Essen online bestellen
So isst Leoben während der Corona-Pandemie

- Essen zustellen lassen oder selbst abholen: Das ist in Zeiten von Corona vielgeübte Praxis.
- Foto: DeliveryHero
- hochgeladen von Wolfgang Gaube
Im Zuge der Corona-Pandemie haben sich die Bestell- und Essgewohnheiten der Steirer geändert. Die Online-Bestellplattformen für Essen – mjam – hat interne Daten ausgewertet und die Bestell-Gewohnheiten ermittelt.
Die Nachfrage nach geliefertem Essen steigt kontinuierlich an, das ergab eine Analyse von mjam, eine der führenden Essens-Bestellplattformen Österreichs. Besonders in den Städten Bruck an der Mur, Feldbach, Graz, Kapfenberg und Leoben.
Geschmacklich setzt sich das Siegertreppchen aus den Bereichen Burger, Vegetarisch und Pizza/Pasta zusammen. Heimische Gerichte wie Rindsgulasch, Brathendl, faschierte Laibchen und Co. schaffen es nur auf den vierten Platz. Vegetarische Speisen schaffen die Top drei der beliebtesten Küchen, das ist eine Neuheit im österreichischen Liefermarkt. Besonders im Jahr 2020 haben die fleischlosen Gerichte aufgeholt und vielerorts traditionell häufig bestellte Speisen wie Kebap oder asiatische Gerichte überholt.
Der Großteil der fleischfreien Gerichte werden in der Landeshauptstadt Graz bestellt. Zusammengezählt bestellten die Grazer 2020 mehr vegetarische Speisen als Kebap und österreichische Gerichte zusammen.
So bestellt die Steiermark
Die Anzahl an Lunch-Bestellungen ist im Jahr 2020 im Vergleich zum Vorjahr gestiegen. Besonders in den Monaten der Lockdown-Phasen im Frühling (März, April, Mai) sowie während des zweiten Lockdowns im Herbst und Winter (November, Dezember) stiegen die Bestellungen zur
Mittagszeit in der Steiermark. Spannend: Die Anzahl an Lunch-Bestellungen im zweiten Lockdown ist durchschnittlich zwei bis vier Prozent höher als im ersten Lockdown 2020.
Artur Schreiber, Geschäftsführer von mjam, sagt: "Wir gehen davon aus, dass es damit zusammenhängt, dass sich im Frühling 2020 noch mehr Menschen mit Pasta und Reis aus dem Supermarkt eingedeckt und Zuhause gekocht haben. Die Steirerinnen und Steirer haben im Herbst wieder verstärkt online bestellt und die Home-Office-Regelung hat den Anstieg an Mittagessen-Bestellungen nochmal vorangetrieben.”
Leobener bestellen zu Mittag
Einen Unterschied bildet die Stadt Leoben, dort gab es sowohl im März als auch im November 2020 jeweils eine Spitze an Mittagessen-Bestellungen. Dieser Höchstwert ist fünf bis acht Prozent höher als der Anteil der Lunch-Bestellungen während der Sommermonate.
Bundeslandweit beträgt der durchschnittliche Warenkorb zur Mittagszeit 22 Euro. Kapfenberg liegt mit durchschnittlich 25 Euro leicht darüber und Leoben hat mit einem Durchschnittswert von 19 Euro
den niedrigsten Warenkorb.
Restaurantanzahl ist gewachsen
Die Anzahl an Restaurants auf mjam hat von 2019 auf 2020 fast überall in der Steiermark zugenommen. In den Städten Bruck an der Mur, Feldbach und Kapfenberg hat sich die Restaurant-Anzahl verdoppelt. Spitzenreiter ist die Landeshauptstadt Graz mit der größten Zunahme an neuen Restaurants auf mjam. Das insgesamt positive Wachstum der Restaurantanzahl im Jahr 2020 ist ebenfalls auf die beiden Lockdown-Phasen und das Zusperren der Gastronomie zurückzuführen. Viele Restaurant-Besitzer konnten durch das Liefergeschäft einen Teil des Umsatzes wieder reinholen und so wirtschaftlich überleben.
Hauptbestellzeit in der Steiermark
Trotz steigender Bestellungen zur Mittagszeit bestellen die meisten Bewohner der Steiermark ihr Essen am häufigsten an Sonntagen zwischen 17 und 18 Uhr und entsprechen damit dem Durchschnittswert des gesamten Landes. Den einzigen Ausreißer bildet die Stadt Bruck an
der Mur, dort bestellen die Bewohnerauch gerne ihr Abendessen am Donnerstag via mjam.
Über mjam
mjam ist eine der größten Online-Bestellplattformen für Essen in Österreich. Auf www.mjam.at oder per App können die Kunden eine große kulinarische Auswahl bei mehr als 4.000 Partner-Restaurants und Shops bestellen und liefern lassen. Es kann entweder bar, per PayPal, Kreditkarte oder Sofortüberweisung bezahlt werden. mjam wurde 2008 in Wien gegründet und ist seit 2012 Teil des Berliner Unternehmens Delivery Hero SE, das in mehr als 40 Ländern Portale für Online-Essensbestellungen betreibt. MjamPlus ist die eigene Lieferflotte, bei der mehr als 2.000 Fahrradkuriere in Österreich Speisen der angesagtesten Restaurants, die keinen eigenen Lieferdienst haben, zustellen.


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.