Sicherheit

Beiträge zum Thema Sicherheit

Jeder vierte Verletzte trug keine Schutzausrüstung | Foto: kk/KFV/APA-Fotoservice/Hautzinger

Forstwirtschaft
Jährlich gibt es circa 1.500 Verletzte bei Waldarbeiten

Im Herbst beginnt die Hochsaison für Waldarbeiten und damit steigt auch die Zahl der Unfälle. KÄRNTEN. In Österreich verletzten sich jährlich etwa 1.500 Menschen bei privat durchgeführten Wald- und Holzarbeiten. Etwa zwei Drittel der Unfälle passiert am Samstag, mehr als die Hälfte der Verletzten sind Personen über 60 Jahren. Unachtsamkeit und FehleinschätzungenBei privaten Arbeiten im Wald sind die häufigsten Unfallursachen Unachtsamkeit und Fehleinschätzungen, so die Betroffenen. Jeder der...

  • Kärnten
  • Kathrin Hehn
Schutzkleidung und -ausrüstung sind unerlässlich. | Foto: Anna Kaufmann

Jährlich bei privaten Waldarbeiten rund 1.500 Unfälle

Jährlich ereignen sich in Österreich laut dem Kuratorium für Verkehrssicherheit (KfV) bei privaten Waldarbeiten rund 1.500 Unfälle, die im Krankenhaus enden. Unachtsamkeit (39 Prozent) und Fehleinschätzung (22 Prozent) sind die häufigsten Ursachen. Neun Prozent der Verletzungen sind auf die Motorsäge zurückzuführen. Die Hälfte der Verletzungen sind Knochenbrüche. Die am häufigsten verletzten Körperteile sind Finger, Fußgelenk, Knöchel und Unterschenkel. Besonders ernüchternd: Vier von fünf...

  • Burgenland
  • Martin Wurglits
3

Aktive Bauern in Engerwitzdorf

Eintägiger Forstkurs mit Motorsägenwartung und Sicherheitsberatung durch Sigi Birngruber von der Sozialversicherung und Warschenhofer Wolfgang aus Galli. Anschließend Praxis im Wald. "Dieses Angebot richtet sich vor allem an jene Personen welche ihre Gründe verpachtet haben aber doch a bissl an Wald dabei haben - und durch diesen Kurs soll zur Unfallverhütung beitragen", sagt Ortsbauernobmann Lehner Johann. 9 begeisterte Teilnehmer waren dabei - Danke an Familie Mairhofer für die...

  • Urfahr-Umgebung
  • Stefan Schöffl
Viele investieren in Wald, um sich ein Stück Wertsicherheit zu schaffen. | Foto: Michael Reh
5

Wald als Wertanlage sehr begehrt

Wald gilt als Kapitalanlage, welche sich ständig im Wert steigert. BEZIRK (vom). Mit einer Gesamtwaldfläche von 498.000 Hektar steht Oberösterreich an vierter Stelle der Bundesländer mit der meisten Waldfläche. Durch die idealen Standortbedingungen hat die Fläche in den letzten zehn Jahren um weitere 5.000 Hektar zugenommen. "Das Interesse an Waldwirtschaft ist sehr groß, die Nachfrage steigt ständig", sagt Michael Reh, Forstberater der Landwirtschaftskammer OÖ. Viele wollen ihr Geld in sichere...

  • Urfahr-Umgebung
  • Veronika Mair
Nicht immer nur zerstören... viel Zeit widmet der Förster dem Aufforsten. Walzl setzt dabei auf den Mischwald.
3

Lebensaufgabe wächst mit dem Holz

Er sagt dem Fuchs gute Nacht und dem Hasen ein freundliches Grüß Dich. Bei Bäumen kennt der staatlich geprüfte Förster Stefan Walzl weniger Mitleid. KLAGENFURT (mk). In seinem Wald kennt er sich aus. Mit Hase, Maus und Fuchs ist er auf Du und Du. Den Rehen sagt er gute Nacht. Stefan Walzl ist ein Profi auf seinem Gebiet. Er ist staatlich geprüfter Förster – einer von etwa 1.200 in Österreich. Der 28-Jährige steckt voller Elan und macht weiter Karriere. Dazu später. Ein Baum für die WOCHE Eigens...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Markus Kaufmann
Monika Wilhelm zeigt die spezielle Fälltechnik für Laubbäume | Foto: KK
1 5

WWG Almenland setzt auf Sicherheit bei der Waldarbeit

Schulung der Waldbauern durch Praxistage Am Säge- und Hobelwerk Gösselbauer und im Wald der Familie Wilhelm in Büchel bei Weiz fanden Praxistage von der Sozialversicherungsanstalt für Bauern und der Forstlichen Ausbildungsstätte Pichl statt. Schulen der Waldbauern in Punkto Arbeitstechnik und Unfallverhütung waren die Themen. Es vergeht kein Monat wo nicht über einen Forstunfall mit tödlichem Ausgang in Österreich berichtet wird. Dieser traurigen Tatsache will die WWG Almenland mit besonderen...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Darnhofer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.