Sonderthema Landwirtschaft

Beiträge zum Thema Sonderthema Landwirtschaft

Die Kinder lernen direkt im Kuhstall den Tagesablauf und die Aufgaben eines Milchbauern kennen. | Foto: Baumann-Wetzlmaier
3

Der Bauernhof als Klassenzimmer

TARSDORF. Das Projekt „Schule am Bauernhof“ gibt Kindern einen praxisnahen Einblick in die Landwirtschaft. Sie dürfen selbst mitanpacken und lernen so die unterschiedlichen Bewirtschaftungsformen und die Herkunft von Lebensmitteln kennen und wertschätzen. Lernen mit allen Sinnen ist einer der Grundsätze von „Schule am Bauernhof“. Kinder und Jugendliche lernen durch das Projekt die Landwirtschaft in all seinen Formen kennen. Unterschiedlichste landwirtschaftliche Betriebe mit pädagogisch...

  • Braunau
  • Carola Schwankner
Firma Grabner-Landmaschinentechnikermeister Anton Kimmelmann (l.) und Lehrling Michael Freytag. | Foto: Mayer

Damit Landmaschinen rund um die Uhr laufen

Landmaschinentechniker sind überaus gefragt; die Lehrzeit dauert dreieinhalb Jahre. Der Traktor zählt zu den wichtigsten Arbeitsgeräten der Bauern. Sollte das kostbare Gerät einmal streiken, kommt der Landmaschinentechniker – denn für den Landwirt kann der Ausfall eines Gerätes einen herben Verlust bedeuten. Landmaschinentechniker warten landwirtschaftliche Fahrzeuge, Geräte und Anlagen wie Traktoren, Mähdrescher, Sä- und Pflanzmaschinen, Fütterungs- und Reinigungsmaschinen oder Melkanlagen....

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • RegionalMedien Steiermark
Bezirksvorstand: Robert Traxler (St. Gotthard), Andrea Radler (Reichenau), Tobias Gahleitner (Herzogsdorf), Christina Grüner (Schenkenfelden), Christine Koll (Walding), Stefan Landl (Zwettl), Elke Raber (Alberndorf), Tobias Enzenhofer (Hellmonsödt, BBK-Betreuer), Christian Raml (Zwettl) und Sonja Gahleitner (Neußerling) (v. l.). | Foto: LJ UU
6

Landjugend vereint Bildung und Spaß

Mit 1400 Mitgliedern aus 22 Ortsgruppen ist die Landjugend die größte Jugendgruppe in Urfahr-Umgebung. BEZIRK (dur). Im Alter zwischen 14 und 35 Jahren kann man Mitglied der Landjugend sein. "Die meisten kommen über ältere Geschwister oder Freunde zu uns", weiß Bezirksleiter Christian Raml. Mitglieder können an Kursen in Weiterbildung und Persönlichkeitsentwicklung, Sport- und Freizeitangeboten sowie agrarischen und kulturellen Events teilnehmen. Informationen zu Veranstaltungen und Ortsgruppen...

  • Urfahr-Umgebung
  • Ruth Manzenreiter
Foto: Rolf Fassbind - Fotolia

Landwirtschaft prägt den Bezirk

Im Norden Ackerbau. Im Süden Milchproduktion. Der Bezirk hat viele landwirtschaftliche Formen. BEZIRK. "Jeder im Bezirk hat mindestens dreimal täglich mit Produkten der Landwirtschaft zu tun, wenn er beispielsweise etwas isst", sagt Franz Schillhuber, Leiter der Bezirksbauernkammer in Steyr. Wesentliche Aufgabe der Bauern ist, sichere Produkte herzustellen, für gutes Wasser, guten Boden und eine ordentliche Landschaft zu sorgen. Die Landwirtschaft gestaltet sich sehr vielfältig im Bezirk. Reine...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sandra Kaiser
Hohe Nebenkosten machen laut Bauernkammerobmann Peter Gumpinger den Landwirten das Leben schwer. | Foto: Maschinenring
2

Am Nachwuchs scheitert's nicht

Landwirtschaft hat Zukunft, ist sich der Bauernkammerobmann sicher. Aber: Strukturwandel ist unausweichlich. BEZIRK (kpr). Die Tage, an denen sich Landwirte noch völlig auf ihren Hof konzentrieren konnten, gehören wohl bald der Vergangenheit an. Denn: Viele können es sich nicht mehr leisten. "Die Auflagen und Nebenkosten für Landwirte steigen stetig", berichtet Bezirksbauernkammerobmann Peter Gumpinger. "Die Preise für die Produkte, die wir erzeugen, sind seit etwa 30 Jahren gleich hoch." Aus...

  • Schärding
  • Kathrin Schwendinger
Bezirksbauernkammer-Obfrau Rosi Ferstl
2

Landwirte setzen auf bessere Ausbildung

Jungübernehmerförderung bei Betriebsübernahme schafft Anreiz für Kurs zum Facharbeiter. BEZIRK (up). „Einkommen zu lukrieren, wird für landwirtschaftliche Betriebe immer schwieriger. Der klassische Haupterwerb ist schon sehr selten, irgendwas dazu macht fast jeder, zum Beispiel Waldarbeit“, weiß Bezirksbauernkammer-Obfrau Rosi Ferstl. Sie selbst führt gemeinsam mit ihrem Mann eine Rinder- und Schweinemast im Nebenerwerb. „Für junge Leute wird die Landwirtschaft wieder attraktiver. Es ist zwar...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Die intensive Milchproduktion ist vor allem im Norden des Bezirks angesiedelt. | Foto: Fotolia/Gordon Bussiek
1

Bewusstsein für Landwirtschaft stärken

Im Salzkammergut gibt es eine Vielzahl an landwirtschaftlichen Formen. SALZKAMMERGUT. 1500 landwirtschaftliche Betriebe im Bezirk Gmunden stellen tagtäglich lebensnotwendige Produkte her, sorgen für gutes Wasser und gepflegten Boden sowie eine ordentliche Landschaft. Aufgrund der geographischen Situation des Salzkammergutes gibt es im Norden eher intensive Schweine- und Milchproduktion, im Süden haben sich Landwirte in Richtung Tourismus, kleinere Milchbetriebe sowie Alm- und Weidehaltung von...

  • Salzkammergut
  • Kerstin Müller
Steigt aus: Tore Macherhammer beginnt ab sofort völlig unvorbereitet ein neues Leben – und will nie mehr zurückkehren. | Foto: privat
6 1 3

Ich bin dann mal weg – und das für immer

Biobauer Tore Macherhammer steigt aus – weil er vom politischen System die Schnauze voll hat. DIERSBACH (ebd). Bisher betrieb Macherhammer mit seinen Eltern einen Biobauernhof in Diersbach. Der 39-Jährige war für seine Schafprodukte und Biogänse weitum bekannt. Seine Eltern gehörten sogar zu den Gründern des Schärdinger Bauernmarktes, wo auch Macherhammer stets mit seinen Bioprodukten vertreten war. Obwohl das Geschäft gut lief, will der Diersbacher davon nichts mehr wissen. "Ich mag und kann...

  • Schärding
  • David Ebner
Die Situation der Bauern hat sich in den letzten Jahren gewandelt. Mittlerweile muss ein Bauer ein Allroundtalent sein. | Foto: LK OÖ

Bauer muss viel mehr Unternehmer sein

Pferde, Rinder, Äpfel, Getreide – in der Region sind alle Facetten der Landwirtschaft vertreten. REGION (km). Auf einer Fläche von knapp 29.000 Hektar betreiben mehr als 1000 Bauern ihre Landwirtschaft. "Der Bezirk Linz-Land ist schon ein spezieller Bezirk, da wir dem Zentralraum sehr nahe sind", erklärt Bezirksbäuerin Ursula Forstner. Sie spielt damit auf die unterschiedlichen Strukturen des Bezirks an. Nahe bei Linz dominieren die Städte, weiter weg das Land. Vor allem Ackerbau ist in diesen...

  • Enns
  • Katharina Mader
5

Abenteuerurlaub "dahoam"

In der Nationalparkregion besteht die Marketinggemeinschaft „Urlaub am Bauernhof“ seit beinahe 41 Jahren. BEZIRK. Urlaub am Bauernhof erfreut sich großer Beliebtheit: Auf den ca. 320 qualitätsgeprüften Urlaubsbauernhöfen in Oberösterreich können die Gäste das Landleben so richtig genießen. Nebenbei bekommen die Urlauber noch interessante Einblicke in den Arbeitsalltag auf dem Bauernhof. In der Nationalparkregion besteht die Marketinggemeinschaft „Urlaub am Bauernhof“ seit beinahe 41 Jahren. Die...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
3

Bäuerin: ein vielfältiger und herausfordernder Beruf

Ein Beitrag von Sabine Gotthard STEINBACH/ZIEHBERG. Die traditionelle Rollenverteilung in der Landwirtschaft hat sich verändert, sodass den Frauen vermehrt wichtige Funktionen zukommen – wie zum Beispiel die der Betriebsführerin. Wurden landwirtschaftliche Betriebe ursprünglich fast ausschließlich von Männern geführt, gibt es in Österreich mittlerweile rund 40 Prozent Betriebsführerinnen. Ein häufiger Grund dafür ist allerdings, dass die Bauern auch außerhalb der Landwirtschaft tätig werden...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
4

Seminarbäuerinnen decken den Tisch mit regionalen Köstlichkeiten

Erika Kerbl aus Molln ist eine der sieben Seminarbäuerinnen der Region Kirchdorf/Krems MOLLN. Seminarbäuerinnen sind Botschafterinnen heimischer Lebensmittel und informieren Konsumenten mit ihren Vorträgen und Kochseminaren. Diese Seminare finden einerseits in der Bezirksbauernkammer Kirchdorf statt, aber können auch von Gruppen ab 13 Personen gebucht und in ihrer Heimatgemeinde abgehalten werden. Nähere Infos und Angebote unter www.lfi-ooe.at. Erika Kerbl bewirtschaftet mit ihrem Mann einen...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
1 3

Jungbauer Hannes Schober im Porträt: Von Landluft und Bürokram

LENGAU (ebba). Hannes Schober aus Lengau hat im Jänner 2014 den landwirtschaftlichen Betrieb seiner Eltern in Schwöll, Gemeinde Lengau, übernommen. Der 31-Jährige ist Vollerwerbsbauer und bewirtschaftet insgesamt 75 Hektar Acker und Grünland. "Nebenbei mache ich auch ein paar Rundholz-Geschichten, wie Koppeln für Pferde oder Sandkisten." 100 Milchkühe leben auf dem Hof. 2007 wurde der Laufstall gebaut, 2009 ein Roboter gekauft, mit dem ein Teil der Kühe gemolken werden kann. "Das ist schon eine...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Der richtige Umgang mit Tieren und Schnupperreiten sind wichtige Bausteine im Projekt Schule und Bauernhof | Foto: Reitergut Lasser
1 4

Reitergut Lasser verbindet Schule und Bauernhof

FRANKING. Ein besonders interessantes und aufregendes Projekt können Schüler bei Astrid Lasser auf dem Reitergut Lasser in Holzleithen erleben. Der traditionsreiche Familienhof ist Teil des Angebotes “Bauernhof und Schule” der Landwirtschaftskammer Oberösterreich. Das Projekt ist besonders auf lebendiges und lebensnahes Lernen ausgerichtet und bietet Kindern und Jugendlichen einen Einblick in das Leben und Wirtschaften auf einem Bauernhof. Das Ziel ist es den Schülern einen verantwortungsvollen...

  • Braunau
  • Carola Schwankner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.