Skifahren

Beiträge zum Thema Skifahren

Skiunfall in Wagrain: Brüder rammten sich gegenseitig

WAGRAIN (ap). Auf einer Piste im Skigebiet Grafenberg Wagrain kam es am Donnerstag zu einer Kollision von Skifahrern, einem Brüderpaar aus den Niederlanden. Der ältere Bruder fuhr vor dem jüngeren, als die Brüder kollidierten, wodurch beide zu Sturz kamen. Der ältere (21-jährige) Bruder blieb unverletzt, wohingegen der jüngere (18-jährige) Bruder über Schmerzen im Kopfbereich klagte und offensichtlich benommen war. Im Krankenhaus Schwarzach wurde eine schwere Gehirnerschütterung sowie ein Bruch...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Angelika Pehab
Foto: KK

47-Jähriger beim Skifahren tödlich verunfallt

Spittaler kam von der Piste in St. Oswald ab, prallte gegen ein Baum und stürzte ab. BAD KLEINKIRCHHEIM. Ein 47-jähriger Skifahrer aus dem Bezirk ist in St. Oswald auf der Skipiste umgekommen. Ein Pistengerätefahrer hat den Mann in der Nacht entdeckt. Er war auf der Nockalm Talabfahrt unterwegs, als er bei der Ausfahrt der "Höllenrinne" von der Piste abkam und gegen einen Baum prallte. Anschließend stürzte er im Wald ab und erlitt tödliche Verletzungen. Der Pistengerätefahrer entdeckte bei...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Foto: Alpenverein/ M. Scheuermann
1 2

Skitouren auf Pisten –sicher und fair!

Empfehlungen des Alpenvereins für ein Miteinander ohne Konflikte. Die Schneemengen im freien Gelände halten sich weiterhin in Grenzen, und so locken die präparierten Pisten als schneesichere Alternative vermehrt auch Skitourengeher an. Um Konflikte mit Skigebietsbetreibern und Skifahrern zu vermeiden, rät der Österreichische Alpenverein (ÖAV) den Tourengehern, sich an einige Grundregeln zu halten. Vor allem in den Skigebieten in der Nähe von Ballungszentren boomt das Pistengehen, bei dem...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
3

FIS Audi Skiweltcup Auftakt Indian Summer in Sölden - nur in Weiß

Bald ist es so weit: die besten, jedenfalls die schnellsten Skirennfahrer der Nation, manchmal auch jene, die in des Trainers Gunst die größten Chancen auf Sieg oder auch nur auf Weltcuppunkte haben, werden bald im Starthaus stehen und voll konzentriert in den 1. Riesenslalom der Saison 2015/2016 starten. In Sölden, am Rettenbachgletscher. Gleich beim ersten Rennen wartet einer der am meisten gefürchtetsten Riesenslalomsteilhänge des gesamten Winters. Es gibt zwei große Pisten-Übergänge:...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
In St. Moritz (SUI) belegte Nico Pajantschitsch (rechts) Platz 3 hinter Matthias Lanzinger (Mitte) und Thomas Pfyl (links) | Foto: Austria Ski Team
7

Auf dem Weg zur Ski-WM

Behindertensportler Nico Pajantschitsch aus St. Stefan freut sich auf seine erste WM-Teilnahme. GLOBASNITZ. Der 17-jährige Behindertensportler Nico Pajantschitsch aus St. Stefan hat sich durch seine guten Leistungen einen Platz im ÖSV Alpin A-Kader gesichert und blickt voller Vorfreude auf seine erste WM-Teilnahme. Obwohl ihm seit seiner Geburt der rechte Unterarm fehlt, hat ihn das nie davon abgehalten seine Ziele zu verfolgen. Frühe Anfänge Schon während seiner Kindergarten- und...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Patrick M. Sadjak
Helmut Holzinger (WKOÖ, Obmann Fachgruppe Seilbahn und Sprecher der Plattform "Schule und Schneesport"), Landeshauptmann-Stellvertreter Franz Hiesl, Josef Wiesauer (Geschäftsführer der Sporttherapie) und Friedrich Niederndorfer (Präsident des Landesskiverbandes OÖ): Sicher schwingen - Augen auf, Ohren auf, Ohrenstöpsel raus – Skifahren als sicherer Familiensport. | Foto: Land OÖ/Grilnberger

Augen auf, Ohren auf, Ohrenstöpsel raus

Skifahren ist in Oberösterreich der Volkssport Nummer eins. Das OÖ Familienreferat in Kooperation mit dem OÖ Landeskiverband, der Fachgruppe der oö. Seilbahnen und dem Institut für Sporttherapie möchte in den kommenden Wochen mit dem aktuellen Projekt "Sicher schwingen" Familien gezielt auf die neue Wintersaison vorbereiten und bestmögliche Sicherheit für Familien und ihrer Kinder bei der Ausübung des Skisports erreichen. Dabei steht das besondere Sicherheitsrisiko „Kopfhörer“ im...

  • Oberösterreich
  • Oliver Koch
Sportreferent LHStv Josef Geisler (li) und LH Günther Platter (re) wünschen Ex-Skirennfahrerin Marlies Schild alles Gute für die Zukunft abseits der Rennpiste. | Foto: Land Tirol/Huldschiner
1

Gratulation für Marlies Schild

Bei ihrem Besuch im Landhaus gratulieren LH Günther Platter und LHStv Josef Geisler der Wahltirolerin zu ihrer herausragenden Skikarriere. "Als die erfolgreichste Slalomläuferin der Weltcupgeschichte kann Marlies Schild auf eine bewegte Karriere zurückblicken. Sie hat sich durch ihre verletzungsbedingten Rückschläge nicht aufhalten lassen – und das ist eine wichtige Botschaft an alle Nachwuchsathletinnen und Nachwuchsathleten", betont LH Günther Platter beim Besuch der Wahltirolerin im...

  • Tirol
  • Bianca Jenewein

Schiunfall mit Fahrerflucht in Ehrwald

EHRWALD. Am 16.02.2014, gegen 15:55 Uhr kam es im Schigebiet Ehrwalder Almbahn auf der Talabfahrt, ca. 600m vor der Talstation der Gondelbahn zu einem Zusammenstoß zwischen einer 40-jährigen Niederländerin und einem ubk Schifahrer. Dabei zog sich die Frau Verletzungen unbestimmten Grades zu. Sie wurde nach der Erstversorgung mit dem Notarzthubschrauber in das BKH Reutte geflogen. Der Zweitbeteiligten verließ nach dem Zusammenstoß die Unfallstelle ohne seine Daten zu hinterlassen. Beschreibung...

  • Tirol
  • Reutte
  • Elisabeth Rosen

Freier Skiraum - Jungeralm

GASTEIN (rau). Freerider sind abseits der Skipisten unterwegs. Diesen Trend, der von der Skiindustrie durch neue Produkte für diese Zielgruppe noch verstärkt wird, spürt man auch in Gastein. Die Themen Sicherheit und Selbstverantwortung müssen aber noch mehr ins Bewusstsein rücken. Vorstandsdirektor Franz Schafflinger:“Unser Ziel ist es, die Freerider in „geordnete Bahnen“ zu lenken. Es geht nicht, dass jeder einfach frei drauf los fährt, ohne auch an andere zu denken. Bewusst unterstützen wir...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Konrad Rauscher

Snowboarder flüchtet nach Unfall mit Skifahrer

ULRICHSBERG. Ein 16-jähriger Skifahrer stürzte an einer Geländekante und blieb liegen. Der nachfahrende Vater wollte helfen und blieb stehen. Plötzlich wurde der 55-Jährige von einem Snowboarder gerammt. Beide fielen auf den auf der Piste liegenden 16-Jährigen. Der Snowboarder fuhr davon. Der 16-Jährige wurde ins Krankenhaus gebracht.

  • Rohrbach
  • Evelyn Pirklbauer

Skifahren in Berwang

Wo: Hochalm, Berwang auf Karte anzeigen

  • Tirol
  • Reutte
  • - FroZen Lights- Sjef Handels & Alexander Marx
Kaum wird es kühler, | Foto: Neumayr

Spaß versus Vernunft im Skigebiet

Drei Jahre nach der Vereinbarung die Pisten um 21 Uhr zu sperren, wird ab der Wintersaison 2010 in Alpendorf ein neues Gesetz herrschen. Ab 19 Uhr wird die Hauptabfahrt für Skifahrer und Tourengeher gesperrt sein. Der Ruf nach Sicherheit ist lauter, als das Verlangen nach längerem Fahrvergnügen, welches im schlimmsten Fall mit dem Tod enden kann. Doch die SPÖ St. Johann ist gegen diese neue Regelung und denkt dabei vor allem an die berufstätigen und sportlichen Einheimischen. ST. JOHANN/PONGAU...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Bezirksblätter Pongau
Analyse der Schneedecke durch Experten | Foto: Bergrettung Tirol/Gerald Lehner

Lawinenwarnstufe 3 für Kärntens Berge

Die Lawinengefahr in den Kärntner Bergen bildet sich nur langsam zurück und bleibt weiterhin auf der Warnstufe „Erheblich – 3“. Gefahrenbeurteilung Verbreitet erhebliche, aber unverändert schwierig zu beurteilende Lawinengefahr. Spannungen in der Schneedecke des letzten Schneefalls nehmen derzeit durch die Setzung eher zu. Eine Lawinenauslösung ist allgemein bei geringer Zusatzbelastung möglich. Gefahrenstellen sind meist sehr schwierig zu erkennen und die Beurteilung der Lawinensituation...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Vanessa Pichler
Ein Schneebrett löst sich | Foto: KK/Bundesheer

Ein Toter bei Lawinenabgang

Bei einem Lawinenunglück am Nassfeld ist am Sonntag ein 28-jähriger Student ums Leben gekommen. Das bedeutet die Lawinenwarnstufe, das sollen Sie im Notfall tun. In Kärnten herrscht derzeit Lawinenstufe 2 bis 3. Was die Lawinengefahrenskala bedeutet, und wie Sie sich im Fall einer Lawine verhalten sollen lesen Sie hier. Europäische Lawinengefahrenskala Stufe eins – gering Die Schneedecke ist allgemein gut verfestigt und stabil. Eine Auslösung ist allgemein nur bei großer Zusatzbelastung an sehr...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Vanessa Pichler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.