Sonnenwende

Beiträge zum Thema Sonnenwende

Am 22. Juni finden in Tirol wieder Sonnwendfeuer statt. Hier erfahrt ihr, wo offizielle Feuer gezündet werden. | Foto: pixabay
4

Sonnwendfeuer
Wo gibt es die schönsten Sonnwendfeuer in Tirol zu sehen?

Tirol ist bekannt für seine beeindruckenden Sonnwendfeuer, die alljährlich zur Sommersonnenwende die Gipfel und Täler in ein magisches Licht tauchen. Diese alte Tradition zieht Besucher aus nah und fern an, die das Spektakel der leuchtenden Berge erleben möchten. Hier erfahrt ihr, wo ihr dieses Jahr am 22. Juni die schönsten Sonnwendfeuer in Tirol beobachten könnt! TIROL. Sonnwendfeuer sind in Tirol eine gelebte Tradition. Auch dieses Jahr wird es einige Feuer am 22. Juni geben. Sonnwendfeuer...

Naturschutz
Beste Zeit für Glühwürmchen-Beobachtung

TIROL. Wer in den warmen Sommernächten aufmerksam ist, hat momentan besonders gute Chancen, Glühwürmchen zu sehen. Sie halten sich besonders gerne in der Nähe von Feuchtgebieten und strukturreichen Gärten auf. Bis Ende Juli glühen sie nochAktuell ist die beste Zeit, um Abends ein paar Glühwürmchen zu beobachten, denn rund um die Sommersonnenwende ist die Paarungszeit der leuchtenden Insekten. Die Leuchtkäfer, die als Larven in einer oft mehrjährigen Entwicklungsphase heranwachsen, schlüpfen...

Herz-Jesu-Feuer
Brauchtumsfeuer: Was ist zu beachten?

TIROL. Bereits in wenigen Wochen stehen wieder die traditionellen Herz-Jesu-Feuer an. Wie LR Tratter klar macht, sollen Schutz- und Sicherheitsvorkehrungen für einen reibungslosen Ablauf der Brauchtumsfeuer sorgen – trotz Pandemie.  Den längsten Tag im Jahr feiernMit den Herz-Jesu-Feuern wird unter anderem der längste Tag im Jahr gefeiert. Dabei helfen zahlreiche Vereine und Gruppen, die sich die Mühe machen und die Höhenfeuer entzünden. Kurz nach Einbruch der Dunkelheit werden in diesem Jahr...

2

Sonnenwende
Sonnwendhöhenfeuer 2019

Am 21. Juni ist die sogenannte "Sonnwend", das bedeutet es ist der längste Tag des Jahres und offizieller Beginn des Sommers. Zu diesem Anlass feiern viele Menschen verschiedenster Religionen diesen Tag. Die Sonnwendhöhenfeuer sollen die Verbundenheit der Menschen mit der Natur durch das beeindruckende Erlebnis des Feuerbrennens vertiefen. Rund um den Erdball werden von den unterschiedlichsten Kulturen Sonnwendfeuer entzündet. Die Feuer sollen über die Grenzen strahlen und ein Signal des...

1. Entwicklung von Sonnenaufgang und -untergang rund um die Sommersonnenwende. | Foto: UBIMET

21. Juni: längster Tag des Jahres

Laut Meteorologen begann der Sommer schon am 1. Juni, am 21. Juni ist es aus astronomischer Sicht auch endlich soweit! Der 21. Juni wird somit der längste Tag des Jahres. Wenn der Tag wolkenlos verläuft, kann man sich auf 16 Sonnenstunden freuen. TIROL. Nach der Sommersonnenwende werden die Tage leider auch schon wieder kürzer. Dazu UBIMET-Chefmeteorologe Manfred Spatzierer: "Vorerst aber nur langsam, bis zum Monatsende um knapp vier Minuten“. Frühester Sonnenaufgang am 15. Juni Wer sich am...

Viel Arbeit hat sich gelohnt: Die Hand mit Erdkugel verzauberte alle! | Foto: Bergfeuerteam
1 2

Prächtige Bergfeuer in Götzens

Seit 21 Jahren entzündet das Bergfeuerteam Götzens am Ende der Skiiabfahrt zur Sonnenwende und zu Herz-Jesu Bergfeuer. Auch dieses Jahr hat sich das Bergfeuerteam wieder zwei spektakuläre Motive einfallen lassen, die bei der Bevölkerung einmal mehr für Begeisterung sorgte. Eine Hand mit einer Erdkugel sowie ein Enzian verzauberten die Betrachter. Die Motive bestanden aus ca. 200 Einzelfeuern, die einzeln eingemessen und im Gelände positioniert wurden. Das Bergfeuerteam Götzens möchte sich bei...

2 11

Berge in Flammen

Viele Bergfeuer zur Sonnenwende Das Wetter schien nicht ideal für die traditionellen Sonnwendfeuer in den Kitzbüheler Alpen. Doch am Nachmittag des Samstag zeigten sich die Bergspitzen der Region. So wurden wieder zahlreiche Bergfeuer entzündet, welche man bis spät am Abend bewundern konnte. Ein schöner Brauch, welcher hier durch die engagierten Vereine und auch Einzelpersonen fortgeführt wird. Wo: Stanglalm, Almen 6, 6372 Oberndorf in Tirol auf Karte anzeigen

Die 7-jährige Paulina und der 5-jährige Clemens hatten großen Spaß im Alpenzoo.
5

Johannisfeuer im Alpenzoo

Obwohl alle Outdoor-Aktivitäten der Nordkette aufgrund des schlechten Wetters abgesagt wurden, feierten die Kleinsten in knallbunten Regenmänteln die "Innsbrucker Bergsonnwend" im Alpenzoo. Zu entdecken und erkunden gab es so einiges, vor allem auch einige besondere Tiere: Experte Toni Vorauer gab einen kleinen Einblick in die faszinierende Welt der Fledermäuse und lebensgroße Feuersalamander tanzten um das große Johannisfeuer. Eine Schmink- und Bastelstation rundete das Programm ab und...

Foto: Veranstalter

Sommersonnenwende in Arnig

Am 20. Juni feiert man in Arnig bei der Jagglermühle ab 17 Uhr die Sommersonnenwende. Es gibt neben musikalischer Unterhaltung einen Mühlenbetrieb, selbst gebrautes Kellerbier vom Glocknerblick im Fass, Suppe vom Feuer sowie Würstl und Stecknbrot für die Kleinen. Die Entzündung des Sommersonnwendfeuers erfolgt um 21.30 Uhr. Wann: 20.06.2015 17:00:00 Wo: Arnig, 9981 Kals am Großglockner auf Karte anzeigen

Barbara und der 13. Monat

Der Barbaratag ist der 4. Dezember. An diesem Tag werden Barbarazweige geschnitten. Meist sind es Zweige von Obstbäumen, die dann antreiben und zu Weihnachten blühen. Barbara heißt "die Dunkle" und so ist es mehr als verständlich, dass sie am Beginn des dunkelsten Monats im Jahr gefeiert wird. Bis in dunkle Vorzeit zurück gehen die mythologischen Wurzeln der Barbara, als sie noch Borbeth hieß und im Dreigestirn der Bethen für Sterben, Verwandlung und Erneuerung steht. Im Allgäu hat sich dazu...

  • Tirol
  • Reutte
  • Elisabeth Wintergerst
Eines der unzähligen Sonnwendfeuer auf Hochkitzbühel. | Foto: ZOOM-Tirol

Sonnwendfeuer auf den Bergen

BEZIRK/KITZBÜHEL. Alljährlich zur Sommer-Sonnenwende werden auf den heimischen Berggipfeln die Sonnwendfeuer entzündet. Am Samstag war es wieder soweit; der Wettergott war wohlgesonnen, die Bergfeuer waren vom Tal aus zumeist gut zu sehen. Zur Sonnenwende ist der Tag im Jahresablauf am längsten, die Nacht am kürzesten.

Am 21. wird die Sommersonnenwende im Silberwald nach keltischer Tradition gefeiert. | Foto: Wechselberger

Feste im Silberwald zur Sonnenwende

Zwei der wichtigsten Feste zur Sommersonnwende im Silberwald stehen unmittelbar bevor. Das spirituelle Fest "Celtic Spirit" am 21. Juni beginnt um 14 Uhr mit dem Vorprogramm mit Dialogen und Lesungen. Um 19 Uhr startet das Hauptrogramm mit Entzünden des Feuerrings uvm. Am 23. Juni findet das Keltenfest der Freude "Alban Hevin". Mit Musik, Feuerlauf und Essen wird von 19-23 Uhr gefeiert.

  • Tirol
  • Schwaz
  • Barbara Schießling

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.