Holz mit all seinen Facetten Das Thema Holz begegnet uns im alltäglichen Leben viel öfter als man zuerst denken mag. Grund genug, um diesem Naturprodukt den Platz einzuräumen, den es auch verdient. Die BezirksRundschau zeigt daher in allen Ausgaben, wie vielfältig und wertvoll der Rohstoff Holz für uns alle ist.
Sonderthema als E-Paper lesen
  • Bezirk Braunau
  • Region Enns
  • Region Freistadt
  • Region Grieskirchen & Eferding
  • Bezirk Kirchdorf
  • Stadt Linz
  • Bezirk Linz-Land
  • Bezirk Linz-Urfahr
  • Bezirk Perg
  • Bezirk Rohrbach
  • Bezirk Ried
  • Region Salzkammergut
  • Bezirk Schärding
  • Bezirk Steyr
  • Bezirk Urfahr-Umgebung
  • Bezirk Vöcklabruck
  • Bezirk Wels
  • Sonderthema Holz Oberösterreich

    Beiträge zum Thema Sonderthema Holz Oberösterreich

    Losenstein wieder „hui statt pfui“

    LOSENSTEIN. Am Freitag und Samstag, 13. und 14. März, fand in Losenstein die Flurreinigungsaktion „HUI STATT PFUI“ statt. Über 100 engagierte Helfer waren mit dabei, den Müll im Ortsgebiet einzusammeln. Organisiert wurde die Flurreinigung vom Bezirksabfallverband gemeinsam mit der Gemeinde Losenstein. Diese freiwilligen Helferlein haben ganze Arbeit geleistet: Die 4. Klassen der Neuen Mittelschule Losenstein, Alpenverein, Bergrettung, Burgspielgruppe, Eisschützenverein, Ennskraftwerke,...

    • Steyr & Steyr Land
    • Lisa-Maria Auer
    BL Josef Schreiner von Firma HFP, Künstler Philipp Holz, Stadtrat Walter Zaunmüller, Firmeninhaber Heinz Himmelfreundpointner, Künstler Andreas Lüftenegger.
    1 10

    "holz.verschlag": Holz als Leinwand

    Vernissage zweier Welser Künstler in der ehemaligen Interplastic Halle WELS. Die Übersiedlung der renommierten Metall verarbeitenden Firma Himmelfreundpointner vom ehemaligen Welser Interplastic Gelände in das neue Werk an der Gunskirchenerstraße ist abgeschlossen. Die deshalb leerstehende Industriehalle an der Maria-Theresia-Straße erfährt aber gerade eine vorübergehende Nachnutzung der ganz besonderen Art: Zahlreiche Besucher nahmen am Mittwoch, 11. März, an der Vernissage "holz.verschlag"...

    • Wels & Wels Land
    • Philip Herzog
    Foto: Kalchgruber
    4

    Gesünder leben mit Holz

    Raumklima, Raumlufttemperatur, Luftfeuchtigkeit – alle diese Faktoren prägen das Wohlbefinden. Mit Holz als Baustoff schaffen Sie die Grundlage für optimale Wohngesundheit und Baubiologie. TAUFKIRCHEN. Holz als Baustoff schafft eine angenehme Atmosphäre, ist ökologisch und energieeffizient. Verschiedenen Extrakten von Holz wird seit jeher heilende Wirkung nachgesagt. Weidentee, Birkenwasser oder der Tannenwipfelsaft sind gängige Beispiele. Die sogenannten „Pechsalbe“ aus Fichtenharz gilt als...

    • Schärding
    • Tamara Zopf
    Baumabtragung und Problembaumfällung mittels professioneller Klettertechnik | Foto: Viehböck
    3

    Frühjahrsputz im Garten

    BEZIRK. Wenn ein oder mehrere Bäume aus verschiedenen Gründen nicht einfach gefällt werden können, dann beginnt die Baumabtragung. Wenn diese mit spezieller Klettertechnik durchgeführt wird, sind Hebebühne sowie schwere Geräte überflüssig. Da freut sich der so geschonte Garten. Die Problembäume werden von oben nach unten Meter für Meter abgetragen und mit Abseiltechniken schonend zu Boden gebracht. Somit wird bei der Entfernung des Baumes weder Haus noch Sonstiges beschädigt. Einsatzbereiche...

    • Freistadt
    • Monika Andlinger
    Die Späne fliegen und der Geruch von Holz und Benzin liegt in der Luft, wenn Fritz Reiter schnitzt.

    Schnitzen mit PS-Power

    Herz, Eule & Totem: Wenn Fritz Reiter schnitzt, liegt der Geruch von Holz und Benzin in der Luft. LOHNSBURG. Vom süßen Osterhäschen bis zur zwei Meter hohen Eule oder individuellen Gartengarnitur — Fritz Reiter schnitzt mit Feingefühl und PS-Unterstützung, denn wenn es um die Kreation eines neuen Schnitzwerkes geht, greift der Lohnsburger zu seiner Motorsäge. "Ich arbeite schon seit meinem 15. Lebensjahr mit der Motorsäge, mein erstes geschnitztes Schwammerl ist jedoch erst vor drei Jahren...

    • Ried
    • Isabella Hattinger
    Adalbert Stifter kommt heuer zu Klangwolken-Ehren. Seine Erzählung "Hochwald" dient als Basis. | Foto: Magdalena Lepka

    Klangwolke bringt Bäume zum Tanzen

    Ein wahres Naturschauspiel erwartet die Besucher heuer am Samstag, 5. September, ab 19.30 Uhr mitten in der Stadt. Die Klangwolke wird den Donaupark in eine bewegte Naturlandschaft verwandeln. Als Basis dient Hubert Lepka und seinem Künstlerkollektiv "lawine torrèn" Adalbert Stifters Erzählung "Hochwald". Dabei geht es um einen Vater aus dem Böhmerwald, der während des 30-jährigen Krieges um die Sicherheit seiner beiden Töchter fürchtet, sie deshalb in ein Haus in unberührten Wald bringt. Das...

    • Linz
    • Nina Meißl
    Veronika Linecker | Foto: Peter Sommer
    1

    Meisterin der Drahtkunst

    Veronika Linecker hat einen guten Draht zu Holz. Die Unikate der Lohnsburger Künstlerin sind gefragt. LOHNSBURG. Gar nicht auf dem Holzweg befindet sich die gelernte Tischlerin Veronika Linecker aus Lohnsburg. Als vielseitige Künstlerin saust die Kreative vielmehr querfeldein ihren Ideen entgegen und findet dabei Inspirationen in der Natur. Veronika Linecker schafft Skulpturen aus Aludraht, sie formt Wohnaccessoires, sie malt in Acryl und Mischtechniken. "Ich bin sehr vielfältig tätig. Meine...

    • Ried
    • Isabella Hattinger
    Foto: Stephan Rechberger
    5

    Waldpädagogik: Verbundenheit mit der Natur

    Waldführungen werden in Österreich seit über 20 Jahren angeboten. Sinn und Zweck ist neben der Vermittlung von Wissen um das Ökosystem Wald auch alles rund um Wald- und Holzwirtschaft. BEZIRK. Bei Führungen entdecken die Kinder den Lebensraum Wald und dieses Erlebnis wird durch die Waldpädagogen bestmöglich vermittelt. Kinder „begreifen” hier mit allen Sinnen. Das österreichische Modell und die Ausbildung zum zertifizierten Wald-Pädagogen gelten als Vorbild für viele andere europäische Staaten....

    • Ried
    • Tamara Zopf
    11

    Waldkindergarten für entspannte Kinder

    MATTIGHOFEN (ebba). Draußen in der Natur können die Kinder ihr Bedürfnis nach Bewegung ausleben. Im Spiel werden alle Sinne angesprochen. Fantasie und Kreativität sind keine Grenzen gesetzt: Baumstämme werden zu Burgen, Äste zu Werkzeugen. In einem Waldkindergarten (WAKI), wie es ihn bereits in Überackern und Munderfing gibt, ergeben sich gemeinsame Bastel- und Bauaktivitäten aus den Möglichkeiten, die die Natur bietet. Auch in Mattighofen soll ab September 2015 eine Waldkindergruppe entstehen...

    • Braunau
    • Barbara Ebner
    Wald und Feld, Wiese und Feuchtgebiete sind Kinderstube und Lebensraum für Tiere und Pflanzen – bitte nicht zerstören. | Foto: N. Mayr

    Kinderstube der Natur

    Jeder kann durch sein persönliches Verhalten zu einem intakten Lebensraum beitragen. BEZIRK. Der Frühling naht mit großen Schritten und neues Leben erwacht in unseren Wäldern. Die Feldhasen haben bereits gesetzt oder setzen demnächst ihren zweiten Nachwuchs und auch die Stockente oder der Kiebitz brütet bald. Viele Naturliebhaber suchen Erholung im Wald. Die Jägerschaft bittet aber um Rücksichtnahme auf die Wildtiere und die Pflanzenwelt. Besonders in der Morgen- und Abenddämmerung brauchen die...

    • Braunau
    • Andreas Huber
    Der Whiskey und Schnaps von Johann Wakolm reift in Holzfässern.
    2 9

    Guter Schnaps nur im guten Holz

    BAD LEONFELDEN (fog). Im Keller von Hobby-Schnapsbrenner Johann Wakolm schlummert ein kleiner Schatz. Seit 40 Jahren experimentiert der Bad Leonfeldner mit verschiedenen Frucht- beziehungsweise Holzarten – mit Erfolg. Seine Schnäpse, Liköre und Whiskeys werden regelmäßig bei der Wieselburger Messe und bei der "Destillata" prämiert. Etwa 30 Medaillen hängen "Beim Hofbauer" im Stüberl. Johann und seine Frau Berta Wakolm haben im Jahr 2000 die kleine Landwirtschaft aufgegeben, den Grund...

    • Urfahr-Umgebung
    • Gernot Fohler
    Feuerwehrgebäude Hirschbach im Mühlkreis | Foto: Gemeinde
    9

    Wir bauen mit Holz

    HIRSCHBACH. Seit Holzbau Puchner aus Unterweißenbach und der Verein Holzforum unter Alois Bröderbauer das Obergeschoß des Feuerwehrgebäudes in Massivholz-Bauweise errichtet haben, ging im Ort sozusagen der Holzbau-Boom so richtig los. Beinahe 100 Prozent des benötigten Bauholzes stammen direkt aus Hirschbach. Im Obergeschoß sind ein Jugendraum und ein Seminarraum untergebracht. Beim Bau des Gemeindeamtes kam es aber beinahe zufällig zu der Einbindung von Holz. Die Gemeinde erhielt 30...

    • Freistadt
    • Monika Andlinger
    9

    „Hatte mich eigentlich nie für´s Handwerk interessiert“

    Jahrhunderte altes Handwerk trifft auf Moderne – Traditionen am Leben erhalten. ANTIESENHOFEN. Mit stolzer Miene präsentiert Walter Bauschmid aus Antiesenhofen stets seine handgefertigten Kunstwerke. Sein Haus voll mit verschiedensten Kerbschnitzereien aus liebevoller Handarbeit. Sei es die Holzdecke, die Garderobe oder kleine Dekorationen. Alles hat er selbst hergestellt oder mit seiner Kunst verziert. „Ich bin gelernter Mechaniker und habe früher als Lokführer gearbeitet. Für Handwerk oder...

    • Ried
    • Tamara Zopf
    Personen von links nach rechts:
Bezirkslehrlingswart Gerald Eidenberger
Sieger 2. Lehrjahr: Christian Leitner – Tischlerei Harald Etzlstorfer
Sieger 3. Lehrjahr: Martin Spiegl – Tischlerei Martin Obereder e.U.
Sieger 1. Lehrjahr: Lukas Greber – Tischlerei Martin Obereder e.U.
Bezirksobermeister Thomas Wurz | Foto: WKO

    Junge Profis im Tischlerhandwerk

    BEZIRK FREISTADT. Beim Bezirkslehrlingswettbewerb am 28. Februar konnte wieder das Können der besten Tischlerlehrlinge im Bezirk Freistadt hautnah miterlebt werden. In einem vorgegebenen Zeitrahmen mussten Werkstücke angefertigt werden. Der Schwierigkeitsgrad stieg mit dem Lehrjahr. Lehrlinge im 1. Lehrjahr hatten ein Schreibtischset zu fertigen, im 2. Lehrjahr einen Fotoständer, und im 3. Lehrjahr einen Nussknacker. Eine Jury aus regionalen Tischlern bewertete die einzelnen Bewerbsstücke....

    • Freistadt
    • Elisabeth Hostinar
    Blaumeisen © Josef Limberger
    1

    Der Frühling kommt bestimmt - Jetzt Nistkästen bauen!

    Naturschutztipp des Naturschutzbundes Auch wenn der Winter noch nicht ganz vorüber ist, kommt der nächste Frühling bestimmt. Und mit ihm die Brutzeit von Kohlmeise und Hausspatz, Blaumeise und Hausrotschwanz. Jetzt ist daher der ideale Zeitpunkt für den Bau von Nisthilfen für die verschiedenen Singvogelarten und andere Gartenbewohner als Vorbereitung auf das kommende Frühjahr. Viele der typischen Gartenvögel wie Kohl- und Blaumeise sind auf kleine Höhlungen als Nistplatz angewiesen. Leider sind...

    • Linz
    • Naturschutzbund Oberösterreich
    Von links: Franz Kepplinger, Christian Friesenecker, Franz Reisecker.

    "Goldene Axt" geht nach Hagenberg

    HAGENBERG, ST. FLORIAN. Zum 12. Mal organisierten die Landwirtschaftskammer OÖ und der Bäuerliche Waldbesitzerverband die sogenannte "Laubholzsubmission". Mehr als 1000 Besucher kamen zum Aktionstag nach St. Florian bei Linz. Besonders erfreulich: Den wertvollsten Festmeter lieferte diesmal der Bezirk Freistadt. Ein makelloser Zwetschkenstamm aus Hagenberg mit 1,3 Metern Länge und 31 Zentimetern Durchmesser erzielte mit 2500 Euro pro Kubikmeter den höchsten Festmeterpreis. „Schade nur, dass so...

    • Freistadt
    • Roland Wolf

    Du möchtest selbst beitragen?

    Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.