Skifahren

Beiträge zum Thema Skifahren

Die Skigebiete im Großraum Innsbruck bieten wieder fixe Tourenabende an und verschieben dafür Präparierungsarbeiten. Zu diesen Zeiten ist Pistentourengehen am Abend sicher möglich.
 | Foto: © Land Tirol/Höbenreich
2

Skitouren
Erweitertes Angebot für Abend-Pistentouren

TIROL. Besonders in diesem Jahr wird das Angebot der Skibetriebe Abends ab dem 24. Dezember eine Skitour machen zu können, sicher sehr wertgeschätzt. Neun Liftgesellschaften haben fixe Tage und Zeiten angemeldet, an denen TourengeherInnen in den Abendstunden gefahrlos auf den Pisten unterwegs sein können, da die Pistenpräparierung mit den lebensgefährlichen Seilwinden erst in der Nacht durchgeführt wird. Abend-Pistentouren im Großraum InnsbruckSchon in den letzten Wochen wurde klar: der Trend...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Foto: © Emons Verlag

BUCH TIPP: "111 Skipisten, die man gefahren sein muss“
Skipisten mit dem gewissen Etwas

Dieses Buch widmet sich den besonderen Skipisten (jenseits vom Massentourismus) und erzählt Geschichten von legendären Abfahrten und verborgenen Geheimnissen im Schnee. Für all jene, die sich auch für die Geschichten „hinter den Pisten“ interessieren – eine etwas andere Sichtweise auf unseren Volks-Sport! Emons: Verlag, 240 Seiten, 17,50 € ISBN 978-3-7408-0983-6

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Schuld an dieser Misere wäre die Bundesregierung, die in der Corona-Pandemie völlig versagt habe, so der FPÖ-Tirol Obmann Abwerzger.  | Foto: FPÖ

FPÖ Tirol
FPÖ Tirol übt Kritik an Verordnung zur Öffnung der Skigebiete

TIROL. Die FPÖ Tirol stellt sich hinter die Aussagen des Seilbahn-Chefs Hörl, der die Verordnung zur Öffnung der Skigebiete als "massiven Anschlag" auf die Branche betitelt. Der Bundesregierung wird Versagen in der Corona-Politik vorgeworfen. Die Tiroler Skigebiete hätten alle Vorkehrungen für die Wintersaison 2020/21 getroffen, jetzt wird die Branche mit Misstrauen bestraft. Verordnung zur Öffnung der SkigebieteDie Verordnung des Gesundheitsministeriums sieht vor, dass die Skigebiete erst ab...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Im Grund sind die Skigebiete freies Gelände, jedoch mahnt SPÖ-Lentsch, dass man auf die aktuelle Gefahrenlage achten und Touren nur mit der richtigen Sicherheitsausrüstung begehen sollte.  | Foto: Pixabay/Simon (Symbolbild)

SPÖ Tirol
SPÖ Tirol für Skitouren mit Vorsicht und Abstand

TIROL. Trotz gesperrter Skilifte, kommt es in Tirol aufgrund des großen Schneefalls zum Ansturm auf die Hänge, damit ist zumindest zu rechnen, so Benedikt Lentsch, Landtagsabgeordneter und Sportsprecher der SPÖ Tirol. Im Grund sind die Skigebiete freies Gelände, jedoch mahnt der Sozialdemokrat, dass man auf die aktuelle Gefahrenlage achten und Touren nur mit der richtigen Sicherheitsausrüstung begehen sollte.  Alpine Gefahren nach wie vor vorhandenViele Unfälle passieren jedes Jahr auf den...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
In der ersten Dezemberwoche wurden am Kaunertaler Gletscher Weltcup- und Europacup-Rennen im Para-Ski-Alpin für Athletinnen und Athleten mit Handicap ausgetragen. | Foto: Kaunertaler Gletscherbahnen
3

Weltcup und Europacup
Para-Ski-Alpin-Elite am Kaunertaler Gletscher

KAUNERTALER GLETSCHER. Am Kaunertaler Gletscher wurden Weltcup- und Europacup-Rennen im Para-Ski-Alpin für Athletinnen und Athleten mit Handicap ausgetragen – allesamt Riesentorläufe. Dabei gab es aus österreichischer Sicht Top-Ergebnisse zu verzeichnen. Zehn Nationen am StartDie internationale Elite der Para-Skiläuferinnen und -läufer traf sich in den ersten Dezembertagen am Kaunertaler Gletscher – Sportlerinnen und Sportler aus zehn Nationen waren am Start. Durchgeführt wurden die Weltcup-...

  • Tirol
  • Landeck
  • Carolin Siegele
Maximale Personenanzahl, Abstandsregelungen, Hygienetipps: Auf der „Safe Service“-App lernen Tiroler Tourismus-Mitarbeiter*innen digital am Smartphone – zeit- und ortsunabhängig. | Foto: © duftner.digital
3

Corona Tirol
„Safe Service“ für die Wintersaison

TIROL. Die Wintersaison ist in diesem Coronajahr ein heikles Thema. Mit dem "Safe Service"-Qualitätsprogramm fühlt man sich in mehr als 100 Tiroler Betrieben allerdings gut vorbereitet. Die Tiroler Tourismusverbände streben eine Gesamt-"Safe-Service"-Sichtbarkeit ihrer Region an. Die App stellt einen weiteren Baustein für das Sicherheitskonzept in der kommenden Wintersaison dar.  Schutz signalisieren und Vertrauen schaffenDie "Safe Service" App wurde von der Wirtschaftskammer Tirol, Sparte...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Unterstützung für MitarbeiterInnen im Tourismus und keine Verlängerung des Distance Learning für die Oberstufe, so die Forderung des Neos Tirol-Chef Oberhofer.  | Foto: © NEOS

Corona Tirol
Neos fordern Unterstützung für Tourismus MitarbeiterInnen

TIROL. Der Bund hat Skifahren erst am dem 24. Dezember erlaubt und wendet sich damit gegen das Ansinnen des Tiroler Landeshauptmanns. Hätte man schon im Dezember die Skisaison eingeläutet, wäre dies ein "gesundheitspolitischer wie auch ökonomischer Wahnsinn" gewesen, so Neos Tirol-Chef Oberhofer.  Unterstützung für Tourismus-MitarbeiterInnen gefordertMit den vorgestellten Maßnahmen der Bundesregierung kann der Tirol Neos-Chef einiges anfangen. Nur macht sich Oberhofer Sorgen um die...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Der Tiroler Wirtschaftsbundobmann und Fachverbandsobmann der Seilbahnen, NR Franz Hörl will der Bevölkerung das Skifahren in dieser Saison ermöglichen, wie auch die Öffnung der Gastronomie am Berg.  | Foto: Wirtschaftsbund Tirol
1

Skiverbot
Skifahren als "unverzichtbares Angebot für Erholung"

TIROL. Die Diskussion um ein eventuelles Skiverbot und die Schließung der Skigebiete läuft immer noch heiß. Der Tiroler Wirtschaftsbundobmann und Fachverbandsobmann der Seilbahnen, NR Franz Hörl, möchte in diesem Zusammenhang nochmals auf die hohe Bedeutung des Wintersports für Tirol hinweisen. "Unverzichtbares Angebot für Erholung und Sport"Nach wie vor setzt man sich im Wirtschaftsbund für die baldige Wiederaufnahme des Skibetriebs ein. Der Wintersportbetrieb in Tirol wäre keine reine...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Frage ob das Skitourengehen auf Pisten durch die derzeitige Maßnahmenverordnung gestattet ist oder nicht, drängt sich auf. | Foto: Pixabay/Simon (Symbolbild)

Skitouren
"Legales" Skitourengehen nach dem Lockdown gefordert

TIROL. Für das Ende des harten Lockdowns fordert der Österreichische Alpenverein eine "gesetzliche erlaubte Bewegung in der Natur". Skitouren, Langlaufen oder auch Rodeln soll nach Ablauf des Lockdowns endlich wieder möglich sein, unabhängig davon, ob die Anlage präpariert ist oder entsprechend gesichert ist, so der Österreichische Alpenverein.  Sind Skitouren aktuell erlaubt?Generell gilt im harten Lockdown das Betretungsverbot von Sportstätten. Für viele Skitourengeher ist allerdings unklar,...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Meinungen, Diskussionen, Themen, Twitter vernetzt die Streitkultur und Österreich redet mit.  | Foto: Pixabay/Edar (Symbolbild)

Twitter-Trends
#Skifahren, #kaufhausösterreich – Trends der Woche

Was bewegte Twitter Österreich in dieser Woche? Ihr seid selbst nicht auf Twitter, wollt aber die am meisten diskutierten, lustigsten und besten Tweets nicht verpassen? Dann sind unsere "Tweets der Woche" genau das richtige für euch. Wir beschäftigen uns mit den Österreich-Trends der Woche, was diskutiert und über was gelacht wurde und welche Tweets für Furore sorgten. Mittwoch 25.11. #MaradonaDer Tot des berühmten Fußballers #Maradona beherrschte die Twitter-Trends am Mittwoch: Donnerstag...

  • Tirol
  • Lucia Königer
In Medienberichten über Ischgl musste die Gemeinde See im Paznaun und die dortige Pistenbeschneiung als Kulisse herhalten. | Foto: Othmar Kolp
1 4

Berichterstattung
Medien verwechseln Ischgl mit Nachbardorf See

ISCHGL, SEE (otko). Ihre Berichterstattung über Ischgl illustrieren Medien mit Fotos bzw. Filmmaterial aus See im Paznaun. In der kleinen Gemeinde zeigt man sich verwundert. Weiterhin in den Negativschlagzeilen Die Paznauner Tourismusmetropole Ischgl, die in den internationalen und nationalen Medien im Frühjahr "Corona-Hotspot" tituliert wurde, kommt trotz aller Bemühungen nicht aus den Negativschlagzeilen. Auch in der aktuellen Diskussion über ein Verbot von Skiurlauben, das von Italien und...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Christoph Walser, Präsident der Tiroler Wirtschaftskammer lädt die Nachbarn zu einem "konstruktiven Austausch" ein.
 | Foto: © WKT/Die Fotografen

Skiverbot
Tirol lädt zum "konstruktiven Austausch"

TIROL. In Sachen Skiverbot versuchen Christoph Walser und Peter Buchmüller, Präsidenten der Wirtschaftskammern Tirol eine Schlichtung. Im Streit um die Öffnung der Skigebiete richten sie einen "Appell der Versachlichung" in Richtung Bayern und bieten einen "konstruktiven Austausch" an.  Eine gute Lösung für alle angestrebtDie Befürchtung der Wirtschaftskammerpräsidenten, dass die Diskussion um die Öffnung der Skigebiete immer weiter ins Emotionale und Populistische abrutscht, sollten vermieden...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Den Vorschlag eines europaweiten Skiurlaubverbots hält FPÖ-Hauser für "überflüssig".  | Foto: Pixabay/paulaguerreiro (Symbolbild)
1

Skiverbot
FPÖ Tirol kritisiert mögliches Skiverbot

TIROL. Die italienischen und bayrischen Pläne die Skisaison für diesen Winter komplett zu streichen, kritisiert FPÖ Tirol-Tourismussprecher Hauser sehr. Ein europaweites Skiurlaubsverbot wie es der italienische Ministerpräsident Conte fordert, wäre zudem eine mehr als undankbare Geste so Hauser, angesichts der Milliarden, die Italien aus dem Corona-Wiederaufbaufonds erhalten soll.  Kritik am SkiurlaubsverbotGanz Europa solle diesen Winter auf den Skiurlaub verzichten, so fordert es...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
"Land der Berge" auf ORF III: St. Anton am Arlberg bietet eine beeindruckende Bergwelt. | Foto: ORF/ORF III/Toni Silberberger
6

ORF III
"Land der Berge: St. Anton am Arlberg mit Peter Habeler"

ST. ANTON. In der "Land der Berge" Dokumentation aus dem Jahr 2019 macht Alpinist Peter Habeler am 25. November 2020 um 21:05 Uhr auf ORF III einen filmischen Streifzug durch St. Anton am Arlberg. Atemberaubende Bergwelt am Arlberg Ein Sprichwort besagt: Reisende soll man nicht aufhalten. Doch in St. Anton am Arlberg scheint diese Redewendung das Gegenteil zu beweisen. Hier haben Reisende seit je her freiwillig angehalten. Vielleicht ist es der ursprüngliche Charme oder die gigantische...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
So kann die Riefe auch heuer aussehen: Ein ehrenamtliches Gespann im Talkessel hat sich für den Betrieb des Zammer Riefenliftes eingesetzt. | Foto: Corinna Zangerl-Falkeis
5

Ehrenamtlicher Einsatz
Freiwillige ergriffen Initiative für den Zammer Riefenlift

ZAMS (sica). Ein Freiwilligengespann, bestehend aus dem Sportverein Zams Winter, der Wärmestube und dem Skiklub Landeck, ergriff die Initiative, damit der Schlepplift in der Zammer Riefe weiterhin betrieben wird - Heuer von ehrenamtlichen "Liftlern". Klares Ziel: Riefenlift erhalten Vorgestern poppte am Abend in den sozialen Medien eine neue Seite auf: "RIEFE ZAMS". Mit dem ersten Beitrag unter dem Motto "Make the RIEFE great again" (zu deutsch: Die RIEFE wieder großartig machen), wurde das...

  • Tirol
  • Landeck
  • Carolin Siegele
Verschiebung um zwei Wochen: Die Destination Serfaus-Fiss-Ladis startet am 18. Dezember 2020 in die Wintersaison. | Foto: Serfaus-Fiss-Ladis

Wintersaison 2020/21
Serfaus-Fiss-Ladis verschiebt Saisonstart auf 18. Dezember

SERFAUS, FISS, LADIS (otko). Verschiebung um zwei Wochen: Der Skibetrieb in der Destination Serfaus-Fiss-Ladis startet am 18. Dezember 2020. Verantwortungsbewusstes Handeln Nach Ischgl und St. Anton am Arlberg hat nun mit Serfaus-Fiss-Ladis die nächste große Wintersport-Destination den Start in die Wintersaison verschoben. Der erste Skitag wäre für den 3. Dezember 2020 geplant gewesen. "Ein verantwortungsbewusstes Handeln gegenüber unseren Gästen, Mitarbeitern und Einheimischen ist in dieser...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
In unserem Marktplatz warten viele Wintersportartikel auf neue Besitzer | Foto: Pixabay
3

Marktplatz
Wintersportartikel ganz einfach online kaufen und verkaufen

TIROL. Du suchst noch günstige Ski für dich oder dein Kind? Oder hast du noch ein Snowboard oder Skischuhe zuhause liegen, die du nicht mehr brauchst? Dann schau auf unserem Marktplatz vorbei, Interessierte können hier Wintersportartikel kaufen und verkaufen. Der neuerliche Lockdown soll das Wintersportvergnügen der Tirolerinnen und Tiroler nicht trüben. Wer für sein Skiabenteuer noch Ausrüstung sucht, wird vielleicht auf unserem Marktplatz fündig. Hier können Artikel, wie Skischuhe, Ski,...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Für die SPÖ NRin Yildirim steht damit fest: Kanzler Kurz trägt eine wesentliche Verantwortung für die Ausbreitung des Virus.  | Foto: spö

Causa-Ischgl
Kanzler-Handlung "auslösendes Moment" für Chaos-Abreise

TIROL. Der Bericht der Expertenkommission zur Causa-Ischgl wurde kürzlich präsentiert. Als "auslösendes Moment" für die Chaos-Abreise sieht man die Handhabung der Situation durch den Bundeskanzler. Für die SPÖ NRin Yildirim steht damit fest: Kanzler Kurz trägt eine wesentliche Verantwortung für die Ausbreitung des Virus.  Rohrer sieht Kurz-Handlung für chaotische Abreise verantwortlichDer Vorsitzenden der unabhängigen Kommission, Ronald Rohrer, bezeichnete die Verhängung der Quarantäne über...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Bundesregierung stellte gemeinsam mit LH Platter ein umfangreiches Winterkonzept vor.  | Foto: Pixabay/Hans (Symbolbild)

Winterkonzept
VP-Kirchmair begrüßt klare Regelungen für Wintersaison

TIROL. Vor Kurzem verkündete die Bundesregierung gemeinsam mit Landeshauptmann Platter ein Konzept, um der Pandemie im Wintertourismus zu trotzen. VP-Arbeitsnehmersprecher Kirchmaier befürwortet die Regelungen und betont dabei vor allem ein klares Konzept für die Beschäftigten der Branche. Klare Regeln wichtiger Faktor für erfolgreichen WintertourismusNicht nur für die Wirtschaft wären jetzt klare Regeln für die kommende Wintersaison wichtig sondern auch für die 64.000 Beschäftigten in der...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Am 26. September beginnt der Skibetrieb auf dem Kaunertaler Gletscher – mit umfassenden Maßnahmen hinsichtlich Covid-19.  | Foto: Kaunertaler Gletscher
2

Mit Covid-Maßnahmen
Kaunertaler Gletscher startet in die Wintersaison

KAUNERTAL. Am Samstag, den 26. September, beginnt der Skibetrieb auf dem Kaunertaler Gletscher – mit umfassenden Maßnahmen hinsichtlich Covid-19. Angesichts des idealen Herbstwetters kommen nun sowohl Skiläufer als auch Ausflugsgäste wie etwa Wanderer ins Gletschergebiet. Das traditionelle Kaunertal Opening für Snowboarder und Freestyler findet in der 35. Auflage von 9. bis 11. Oktober statt. Mit Abstand und Eigenverantwortung Geöffnet sind ab 26. September die Karlesjochbahn – die Gondelbahn...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Liste Fritz-LA Sint sieht in den Beschränkungen für die Après-Ski-Lokale reine "Augenwischerei".  | Foto: Liste Fritz
1

Après-Ski-Beschränkungen
Reicht das, um die Saison zu retten?

TIROL. Kürzlich kündigte die Landesregierung Beschränkungen im Après-Ski an, als Corona-Maßnahme für die kommenden Wintersaison. Eine reine "Augenwischerei", wenn es nach Liste Fritz-LA Sint geht. Kern des Problems würde Massentourismus bleiben, der Tourismus müsse grundlegend neu aufgestellt werden. Wintersaison mit Beschränkungen retten?Die Beschränkungen für die Après-Ski-Lokale in der Wintersaison 2020/21 werden nicht reichen, um die Saison zu retten, urteilt Liste Fritz-Sint. „Der...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
4

Blind auf Skiern? Staunen Sie selbst - klicken Sie einfach auf den BSVT Videoclip
Der blinde Serafin beim Skifahren

Eine visuelle Beeinträchtigung, egal ob schlecht sehend oder vollblind, ist kein Problem, wenn es um Skifahren geht. Der wohl wichtigste Faktor für den blinden Menschen ist dabei der sogenannte Begleitsportler. Diese Person fährt unmittelbar vor dem blinden Menschen und muss diesem verbal alle Informationen liefern. Serafin, 10 Jahre, hat bereits mit fünf Jahren begonnen sein Hobby zu leben! Staunen Sie selbst - klicken Sie einfach auf den BSVT Videoclip - es erwartet sie eine weitere...

  • Tirol
  • Landeck
  • Sabine BSVT
Beim Verbraucherschutzverein (VSV) haben sich über 4500 Personen gemeldet, die in Tirol Anfang März Ski-Fahren waren und sich dabei mit dem Corona Virus angesteckt haben: Das Ski-Gebiet Ischgl wird in 76,8 Prozent als Zieldestination angegeben.  | Foto: Othmar Kolp

Covid-19
Sammelaktion: Über 4.500 Tirol-Urlauber meldeten sich bei VSV

TIROL, ISCHGL. Der Verbraucherschutzverein (VSV) bringt am 14. April die ersten 50 Fälle als Privatbeteiligtenanschlüsse an das Strafverfahren bei der Staatsanwaltschaft Tirol ein, so Obmann Kolba. Der VSV rechnet mit einem Schadenersatzanspruch von über 5 Millionen Euro. Hauptanteil aus Deutschland Beim Verbraucherschutzverein (VSV) haben sich über 4.500 Personen gemeldet, die in Tirol Anfang März Ski-Fahren waren und sich dabei mit dem Corona Virus angesteckt haben. Mit 3.246 Meldungen und...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Laut einem Liftmitarbeiter waren nach der Quarantäne-Verordnung noch am nächsten Tag 5.000 Gäste, die zuvor aus Ischgl und St. Anton am Arlberg abgereist waren, im Oberland Skigefahren (Symbolbild). | Foto: Pixabay/Skitterphoto
17 8 2

Quarantäne +++UPDATE+++
"Statt auf der Heimreise waren 5.000 Gäste aus Ischgl und St. Anton Skifahren"

BEZIRK LANDECK, ISCHGL, ST. ANTON (otko). Ein Liftmitarbeiter aus dem Bezirk Landeck schildert den BEZIRKSBLÄTTERN Landeck, dass nach der Quarantäne-Verordnung am nächsten Tag noch 5.000 Gäste, die zuvor aus Ischgl und St. Anton am Arlberg abgereist waren, im Oberland Skifahren waren. +++UPDATE+++ LH Platter: "Es gab klare Vorgaben zur Ausreise" Im Rahmen einer Pressekonferenz am 31. März nahm LH Günther Platter zu der Frage Stellung, ob die Landesregierung Hinweise hat, dass Urlauber aus...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.