Solidarität

Beiträge zum Thema Solidarität

Dietmar Kerschbaum und das Brucknerhaus ziehen Konsequenzen aus dem russischen Angriff auf die Ukraine. | Foto: Rita Newman

Ukraine-Krieg
Brucknerhaus beendet Zusammenarbeit mit "engem Freund Putins"

Das Brucknerhaus protestiert gegen den Krieg in der Ukraine und beendet die Zusammenarbeit mit Künstlern und Institutionen, die den russischen Angriff verteidigen. LINZ. "Entsetzt und schockiert" zeigen sich die Mitarbeiter der LIVA über den russischen Angriff auf die Ukraine. Dieser Krieg sei durch nichts und niemanden zu rechtfertigen. "Wer dies dennoch versucht und sich damit auf die Seite des Aggressors und des Unrechts stellt, hat keinen Platz auf den Bühnen des Brucknerhauses Linz", sagt...

  • Linz
  • Christian Diabl
Das Schloss Mirabell wird als Signal für Frieden in den ukrainischen Nationalfarben Blau und Gelb beleuchtet.
 | Foto: Stadt Salzburg/Thomas Egger
1 2

Aufruf zum Helfen
Schloss Mirabell leuchtet in ukrainischen Farben

Nach der ukrainischen Flagge vor dem Schloss Mirabell setzt die Stadt Salzburg ein weiteres Zeichen der Solidarität: das Schloss Mirabell wird in den ukrainischen Farben angestrahlt.  SALZBURG. Bereits am Freitagvormittag, 25. Februar, ließ Bürgermeister Harald Preuner (ÖVP) als Solidaritätsbekundung vorm Schloss Mirabell die blau-gelbe ukrainische Fahne hissen und sprach sich für eine friedliche Lösung des Konflikts aus. Zeichen für den Frieden in der Ukraine  Dieses Signal wurde am Abend von...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Die Fenster des Linzer Schlosses leuchten in blau und gelb. | Foto: Peter C. Mayr
3

Zeichen der Solidarität
Linzer Schloss leuchtet in ukrainischen Landesfarben

Aus Solidarität mit der Ukraine leuchten die Fenster des Linzer Schlossmuseums in den ukrainischen Nationalfarben. Außerdem haben die Länder finanzielle Soforthilfe beschlossen. LINZ. In vielen Städten auf der ganzen Welt werden Gebäude aus Solidarität in den Farben der ukrainischen Nationalflagge beleuchtet. In Zusammenarbeit mit der OÖ Landes-Kultur GmbH setzt nun auch das Land Oberösterreich ein Zeichen der Solidarität mit den Menschen in der Ukraine: Seit heute Nacht beleuchten die...

  • Linz
  • Christian Diabl
Am Samstag, 26. Februar 2022, lädt Erzbischof Franz Lackner um 18.30 Uhr zum gemeinsamen Gebet in den Salzburger Dom  | Foto: Neumayr
2

Feier im Dom
Erzbischof Franz Lackner lädt zum Friedensgebet

Als Zeichen der Solidarität mit der Ukraine findet im Salzburger Dom ein gemeinsames Gebet statt. Die Feier wird durch die ukrainische griechisch-katholische Gemeinde Salzburg gestaltet. SALZBURG. Die Erzdiözese Salzburg reiht sich in die zahlreichen Aufrufe zum Gebet um Frieden in der Ukraine ein. Für Samstag, 26. Februar 2022, lädt Erzbischof Franz Lackner um 18.30 Uhr zum gemeinsamen Gebet des byzantinischen Hymnos Akathistos in den Salzburger Dom ein. Lichterkette vor dem Dom Die Feier wird...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Die ukrainische Flagge weht vor dem Schloss Mirabell.  | Foto: Stadt Salzburg / K. Schupfer
Aktion 2

Solidarisch mit Ukraine
Bürgermeister Harald Preuner appelliert an Frieden

Vor dem Schloss Mirabell weht die blau-gelbe ukrainische Fahne. Die Stadt Salzburg zeigt sich solidarisch und setzt ein Zeichen gegen den Krieg in der Ukraine.  SALZBURG. Am heutigen Freitagvormittag, 25. Februar 2022, hat Salzburg Bürgermeister Harald Preuner vor dem Schloss Mirabell die ukrainische Fahne hissen lassen. "Als Stadt Salzburg sprechen wir uns ganz klar gegen jede Kriegshandlung aus. Menschliches Leid, Not und wirtschaftlicher Niedergang sind die Folge", sagt Preuner."Dieses...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
 	1Befreiungsdenkmal_beleuchtet.jpg
Als Solidaritätsbekundung für die Ukraine wurde heute bei Einbruch der Dämmerung das Befreiungsdenkmal am Landhausplatz in Innsbruck in den ukrainischen Nationalfarben blau und gelb beleuchtet.
 | Foto: Land Tirol/Die Fotografen
2

Urkaine
Innsbruck beteiligt sich an europaweiten Solidaraktion

INNSBRUCK. Nachdem in der Ukraine heute, am 24. Februar, der Kriegszustand ausgerufen wurde, folgt die Stadt Innsbruck dem Beispiel zahlreicher weiterer europäischen Städten und setzt Zeichen der Solidarität mit der Ukraine und für Frieden in Europa. Dafür wurde die ukrainische Flagge heute vom Balkon des Rathauses in der Maria-Theresien-Straße gehisst. BefreiungsdenkmalAls Solidaritätsbekundung für die Ukraine hat LH Günther Platter veranlasst, dass heute bei Einbruch der Dämmerung das...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Der Solidarische Mitglieds Beitrag SoMiBe macht alle Vereinsmitglieder zu einem Teil der Community, egal wieviel sie aktuell finanziell dafür beisteuern können. | Foto: Unsplash
3

Verein "mur.at"
So solidarisch ist die Grazer Kunst- und Kulturszene

Der Verein "mur.at" betreibt ein Datencenter für die Steirische Kunst- und Kulturszene. Mit einem solidarischen Mitgliedsbeitrag können alle Vereinsmitglieder zu einem Teil der Community werden, egal wieviel sie finanziell beisteuern können. GRAZ. Der Verein "mur.at" wurde 1999 von Reni und Jogi Hofmüller, Winfried Ritsch und Wolfgang Reinisch gegründet. In den ersten Jahren stand die Schaffung von Internetzugängen zur künstlerischen Nutzung im Vordergrund. Inzwischen geht es um...

  • Stmk
  • Graz
  • Antonia Unterholzer
Foto: Pixabay
3

Landesweite Kundgebungen
Tag der europäischen Solidarität mit der Ukraine

In mehr als 23 europäischen Städten finden am Samstag Kundgebungen und Aktionen zur Solidarität gegenüber der Ukraine statt. Mit Wien und Graz sind auch zwei österreichische Städte dabei. ÖSTERREICH. Kati Schneeberger von VIENNA goes EUROPE und Anna Pattermann von Unlimited Democracy koordinieren am Samstag, den 19.2. von Wien aus den Tag der europäischen Solidarität mit der Ukraine. In Graz wird die Aktion u. a. von Bürgerinnen und Bürgern mit einem Nahverhältnis zur Ukraine sowie von den...

  • Dominique Rohr
Frauenreferentin Silke Reitbauer-Rieger | Foto: Reitbauer-Rieger

Bruck/Mur
Solidarität - auf geht's

Silke Reitbauer-Rieger, Frauenreferentin der Stadt Bruck an der Mur lädt gemeinsam mit anderen Frauen und Organisationen am 8. März von 13 bis 15 Uhr am Brucker Hauptplatz zu einer Veranstaltung im Rahmen des Bündnisses 0803 unter dem Motto „Solidarität – auf geht’s!“ ein. Dabei sollen Themen wie Gleichstellung, Fairness, Bürgerbeteiligung, Gemeinsames, Trennendes und vieles mehr besprochen und diskutiert werden. Sorgen, Wünsche, Anregungen und Ideen können auf bereitgestellten Kärtchen notiert...

  • Stmk
  • Bruck an der Mur
  • Siegfried Endthaler
Die Sammelbestellungen aus Österreich schaffen Planungssicherheit für die Erzeuger in Griechenland. | Foto: photodesign/panthermedia

Fruits of Solidarity
Wenn Zusammenhalt Früchte trägt

Mit der Fruits of Solidarity-Kampagne unterstützen Käufer und Käuferinnen von Feigen, Sultaninen oder Olivenöl Bäuerinnen und Bauern in Griechenland direkt und unkompliziert. LINZ/LEONDING. Wie solidarischer Handel in der Landwirtschaft, abseits von Profilogik aussehen kann, das zeigt das Netzwerk "Fruits of Solidarity" aus Leonding. Einmal im Jahr organisiert das Netzwerk die Bestellung von Olivenöl, Sultaninen, getrockneten Feigen oder Oregano direkt von griechischen...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Projektleiterin Gabriele Rochla, Wohnhaus-Leiter Roland Schneider, Thomas Arthaber und Leiter-Stellvertreter Harald Mayer (v.l.) bei der Übergabe der WALDLAND-Schokolade. | Foto: WALDVIERTEL AKADEMIE

Jahr der Solidarität
Waldviertel Akademie übergab Schokolade an Kolping-Wohnhaus

Die Waldviertel Akademie übergab am Dienstag, 1. Februar Schokolade an die Organisation Kolping. Dies war der symbolische Start in das Jahr der „Solidarität“ in der Waldviertel Akademie. WAIDHOFEN/THAYA. „Im heurigen Jahr steht für uns die Solidarität im Mittelpunkt. Diese ist in der letzten Zeit ein wenig verloren gegangen. Wir, die Waldviertel Akademie, holen die Solidarität zurück, wir unterstützen Bedürftige und möchten damit Freude bereiten. Die Übergabe der Schokolade ist der Startschuss...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Projektleiterin der WALDVIERTEL AKADEMIE Gabriele Rochla, Roland Schneider, Einrichtungsleiter des Kolping Wohnhauses für Menschen mit Behinderung in Waidhofen an der Thaya, Vorsitzender der WALDVIERTEL AKADEMIE Thomas Arthaber und Einrichtungs-leiter-Stellvertreter Harald Mayer bei der Übergabe der WALDLAND-Schokolade. | Foto: WALDVIERTEL AKADEMIE

Jahresthema „Solidarität“
Übergabe von Schokolade an Kolping

Die WALDVIERTEL AKADEMIE übergab am 1. Februar Schokolade an die Organisation Kolping. Dies war der symbolische Start in das Jahr der „Solidarität“ in der WALDVIERTEL AKADEMIE. „Im heurigen Jahr steht für uns die Solidarität im Mittelpunkt. Diese ist in der letzten Zeit ein wenig verloren gegangen. Wir, die WALDVIERTEL AKADEMIE, holen die Solidarität zurück, wir unterstützen Bedürftige und möchten damit Freude bereiten. Die Übergabe der Schokolade ist der Startschuss für unser...

  • Horn
  • H. Schwameis
Jugendlandesrat Anton Mattle (Mitte) hieß die ESK-Jugendlichen in Tirol willkommen, von links: Tomás aus Spanien (18 Jahre, Schulgarten – Aktive Montessorischule Telfs), Guillaume aus Frankreich (19 Jahre, Arche Tirol, Steinach am Brenner/St. Jodok), Noemi aus Italien (23 Jahre, Die Bäckerei – Kulturbackstube, Innsbruck), InfoEck-Leiter Christopher Bindra, LR Mattle, Maria aus Portugal (18 Jahre, Soziales Kompetenzzentrum Rum), Josephin aus Deutschland, die sich beim InfoEck zum ESK informierte sowie Nina Nentwich und Elisabeth Summerauer vom InfoEck-Team für die EU-Jugendprogramme. | Foto: © Land Tirol/Kathrein

Jugend
Europäischer Solidaritätskorps im Jahr der Jugend

TIROL. Der Freiwilligendienst "Europäischer Solidaritätskorps (ESK)" bietet jungen Menschen die Möglichkeit, im EU-Ausland an Freiwilligenprojekten teilzunehmen. Wie LR Mattle betont, ist das Jugendliche Engagement im europäischen Jahr der Jugend 2022 besonders wichtig. Was ist der "Europäische Solidaritätskorps"?Das ESK, das in Tirol vom InfoEck im Auftrag des Landes koordiniert wird, bietet die Chance europaweit bei Freiwilligenprojekten teilzunehmen. Junge Menschen zwischen 18 und 30 Jahren...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Gutscheine können bei Betrieben eingelöst werden. | Foto: Stadtgemeinde

"Kitz-Zehner"
Kitzbüheler Gutscheinaktion weiter auf Erfolgskurs

Mit Kitz-Gutscheinen bleibt Geld im Ort, Regionalität und Solidarität stehen im Vordergrund. KITZBÜHEL. Rund 27.000 „Kitz-Zehner“ wurden im ersten Jahr seit der Einführung im Dezember 2020 gekauft, was einem Kaufkraft- Volumen für Kitzbühel von 270.000 Euro entspricht. Um die lokale Wirtschaft zu unterstützen und zugleich die Kaufkraft in der Stadt in dieser schwierigen Zeit zu stärken, startete die Stadtgemeinde die „Kitz-Zehner“-Einkaufs- bzw. Gastronomie-Gutscheinaktion. „Der große Erfolg...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Ähnlich wie das #yeswecare-Lichtermeer zu Silvester soll am Samstag eine weitere Demonstration zur gegenseitigen Solidarität in der Coronakrise aufrufen und sich gegen Radikalisierung positionieren.  | Foto: MeinBezirk

"Solidarisch durch die Krise*n"
Demonstration gegen Radikalisierung

Mit einer Demonstration am Samstag, 22. Jänner möchten zahlreiche Grazer Organisationen ein Zeichen gegen die Radikalisierung und für gemeinsame Solidarität in der fortdauernden Corona-Krise setzen. GRAZ. Mit Sorge beobachten viele Organisationen und Vereine die zunehmende Radikalisierung, die sich im Zuge zahlreicher Demonstrationen von Impfgegnern und Coronaleugnern beobachten lässt. Gemeinsam soll nun mit einer geplanten Demonstration am Samstag, 22. Jänner, ein Zeichen für Solidarität in...

  • Stmk
  • Graz
  • Andreas Strick
Gerade in Zeiten der Pandemie ist es wichtig, auf seine Mitmenschen zu achten. | Foto: Monstera/Pexels
2

20. Dezember
Heute ist Welttag der Solidarität

Am 20. Dezember wird jedes Jahr der "Welttag der Solidarität" gefeiert. Es werden strengere Regeln zur Einhaltung der Menschenrechte gefordert. WIEN. Der besondere Tag wurde im Jahr 2005 von der UN-Generalversammlung initiiert. Anlässlich dieses Tages fordert die Kampagne “Menschenrechte brauchen Gesetze!” mehr Engagement für faire Lieferketten sowie Gesetze für mehr Konzernverantwortung. Laut der UN zählt Solidarität mit Mitmenschen zu den wichtigsten Werten der menschlichen Gesellschaft im...

  • Wien
  • Miriam Al Kafur
Eine Familie beim Lichtermeer. | Foto: Markus Spitzauer
1 Aktion 19

Lichtermeer
Tausende Lichter erstrahlten im Gedenken an die Pandemie-Opfer

Am Abend des Sonntag, 19. Dezember, erstrahlten in der Wiener Innenstadt tausende Lichter zum Gedenken der Opfer der Corona-Pandemie. WIEN. Der Künstler Daniel Landau und Roman Scamoni veranstalteten gestern Abend, 19. Dezember, ein Lichtermeer als Gedenkaktion für die Opfer der Pandemie. Das Lichtermeer fungierte zeitgleich als Zeichen der Solidarität mit dem Pflegepersonal, das in den letzten zwei Jahren stark in Anspruch genommen wurde und wenig Anerkennung für seine Dienste erhielt. Die...

  • Wien
  • Miriam Al Kafur
Die HTL Schüler sagen "Danke". | Foto: HTL Vöcklabruck

HTL Vöcklabruck
SchülerInnen setzen Zeichen des Zusammenhalts

"Halten wir zusammen", so der Apell der Vöcklabrucker HTL-SchülerInnen. VÖCKLABRUCK. Um Respekt vor den unglaublichen Leistungen zu zeigen, aber auch als symbolischen Dank an jene Menschen, die in dieser Pandemie alles geben, setzt die HTL Vöcklabruck ein Zeichen des Zusammenhalts. Mit einem Drohnen-Foto wollen sich die Schülerinnen und Schüler der Maturaklassen bei der Ärzteschaft, dem Pflegepersonal, den sozialen Diensten, den Einsatzkräften der Rettungsdienste und der Feuerwehr, bei der...

  • Vöcklabruck
  • Matthias Staudinger
Thomas Neureiter mit einigen der Sachspenden, über die sich jetzt Menschen in Not freuen. | Foto: Erzdiözese Salzburg

"ArMut teilen"
Hilfe und Unterstützung vor den Weihnachtsfeiertagen

Selbst gestrickte Babykleidung, Kinderstiefel oder Winterreifen - das Projekt "ArMut teilen" in Mülln freut sich über eine Rekordsumme an Unterstützung für Menschen in finanziellen Schwierigkeiten. SALZBURG. Während in diesen Wochen viel von der Spaltung der Gesellschaft die Rede ist, spricht der Leiter des Projekts "Armut teilen" in Mülln, Thomas Neureiter, angesichts der vielen Sachspenden, die für dieses Projekt eingelangt sind, auch von einem Zeichen des Zusammenhalts.  Mehr als 500...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Mit Stand 10. Dezember haben bereits 1.000 Unternehmen an dieser Kampagne teilgenommen. | Foto: IMC FH

Corona
IMC FH Krems setzt auf Solidarität und Zusammenhalt

Mehr als 1.000 Unternehmen haben sich 7. Dezember 2021 zusammengeschlossen, um gemeinsam für die COVID-Impfung zu werben. KREMS. Egal ob Edeka, Burger King, die Sparkassen oder die Aktion Mensch: Sie alle sind Teil von "Zusammen gegen Corona“ und haben gemeinsam eine Social-Media-Kampagne gestartet. Dazu haben sie ihre Slogans geändert. Gemeinsamer Appell für Zusammenhalt Unter dem Hashtag #ZusammenGegenCorona werben diese Unternehmen auf ihren Kanälen mit eigenen Slogans - teils in Abwandlung...

  • Krems
  • Doris Necker
Martin Schöndorfer 
Geschäftsstellenleitung Tennengau
Redaktion | Foto: Tennengauer Fotostudio
3

Kommentar Martin Schöndorfer
Leere Bühnen brauchen unsere Solidarität

Die Weihnachts Ausgabe des Magazin STADTNAH-Salzburg hat inhaltlich den Schwerpunkt Advent- und Weihnachtszeit. Kurz vor Drucklegung mussten kurzfristig Inhalte umgeplant, komplett ersetzt oder umgeschrieben werden. Stellvertretend für alle geplanten Veranstaltungen steht das Salzburger Adventsingen. Es hätte heuer sein 75-Jahr-Jubiläum begangen. Seit vielen Wochen probten die Kinder, Männer und Frauen für die im Advent vorgesehenen Vorstellungen mit der extra für diesen Anlass komponierten...

  • Salzburg
  • Martin Schöndorfer
3

Seekirchen - Sanyang/GAMBIA
Mit Schuljause und Gemüsegärten das tägliche Überleben erleichtern.

Eine Familie zu ernähren, Kindern den Schulbesuch zu ermöglichen ist eine tägliche Herausforderung. Mit dem Anbau von Gemüse kann ein wesentlicher Teil des Eigenbedarfes für 10-12 Familien abgedeckt und wenn genug da ist, am lokalen Markt verkauft werden. Gambia-Sponsoring aus Seekirchen unterstützt seit drei Jahren Kleinprojekte in Gambia. Ein Beispiel dafür ist der ParadiseGarden in Sanyang, der Frauen die Möglichkeit gibt Gemüse zu setzen, Obstbäume zu setzen und den Ertrag zu ernten. Mit...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Anton Wintersteller
4

Kostnix-Laden
Zukunft oder Ende?

Was ist der Kostnix-Laden? Im Kostnix-Laden kannst du ohne Geld „einkaufen“. Du kannst vorbeikommen und, ohne Zwang zu irgendeiner Gegenleistung, Dinge mitnehmen, die du brauchen kannst. Außerdem kannst du Sachen vorbeibringen, die z.B. bei dir zuhause ungenutzt herumliegen und die du sowieso schon längst loswerden wolltest. Im Prinzip ist der Kostnix-Laden somit ein Lagerraum für Dinge, die abgegeben und kostenlos weitervermittelt werden. Das "Sortiment" umfasst Gegenstände des täglichen...

  • Wien
  • Meidling
  • Sarah Kristof
Die Gemeinde Absam hat einen Service eingerichtet, der besonders gefährdeten BürgerInnen beim Einkauf und kleinen Erledigungen unterstützt. | Foto: Kendlbacher
2

Nachbarschaftshilfe in Absam
Unterstützung für ältere Menschen und Risikogruppen

In Zeiten wie diesen brauchen ältere Menschen und Risikogruppen Hilfe bei vielen Erledigungen. Die Gemeinde Absam hat einen Service eingerichtet, der besonders gefährdeten BürgerInnen beim Einkauf und kleinen Erledigungen unterstützt. Die Corona-Pandemie bestimmt wieder unseren Alltag. Der Kontakt mit anderen ist eingeschränkt, Ältere und Menschen mit Vorerkrankungen müssen besonders auf sich acht geben. Für ältere, kranke und pflegebedürftige AbsamerInnen gibt es ab sofort einen...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Michael Kendlbacher

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

  • 13. Juni 2024 um 18:00
  • Frauenhetz
  • Wien

Solidarität mit dem FZ – Kommunikationszentrum für Frauen, Lesben, Migrantinnen und Mädchen

Informationsabend und Diskussion Informationsabend und Diskussion zur Geschichte des FZ, zur aktuellen Situation und zu Möglichkeiten praktischer Solidarität. Das FZ Wien entstand als Teil der autonomen Frauenbewegung und wurde gegründet, um Frauen und Mädchen einen sicheren und geschützten Raum zu bieten. Die Stadt Wien und der WUK-Vorstand sperrten im April 2023 das FZ aus ihren Räumen in der Währinger Straße 59/6 aus. Nun reichte der WUK-Vorstand eine Räumungsklage ein. Dies ist ein Angriff...

  • 20. Juni 2024 um 18:00
  • C3 - Centrum für Internationale Entwicklung
  • Wien

Intersektionale Solidaritäten. Wie ein solidarisches Miteinander gelingen kann

Podiumsdiskussion Verbündet-Sein, Vernetzung und Vergemeinschaftung: Diese Konzepte sind in jüngster Zeit wieder in den Mittelpunkt (queer-)feministischer, genderspezifischer und intersektionaler Theorien und Praktiken gerückt. Der 2024 erschienene Sammelband „Intersektionale Solidaritäten. Beiträge zur gesellschaftskritischen Geschlechterforschung“ thematisiert Erfolge und Herausforderungen queer- feministischer, antirassistischer und intersektionaler Bündnisse in ihren lokalen, regionalen und...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.