Verbraucherschutz

Beiträge zum Thema Verbraucherschutz

Jüngste Greenpeace-Tests zeigen, dass ein Drittel der in Europa untersuchten Shein-Produkte – darunter auch in Österreich – stark mit giftigen Chemikalien belastet ist, zum Teil weit über den EU-Grenzwerten. (Symbolbild) | Foto: Unplash
4

Sperre gefordert
Tests zeigen Gift-Chemikalien-Belastung bei Shein-Waren

Greenpeace-Tests zeigen, dass ein Drittel der in Europa untersuchten Shein-Produkte, darunter auch in Österreich, stark mit giftigen Chemikalien belastet ist – zum Teil weit über den EU-Grenzwerten. Der österreichische Handelsverband (HV) fordert daher erneut eine temporäre Sperre der Plattform sowie eine klare Haftung, um Konsumentinnen und Konsumenten besser zu schützen. ÖSTERREICH. Die Umweltorganisation Greenpeace hat im November in acht europäischen Ländern – darunter Österreich –...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Was seit Monaten von Politik und Experten verlangt wird, könnte bald Gesetz werden: die Bundesregierung plant erste Maßnahmen gegen das Phänomen der „Shrinkflation“. | Foto: Markus Scholz / dpa / picturedesk.com
3

Shrinkflation
Neues Gesetz regelt, wie du Mogelpackungen sofort erkennst

Was seit Monaten von Politik und Experten verlangt wird, könnte bald Gesetz werden: die Bundesregierung plant erste Maßnahmen gegen das Phänomen der „Shrinkflation“. Was damit gemeint ist, liest du hier. ÖSTERREICH. Jeder und jede hat es einmal im Supermarkt oder einem Geschäft bemerkt: Man kauft eine Packung der Lieblingsschokolade, Müsli oder Nudeln. Während die Verpackung so aussieht wie immer, ist der Inhalt weniger als früher. Das Phänomen heißt „Shrinkflation“ – mit dieser Art der...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Greenpeace und der Handelsverband (HV) fordern eine Sperre für den Online-Händler Shein. | Foto: Unplash
3

Mangelhafte Ware
Greenpeace und Handelsverband fordern Shein-Sperre

Nachdem verschärfte Kontrolle in Frankreich gezeigt hatten, dass acht von zehn kontrollierten Shein-Produkten am Pariser Flughafen mangelhaft waren, fordern hierzulande Greenpeace und der Handelsverband Maßnahmen gegen den Online-Händler aus China. ÖSTERREICH. Zuletzt schockierten Meldungen aus Frankreich, wonach der asiatische Online-Händler kindlich aussehende Sexpuppen im Angebot hatte. Aus dem Grund wurde die Plattform für einige Stunden gesperrt. Nachdem die Produkte von der Website...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Derzeit sind wieder viele Artikel von Produktrückrufen betroffen. | Foto: Markus Spiske/Unsplash
8

Produktrückrufe
Achtung bei diesen Produkten von IKEA, dm und Co.

Regelmäßig müssen Produkte zurückgerufen werden, weil sie für Konsumentinnen und Konsumenten gefährlich sein könnten. MeinBezirk hat für dich zusammengefasst, welche Artikel derzeit von Produktrückrufen bzw. -warnungen betroffen sind. ÖSTERREICH. Von Kinderspielzeugen über Knoblauchpressen bis hin zu Schokoladentafeln– aktuell sind mehrere Artikel von Rückrufen betroffen. Die jeweiligen Produkte können meist auch ohne Rechnung zurückgebracht werden. Die aktuellen Warnungen liest du hier:...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Aufgrund der weniger großzügigen Förderungen für PV-Anlagen ist ein Preisvergleich sinnvoll.
 | Foto: Pixabay
Aktion 3

Energiewende
Neues Tool prüft PV- und Heizungsangebote kostenlos

Die österreichische Energieagentur will Schluss machen mit intransparenten Preisen am Energiemarkt: Mit dem neuen AEA-Kostencheck können Konsumentinnen und Konsumenten ab sofort ihre Angebote für Photovoltaik-Anlagen und Heizsysteme kostenlos überprüfen und mit aktuellen Marktpreisen vergleichen. ÖSTERREICH. Das Online-Tool unter aea-kostencheck.at verspricht eine unkomplizierte Lösung für ein weit verbreitetes Problem: Wer ein Angebot für eine PV-Anlage oder ein neues Heizsystem erhält, kann...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Der Oberste Gerichtshof (OGH) erklärt im Verbandsklageverfahren der Arbeiterkammer Kreditbearbeitungsgebühren erstmals für illegal. | Foto:  Eva Manhart / APA / picturedesk.com
3

BAWAG
OGH kippt Kreditbearbeitungsgebühren als illegal

Der Oberste Gerichtshof (OGH) hat Kreditbearbeitungsgebühren der BAWAG und der Santander Consumer Bank für rechtswidrig erklärt. Verbandsklagen sollen nun folgen. ÖSTERREICH. Die Arbeiterkammer klagte gegen die BAWAG und die Santander Consumer Bank. Gegenstand waren die Kreditbearbeitungsgebühren, welche die Arbeiterkammer für nicht gerechtfertigt hielt. Das Urteil des OGH: Die Kreditbearbeitungsgebühren seien illegal gewesen.  Der OGH stützte sich auf zwei EuGH-Urteile gegen die spanische...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
In einer Aussendung warnt die Arbeiterkammer (AK) vor kostenpflichtigen Kündigungsdiensten, die Verbraucherinnen und Verbraucher bewusst täuschen würden. | Foto: stock.adobe.com/at/ Pungu x
3

Online-Verträge
Arbeiterkammer warnt vor Kündigungsfallen im Internet

Kostenpflichtige Kündigungsdienste führen viele Konsumentinnen und Konsumenten in die Irre und fordern Mahn- und Inkasso-Gebühren, ohne zur Kündigung beizutragen, so die Arbeiterkammer (AK). ÖSTERREICH. Wer kennt es nicht, der Vertrag für eine Streaming-Plattform oder das Abonnement im Fitnessstudio laufen schon ewig, ohne dass ein Angebot überhaupt in Anspruch genommen wird. Die logische Folge ist für die meisten, die längst überfällige Kündigung zu tätigen. Nur, wie kündigt man am besten und...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Schlechtere Zimmerkategorie, mangelhafte Pauschalreise oder Flugverspätung: Die Europäische Verbraucherzentrale (EVZ) klärt auf, wann es Geld zurück gibt.
4

Flugausfall, Hotelpanne u. Co
Wann man im Urlaub Geld zurückfordern kann

Nicht jeder Urlaub endet erholt, wenn Fluggesellschaften den Flug absagen oder Pauschalreisen im Hotel mit verdrecktem Pool und Doppelbett statt Einzelbett enden. Die Europäische Verbraucherzentrale (EVZ) klärt auf, in welchen Fällen eine Entschädigung möglich ist und warnt eindringlich vor einem deutschen Reiseanbieter. ÖSTERREICH. Besonders häufige Beschwerden in der Hauptreisezeit sind stornierte Flüge durch die Airline, Ausfälle oder Verspätungen. Damit einher geht nicht selten...

  • Lara Hocek

Wahl
An den Kopf gegriffen.

Ich habe im TV Straßenbefragungen gesehen, wobei Menschen sagen, dass sie nichts von der EU wissen wollen, denn sie bringe nichts. Ich hab mir an den Kopf gegriffen und beschlossen, etwas dazu zu schreiben. Dann fand ich zufällig in der Tageszeitung „Der Standard“ „15 Gründe, warum die EU eine ziemlich gute Idee ist“ (1./2.Juni 2024, Seite 20 ff.), einen informativen Artikel von Jonas Vogt. Ich fasse kürzest zusammen, was da steht und was wir alle täglich erleben und nützen, ohne es...

Bank Austria-Kunden bekommen Geld zurück.
2

Gebühren und Entgelte
Bank-Austria Kunden bekommen Geld zurück

Kunden und Kundinnen der UniCredit Bank Austria AG können Spesen und Gebühren für Spareinlagen, Kredite und Girokonten zurückverlangen, weil 17 Klauseln zu Entgelten als rechtswidrig erklärt wurden. Wie die Refundierung funktioniert. ÖSTERREICH. Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hat im Auftrag des Sozialministeriums eine Klage gegen die UniCredit Bank Austria AG (Bank Austria) wegen Klauseln zu verschiedenen Entgelten eingereicht. Das Oberlandesgericht (OLG) Wien hat nun entschieden,...

  • Adrian Langer
Neue Regeln für Mieterschutz sowie einheitliches Mietrecht gefordert: Die Arbeiterkammer Wien ortet einen Flickenteppich an unzulässigen Klauseln in Mietverträgen.  | Foto: Nilüfer Dag
3

Unzulässige Klauseln
Arbeiterkammer Wien fordert einheitliches Mietrecht

Die Arbeiterkammer Wien ortet einen Flickenteppich an unzulässigen Klauseln in Mietverträgen. Deshalb fordert man   neue Regeln für Mieterschutz sowie ein einheitliches Mietrecht. WIEN. Viel Kleingedrucktes zu Ungunsten für Mietende ortet die Arbeiterkammer Wien (AK) in Mietverträgen. Bis zu 118 unzulässige Klauseln finden sich in Mietverträgen,  jedenfalls in den geprüften Mustermietverträgen. Die Verwendung dieser Klauseln zum Nachteil für die Mieterseite hat laut AK offenbar System....

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Essen zustellen lassen oder selbst abholen: Das ist in Zeiten von Corona vielgeübte Praxis.  | Foto: DeliveryHero
Aktion 2

Essen online bestellen
So isst Leoben während der Corona-Pandemie

Im Zuge der Corona-Pandemie haben sich die Bestell- und Essgewohnheiten der Steirer geändert. Die Online-Bestellplattformen für Essen – mjam – hat interne Daten ausgewertet und die Bestell-Gewohnheiten ermittelt. Die Nachfrage nach geliefertem Essen steigt kontinuierlich an, das ergab eine Analyse von mjam, eine der führenden Essens-Bestellplattformen Österreichs. Besonders in den Städten Bruck an der Mur, Feldbach, Graz, Kapfenberg und Leoben. Geschmacklich setzt sich das Siegertreppchen aus...

Corona Klage
Erste Klagen gegen Tirol im September

TIROL. Die Coronakrise ist noch nicht überstanden, schon zeichnen sich die ersten langfristigen Folgen für die Corona-Hotspots in Tirol ab. Der Verbraucherschutz Verein startete eine europaweite Sammelaktion für Corona-Virus-Opfer mit Ausgang in Tirol. Die meisten Klagen betreffen den Skiort Ischgl. Der Vorwurf: Zu spät wurde gehandelt und aus kommerziellen Gründen, nahm man das Risiko einer Infektion aller Anwesenden in Kauf.  "Im Interesse der Tourismusbetriebe" gehandeltDen Vorwurf gegen...

Covid-19
Causa Ischgl: VSV hat umfangreiche Strafanzeige bei der WKStA eingebracht

TIROL, ISCHGL. Der VSV (Verbraucherschutzverein) beantragt, dass die Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft Erhebungen (WKStA) übernimmt. Obmann Kolba fordert eine – von Tirol unabhängige – Aufklärung der Verantwortung. Kritik an Aussagen von LH Platter (OTS)  Landeshauptmann Günther Platter habe am Sonntag in der ORF Presse-Stunde mit der Darstellung von Tirol als Musterschüler bei der Bekämpfung der Pandemie unter den Opfern Empörung ausgelöst. Halb Europa zu infizieren und damit...

Covid-19
Causa Ischgl: "Staatsanwaltschaft ermittelt sachlich, objektiv und unaufgeregt"

ISCHGL, SÖLDEN. Die Staatsanwaltschaft Innsbruck hat das Landeskriminalamt Tirol mit Ermittlungen beauftragt. Bis wann mit einem Bericht bzw. mit Ergebnissen zu rechnen ist, kann noch nicht abgeschätzt werden. Staatsanwaltschaft ermittelt Die Staatsanwaltschaft Innsbruck hat Anfang letzter Woche das Landeskriminalamt Tirol mit Ermittlungen wegen des Verdachts der fahrlässigen Gefährdung von Menschen durch übertragbare Krankheiten beauftragt. Anlass dafür war zunächst, dass die...

Thomas Cook pleite
Was Konsumenten tun können

Der britische Reisekonzern Thomas Cook und dessen Töchterunternehmen haben Montag bekannt gegeben, dass alle Bemühungen das Unternehmen zu retten, gescheitert. sind. Laut Konsumentenschützer sind Touristen abgesichert, die über ein Reisebüro gebucht haben.  ÖSTERREICH. Von der Pleite des ältesten Reisekonzerns der Welt sind rund 600.000 Touristen betroffen, davon sind 4.600 Österreicher wie ein Sprecher von Thomas Cook Österreich der APA mitteilt. Außerdem sind auch Marken wie Neckermann und...

  • Adrian Langer
2 4

Verbraucher werden in die Irre geführt

Seit Jahren wird seitens der Lebensmittelindustrie verstärkt Wert auf nachhaltig gefischten Fisch und Meeresfrüchte gelegt. Der Druck ist groß und da schaut man beim MSC offensichtlich nicht mehr so genau hin. Hauptsache die Lebensmittelkonzerne sind zufrieden, können mit ihrem angeblich nachhaltigen Umweltengagement werben. Vom Fischstäbchen bis zum Filet - das blau-weiße MSC-Siegel auf Verpackungen soll für nachhaltige Fischerei stehen.  Im Regelwerk des MSC für die Zertifizierung ist...

Terroranschläge: Reiserücktritt auch ohne offizielle Reisewarnung

ÖSTERREICH. Gibt das Außenministerium eine Reisewarnung für ein Land oder Teile eines Landes aus, haben Reisende laut dem Europäischen Verbraucherzentrum (EVZ) das Recht, eine kostenlose Umbuchung oder die Auflösung des Vertrags zu fordern. Aber auch wenn keine offizielle Reisewarnung vorliegt, können Kunden unter Umständen eine kostenlose Umbuchung verlangen oder von der Reise zurücktreten, teilt das EVZ mit. "Es reicht aus, wenn die Gefahrenlage das allgemeine Risiko deutlich überschreitet",...

  • Linda Osusky
Foto: Rainer Sturm / pixelio.de
2

Mehr Rechte für Konsumenten beim Online-Kauf

Die Arbeiterkammer informiert: Das Umsetzungsgesetz zu EU Verbraucherrechterichtlinie ist seit Juni 2014 in Kraft und macht das Leben von Online-Käufern einfacher. Zudem gibt es Verbesserungen bei Haustürgeschäften, Werbefahrten und Telefonverkäufen. Das Wichtigste erfahren Sie hier! Seit Juni 2014 ist die neue Verbraucherrechterichtlinie in Kraft. Was dies für den Einzelnen bedeutet, wissen aber nur die wenigsten. Wir haben alle Veränderungen für Kunden im Überblick: Längere Rücktrittsfristen...

VERBRAUCHERSCHUTZ = VERBRAUCHERVERUNSICHERUNG ?

Mit Wirkung vom 13.06.2014 traten in Österreich VRUG und FAGG in Kraft. Hinter diesen Kürzeln verbergen sich das Verbraucherrechte‐Richtlinie‐Umsetzungs-Gesetz, sowie das Fernabsatz-und AuswärtsGeschäfte-Gesetz, welches...“ein einseitig zwingendes Recht zugunsten der Verbraucher“ darstellt. Österreich hatte bislang recht weitreichende und sinnvolle Verbraucher (Konsumenten) Schutzgesetze. Diese werden nun durch die Umsetzung der EU Vorgaben z.T. ersetzt oder ergänzt, jedoch keineswegs...

Neue Verbraucherrechte sind "grundrechtswidrig und lebensfremd"

WKOÖ legt beim Verfassungsgerichtshof Beschwerde ein Als grob grundrechtswidrig sowohl aufgrund der Charta der europäischen Grundrechte, aber auch unseres Staatsgrundgesetzes und des Gleichheitssatzes, bekämpft die WKOÖ die neuen Verbraucherschutzbestimmungen auch beim Verfassungsgerichtshof. So ist es laut Aussendung der Wirtschaftskammer "völlig unverständlich, ja geradezu unerträglich, dass ein Verbraucher bis zu einem Jahr nach Vertragsabschluss trotz ordnungsgemäßer Erfüllung des Vertrages...

Renner: Niederösterreichs Trinkwasser hat beste Qualität

Landes-Vize: Dubiose Geschäftemacher versuchen KonsumentInnen zu verunsichern „Niederösterreichs Trinkwasser hat beste Qualität, die Betreiber von öffentlichen Wasserversorgungsanlagen sind professionelle Betriebe, die im Rahmen des Lebensmittelsicherheits- und Verbraucherschutzgesetzes (LMSVG) zur Qualitätskontrolle und regelmäßigen Befundvorlage an die Behörde verpflichtet sind. Sie liefern Wasser, das den Anforderungen der Trinkwasserverordnung entsprechen muss. Niederösterreichs Trinkwasser...

So könnten Handy-Diebstähle deutlich zurückgehen!

Tipp für alle Handybesitzer Wenn die folgende Maßnahme an möglichst viele Handybesitzer weitergeleitet wird, könnten die Handy-Diebstähle* deutlich zurückgehen. Jedes Handy hat nämlich eine eigene Seriennummer (IMEI), die folgendermaßen aufgerufen werden und dann anschließend notiert und gut für den Fall eines Handy-Diebstahles aufbewahrt werden sollte. Durch die Eingabe von folgenden Kombination *#06# erscheint die genannte Nummer. Wenn nun eigenes Handy irgendwann einmal gestohlen werden...

  • Linz
  • Ivica Stojak

Geheimoperation transatlantisches Freihandelsabkommen - ein Angriff auf Demokratie und Verbraucherschutz?

Wer glaubt, dass eine einheitliche europäische Politik zu einer Verbesserung für die Konsumenten und der Bürger führt, sollte sich einmal diesen Beitrag zu Gemüte führen http://www.br.de/fernsehen/das-erste/sendungen/report-muenchen/report-november-freihandelsabkommen-100.html?time=11.94 und dann werden auch die glühendsten EU-Befürworter zumindest einmal darüber nachdenken, ob die EU den richtigen Weg im Interesse der Bevölkerung eingeschlagen hat. Ob Entscheidungen besser regional oder...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.