenvertretung - die Senioren im Fokus

Es ist eine Vielzahl an Aufgaben, der sich der Tiroler Seniorenbund mit seinen über 1.000 ehrenamtlichen Funktionärinnen und Funktionären widmet. Von politischen Forderungen über Serviceveranstaltungen bis zu gemeinsamen Freizeitaktivitäten. Bei einem Pressegespräch unterstreichen die Verantwortlichen die Wichtigkeit der aktiven Seniorenvertretung auf politischer und gesellschaftlicher Ebene. INNSBRUCK. Tiroler Seniorenbund-Obfrau Patrizia Zoller-Frischauf und Landesgeschäftsführer Christoph...

Die Servicezentrale des Hausnotruf 2024. | Foto: Rotes Kreuz Innsbruck
5

Rotes Kreuz
Hausnotruf Tirol: 40 Jahre Sicherheit auf Knopfdruck

2024 kann das Rote Kreuz ein erfreuliches Jubiläum feiern. 40 Jahre gibt es nämlich nun den Hausnotruf Tirol. Der bewährte Notfall-Service ist mittlerweile für knapp 7.000 Menschen in ganz Tirol unverzichtbar im Alltag. TIROL. 1984 machte der Hausnotruf Tirol seine zaghaften Anfänge, doch jetzt, 40 Jahre später, ist er nicht mehr aus dem Alltag wegzudenken. Damals konnten alleinlebende, ältere Menschen über das Telefonnetz per Kopfdruck einen Alarm absetzen. Mittlerweile hat sich die Technik...

Rund 30 Senioren freuten sich über den vorweihnachtlichen Nachmittag. | Foto: Gemeinde St. Sigmund i. Sellrain
2

St. Sigmund i. Sellrain
Ein "Zamm kemmen" beim Seniorentreffen

Auch heuer fanden zahlreiche Seniorinnen und Senioren beim jährlichen Seniorentreffen in St. Sigmund im Sellrain zusammen.  ST. SIGMUND IM SELLRAIN. In einer Welt, in der die Zeit oft so schnell vergeht, gibt es Momente, die uns innehalten lassen und uns daran erinnern, wie wichtig Gemeinschaft und Zusammenhalt sind. In St. Sigmund im Sellrain wird eine solche Tradition des „Zamm kemmens“ gelebt. Bürgermeister Anton Schiffmann lädt eine Einladung an die Seniorinnen und Senioren zweimal im Jahr...

Patrizia Zoller-Frischauf wurde beim 17. Landestag in Insnbruck zur Landesobfrau des Vereines Tiroler Seniorenbund wiedergewählt.  | Foto: Tiroler Seniorenbund
6

Wahl
Tiroler Seniorenbund bestätigt Zoller-Frischauf als Landesobfrau

Patrizia Zoller-Frischauf bei 17. Seniorenbund-Landestag in Innsbruck zur Landesobfrau wiedergewählt.  INNSBRUCK, TIROL. Über 300 Mitglieder waren es, die am Samstag, den 18. November zum 17. ordentlichen Landestag des Tiroler Seniorenbundes in Innsbruck anreisten. Viele Ehrengäste fanden sich dabei in den Reihen der Teilnehmer und Teilnehmerinnen, allen voran Landeshauptmann Anton Mattle, Staatssekretär Florian Tursky, Seniorenbund Präsidentin Ingrid Korosec, Seniorenlandesrätin Astrid Mair...

Im Rahmen der SENaktiv vom 17. bis 19. November, der Messe für SeniorInnen, findet auch die Seniorenenquete mit einem Vortrag über die Digitale Welt statt. Zusätzlich wird eine Impfaktion gegen das Coronavirus angeboten. | Foto: Stadtwerke Kufstein
2

SenAktiv – Seniorenenquete
Digitalisierung für Senioren: Chancen und Gefahren

Im Rahmen der SENaktiv vom 17. bis 19. November, der Messe für SeniorInnen, findet auch die Seniorenenquete mit einem Vortrag über die Digitale Welt statt. Zusätzlich wird eine Impfaktion gegen das Coronavirus angeboten. TIROL. Die 45. SENaktiv findet vom 17. bis 19. November 2023 statt. Im Rahmen der Seniorenmesse wird am Freitag, 17. November von 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr die Seniorenenquete des Landes Tirol mit dem Vortrag "Leben wir in einer (digitalen) Schein-Welt? – Hausverstand vs....

In der Gruppe macht Sport noch mehr Freude. | Foto: vectorfusionart/Shutterstock

In Bewegung bleiben
Aktiv und sportlich durch die goldenen Lebensjahre

Im Alter aktiv zu bleiben bringt eine Reihe von geistigen, körperlichen und emotionalen Vorteilen mit sich. ÖSTERREICH. Bewegung ist eine gute Möglichkeit für ältere Menschen, ihre kardiovaskuläre Gesundheit, die Kraft des Bewegungsapparats, ihre Koordination sowie ihr Gleichgewicht zu verbessern. Betätigt man sich sportlich in einem Verein, ist dies zudem eine großartige Gelegenheit, soziale Kontakte zu pflegen. Stürze werden mit zunehmendem Alter zu einem ernsthaften Problem und können zu...

  • Margit Koudelka
Das InfoEck der Generationen möchte alle abholen und jedem ein niederschwelliges Angebot für Information und Beratung bieten. Die Sommertour 2023 bietet einmal mehr eine niederschwellige Kontaktmöglichkeit direkt vor Ort.  | Foto: © Land Tirol/Gerzabek
2

InfoEck
Sommertour 2023 des InfoEcks der Generationen

Die Sommertour 2023 des InfoEcks steht in den Startlöchern. An acht Terminen tourt der Info-Stand für alle Generationen mit Infos, Broschüren und Goodies durch Tirol.  TIROL. Ende Juli, August und September könnt ihr den Info-Stand für Generation in Innsbruck, Mutters, Landeck, Kitzbühel und im Bezirk Lienz antreffen. Dabei gibt es umfassende Informationsmöglichkeiten für BürgerInnen als niederschwellige Kontaktmöglichkeit vor Ort. Bei einzelnen Terminen ist auch das InfoEck Mobil „on tour“ mit...

Die Tagesbetreuung AUSZEIT auf dem Weg zur Mutterer Alm.  | Foto: Privat
4

Ausflug der Tagesbetreuung
Eine AUSZEIT auf der Mutterer Alm

Die Tagesbetreuung AUSZEIT vom Gesundheits- und Sozialsprengel Westliches Mittelgebirge gönnte sich Ende Juni nach langer Pause endlich wieder einen Ausflug mit all ihren Gästen. PA Anja Köchl und FSB Elisabeth Schaffenrath waren sowohl für die Idee als auch deren Umsetzung verantwortlich. NATTERS/ MUTTERS. Mithilfe der Muttereralmbahn wurden die Gäste ohne große Anstrengung auf die Alm befördert. Oben angelangt, dauerte es nicht lange, bis die Rüstigeren den steilen Aufstieg zum Speichersee...

Georg Schärmer,Sandra Chizzali (PDL), Michael Wedermann (Fotograf) und Thomas Suitner (Axamer Bürgermeister) bei der Vernissage "Lebensbilder". | Foto: Manuela und Michael Wedermann
5

Altersheim
Vernissage "Lebensbilder" zeigt Axamer Senioren

Am Samstag, den 24.06.2023 fand im Haus Sebastian die Vernissage „Lebensbilder“ statt. Ausgestellt wurden Portraits von 52 Bewohnerinnen und Bewohnern, die der Axamer Fotograf Michael Wedermann mit Unterstützung seiner Frau Manuela kostenlos gemacht hat. Die Schönheit des Alters„Jeder, der sich die Fähigkeit erhält, Schönes zu erkennen, wird nie alt werden.“ (Franz Kafka) Die Idee hinter dem Projekt "Lebensbilder" war, die Bewohner:innen des Axamer Altersheims "Haus Sebastian" vor den Vorhang...

Eine abstehende Teppichkante oder ein rutschiger Boden können bereits gefährlich werden. | Foto: Adobe Stock
2

Rotes Kreuz Tirol
"Sturzsicher wohnen" – Neuer Service des Hausnotruf

Kürzlich stellte das Rote Kreuz Tirol einen neuen Service vor: "Standfest - sturzsicher wohnen". Dieser zielt darauf ab, die eigenen vier Wände sturzsicher zu machen.  TIROL. Im Alter steigt oftmals auch das Sturzrisiko, das kann vor allem Menschen betreffen, die auf Unterstützung angewiesen sind. So kann eine abstehende Teppichkante oder ein rutschiger Boden zur großen Gefahr werden. Hier will das Rote Kreuz Innsbruck, das seit vielen Jahren den Hausnotruf für Tirol betreibt, präventiv...

Nach dem EU-Vorschlag würden Führerscheine von Seniorinnen und Senioren auf jeweils fünf Jahre beschränkt sein. | Foto: highwaystarz - Fotolia.com
1 2

Mobilität
SPÖ Tirol-Hagsteiner lehnt Fahrtest für SeniorInnen ab

Aktuell werden Fahrtests für Senioren in der EU-Kommission diskutiert. Äußerst kritisch sieht das SPÖ Tirol-Hagsteiner. Der Generalverdacht würde mit ständiger Angst der SeniorInnen einhergehen, den Führerschein zu verlieren. TIROL. Der Entwurf der EU-Kommission geht SPÖ-Seniorensprecherin Hagsteiner eindeutig zu weit. Ein Generalverdacht, nicht mehr fahrtauglich zu sein, würde mit ständiger Angst, den Führerschein zu verlieren einhergehen. Dann würden die SeniorInnen auch das Recht, aktiv am...

Laut NR Hörl müsse die Erwerbstätigkeit im Alter attraktiviert werden.  | Foto: Pixabay/stevepb (Symbolbild)
2

Arbeitsmarkt
2040 trifft Seniorenboom auf Arbeitskräftedefizit

Eine Analyse der Bank Austria zeigte, das Tirol nach der Pandemie vor allem durch seinen starken Dienstleistungssektor profitieren konnte. Trotz des Wirtschaftswachstums erwarten ExpertInnen aber einen nationalen Rückgang. Dagegen müsse man in Tirol mit Maßnahmen für Erwerbstätigkeit im Alter und Ausländerbeschäftigung vorgehen, so NR Franz Hörl, Obmann des Tiroler Wirtschaftsbundes. TIROL. Das österreichweit höchste Plus von 7,9 Prozent beim Wirtschaftswachstum dürfe nicht darüber...

Die Wohn- und Pflegeheime der Stadt Hall profitieren von der „demenzfreundlichen Dienststelle" der PI Hall. Die Zusammenarbeit läuft laut Heimleitung hervorragend. | Foto: Pflegeheime Hall

Demenzfreundliche Dienststelle
Beste Zusammenarbeit zwischen Polizei und Haller Pflegeheimen

Die Haller Polizeiinspektion und die Wohn- und Pflegeheime der Stadt Hall gehen im Rahmen der Aktion „Gemeinsam sicher mit unserer Polizei“ eine nachhaltige Kooperation ein! HALL. Aufgrund von Alterung in der Gesellschaft hat auch die Tiroler Polizei immer öfter bei Einsätzen mit Demenz erkrankten Personen zu tun. In solchen Fällen sind zahlreiche Beamte im Umgang mit solchen Menschen geschult. Speziell in Seniorenheimen kommt es immer wieder zu Einsätzen der Polizei, meist wegen abgängiger...

In welchem Alter kann ich welche Sportart ausüben? Das erfahrt ihr hier! | Foto: unsplash/Centre for Ageing Better (Symbolbild)
4

Bewegung & Gesundheit
Welche Sportart ab welchem Alter?

Das neue Jahr hat gerade erst angefangen und viele starten mit guten Vorsätzen in den ersten Jahresmonat. Einige möchten sich mehr dem Sport widmen, doch da kommt die Frage auf: Welche Sportart kann ich in meinem Alter eigentlich noch neu anfangen? Die Sportwelt ist ein großer Bereich, der mit seinem breitgefächerten Angebot schon einmal überfordern kann. Dazu kommt, dass jeder Mensch natürlich unterschiedlich gestrickt ist und andere Vorlieben hat. Die einen möchten Muskeln aufbauen, die...

Die Offensive „Computeria Tirol“ wurde 2012 im „Europäischen Jahr des aktiven Alterns und der Solidarität zwischen den Generationen“ von der Abteilung Gesellschaft und Arbeit initiiert. | Foto: Pixabay/sabinevanerp (Symbolbild)
2

Computerias Tirol
Stärkung und Ausbau der Computerias geplant

Nach zwei Jahren fand kürzlich endlich wieder ein Vernetzungstreffen des "Netzwerks Computerias Tirol" statt. Mit dabei: die neue Seniorenlandesrätin Astrid Mair. Sie gratulierte zum zehnjährigen Bestehen des Netzwerks. TIROL/RUM. Das Vernetzungstreffen fand im Veranstaltungszentrum FoRum in der Gemeinde Rum statt, was passte, da die Computeria Rum auch ein Jubiläum zu feiern hatte. Die Computeria Rum besteht nämlich bereits seit fünf Jahren und erfreut sich großer Beliebtheit.   Über 300...

Aktuell liegt die Lebenserfahrung von Frauen in Tirol bei 85 Jahren, Männer werden im Schnitt 80,5 Jahre alt. Die TirolerInnen werden also immer älter aber aktiver.  | Foto: Pixabay/sabinevanerp (Symbolbild)
2

Ältere Menschen
Noch im Alter aktiv und engagiert – Tirols SeniorInnen

Der 1. Oktober steht international im Zeichen der älteren Menschen. Passend dazu findet am 18. November die Seniorenenquete des Landes statt.  TIROL. Aktuell liegt die Lebenserfahrung von Frauen in Tirol bei 85 Jahren, Männer werden im Schnitt 80,5 Jahre alt. Die TirolerInnen werden also immer älter aber aktiver. SeniorInnen von heute sind oftmals noch im hohen Alter autonom, fit und engagiert in der Gesellschaft.  „Durch ihre Lebenserfahrung sind uns ältere Menschen oft einen Schritt voraus...

Von links: Christine Partoll, Maria Grander, Josef Partoll (Dachverband der unabhängigen Seniorenvereine), Christine Schenk (Die Grünen – Generation plus Tirol), Alexandra Hundt (InfoEck der Generationen), Reinhard Griener (Innsbrucker Soziale Dienste), Hubert Weiler-Auer (Die Grünen – Generation plus Tirol), Klaus Christler (Vinzenzgemeinschaften in Tirol), Christoph Schultes (Tiroler Seniorenbund), Sandra Pirchner (Abt. Gesellschaft und Arbeit), Patrizia Zoller-Frischauf (Tiroler Seniorenbund), Michael Wötzer (Abt. Gesellschaft und Arbeit), Ines Bürgler (Vorständin der Abteilung Gesellschaft und Arbeit), LR Anton Mattle, Christoph Wötzer (Vinzenzgemeinschaften in Tirol), Herbert Striegl (Pensionistenverband Tirol), Carinna Steinlechner (Pensionistenverband Tirol) | Foto: © Land Tirol/Pichler
2

Senioren
Tiroler SeniorInnen bringen ihre Wünsche vor

Seniorenlandesrat Mattle lud kürzlich die VertreterInnen verschiedener Seniorenplattformen ins Landhaus ein. Wünsche, Anregungen und Ideen wurden ausgetauscht. TIROL. VertreterInnen verschiedener Senioren-Einrichtungen trafen sich im Landhaus, um die neue Tiroler Seniorenplattform zu testen. Die Senioren trafen mit Seniorenlandesrat Anton Mattle zusammen und hatten einen regen Austausch. So konnte man sich auch mit AkteurInnen im Seniorenbereich vernetzt werden.  Ziel der Plattform ist der...

LR Tratter: „Die 32 Millionen Euro an Bedarfszuweisungen des Gemeindeausgleichsfonds finanzieren wichtige Infrastrukturprojekte der Gemeinden und kommen damit direkt den Bürgerinnen und Bürgern zugute.“  | Foto: © Land Tirol/Cammerlander

GAF
Erste Ausschüttung des Gemeindeausgleichsfonds 2022

TIROL. Die erste Ausschüttung des Gemeindeausgleichsfonds (GAF) 2022 für Tirol beträgt insgesamt 32 Millionen Euro. Das Geld wird vor allem in die Infrastrukturprojekte der Tiroler Gemeinden wandern. Finanzmittel für wichtige ProjekteDie 32 Millionen Eure des GAF für die Tiroler Gemeinden werden vor allem für wichtige Infrastrukturprojekte verwendet.  „Vom Bau einer neuen Sportanlage über die Sicherstellung der Wasserversorgung bis zur Sanierung einer Volksschule – die Tiroler Gemeinden...

Die Preisträger – Karin Ziegner (SelbA Seniorenbildung), Martina Permoser (Mitentwicklerin des Biografpasses) und Zdenko Stevinovic (Leitung KBW Tirol) | Foto: Cincelli/dibk.at

Gedanken
Mein persönlicher Biografiepass – eine Erfolgsgeschichte

INNSBRUCK (dibk). Das Katholische Bildungswerk Tirol (KBW) kann sich schon wieder über eine Auszeichnung freuen. Das Projekt „Mein persönlicher Biografiepass“ wurde mit dem Good Practice Preis der Seniorenbildung vom Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz ausgezeichnet. Praktisches Handwerkszeug für SeniorenDer „persönliche Biografiepass“ ist ein praktisches Handwerkszeug für Senioren, um selbstbestimmt festzuhalten, was Kinder oder betreuende Personen über sie...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.