Sperre gefordert
Tests zeigen Gift-Chemikalien-Belastung bei Shein-Waren

Jüngste Greenpeace-Tests zeigen, dass ein Drittel der in Europa untersuchten Shein-Produkte – darunter auch in Österreich – stark mit giftigen Chemikalien belastet ist, zum Teil weit über den EU-Grenzwerten. (Symbolbild) | Foto: Unplash
4Bilder
  • Jüngste Greenpeace-Tests zeigen, dass ein Drittel der in Europa untersuchten Shein-Produkte – darunter auch in Österreich – stark mit giftigen Chemikalien belastet ist, zum Teil weit über den EU-Grenzwerten. (Symbolbild)
  • Foto: Unplash
  • hochgeladen von Anna Rauchecker

Greenpeace-Tests zeigen, dass ein Drittel der in Europa untersuchten Shein-Produkte, darunter auch in Österreich, stark mit giftigen Chemikalien belastet ist – zum Teil weit über den EU-Grenzwerten. Der österreichische Handelsverband (HV) fordert daher erneut eine temporäre Sperre der Plattform sowie eine klare Haftung, um Konsumentinnen und Konsumenten besser zu schützen.

ÖSTERREICH. Die Umweltorganisation Greenpeace hat im November in acht europäischen Ländern – darunter Österreich – insgesamt 56 Kleidungsstücke der chinesischen Onlineplattform Shein getestet. Das Ergebnis fällt alarmierend aus: Ein Drittel der Produkte überschreitet die laut EU-Chemikalienverordnung REACH (Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung von Chemikalien) zulässigen Grenzwerte, in Österreich enthielten sieben von neun getesteten Artikel, sogenannte PFAS, teils bis zum 600-fachen des Grenzwerts.

Doch was sind PFAS überhaupt? PFAS ist die Abkürzung für Per- und Polyfluoralkylsubstanzen. Es handelt sich dabei um eine Stofffamilie, die etwa 10.000 chemisch hergestellte Verbindungen umfasst. Allen PFAS gemeinsam ist vereinfacht gesagt, dass sie extrem stabile Kohlenstoff-Fluor-Bindungen enthalten. Sie sind in der Umwelt kaum abbaubar und werden daher auch als „Ewigkeitschemikalien“ bezeichnet. Diese Eigenschaft stellt ein Risiko für Gesundheit und Umwelt dar. Außerdem reichern sich die Substanzen im menschlichen Körper, in Organismen, Tieren und Sedimenten sowie in Pflanzen an. Greenpeace warnte daher vor schweren Gesundheitsrisiken, da PFAS mit Krebs, Hormonstörungen und Immunsystemschäden in Verbindung gebracht werden.

FAS ist die Abkürzung für Per- und Polyfluoralkylsubstanzen. Es handelt sich dabei um eine Stofffamilie, die etwa 10.000 chemisch hergestellte Verbindungen umfasst. (Symbolbild) | Foto: PantherMedia/artgf (YAYMicro)
  • FAS ist die Abkürzung für Per- und Polyfluoralkylsubstanzen. Es handelt sich dabei um eine Stofffamilie, die etwa 10.000 chemisch hergestellte Verbindungen umfasst. (Symbolbild)
  • Foto: PantherMedia/artgf (YAYMicro)
  • hochgeladen von Christina Hartmann

"Giftlawine": 100 Millionen Pakete kommen nach Österreich

Der österreichische Handelsverband (HV) sprach angesichts der Testergebnisse von Greenpeace von einer "Giftlawine". Geschäftsführer Rainer Will kritisierte, dass Plattformen wie Shein oder Temu jährlich rund 100 Millionen Pakete nach Österreich liefern, aber kaum Verantwortung für Produktsicherheit tragen, während heimische Händler streng kontrolliert würden. Will forderte daher erneut eine temporäre Sperre der Plattform sowie eine klare Plattformhaftung bei Verstößen gegen EU-Vorgaben. "Würde ein österreichischer Händler derart belastete Produkte verkaufen, müsste er sofort zusperren", so Will. Bereits vergangene Woche forderten Greenpeace und der HV eine Sperre von Shein, da ein Großteil der Produkte auch gegen EU-Sicherheitsstandards verstoße – MeinBezirk berichtete (mehr dazu unten).

Solange die EU nicht handle, müsse Österreich nationale Schritte setzen, um Konsumentinnen und Konsumenten zu schützen. Der Handelsverband appellierte zudem eindringlich an die Bevölkerung, beim Kauf von Weihnachtsgeschenken nicht auf Billigplattformen wie Shein zurückzugreifen – sowohl aus Gesundheits- als auch aus Verbraucherschutzgründen.

Das könnte dich auch interessieren:

Greenpeace und Handelsverband fordern Shein-Sperre
Immer mehr Konsumenten kaufen und verkaufen gebraucht
Das sind die beliebtesten Händler Österreichs
Jüngste Greenpeace-Tests zeigen, dass ein Drittel der in Europa untersuchten Shein-Produkte – darunter auch in Österreich – stark mit giftigen Chemikalien belastet ist, zum Teil weit über den EU-Grenzwerten. (Symbolbild) | Foto: Unplash
Billiges Online-Shopping zu einem hohem Preis:  Eine Damenjacke von Temu überschritt den EU-Grenzwert für die Ewigkeitschemikalie Perfluorcarbonsäuren (PFCA) um das 4.154-fache. Dieser Stoff wurde in die EU-REACH-Kandidatenliste besonders besorgniserregender Stoffe (SVHC) aufgenommen. (Symbolbild) | Foto: stokkete/panthermedia
FAS ist die Abkürzung für Per- und Polyfluoralkylsubstanzen. Es handelt sich dabei um eine Stofffamilie, die etwa 10.000 chemisch hergestellte Verbindungen umfasst. (Symbolbild) | Foto: PantherMedia/artgf (YAYMicro)
HV-Geschäftsführer Rainer Will (Archiv) | Foto: Martin Baumgartner/MeinBezirk

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

W S T St K V B

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Österreich auf MeinBezirk.at

Neuigkeiten aus deinem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook: MeinBezirk.at/Österrreichweite Nachrichten

MeinBezirk auf Instagram: @meinbezirk.at


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.