Skibergsteigen

Beiträge zum Thema Skibergsteigen

Foto: Sporer (WSV Jenbach)
1

Sistranser Skibergsteiger Philipp Brugger zeigt auf

Sistrans/Maurach/Kals. Immer besser in Form kommt der Sistranser Skibergsteiger Philipp Brugger. Beim Rofanaufstieg (6 Kilometer/1.000 Höhenmeter) verfehlte er mit einer Laufzeit von 39.27,60 Minuten nur um elf Sekunden einen Stockerlplatz, somit Vierter! Sieger mit neuem Streckenrekord der Ötztaler Armin Neurauter (37.15,40), 2. Andi Ringhofer (Stmk.), 3. Johannes Walder (Kartitsch), Platz 5 errang ein weiterer Sistranser: Richard Obendorfer (40.37,30). Zwei Tage später gewann Philipp in Kals...

Freuen sich auf zahlreiche TeilnehmerInnen: Georg Fötschl Franz Gappmaier, Erwin Wieland, Christian Gell, Rudi Baier. | Foto: Fötschl

Skibergsteigen für den guten Zweck

MAUTERNDORF (pjw). Der Rotary-Club Lungau veranstaltet am Samstag, dem 24. Jänner 2015 seine "1. Rotary-Großeck-Skitour-Roas" (Charity-Tourenski-Event). Der Reinerlös der Veranstaltung kommt zur Gänze in Not geratenen Lungauer Familien zugute. Ein Rennen soll es nicht werden, aber doch eine Herausforderung – das ist die Zielvorgabe dieser karitativen Veranstaltung. Mit einem Massenstart beim Skizentrum Mauterndorf um 16.30 Uhr wird die selektive Strecke bis zur Panorama-Alm am Großeck in...

Aufsteiger der Woche

Beim traditionellen Nachtaufstieg für Skibergsteiger in Vals/Jochtal (Südtirol) über 3,5 Kilometer klassierte sich Philipp Brugger aus Sistrans auf dem 4. Platz!

2014 war für Phillip Brugger ein erfolgreiches Jahr. | Foto: Alex Lugger

Sistranser zeigen beim Skibergsteigen auf

Vals/Sistrans. Beim traditionellen Nachtaufstieg für Skibergsteiger in Vals/Jochtal (Südtirol) über 3,5 Kilometer mit 700 Höhenmeter waren gleich drei Sistranser dabei. Philipp Brugger erzielte bei diesem Rennen unter mehr als 200 Startern mit dem vierten Gesamtrang sein bisher bestes Ergebnis in Vals (Zeit: 26.31,48) und war damit bester Österreicher. Richard Obendorfer finishte mit 28.25,99 (22. Rang, 4. M 40), Bernhard Salchner mit 31.24,32 (66. Bzw. 24. M 30). Sieger: Roberto de Simone (I)...

Ole Zimmer und HP Kreidl bringen Ihnen die Faszination Skibergsteigen nahe. | Foto: Tom Bause
2

Bergfreuden mitten in Salzburg

Buchautor Ole Zimmer und Skitourenwinter-Erfinder HP Kreidl bringen das Skibergsteigen in die Stadt. SALZBURG. Am Donnerstag, den 18. Dezember 2014 präsentieren Zimmer und Kreidl Bilder, Anekdoten, Videos und Geschichten von ihren Touren. Los geht es um 19.00 Uhr im SALEWA-Store in der Alpenstraße 92 in Salzburg. Ein neues Skitourenbuch Worauf gerade Einsteiger achten sollten, warum selbst der Aufstieg über die Piste besser ist als Liftfahren und warum auch viele Touren nicht vor...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Theresa Kaserer-Peuker
Die Halleiner Polizisten Michaela Eßl bezwang sensationell die "Eisbrecher"-Strecke. | Foto: skitourenwinter.at/Tom Bause
2 2

Eisbrecher und Schneekönige

Toni Palzer und Michaela Eßl gewinnen Skibergsteigerrennen am Kitzsteinhorn KAPRUN/HALLEIN (tres). Am Wochenende befand sich die Skibergsteig-Elite beim "Kitzsteinhorn Schneekönig" in Zell am See/Kaprun. Zu absolvieren galt es entweder die "Schneekönig"-Strecke mit 497 Höhenmetern oder den "Eisbrecher" mit rund 900 Höhenmetern. Vom Langwiedboden aus stürmten alle gemeinsam in die Höhe. Für die "Schneekönige" war auf Höhe des Alpincenters Schluss, für die "Eisbrecher" ging es weiter bis ins Ziel...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Theresa Kaserer-Peuker
Alex Fasser in Action | Foto: ©Mantler

Skibergsteigen startet mit ÖSV durch - Weltcup in Lienz 2015

Das Skitourengehen ist schon längst nicht mehr die perfekte Sportart rein für Naturliebhaber und -genießer, die einen Ausgleich im alpinen Gelände abseits von überfüllten Skipisten suchen. Das Skibergsteigen wurde in diesem Jahr offiziell in den Österreichischen Skiverband eingegliedert und im Rahmen des 2. "Austrian Skitourenfestivals" in Lienz finden die ersten Österreichischen Sprintmeisterschaften auf der Ski-Weltcuppiste am Hochstein statt. Das Skibergsteigen ist über den internationalen...

Foto: Foto: Lugger
4

Skibergsteigen auf Höhentraining

Die Athleten der Österreichischen Nationalmannschaft der neuen ÖSV Sparte Skibergsteigen machen sich bereit für die in Kürze startende Wettkampfsaison. Vor kurzem bekamen die A-Kader Mitglieder und die Nachwuchsathleten der neuen ÖSV-Sparte Skibergsteigen von ihren Trainern den letzten Schliff, bevor sie mit Anfang Dezember offiziell in die Rennen starten. Im Bundessport- und Freizeitzentrum Kitzsteinhorn boten sich den teilnehmenden Sportlern beste Bedingungen zur Vorbereitung. Für die...

Foto: privat

Ein Zweiter Platz für Alexander Fasser

Am vergangenen Samstag war Alexander Fasser beim 19. Mohar-Berglauf in Großkirchheim/Kärnten am Start. Der Lauf war wieder eine willkommene Abwechslung im Training für die Wintersaison - 6 Kilometer und 1350 Hm, von Großkirchheim hinauf auf den Moha-Gipfel. Eine sehr anspruchsvolle Strecke die zum Schluß immer steiler wird. Obwohl der Lermooser nach 57 min. 55 sec. als Zweiter im Ziel ankam, war er mit seiner Leistung nicht zufrieden. "Die Müdigkeit vom Training der letzten Wochen hab ich doch...

  • Tirol
  • Reutte
  • Elisabeth Rosen
Skibergsteiger Alexander Fasser nutzte das Rennen als Training für den Winter. | Foto: privat

Fasser holt sich 3. Platz

Vergangenes Wochenende war Alexander Fasser in Arabba/ITA beim Vertical Kilometer Col di Lana am Start. Dabei mussten1000 Höhenmeter und ca. 2 Kilometer auf den Col di Lana überwunden werden. Die Strecke war sehr steil. Fasser nutzte diesen Bewerb als intensive Trainingseinheit und etwas Abwechslung in der Vorbereitung auf die kommende Wintersaison."Ich erwartete mir nicht sehr viel und ging relativ gelassen an den Start. Umso mehr freut es mich, dass ich dann als Dritter mit der Zeit von 37,40...

  • Tirol
  • Reutte
  • Elisabeth Rosen
Für die Skibergsteiger geht es auch organisatorisch steil bergauf! | Foto: werbegams.at

Skibergsteigen ist jetzt ÖSV-Sparte

ASKIMO und ÖSV starten in eine gemeinsame Zukunft! Seit 2006 ist die Wettkampfsportart Skibergsteigen unter dem ASKIMO (Austrian Skimountaineering Organisation for Competitions) organisiert. Neben vielen Höhen, zum Beispiel großen sportlichen Erfolgen wie mehrere Medaillen bei Weltmeisterschaften und im Weltcup, gab es immer wieder Tiefen zu überwinden, an vorderster Stelle wohl das – seit der Gründung erfolglose – Streben nach einer offiziellen Anerkennung als Sportart und als Verband in...

"Ich freue mich schon wieder auf die nächste Saison", sagt Michaela Eßl. | Foto: Privat

13 Rennen, 13 Siege: Michi Eßl gewann alles!

Die Skibergsteigerin aus Abtenau ist in Topkondition, nur bei der "Patrouille des Glaciers" am Wochenende lief nicht alles nach Plan. ABTENAU. Am vergangenen Wochenende fand das letzte Skitouren-Rennen der Saison statt, die "Patrouille des Glaciers" - kurz PDG - in der Schweiz. Dabei handelt es sich um einen Teambewerb. Die Teilnehmer mussten das gesamte Rennen in einer Dreier-Mannschaft bestreiten und auch beenden. Mit dabei war die Abtenauerin Michaela Eßl. Drei Frauen, ein Ziel "Ich ging mit...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Theresa Kaserer-Peuker

Sieg für Fasser am Ende der Saison

LERMOOS. Zum Abschluss der Wettkampfsaison der Skibergsteiger konnte Alexander Fasser aus Lermoos beim Marmoleda Full Gas in Italien seinen achten Saisonssieg feiern. „Es war ein sehr alpines Rennen mit ca. 2100 Höhenmetern, verteilt auf drei Anstiege und Tragepassagen und drei Abfahrten“, erzählt Fasser. Das Rennen am Saisonsende war sehr gut besetzt, u.a. waren Top-Athleten aus Italien und Slowenien am Start. Fasser: „Ich fühlte mich aber gut und schon im ersten Anstieg konnte ich mich aus...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Die österreichischen Skibergsteiger (Bild: Martin Weiskopf) haben ihren Platz in der Weltspitze erobert. | Foto: werbegams.at
1 2

Skibergsteigen unter den 5 Olympischen Ringen

Verband der Skibergsteiger wurde vom IOC als Olympischer Fachverband anerkannt! Seit 10.4.2014 ist die ISMF (International Ski Mountaineering Federation) vom IOC als Olympischer Verband anerkannt. Zweifellos ein Meilenstein für das Skibergsteigen, das in Österreich einen wahren Boom erlebt. Auf der Sitzung des Management Komitees des IOC in Belek/Türkei wurde die lange vorbereitete Anerkennung der ISMF ausgesprochen. Voraus gingen jahrelange Gespräche und Audits, an deren Ende die...

Foto: Stephan Mantler

Weltcupfinale im Skibergsteigen endete mit Top-Ten Platz für Fasser

TROMSO. Das Finale des ISMF Weltcup 2014 führte die Weltspitze der Skibergsteiger in die noch tiefwinterliche norwegische Küstenstadt Tromsø, nördlich des Polarkreises gelegen. Ein Individual Race sowie ein Sprint Race standen für die international besten Athleten als Abschluss am Programm, bevor sie sich in die Sommerpause verabschiedeten. Unter den Teilnehmern kämpfte eine kleine österreichische Abordnung, bestehend aus den drei Tirolern Alex Fasser, Martin Weißkopf und Veronika...

  • Tirol
  • Reutte
  • Elisabeth Rosen
Skibergsteigen auf Meereshöhe - Martin Weißkopf beim Finale in Norwegen. | Foto: Alex Lugger

Weißkopf bestritt Weltcupfinale

Das Finale des ISMF Weltcup 2014 führte die Weltspitze der Skibergsteiger am vergangenen Wochenende in die noch tiefwinterliche norwegische Küstenstadt Tromsø. Unter den Teilnehmern kämpfte auch der Osttiroler Nationalteamathlet Martin Weißkopf um die wertvollen letzten Cuppunkte. Das Individual Race am Samstag, 12. April, gestaltete sich als ein sehr spektakuläres Rennen. Aufgrund des wechselhaften Wetters wurde die Strecke kurzfristig noch verändert, ein Rundparcours bestehend aus sechs...

Insgesamt waren 79 Personen für den Start gemeldet. | Foto: SC Gries
1 2

Schirennen auf den Berg hinauf.

GRIES. Mitte März starteten beim "Kohla Tirol Evolution Race 2014" 79 SkibergsteigerInnen zum Tourenlauf auf den Sattelberg. 59 wurden gewertet. Während die SportlerInnen in der Hobbyklasse und Teamwertung schon 470 Höhenmeter überwinden mussten, warteten in der Rennklasse etwa 930 Höhenmeter. Nach den körperlichen Strapazen wurden alle Teilnehmer mit einem isotonischem Getränk verköstigt. Anschließend ging es in die Sattelalm zum Nudelessen. Sensationelle Preise für die drei Erstplatzierten...

Beste Bedingungen fand AlexanderFasser im Martelltal vor. | Foto: privat

Fasser siegt in Südtirol

Skibergsteiger Alexander Fasser war am Sonntag im Südtiroler Martelltal bei der Marmottatrophy am Start - ein ISMF (internationaler Verband)homologiertes Rennen, bei dem es Weltranglistenpunkte gab: 1750 Hm im Aufstieg, verteilt auf 3 Anstiege inkl. 2 Tragepassagen, und gleich viel Hm Abfahrt. Die Sportler erwarteten beste Bedingungen: strahlend blauer Himmel, viel Schnee und perfekte Verhältnisse. Nach dem Start lief es überraschend gut. Der Italiener Ivo Zulian und Fasser konnten sich bald...

  • Tirol
  • Reutte
  • Elisabeth Rosen
Alexander Fasser und sein Teamkollege konnten den Top-Ten-Platz halten. | Foto: werbegams.at
2

Top Ten Platz für Fasser bei der „Pierra Menta“

Vom 20.3.-24.3. war Alexander Fasser gemeinsam mit dem Osttiroler Nationalteamkollegen Martin Weißkopf in Frankreich bei der „Pierra Menta“ am Start. Sie gilt als die Tour de France der Skibergsteiger. Die gesamte Strecke wird gemeisam gelaufen. „Wir beide waren das erste Mal am Start, und wußten nicht genau was auf uns zukommen würde,“ erzählt Fasser. Es waren vier sehr schwere Etappen, wobei die längste über 3000Hm Aufstieg hatte. Insgesamt je 10.000 HM an Aufstiegen und Abfahrten mussten an...

  • Tirol
  • Reutte
  • Elisabeth Rosen
Armin Neurauter (2.), Andreas Ringhofer (1.), und Jakob Herrmann (3.) waren die Schnellsten in Matrei. | Foto: Karl Posch
3

Hohe Tauern Trophy ist geschlagen

71 Athleten in Matrei am Start. Andreas Ringhofer aus Schladming holt Sieg. MATREI. Mit der Hohen Tauern Trophy in Matei ging am Samstag das letzte große österreichische Rennen im Skibergsteigen über die Bühne. Die Trophy war gleichzeitig auch das Finale im Austria Skitour Cup 2014 und die Tiroler Landesmeisterschaft, dementsprechend hochkarätig war die Besetzung in diesem Bewerb. Insgesamt rund 1.500 Höhenmeter im freien Gelände, aufgeteilt auf drei Aufstiege mit einer Tragepassage und...

Alexander Fasser sicherte sich die Siegertrophäe. | Foto: Andreas KŸnk
2

Fasser gewinnt Ramskulltrophy

Der Lermosser gewann den vorletzten Bewerb. Verena Krenlehner wurde bei den Damen Zweite. GARGELLEN. Am Wochenende fand der vorletzte Bewerb im Austria Skitour Cup 2014, dem österreichischen Elite Cup im Skibergsteigen, statt. Die AthletInnen führte es diesmal nach Vorarlberg zur Ramskull Trophy. Das Podium war fest umkämpft, dem Tagessieger auf der Langdistanz der Senior Klasse der Herren, Alexander Fasser wurde es nicht leicht gemacht. Den ersten Rang konnte er ganz knapp vor Mitfavorit,...

  • Tirol
  • Reutte
  • Elisabeth Rosen
In 1:05:01 Stunden beim Preberlauf auf 1.200 Höhenmeter: Michaela Eßl siegte beim härtesten Aufstiegsrennen in Österreich. | Foto: Essl
3

Der Zauber der Höhe

Elf Rennen elf Siege: Skibergsteigerin Michaela Essl hat diesen Winter alles gewonnen, was mit zwei Brettln und Bergauf zu tun hat. ABTENAU/EBEN (tres). 1. Platz bei der "Hochkönigs-Trophy", beim "City Speed Up" in Bischofshofen, beim "Mountain Attack"-Marathon und nun am Wochenende beim Preberlauf im Lungau. Das ist nur ein Auszug aus den sportlichen Erfolgen von Michaela Eßl im Winter 2013/14. Die Saison zuvor musste die 25-Jährige wegen eines hartnäckigen Virus frühzeitig beenden, die erste...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Theresa Kaserer-Peuker
Foto: werbegams.at

Fünf Top-Ten-Platzierungen für Österreichs Skibergsteiger

Der Sistranser Philipp Brugger kann auf eine starke Saison zurückblicken! Nicht nur die derzeit herrschenden frühlingshaften Temperaturen zeigen, dass sich die Wintersaison dem Ende zu neigt. Auch im Wettkampfzirkus der Skibergsteiger stehen langsam bereits die letzten Rennen am Programm. Während für Martin Weißkopf, Alex Fasser und Co das Weltcup Finale in Tromsø (Norwegen) noch aussteht, so haben die Jugendklassen den Kampf um eine gute Position im Gesamtweltcup bereits hinter sich...

Philipp Brugger gab im Individualbewerb wegen eines gebrochenen Skischuhs auf. | Foto: werbegams.at

Skibergsteigen-Weltcup: Freud und Leid für Sistranser

Beim vierten Weltcupbewerb im Skibergsteigen lief es für den Sistranser Philipp Brugger (22) im Individualbewerb nicht optimal. Bei einem Sturz schädigte er seinen Skischuh, noch vor Rennmitte brach dieser. Brugger musste aufgeben. Im Verticalbewerb lief er mit einer Zeit von 25:35 eines seiner besten Verticalrennen und belegte in seiner Klasse Espoir Platz 8 (gesamt Platz 38).

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.