Skitour

Beiträge zum Thema Skitour

Foto: Naturfreunde Asten

Naturfreunde Asten
Skitour auf das „Stein am Mandl“ in den Rottenmanner Tauern

Die Naturfreunde Asten nützten das schöne Wetter und den herrlichen Schnee für eine landschaftlich äußerst reizvolle Skitour in den Rottenmanner Tauern (Steiermark). Vom Parkplatz des Stadtwaldskiliftes in Rottenmann ging es bei einem Mix aus Wolken und Sonnenschein auf „das Stein am Mandl“ (2043 m), dem Hausberg der Rottenmanner, der nicht nur unter den Einheimischen ein sehr beliebter Skitourengipfel ist. Der anstrengende Aufstieg mit 12 km und 1200 hm wurde mit einer wundervollen...

  • Enns
  • Naturfreunde Asten
Der Skitourengeher wurde mit dem Hubschrauber ausgeflogen. | Foto: Symbolbild: Archiv

Lawinenabgang in St. Leonhard im Pitztal
Lawinen-Airbag rettete Schitourengeher

MANDARFEN. Am 27.02.2022 führte ein 50-jähriger tschechischer Bergführer mit drei tschechischen Schitourengehern eine Schitour auf den 3277 m hohen „Linken Fernerkogel“. Um 11.10 Uhr waren der Bergführer und zwei seiner Gäste bereits am Gipfel und hatten sich die Schier abgezogen. Der dritte Schitourengeher, ein 30-jähriger Tscheche, befand sich noch einige Meter unterhalb des Gipfels, als plötzlich eine Schneewechte in südöstlicher Richtung abbrach. Der 30-Jährige stürzte in der Folge samt den...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Foto: Foto: Irauschek
2

Naturfreunde Enns - Skitour
Naturfreunde Enns – Skitour auf den Leobener

Vom hinteren Johnsbachtal führte die Skitour vorbei an der Grössingeralm zum Leobnertörl. Von dort ging es bei immer stärker werdendem Wind zum Gipfel des Leobners wo aufgrund des starken Sturms auf die Gipfelrast verzichtet wurde. Die Abfahrt durchs Ostkar im frischen Neuschnee war wunderschön, durch einen kurzen Aufstieg oberhalb des Leobnertörls konnten auch noch die lässigen Hänge zur Grössingeralm genossen werden.

  • Enns
  • Reinhard Rammerstorfer
Der Verletzte wurde mit dem Notarzthubschrauber in das BKH Lienz geflogen. | Foto: Symbolbild Brunner Images

Polizeimeldung Osttirol
59-Jähriger verletzte sich bei Skitour

INNERVILLGRATEN. Eine sechsköpfige Skitourengruppe unternahm am 25. Feber unter der Leitung eines staatlich geprüften Bergführers eine alpine Skitour auf den „Pürglesgungge“ in Innervillgraten. Nach Erreichen des Gipfels fuhren die Teilnehmer gegen 12.45 Uhr einzeln talwärts zu einem vereinbarten Sammelpunkt ab. Als letzter der Gruppe fuhr ein 59-jähriger Österreicher in den Hang ein, übersah aufgrund der diffusen Lichtverhältnisse eine Mulde und kam dadurch zu Sturz. Er erlitt eine Verletzung...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Claudia Scheiber
3

Skitour
Skitour auf den Hochkeil 1.782 m

Der Hochkeil ist mit seiner atemberaubenenden Kulisse der Mandelwände ein sehr beliebtes Ziel - sowohl im Sommer, als auch im Winter. Auch beim Ausgangspunkt kann man je nach Zeit & Kondition wählen, ob man in Bischofshofen bei der Schanze unten, oder in Mühlbach bei den Parkplätzen in der Nähe vom Arthurhaus startet. Wir starten beim Saukarlift und steigen am Pistenrand relativ steil gleich die ersten Meter hoch. Verlaufen kann man sich hier fast nicht, solange die Mandelwände immer linkerhand...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Bettina Brunauer
Ein 24-jähriger Tourengeher wurde bei einem Lawinenabgang in Innervillgraten komplett verschüttet.  Seine Begleiter konnten ihn mittels LVS-Gerät orten und ausgegraben. Er wurde in das BKH Lienz geflogen. | Foto: Symbolbild ÖAMTC

Polizeimeldung Osttirol
Innervillgraten: Lawinenverschütteter von Begleitern gerettet

INNERVILLGRATEN. Am 24. Feber unternahmen zwei Skitourengeher (beide 24 Jahre) und eine Skitourengeherin (21 Jahre) im Gemeindegebiet von Innervillgraten gemeinsam eine Skitour auf den Gipfel des „Marchkinkele“ und anschließend auf den Gipfel des „Blankenstein“. Gegen 13.45 Uhr fuhren die drei Personen über eine Rinne nordöstlich des Gipfels in Richtung Kalkstein ab. Dabei löste sich eine Schneebrettlawine und riss einen der beiden 24-Jährigen sowie die 21-Jährige ca. 200 Meter mit. Der dritte...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Claudia Scheiber
Knapp unter dem Woisgenkopf-Gipfel. Das Steinmandl markiert die Landesgrenze Salzburg-Kärnten. Im Hintergrund die Romatenspitze.  | Foto: Thomas Neuhold
7

Bergauf & Bergab
Durch das vergessene Weißenbachtal auf den Kleinen Woisgenkopf

Nur wenig neben dem Sportgasteiner Pisten- und Loipentrubel findet man an der Landesgrenze zu Kärnten Bergeinsamkeit pur. „Wo gehst denn Du hin?“ Die erstaunten Blicke jener, die ebenfalls in der Früh am Naßfeld gestartet sind, um auf den Mallnitzer Tauern zur Hagener Hütte und gegebenenfalls weiter auf die Geißl zu gehen, wenn man am Talschluss plötzlich die Spur verlässt und links abbiegt, sind programmiert: „Weißenbachtal? Woisgenkopf? Nie gehört.“ Tatsächlich ist man hier am hinteren...

  • Salzburg
  • Thomas Neuhold
Aussicht am Hornspitz Almweg. | Foto: Karl Posch
4

Wintersport
Gosau ist um zwei gut markierte Skitouren-Routen reicher

Skitouren-Herz, was willst du mehr? In Bad Goisern und Gosau wurden bestehende Strecken entsprechend markiert beziehungsweise völlig neu ausgeschildert. GOSAU, BAD GOISERN. Das Skitourengehen boomt. Und im Salzkammergut gibt es besonders viele schöne Berge, die es sich auch im Winter zu erkunden lohnt. Einige davon wurden nun (neu) markiert. "In Bad Goisern wurden drei bestehende Strecken am Predigtstuhl markiert, in Gosau zur Goisererhütte ebenfalls eine bestehende, dazu mit dem 'Kornbrand'...

  • Salzkammergut
  • Philipp Gratzer
Die Tourengeher vom Ennser Alpenverein waren in der Pyhrn-Priel-Region unterwegs. | Foto: Alpenverein Enns
4

Pyhrn-Priel-Region
Ennser Alpenverein auf Skitour im Loigistal

Am Sonntag 20. Februar, stand beim Alpenverein Neugablonz-Enns eine Skitour in den Berchtesgadener Alpen am Programm. Witterungsbedingt musste jedoch in die Pyhrn-Priel-Region umgeplant werden. ENNS, KIRCHDORF. Eine kleine Gruppe trotzte dem Wetter und machte eine spannende Tour ins Obere Loigistal. "Die vier Teilnehmer waren begeistert und somit war die Tour ein voller Erfolg", so der Tourenführer David Morawetz vom Ennser Alpenverein. Weitere Informationen über das laufende Winterprogramm...

  • Enns
  • Michael Losbichler
Skitour auf das Benzegg. | Foto: AV Bad Ischl

Am 5. März
Ischler & Goiserer Alpenverein lädt zur Skitour auf das Benzegg

BAD ISCHL. Der Ischler/Goiserer Alpenverein veranstaltet am 5. März 2022 eine Skitour auf das Benzegg (2.076 m) im Marbachtal: ca. 1.000 Höhenmeter und Spitzkehren im mittelsteilen Gelände. Standard-Skitourenausrüstung erforderlich. Weitere Infos und Anmeldung beim Tourenführer Hannes Raudaschl bis 3. März per Telefon (0650/2502268) oder h.raudaschl@web.de)

  • Salzkammergut
  • Philipp Gratzer
Foto: almenrausch.at

Tourentipp der Woche - Skitour
Glungezer/Sonnenspitze "Route Classic" (2677/2639 m) von Tulfein

Nach Tulfein: Von der Talstation in Tulfes geht's mit der modernen Gondelbahn bis Halsmater und der neuen Kombibahn "Tulfein Express" (6er Sessel & 10er Gondeln) komfortabel in weniger als 15 Minuten bis auf Tulfein (2048 m) oder mit dem Auto von Tulfes über Windegg weiter aufwärts zum Parkplatz der Tulferhütte und von hier entlang der Piste nach Tulfein. Das Abstellen des PKW ist kostenlos, muss aber mit einer anschließenden Einkehr verbunden sein! Zum Glungezer und Sonnenspitze: Von Tulfein...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • BezirksBlätter Tirol

Alpenverein Sektion Schärding
Gr. Bäreneck 2071m Donnersbachwald

Der Alpenverein Schärding ladet am 05. 03. 2022 zu einer Skitour auf das Gr. Bäreneck im Donnersbachwald ein. Bei dieser Tour sind 1000Hm zu bewältigen. Sie wird als mittelschwere Tour eingestuft und es ist mit einer Gehzeit von ca.3 Stunden zu rechnen. Angeführt wird diese Tour von Franz Haselberger, der auch die Anmeldungen entgegen nimmt und nähere Informationen bekannt gibt. Telefon: +43664/2316316

  • Schärding
  • alpenverein schärding
In Tirol herrschte am Freitag die Lawinenwarnstufe 3: Ein Lawinenunfall in Ischgl verlief glimpflich (Symbolbild). | Foto: Othmar Kolp
Aktion Video 2

Umfrageergebnis
Mehrheit will Lawinenkurse für mehr Sicherheit am Berg – Umfrage der Woche

TIROL (skn). Diesen Winter häufen sich die Meldungen über Lawinenabgänge, Verschüttete und sogar Tote. Die meisten Lawinenunglücke lassen sich vermeiden. Aus diesem Grund werden auch Stimmen lauter, die (verpflichtende) Kurse für Tourengeher bzw. Schneeschuhwanderer fordern. Ergebnis unserer Umfrage der Woche zu verpflichtenden Lawinenkursen In unserer Umfrage der Woche wollten wir von euch wissen, ob ihr für verpflichtende Lawinenkurse für Skitourengeher beziehungsweise Schneeschuhwanderer...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Der Sistranser Philipp Brugger holte sich den 2. Platz.  | Foto: Kotlaba

Skitourenrennen
Philipp Brugger wurde Zweiter in Maurach

Der Sistranser Philipp Brugger schaffte es beim Skitourenrennen in Maurach auf das Podest und wurde Zweiter. MAURACH/SISTRANS. Mit dem traditionellen 23. Rofanaufstieg fand das erste Skitourenrennen der Saison auf Tiroler Boden statt. Mit dabei war der gebürtige Sistranser Philipp Brugger, der sich wie gewohnt auf dem Stockerl platzierte. Mit einer Zeit von 39.54 Minuten nach 5,5 KM und knapp über 1.000 Höhenmeter platzierte er sich auf Platz zwei hinter dem Zillertaler Lukas Rauch. Mehr...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Michael Kendlbacher
0:27

Video
Wenn der Wind pfeift – in den Bergen ist's schön, aber auch rau

Wenn der Wind pfeift. Auf den Bergen ist das Sein manchmal hart. Ein neues Kurzvideo bei uns im MeinBezirkVideoclips Salzburg. SALZBURG. Warm anziehen heißt es diesmal bei uns im MeinBezirkVideoclips Salzburg; wir haben nämlich die Stimmung in den heimischen Bergen eingefangen - wir zeigen dir, wie es ist, wenn oberhalb der Baumgrenze der Wind pfeift. Einige werden das schon einmal erlebt haben und kennen. Wenn du aber zu denen gehörst, die noch nie oder kaum im Winter oben in den Bergen waren...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Knapp vor dem Gipfel - der Schnee vom Wind gezeichnet, der Tiefblick ins Gasteinertal phänomenal.  | Foto: Thomas Neuhold
1 9

Bergauf & Bergab
Tiefblick ins Gasteinertal: Skitour auf den Kreuzkogel/Döferl

Neben dem Frauenkogel und neben dem Gamskarkogel ist der Kreuzkogel (2325 m) der dritte prominente Skigipfel im Hüttschlager Toferntal, aber insgesamt deutlich weniger oft besucht, als die Erstgenannten. Der Kreuzkogel liegt auf jenem Bergkamm, der das Gasteiner Kötschachtal vom hinteren Großarltal trennt. Er trägt einen Doppelnamen: Während sich der „Kreuzkogel“ irgendwie von selber erklärt, ist das oder der „Döferl“ (auf alten Karten auch Tofern, Tofernkopf oder Töferl geschrieben) nicht so...

  • Salzburg
  • Thomas Neuhold
Skitourengehen auf dem Dachstein Krippenstein | Foto: GPO Ski  YdreampPictures
2

Dachstein Krippenstein
Tourengeher-Frühfahrt ab 19. Februar

Ab Samstag, 19. Februar 2022 gibt es wieder jedes Wochenende die beliebte Frühfahrt für Tourengeher. Bereits um 7.30 Uhr werden die Frühaufsteher mit der Seilbahn hinauf auf 2.100 m Seehöhe gebracht, während der normale Skibetrieb erst um 8.30 Uhr startet. OBERTRAUN. Der Dachstein Krippenstein ist der ideale Ausgangspunkt für zahlreiche Touren ins Dachsteinmassiv: Ob vom Dachstein Krippenstein die klassische Überquerungsstrecke über den „Rumpler“ zum Dachstein Gletscher mit der langen Abfahrt...

  • Salzkammergut
  • Philipp Gratzer
Philipp Brugger holte nach einer gewohnt starken Leistung den 2. Platz. | Foto: Kotlaba

Erstes Skitourenrennen der Saison
Philipp Brugger 2. bei Rofanaufstieg

MAURACH/TELFS. Mit dem traditionellen 23.Rofanaufstieg fand das erste Skitourenrennen der Saison auf Tiroler Boden statt. Mit dabei war der Wahl-Telfer Philipp Brugger, der sich wie gewohnt auf dem Stockerl platzierte: mit 39.54 Minuten nach 5,5 KM und knapp über 1.000 Höhenmeter platzierte er sich auf Platz 2 hinter dem Zillertaler Lukas Rauch.

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
1 8

WIPPTAL/NAVIS/PFONS
Splitboardtour auf´s Pfuner Kreizjechl

Bei -10°C starten wir beim Parkplatz "Grün" im Navistal. Von dort folgen wir der Rodelbahn bis zur Beschilderung "Seapn-Alm/Pfoner Kreuzjöchl". Nach einigen Metern biegen wir rechts ab und folgen den Spuren durch den Wald. Nun kommen wir in freies Gelände wo auch das gut eingezäunte Wetterkreuz steht. Ein Idealer Platz für eine kleine Pause. Von hier aus geht fast kerzengerade auf das Pfoner Kreuzjöchl. Das Pfoner Kreuzjöchl bietet eine tolle Aussicht auf die Stubaier,-Tuxer Alpen und auch...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Michael Spiehs
Hochwintertraum am Faistenauer Schafberg: Im Schlussdrittel des Gipfelrückens. | Foto: Thomas Neuhold
1 2 10

Bergauf & Bergab
Eine kurzer Abstecher auf den Faistenauer Schafberg

Der Faistenauer Schafberg bietet sich gerade bei frischem Pulverschnee für einen kurzen Vormittagsausflug an. Die Loibersbacher Höhe 1456 Meter gehört zu den vielbesuchten Tourenzielen im Nahbereich der Stadt Salzburg. Nur 700 Höhenmeter, technisch nicht schwierig und fast immer gespurt – ein idealer Happen sozusagen. Gleich daneben, der Faistenauer Schafberg, rund einhundert Meter höher, ist weit seltener besucht. Zugegeben der Gipfelrücken erfordert ausreichend Schnee und ein kleines Maß an...

  • Salzburg
  • Thomas Neuhold
Wenn alles klappt, kann dieses Jahr endlich wieder ein gemeinsames Abschlussevent stattfinden. Im Bild: Die Scheckübergabe beim Oberland Tourencup 2020: Joachim Nigg (Team OnSight), Isabell Marth (Obfrau Team OnSight), Anita Singer (Geschäftsführerin Österreichische Krebshilfe Tirol), Christian Marth (Präsident Österreichische Krebshilfe Tirol) und Manuela Baumann (Team OnSight | Gemmafit) (v.li.). | Foto: Team OnSight
2

"Gemeinsam Bergauf"
Oberland Tourencup wieder mit Abschlussevent

BEZIRK LANDECK (sica). Nach dem letztjährigen Oberland Tourencup, bei welchem komplett auf eigene Faust Kilometer gesammelt wurden, gibt es bei der sechste Auflage eine Hybrid-Version: Vorab werden alleine Kilometer gesammelt und am 27. Februar soll das Abschlussevent am Venet stattfinden. Coronabedingte ÄnderungenStatt dem Tourencup-Slogan "Gemeinsam bergauf" gerecht zu werden lautete bei der letztjährigen, fünften Auflage des Schitouren-Events alleine Kilometer sammeln die Devise - die...

  • Tirol
  • Landeck
  • Carolin Siegele
Den Skitourengehern aus Bad Ischl und Bad Goisern war die Freude über ihren Gipfelsieg anzusehen. | Foto: Alpenverein Bad Ischl

Skitour
Alpenvereinsmitglieder erklimmen den Lämmertörlkopf

DONNERSBACHWALD. Die Ischler und der Goiserer Alpenverein machten am Samstag, 5. Februar, eine Skitour auf den Lämmertörlkopf (2.046 m) in Donnersbachwald. Bei Sonnenschein konnte der Ausblick am Gipfel, der über eine kurze Steilstufe in leichter Kletterei erreicht wurde, genossen werden. Die traumhafte Abfahrt im herrlichen Pulverschnee war dann noch der Höhepunkt der Tour. Bei einem Einkehrschwung beim Mörsbachwirt wurde die Tour entsprechend nachbesprochen.

  • Salzkammergut
  • Philipp Gratzer
Die sieben Teilnehmer genossen die tollen Bedingungen bei der Skitour. | Foto: Alpenverein Enns
3

Alpenverein Neugablonz-Enns
Skitour in der Osterhorngruppe

Aufgrund der angespannten Lawinenlage am Samstag, 5. Februar, verlegte die Gruppe des Ennser Alpenvereins die Skitour in Hintersee auf den hohen First. ENNS, SALZKAMMERGUT. Die Tour führte auf den eher moderaten und einfacheren hohen Zinken – Auswahl gebe es in der Osterhorngruppe ja schließlich genug. „Super Pulverschnee und Sonne belohnte die sieben Teilnehmer", berichtete der Alpinreferent und Tourenführer Robert Fenzl vom Alpenverein Neugablonz-Enns. Weitere Info über das laufende...

  • Enns
  • Sandra Würfl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.