Solar

Beiträge zum Thema Solar

Die Wärme für den Großraum Graz könnte künftig bis zu 25 Prozent aus dem Basaltsteinbruch in Weitendorf gewonnen werden. | Foto: F-Energies GmbH
6

Solar-Wärmespeicher
Weitendorf und Dobl-Zwaring als Drehscheibe für Wärmeversorgung

Die Wärmeversorgung des Großraums Graz könnte künftig durch Solar-Wärmespeicher in Weitendorf in der Marktgemeinde Wildon und Dobl-Zwaring abgesichert werden. Energieunternehmer Heimo Ecker-Eckhofen hat seinen aktiv betriebenen Basaltsteinbruch samt Grundstücken in Weitendorf für die Bereitstellung von bis zu 25 Prozent des Grazer Wärmebedarfs angeboten. WILDON. Wir leben mit der Verunsicherung über die Verfügbarkeit ausländischer Gasquellen und der gleichzeitigen Notwendigkeit der Energiewende...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Beim Startschuss dabei: die Referenten Christian Stefan und Christian Metschina, LR Rolf Holub, Hausherr Bgm. Ingo Appé und Armin Bostjancic-Feinig (v. l.)
2

Offizieller Startschuss für KEM Carnica Rosental

Bis Ende 2018 setzen zwölf Gemeinden in der Klima- und Energie-Modellregion Carnica Rosental geförderte Maßnahmen zum Klimaschutz um. ROSENTAL. Im Rondeau des Ferlacher Schlosses trafen sich die Protagonisten der Klima- und Energie-Modellregion Carnica Rosental (KEM) auf Einladung von Modellregions-Manager Armin Bostjancic-Feinig zum offiziellen Startschuss der Klimaschutz-Initiative. Ziel ist, die Region bzw. die zwölf teilnehmenden Gemeinden möglichst energieautark zu machen - durch konkrete...

  • Kärnten
  • Klagenfurt Land
  • Vanessa Pichler
Lokale Hackplätze in den Gemeinden wären ein Ziel, um den Einsatz biogener Ressourcen zu verstärken | Foto: Hans Ringhofer
1 2

Rosental startet jetzt in Sachen Klimaschutz durch

Thermische Sanierungen, Fernwärme-Mikronetze, Photovoltaik-Projekte: Die zwölf Gemeinden der KEM Carnica Rosental starten mit der Umsetzung ihrer Projekte. ROSENTAL (vp). Seit Jänner 2016 sind zwölf Gemeinden Teil der Klima- und Energie-Modellregion (KEM) Carnica Rosental. Dieses Jahr wurde nun genutzt, um im Rahmen der Ziele (siehe unten) konkrete Maßnahmen abzuleiten. Im Jänner startet die zweijährige Umsetzungsphase. "Noch vor Weihnachten reichen wir die Detailplanung ein, sie muss von der...

  • Kärnten
  • Klagenfurt Land
  • Vanessa Pichler
Foto: mev.de

Rosental will aktiv das Klima schützen

Carnica Rosental will als Modellregion einen großen Schritt in Richtung Energieautarkie machen. ROSENTAL (vp). Seit Jänner bilden zwölf Gemeinden die Klima- und Energie-Modellregion (KEM) Carnica Rosental. Wie der Name verrät, will das Rosental in den nächsten drei Jahren (bis Ende 2018) eine Vorreiterrolle in nachhaltigem Wirtschaften und aktivem Klimaschutz spielen. Für entsprechende Maßnahmen in diese Richtung fließt auch einiges an Förderungen. Ausgehend von einer Ist- bzw....

  • Kärnten
  • Klagenfurt Land
  • Vanessa Pichler
Rund 7,2 Millionen wurden ins das neue Biomasseheizwerk in Krumpendorf investiert
6

Das neue Biomasseheizwerk eröffnet heute in Krumpendorf

Die Regionalwärme Gruppe errichtete in Krumpendorf bereits ihr 17. Biomasseheizwerk. 1.600 Haushalte werden mit dem 17. Biomasse-Heizwerk der Regionalwärme Gruppe versorgt. KRUMPENDORF (emp). Rechtzeitig vor dem nahenden Winter eröffnete in Krumpendorf das moderne Biomasseheizwerk der Regionalwärme Gruppe für rund 7,2 Millionen Euro. Effizienz als Ziel "Zielvorgabe unseres Planungsteams war hohe Effizienz", erklärt Geschäftsführer Johann Hafner. Das gesamte Wärmeversorgungssystem besteche...

  • Kärnten
  • Klagenfurt Land
  • Eva-Maria Peham

Neue Förderoffensive für Wärme aus Biomasse und Solar

(LK). Die aktuell hohen „Förderungen“ der Mineralölwirtschaft für Ölkessel verzerren derzeit den Wettbewerb, behindern die Energiewende und verunsichern viele Konsument/innen. Das Land Oberösterreich hat daher am Montag auf Initiative und Antrag von Energie-Landesrat Rudi Anschober ein neues, zeitlich befristetes Förderprogramm für Wärme aus Biomasse und Solar beschlossen, mit dem der Umstieg auf Erneuerbare von 1. März bis Ende 2015 besonders attraktiv wird. Energie-Landesrat Anschober...

  • Salzkammergut
  • Kerstin Müller

Förderung für Privatanlage sichern

Bis zum 31. Dezember 2014 kann noch für private Fotovoltaik-, Solar- und Biomasseanlagen um eine Direktförderung des Landes Steiermark angesucht werden. Nach dem Einreichen des Vorprüfungsantrages haben Förderwerber ein Jahr lang Zeit für die Anlagenumsetzung. Deshalb sollte man sich noch heuer die Förderung sichern. Die heimischen Installationsbetriebe und die Lokale Energieagentur (LEA) informieren über die Direktförderung des Landes Steiermark.

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Heimo Potzinger
30

Solarfocus beeindruckte die Besucher

Diese Info verblüffte viele Gäste bei Tagen der offenen Tür: Heizkosten-Einsparungen bis zu sechzig Prozent möglich. ST. ULRICH bei Steyr. Die Firma Solarfocus öffnete am 4. und 5. April einmal mehr ihre Türen. Zahlreiche Interessierte nutzten die Chance, sich im Werk umzusehen. Halbstündlich zeigte das Team bei den Führungen den Produktionsweg vom Einzelteil zum ausgereiften Sonnenkollektor und Biomassekessel. Während sich die Großen von einer der innovativsten Roboter-Fertigungen im...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sabine Thöne

Das Land fördert weiter

Die steirische Direktförderung auf Biomasseheizungen, Solar- und Fotovoltaikanlagen wurde verlängert. Eine Frohbotschaft für all jene, die noch im Jahr 2010 auf Biegen und Brechen in nachhaltige Energiesysteme investieren wollten, um in den Genuss der Direktförderung des Landes Steiermark zu kommen: Die Förderaktion wurde bis 30. April 2011 verlängert. „Damit ist nicht nur uns als Einreichstelle viel Druck genommen, sondern vor allem auch den Hausbesitzern und den Installateuren“, ist Karl...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Roman Schmidt

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.