shein

Beiträge zum Thema shein

Jüngste Greenpeace-Tests zeigen, dass ein Drittel der in Europa untersuchten Shein-Produkte – darunter auch in Österreich – stark mit giftigen Chemikalien belastet ist, zum Teil weit über den EU-Grenzwerten. (Symbolbild) | Foto: Unplash
4

Sperre gefordert
Tests zeigen Gift-Chemikalien-Belastung bei Shein-Waren

Greenpeace-Tests zeigen, dass ein Drittel der in Europa untersuchten Shein-Produkte, darunter auch in Österreich, stark mit giftigen Chemikalien belastet ist – zum Teil weit über den EU-Grenzwerten. Der österreichische Handelsverband (HV) fordert daher erneut eine temporäre Sperre der Plattform sowie eine klare Haftung, um Konsumentinnen und Konsumenten besser zu schützen. ÖSTERREICH. Die Umweltorganisation Greenpeace hat im November in acht europäischen Ländern – darunter Österreich –...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Fussl Modestraße-Chef Ernst Mayr: "Jeder Einkauf bei Temu ist ein kleiner Wohlstandsverlust für uns. Die EU setzt 2028 Maßnahmen, aber das gibt den Asiaten noch zwei Jahre Zeit, den Europäischen Handel zu zerstören und damit auch die Lebensqualität in Österreich." | Foto: Fussl Modestraße
6

Fussl-Chef Ernst Mayr
"Jeder Einkauf bei Temu ist ein kleiner Wohlstandsverlust für uns alle"

Die Familie Mayr hat mit der Fussl Modestraße vom oberösterreichischen Ort im Innkreis aus ein Unternehmen aufgebaut, das 1.400 Mitarbeitern in 150 Filialen in Österreich und 50 in Deutschland einen Arbeitsplatz bietet – und weiter expandieren soll. Interview von Thomas Winkler, Chefredakteur MeinBezirk Oberösterreich ÖSTERREICH. Wie sich Fussl in der schwierigen Branche gegen Billiganbieter behaupten kann, und dass viele Österreicher an Qualität kein Interesse haben, erzählt Ernst Mayr im...

Greenpeace und der Handelsverband (HV) fordern eine Sperre für den Online-Händler Shein. | Foto: Unplash
3

Mangelhafte Ware
Greenpeace und Handelsverband fordern Shein-Sperre

Nachdem verschärfte Kontrolle in Frankreich gezeigt hatten, dass acht von zehn kontrollierten Shein-Produkten am Pariser Flughafen mangelhaft waren, fordern hierzulande Greenpeace und der Handelsverband Maßnahmen gegen den Online-Händler aus China. ÖSTERREICH. Zuletzt schockierten Meldungen aus Frankreich, wonach der asiatische Online-Händler kindlich aussehende Sexpuppen im Angebot hatte. Aus dem Grund wurde die Plattform für einige Stunden gesperrt. Nachdem die Produkte von der Website...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Billiges Online-Shopping zu einem hohem Preis:  Eine Damenjacke von Temu überschritt den EU-Grenzwert für die Ewigkeitschemikalie Perfluorcarbonsäuren (PFCA) um das 4.154-fache. Dieser Stoff wurde in die EU-REACH-Kandidatenliste besonders besorgniserregender Stoffe (SVHC) aufgenommen, da er langlebig, giftig, im Körper anreicherbar und schädlich für die Fortpflanzung ist. | Foto: stokkete/panthermedia
2 2

1.000-fach über Grenzwert
Billigmode zum Preis der Gesundheit

Billigmode der chinesischen Online-Plattformen Temu und Shein gefährdet die Gesundheit. Das zeigt ein aktueller Test der Arbeiterkammer Oberösterreich gemeinsam mit GLOBAL 2000. Von 20 untersuchten Kleidungsstücken wurden sieben als nicht verkehrsfähig eingestuft – sie dürften in der EU nicht verkauft werden. Die Grenzwerte wurden teils tausendfach überschritten. OBERÖSTERREICH. Besonders alarmierend: Eine Damenjacke von Temu überschritt den EU-Grenzwert für die Ewigkeitschemikalie...

Die Zölle auf chinesische Importe in die USA betragen ab Mittwoch 30 Prozent. Ausgenommen sind Billigwaren chinesischer Onlineplattformen wie TEMU, für diese gilt ein Zoll von 54 Prozent.  | Foto: Unsplash
3

Offensive gegen Temu und Co.
"95 Prozent der Spielsachen sind unsicher"

Die EU und damit auch Österreich gehen jetzt in eine breite Offensive gegen Online-Riesen wie Temu, Shein und Co. Mit Zollreform, Plattformhaftung und Marktüberwachung soll es bessere Wettbewerbsbedingungen im E-Commerce geben. Dazu arbeiten Finanzministerium, Wirtschaftsministerium und der Handel zusammen.  ÖSTERREICH. Drittstaatenplattformen wie Temu oder Shein überschwemmen den österreichischen Markt mit zollfreien Billigprodukten, oft unter Umgehung europäischer Standards. Heimische...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Obwohl Amazon weiterhin dominiert, würden asiatische Plattformen immer beliebter werden. 31 Prozent der Wienerinnen und Wiener würden so bei Temu bestellen und 20 Prozent bei Shein. | Foto: Michael Bihlmayer / ChromOrange / picturedesk.com
3

Temu, Shein & Co.
Wiener Handel warnt vor Billig-Online-Shops aus Asien

Rund 68 Prozent der Wienerinnen und Wiener kaufen regelmäßig online ein. Dabei werden viele über soziale Medien auf Apps von asiatischen Billig-Anbietern wie Temu und Shein gelockt. Die WKO warnt vor diesen Plattformen: Was auf den ersten Blick als ein Schnäppchen erscheint, würde langfristig große Probleme erzeugen. WIEN. Online-Shopping ist längst ein fester Bestandteil des Einkaufsverhaltens der Wienerinnen und Wiener. Laut einer aktuellen Studie des Instituts für Österreichs Wirtschaft im...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Über 3.500 betrügerische Online-Anzeigen erreichten zwischen Jänner und April 2025 rund 5,8 Millionen Österreicherinnen und Österreicher über soziale Medien. | Foto: stokkete/panthermedia
3

Handel warnt
Fake-Shops aus Asien überfluten österreichischen Markt

Der österreichische Online-Handel steht vor einer neuen Herausforderung: Fake-Shops oder sogenannte Ghost Stores aus dem asiatischen Raum überfluten mit betrügerischen Anzeigen die sozialen Medien und gefährden sowohl Konsumentinnen und Konsumenten als auch etablierte Händler und Händlerinnen. Hinzu kommt auch der Vormarsch großer chinesischer Plattformen wie Temu oder Shein. ÖSTERREICH. Wie aus einer aktuellen Erhebung des österreichischen Instituts für angewandte Telekommunikation hervorgeht...

  • Adrian Langer
Die Zölle auf chinesische Importe in die USA betragen ab Mittwoch 30 Prozent. Ausgenommen sind Billigwaren chinesischer Onlineplattformen wie TEMU, für diese gilt ein Zoll von 54 Prozent.  | Foto: Unsplash
4

TEMU und Co.
US-Zölle treiben chinesische Onlinehändler nach Österreich

Die vereinbarte Zollsenkung zwischen China und den USA tritt am Mittwoch in Kraft. Die Zölle auf chinesische Importe in die USA betragen für den Zeitraum von 90 Tagen 30 Prozent. Ausgenommen sind Billigwaren chinesischer Onlineplattformen wie TEMU, für diese gilt ein Zoll von 54 Prozent.  ÖSTERREICH. Als Reaktion auf die hohe US-Zollpolitik könnten sich Unternehmen wie TEMU und Co. mehr auf europäische Märkte konzentrieren, befürchtet der heimische Handelsverband. Er verweist auf die...

  • Anna Rauchecker
Immer mehr Österreicherinnen und Österreicher bestellen Waren und Produkte beim chinesischen Billig-Marktplatz Temu. Der Handelsverband hat nun eine zwölfseitige Beschwerde gegen die Plattform bei der österreichischen Bundeswettbewerbsbehörde (BWB) eingereicht. | Foto: Shutterstock / Mehes Daniel
Aktion 3

Verstöße
Handelsverband reicht Beschwerde gegen Billig-Shop Temu ein

Immer mehr Österreicherinnen und Österreicher bestellen Waren und Produkte beim chinesischen Billig-Marktplatz Temu. Der Handelsverband hat nun eine zwölfseitige Beschwerde gegen die Plattform bei der österreichischen Bundeswettbewerbsbehörde (BWB) eingereicht. ÖSTERREICH. Die Branchenvertreter werfen Temu unlautere Geschäftspraktiken zu. Wie Handelsverband-Geschäftsführer Rainer Will in einer Aussendung erklärte, habe man zuletzt "unzählige Verstöße" nachgewiesen und "glasklar" dokumentiert....

  • MeinBezirk nationale Redaktion

Herausforderung für Handel
WKOÖ kritisiert chinesische Online-Plattformen

Chinesische Online-Plattformen wie Temu und Co stellen mit Billig-Angeboten den österreichischen Handel vor Herausforderungen und konterkarieren Nachhaltigkeitsbestrebungen. OBERÖSTERREICH. Der österreichische Handel sieht sich durch das Vordringen chinesischer Online-Plattformen zunehmend unter Druck gesetzt. Ernst Wiesinger, Obmann der Sparte Handel der Wirtschaftskammer Oberösterreich (WKOÖ), äußert Bedenken: "Bereits im Jahr 2022, also noch vor dem Aufkommen dieser Online-Plattformen,...

Karl Ungersbäck: "Die Handelsbranche ist dynamisch. Man muss kreativ und mutig sein, neue Wege zu gehen, um nicht aus der Zeit zu fallen." | Foto: Sandra Schütz
Aktion 5

Kauf lokal
Shoppen in Niederösterreich – nicht in China

Die Handelsbranche ist in Niederösterreich ein wichtiger Arbeitgeber für 112.000 Menschen.  NÖ. "Kauf im Ort" ist also nicht nur ein reiner Slogan, sondern Garant für Jobs in der Region. Die Unternehmer selbst sind jedoch noch im Krisenmodus, wie Karl Ungersbäck, Geschäftsführer der Sparte Handel in der WKNÖ, erklärt. "Die Inflation hat zu zurückhaltenden Konsumenten geführt, gleichzeitig hat die Teuerung auch bei den Kaufleuten selbst zu einem enormen Kosten-Schub geführt. Die Kombination ist...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.