Holz mit all seinen Facetten Das Thema Holz begegnet uns im alltäglichen Leben viel öfter als man zuerst denken mag. Grund genug, um diesem Naturprodukt den Platz einzuräumen, den es auch verdient. Die BezirksRundschau zeigt daher in allen Ausgaben, wie vielfältig und wertvoll der Rohstoff Holz für uns alle ist.
Sonderthema als E-Paper lesen
  • Bezirk Braunau
  • Region Enns
  • Region Freistadt
  • Region Grieskirchen & Eferding
  • Bezirk Kirchdorf
  • Stadt Linz
  • Bezirk Linz-Land
  • Bezirk Linz-Urfahr
  • Bezirk Perg
  • Bezirk Rohrbach
  • Bezirk Ried
  • Region Salzkammergut
  • Bezirk Schärding
  • Bezirk Steyr
  • Bezirk Urfahr-Umgebung
  • Bezirk Vöcklabruck
  • Bezirk Wels
  • Sonderthema Holz Oberösterreich

    Beiträge zum Thema Sonderthema Holz Oberösterreich

    Holzspielzeug gibt es für alle Altersgruppen. Hier ein Traktor samt Anhänger der Marke Fagus (lateinisch für Buche).
    8

    Natur im Kinderzimmer dank Holzspielzeug

    Ob Puppenbett, Schaukelpferd oder Rassel: Spielzeug aus Holz ist langlebiger als welches aus Plastik. ZELL/PRAM (ska). Etwas teurer in der Anschaffung, macht es sich langfristig aber bezahlt: Holzspielzeug kann ganz leicht selbst repariert werden und ist kein Staubfänger und bringt die Natur ins Kinderzimmer. Herta Kirchberger weiß, wovon sie spricht. Seit 1986 verkauft sie in ihrem Geschäft in Zell an der Pram Spielzeug aus dem besonders robusten Material Holz. Dieses habe gegenüber Spielzeug...

    • Schärding
    • Kathrin Schwendinger
    Holzprofi Thomas Leimhofer ist seit drei Jahren Prokurist bei der Firma LH Holzbau in Au an der Donau.

    Holz als idealer Baustoff

    Holz ist ein flexibler, warmer, leichter und natürlicher Rohstoff AU/DONAU (eg). Seit mehr als 120 Jahren besteht der Betrieb in Au und verarbeitet das Material Holz. 2009 hat die Auböck-Gruppe die Firma übernommen und als LH Holzbau zu einem modernen Holzbauunternehmen mit 30 Mitarbeitern ausgebaut. Thomas Leimhofer ist seit drei Jahren Prokurist und hat, wie sein Vater, seine berufliche Laufbahn im Holzbaubetrieb begonnen. „50 Prozent unserer Mitarbeiter haben wir selbst ausgebildet. Wir...

    • Perg
    • Elisabeth Glück
    Foto: Josef Grafeneder
    2

    Rundholzbrücke von St. Pantaleon-Erla ist die längste in Mitteleuropa

    ST. PANTALEON-ERLA (ah). Mit einer Gesamtspannweite von 91 Metern ist die Mostviertler Rundholzbrücke in St. Pantaleon-Erla die längste ihrer Art in Mitteleuropa. Sie besteht aus Tannen- und Lärchenholz. Die Einweihung fand im September 2003 statt. Ein Jahr später wurde sie bereits mit dem niederösterreichischen Holzbaupreis in der Kategorie „öffentliche Bauten“ ausgezeichnet. "Pylon und Schrägseile ergeben ein leistungsfähiges elegantes Tragwerk und proportionieren gleichzeitig den...

    • Enns
    • Andreas Habringer
    2

    Biomasseheizkraftwerk Ernsthofen verarbeitet Hackschnitzel

    ERNSTHOFEN (ah). Drei Standorte betreibt die BioMa Energie AG, eines davon in Ernsthofen. Im Biomasseheizkraftwerk werden Hackschnitzel, Waldrest- und Schwachholz. "Wir verarbeiten Restholz", erklärt Kraftwerksleiter Karl-Heinz Unterweger. "Die erzeugte Energie und Fernwärme stellen wir für Industrie und Gewerbe zur Verfügung." In unmittelbarer Nachbarschaft zum Kraftwerk befinden sich beispielsweise in Ernsthofen KORA und Steyr Sportwaffen sowie CNH und Magna in St. Valentin. Sieen Mitarbeiter...

    • Enns
    • Andreas Habringer
    Der Bärlauch wirkt blutreinigend und antibakteriell. Man genießt ihn am besten frisch aufs Butterbrot oder das ganze Jahr über als Pesto. | Foto: Kräuterzentrum Manetzgruber
    1 10

    Gesunde Hausmittel aus dem Wald

    Tannenwipfel, Waldbeeren, Bärlauch und Huflattich: Selbstgemachte Hausmittel aus dem Wald helfen bei Husten & Co. TAISKIRCHEN (lenz). Die frische Luft, eine angenehme Ruhe und beruhigende Farben: Der Wald ist ein Erholungsort für Körper und Geist. Dass aber auch seine Früchte eine positive Wirkung auf unsere Gesundheit haben können, weiß Kräuterfachfrau Erika Manetzgruber aus Taiskirchen. In ihrem Kräuterzentrum gedeihen auf rund 5000 Quadratmetern an die 350 heimische Wildkräuter –...

    • Ried
    • Linda Lenzenweger
    Auf dem Annasberg soll eine neue Forststraße gebaut werden. In erster Instanz wurde das Projekt allerdings abgelehnt. | Foto: Öbf/Federlehner

    "Wir stehen immer als Naturzerstörer da"

    Eine neue Forststraße soll mehreren Bauern in Molln die Zufahrt zu ihren Gründen ermöglichen. MOLLN (wey). Im Juli 2014 berichtete die BezirksRundschau über eine geplante Forststraße auf den "Busserlberg", einen beliebten Ausflugsberg in Molln. Auf Grund der Emotionen, die das Projekt in der Bevölkerung auslöste, wird das Projekt derzeit nicht weiterverfolgt. Stattdessen will der Forstbetrieb Steyrtal der österreichischen Bundesforste (Öbf) nun gemeinsam mit fünf Landwirten weiter oben auf dem...

    • Kirchdorf
    • Martina Weymayer
    Markus Mollner, Michael Hanslik, Matthias Grasserbauer, Gerhard Gschladt. | Foto: privat
    13

    Knittelwerfen in Hargelsberg

    HARGELSBERG (ah). Auch heuer veranstaltet der Austrian Men's Club (AMC) in Hargelsberg ein Turnier im Knittelwerfen. Bei diesen Spiel werfen die Teilnehmer ein "Stöckchen" zur Daube. Die Regeln sind dem des Eis- oder Asphaltstockschießens sehr ähnlich. Es geht darum, möglichst nahe an die Daube zu kommen. Die genauen Regel variieren dabei von Region zu Region. In Hargelsberg wird auf Rasen gespielt. Die Daube liegt in zwölf Meter Entfernung. Gespielt wird vier gegen vier "Moarschaften", die...

    • Enns
    • Andreas Habringer
    Werkstättenleiter Ulrich Fohler (2. v.l.), Hartlauerhof-Leiter Ulrich Volmer (2. v.r.) mit Klienten.
    1 2

    Holzarbeiten am Hartlauerhof als Therapie

    ASTEN (ah). Es staubt in der Werkstatt des Hartlauerhofes in Asten, Holzspäne fliegen durch die Luft. Es wird gehämmert und gebohrt. Der Hartlauerhof bietet wohnungslosen Männern einen betreuten, zeitlich befristeten Wohn- und Lebensraum. "In der Werkstatt geben wir wir den Menschen eine Aufgabe und eine Struktur", sagt Leiter Ulrich Volmer. Betrieben wird der Hartlauerhof von der Caritas. Volmer, geboren in Nordrhein-Westfalen, leitet den Hof seit 1994. 14 Männer leben in einer...

    • Enns
    • Andreas Habringer
    5

    Neuer Schauraum für Möbelmanufaktur Wurz

    ST. VALENTIN. Optik alleine reicht nicht, Möbel brauchen Charakter, das ist der Anspruch den Thomas Wurz an sich und seine Möbelmanufaktur stellt. Bestes Holz und Leder werden zu formvollendete Möbel mit Charakter verarbeitet. Neue ungewöhnliche Material- und Farbkompositionen sind gefragt. „So ist zum Beispiel die Eiche, durch Weißbeizung oder Lasierung wieder total modern. Eichenholz mit Struktur, Ästen und Einschließungen die durch eine Verharzung hervorgehoben, werden als Blickpunkt gerne...

    • Enns
    • Elisabeth Glück
    4

    Nordisches Holzhaus aus St. Florian

    ST. FLORIAN. Der einfache Wunsch selbst ein Haus zu bauen und auf der Suche nach etwas Besonderen bewegte Oskar Prassl vor 20 Jahren dazu, zuerst sein eigenes Blockhaus und schließlich das eigene Unternehmen, Original Scandinavian Blockhaus, zu realisieren. Heute stehen am Standort in Hausleiten bei St. Florian vier Musterhäuser und das fünfte ist bereits geplant und wird bald gebaut. Die ersten neun Jahre produzierte Oskar Praßl seine Häuser in Finnland, doch heute werden sie ausschließlich...

    • Enns
    • Elisabeth Glück
    4

    Förster-Lehrgang an der HLBLA

    Ausbildung an St. Florianer Fachschule inkludiert Forstwirtschaft ST. FLORIAN. Die Forstwirtschaft ist ein wesentlicher Bestandteil der Ausbildung an der Höheren landwirtschaftlichen Bundeslehranstalt, kurz HLBLA, St. Florian. Im landwirtschaftlichen Praktikum werden Schülern bereits im ersten Schuljahr die Grundlagen der Holzbe- und -verarbeitung vermittelt. Im dritten Jahrgang wird die Forstwirtschaft in der Fachtheorie gelehrt. Waldpflege, Holz-#+ernteverfahren, Forstschäden und...

    • Enns
    • Katharina Mader
    Unbehandelt bleibt der Schädling im Holz, frisst es von innen auf und kann so für Instabilität sorgen. | Foto: Fotodan/panthermedia.net
    1

    Holzwürmern richtig einheizen

    In einer Trockenkammer wird Altholz von allen Schädlingen befreit. PICHL. Altholz gilt heute als begehrtes Material. Es findet sich in alten Dachstühlen, Hütten oder Stadeln und hat oft bis zu 100 Jahre auf dem Buckel. Einige Unternehmen haben sich darauf spezialisiert, dem in die Jahre gekommenen Baustoff zu neuem Glanz zu verhelfen. Getreu dem Motto "aus Alt mach Neu" entstehen aus Altholz neue Möbel. Nicht selten kommt es dabei jedoch vor, dass das zu recycelnde Holz von Holzwurm, Käfer und...

    • Wels & Wels Land
    • Philip Herzog
    Auf dem Seminarprogramm stehen Hausmittel wie Bitterschnaps ebenso wie Kulinarisches und Naturkosmetik. | Foto: Marina Lohrbach/Fotolia

    Eintauchen in die Kräuterwelt

    Bildungshaus St. Magdalena startet Kursreihe zu Wildkräutern. Haben Sie schon einmal Fichtenspitzenschokolade gegessen oder Wiesendudler gekostet? Möglich ist das bei der neuen Seminarreihe "Wildkräuter und Wildfrüchte im Jahreskreis" im Bildungshaus St. Magdalena. Ab 19. März treffen sich die Teilnehmer einmal im Monat. Am Vormittag geht es hinaus in die Natur. Gemeinsam mit Seminarleiterin und Kräuterpädagogin Silvia Winklehner werden Kräuter und Blüten bestimmt und gesammelt. Nachmittag...

    • Linz
    • Nina Meißl
    Auch Liu Jia, Aushängeschild des Linz AG Froschberg, legt hohen Wert auf die Qualität des Holzes ihrer Schläger. | Foto: Pilik

    Die Stars an der (Holz-)Platte

    Tischtennis ist ein Vorzeigesport der Linzer, beziehungsweise vor allem der Linzerinnen. Denn die Spielerinnen des Linz AG Froschberg stehen einmal mehr im Halbfinale der Champions-League, die sie 2009 und 2013 auch bereits zweimal gewonnen haben. Im Hinspiel haben sie sich dabei ein packendes Duell gegen die Spielerinnen aus Berlin geliefert. Nach einem knappen 2:3 ist für das Rückspiel in Berlin noch alles möglich. Holz ist wichtiger Faktor Holz spielt beim Tischtennis eine wesentliche Rolle....

    • Linz
    • Stefan Paul
    Einige Bäume werden der neuen Umkehrschleife zum Opfer fallen. | Foto: StPl Pertlwieser

    Dem Baumschutz wird künftig mehr Rechnung getragen

    Die derzeitige, teils heftige, Diskussion um die Baumfällungen im Zuge der Errichtung einer Umkehrschleife bei der Eisenbahnbrücke verdeutlicht, dass der Baumschutz für viele Linzer von großer Bedeutung ist. "Besorgte Bürger und auch die Linzer Baumrettungsinitiative kritisieren seit Wochen, dass bei der vorgestellten Variante der Linz Linien viele Bäume unnötig gefällt werden würden, da es auch andere Umkehrschleifen-Möglichkeiten gäbe", sagt Ursula Roschger, Klubobfrau der Grünen, die in...

    • Linz
    • Stefan Paul
    Bogensport heißt Präzision, Konzentration, Zielstrebigkeit und Perfektion. | Foto: Eisenhans/Fotolia

    Bogensport: Mit Pfeil und Bogen das Ziel im Visier

    Der Bogensport liegt voll im Trend. Im Bogenbau kommt neben Alu oder Carbon auch Holz zum Einsatz. KLAUS (wey). Nach rund zwei Jahren Wartezeit ist es heuer im Frühjahr soweit: In Steyrling entsteht ein neuer 3D-Bogenparcours und in weiterer Folge auch ein Feldscheiben-Parcours. Spätestens Anfang Mai soll es losgehen. Betreiber ist der Bogensportverein Krems-tal (BSV), bei dem es eine eigene Sektion Brunnental gibt. Der Einschussplatz befindet sich unweit der Forstverwaltung Schaumburg-Lippe....

    • Kirchdorf
    • Martina Weymayer
    Studierende können in Kontakt mit international renommierten Holzbauexperten ihr Fachwissen erweitern. | Foto: überholz
    8

    Jetzt bewerben für nächsten überholz-Jahrgang

    Studiengang beschäftigt sich mit innovativer Holzbauarchitektur. Der Masterlehrgang "überholz" der Kunstuniversität Linz richtet sich an wissbegierige und ambitionierte Menschen, die ihr Knowhow im Bereich hochqualitativer Holzbau-Architektur erweitern möchten. Architekten, Tragwerksplaner und Holzbauer können sich ab sofort für den nächsten Jahrgang bewerben. Der Lehrgang verknüpft handwerkliche Tradition, aktuelle technische Standards und zukunftsweisende Gestaltungskonzepte. Die Teilnehmer...

    • Linz
    • Nina Meißl
    Mittels Stichprobenmessungen können der Holzvorrat und der jährliche Zuwachs im Wald ermittelt werden. | Foto: Reiterer

    Wald ist mehr als die Summe aller Bäume

    Forst- und Holzwirtschaft als beachtlicher Wirtschaftsfaktor BEZIRK (wey). Die Forstwirtschaft im Bezirk Kirchdorf ist nachhaltig. "Die letzte österreichweite Forstinventur ergab für den Bezirk einen jährlichen Zuwachs von 370.000 Festmetern und eine jährliche Nutzungsmenge von 350.000 Festmetern", erklärt Franz Reiterer vom Forstbüro in Micheldorf. "Damit wächst jährlich mehr Holz zu, als genutzt wird." Der überwiegende Teil der Wertschöpfung findet nicht im Wald, sondern in den nachgelagerten...

    • Kirchdorf
    • Martina Weymayer
    Georg Haider, Obmann der Waldhelfer im Bezirk Kirchdorf | Foto: Leonhard Haider
    2

    Waldhelfer: verlässlicher Partner im Wald

    19 Waldhelfer sind bei der Landwirtschaftskammer Kirchdorf (LK) registriert. BEZIRK. BEZIRK (wey). Vom Anpflanzen übers Umschneiden bis hin zur effizienten Vermarktung: Waldbesitzer sollen auf zahlreiche forstliche Fragen die passende Antwort haben. Wer selbst nicht überall firm ist, kann sich die Hilfe eines so genannten Waldhelfers holen. 19 Waldhelfer sind bei der Landwirtschaftskammer Kirchdorf (LK) registriert. "Die Waldhelfer sind freie Mitarbeiter der Landwirtschaftskammer und des...

    • Kirchdorf
    • Martina Weymayer
    Heizen mit Holz hilft Kosten sparen – aber nur, wenn man hochwertiges trockenes Brennholz verwendet. | Foto: Marco2811/Fotolia.com

    Brennholz: Scheite in Schachteln mit Zünder und Zunder

    Die Forstverwaltung Schaumburg-Lippe hat neue Ideen für die bekannte Ofenholz-Schachtel. KLAUS-STEYRLING (wey). Trockenes heimisches Brennholz, verpackt in handliche Schachteln, kommt bei den Konsumenten sehr gut an. Das weiß man auch bei der Schaumburg-Lippischen Forstverwaltung in Steyrling. Auch hier setzt man seit einiger Zeit auf qualitativ hochwertiges Brennholz. "Wir wollen anderen Produzenten nicht in die Quere kommen", betont Michael Kornek gleich zu Beginn. Stattdessen denkt der...

    • Kirchdorf
    • Martina Weymayer
    Der Mensch hat die Lebensweisen freilebender Wildtiere stark eingeschränkt. | Foto: Uros Poteko/Fotolia
    3

    Mit der Hege nicht übertreiben

    Laut OÖ. Jagdgesetz sind Jäger verpflichtet, im Winter für angemessene Wildfütterung zu sorgen. BEZIRK (wey). In der von Menschenhand geformten und immer mehr beeinflussten Kulturlandschaft sehen sich die Jäger dazu verpflichtet, stark veränderte Mechanismen so gut wie möglich zu ersetzen. "Große Wildtierarten wie Hirsche und Rehe haben nicht mehr die Möglichkeit, in gute Winterlebensräume abzuwandern", sagt Bezirksjägermeister Herbert Sieghartsleitner aus Molln. "Wir Menschen haben die...

    • Kirchdorf
    • Martina Weymayer
    Die Wertholz-Submission ist eine Versteigerung für Laubholz. Ein Walnuss-Stamm war heuer am teuersten. | Foto: LK OÖ/Steinegger

    Dunkles Holz ist voll im Trend

    Wertholzsubmission: Eiche war der teuerste Stamm aus dem Bezirk Kirchdorf. BEZIRK (wey). Rund 900 der schönsten und teuersten Baumstämme Oberöster-reichs wurden bei der 13. Wertholzsubmission in St. Florian, durchgeführt vom Bäuerlichen Waldbesitzerverband OÖ und der Landwirtschaftskammer (LK), präsentiert und verkauft. Das Höchstgebot von 2200 Euro pro Festmeter erzielte ein Walnuss-Stamm aus Rohr im Kremstal. Als Auszeichnung nahm Waldbesitzer Franz Königsgruber dafür den Titel „Holzmoar“ und...

    • Kirchdorf
    • Martina Weymayer
    Franz Sturmberger verfügt über einen modernen Fuhrpark von 26 Lkw. | Foto: Volvo
    4

    "Pellets sind nicht gleich Pellets"

    Die billigsten Holzpellets bringen nicht den gewünschten Erfolg. Davon ist Franz Sturmberger überzeugt. WARTBERG (sta). Hackschnitzel, Pellets und Rindenmulch erzeugt die Firma Sturmberger aus Wartberg - und das seit zwei Jahrzehnten. Veredelung von Holz und Baum in Form von Hackschnitzeln, Pellets und Rindenmulch. Mit dem Pellets-Werk in Wels zählt das Familienunternehmen zu den größten Produzenten und Händlern in Oberösterreich. Etwa 14.000 Kunden vertrauen auf die Qualität des Wartberger...

    • Kirchdorf
    • Franz Staudinger
    Abgestorbene, umgestürzte und zerfallende Bäume beherbergen eine Vielzahl an Pilzen und Käfern. | Foto: Bundesforste/Nationalparkbetrieb Kalkalpen

    Viel neues Leben durch viel totes Holz

    Wald ist nicht nur schnöder Mammon, sondern Lebensraum für tausende Tier- und Pflanzenarten. BEZIRK (wey). Im Nationalpark oö. Kalkalpen ist die Natur auf 75 Prozent der Fläche sich selbst überlassen. Vor gut 20 Jahren gab es in diesem Gebiet zirka 16 Festmeter Totholz pro Hektar. "Das ist schon viel, verglichen mit normalen Wirtschaftswäldern", erklärt Forstmeister Hans Kammleitner vom Nationalparkbetrieb der österreichischen Bundesforste. "Dieser Wert hat sich mittlerweile jedoch verdoppelt....

    • Kirchdorf
    • Martina Weymayer

    Du möchtest selbst beitragen?

    Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.