SPÖ

Beiträge zum Thema SPÖ

Gut gefüllter Saal bei der Versammlung im KitzKongress. | Foto: Kogler
7

Kitzbühel, Gemeindeversammlung
Vieles erledigt, vieles läuft, vieles in Planung

Umfangreicher Bericht, kritische Worte, Fragen, Diskussion bei der öffentlichen Gemeindeversammlung in Kitzbühel. KITZBÜHEL. Bei der öffentlichen Gemeindeversammlung im KitzKongress bot Bgm. Klaus Winkler einen umfangreichen Überblick über städtische Projekte und Entwicklungen der vergangenen zwei Jahre und beleuchtete aktuelle und künftige Vorhaben. Die Fraktionsführer (UK, SPÖ, FPÖ, Grüne) legten ebenso Berichte und Statements ab.  Bernd Breitfellner informierte über die neue „Kitzbühel Card“...

Umstrittener Parteitags-Austragungsort: der Sportpark. | Foto: Kogler
4

Kitzbühel, FPÖ-Parteitag
Kritik und Verteidigung für FPÖ-Bundesparteitag

Die UK-Liste übte im Gemeinderat heftige Kritik am geplanten FPÖ-Bundesparteitag Mitte  Juni im Kitzbüheler Sportpark. KITZBÜHEL. Im Gemeinderat (31. März) übte GR Daniel Ellmerer (UK) scharfe Kritik an der über die Medien bekannt gewordene Tatsache, dass Mitte Juni im Kitzbüheler Sportpark der FPÖ-Bundesparteitag stattfinden soll – wir berichteten. "Ist das wirklich die richtige Veranstaltung in einem öffentlichen Gebäude der Stadtgemeinde? Ja, im Sportpark soll alles veranstaltet werden, aber...

Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft: Norbert Totschnig.  | Foto: TVP
3

Norbert Totschnig
Osttiroler managt Landwirtschaft, Umwelt und Klima

Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft: Norbert Totschnig. Mit einer Vergrößerung seiner bisherigen Ressorts gehört Norbert Totschnig auch der neuen Bundesregierung an. Bei der Nationalratswahl erhielt er 17.995 Vorzugsstimmen.  TIROL. Norbert Totschnig kommt aus Osttirol, ist Vater von zwei Kindern und war seit 18. Mai 2022 Landwirtschaftsminister in der Bundesregierung Nehammer. Der Bundesminister wuchs mit sechs Geschwistern auf...

Models for Human Rights in Innsbruck

Protest-Aktion gegen ZENSUR im Tiroler Landtag
Models for Human Rights in Innsbruck bei einer Protest-Aktion gegen die ZENSUR im Tiroler Landtag

Eine besonders schöne Protest-Aktion für die MENSCHENRECHTE und gegen die ZENSUR im Tiroler Landtag fand heute während der Landtagssitzung statt. Die Landtagspräsidentin Sonja LEDL-ROSSMANN soll Menschen die Genehmigung für Ton- und Bildaufnahmen im TIROLER LANDTAG grundlos VERWEIGERT und damit die Protest-Aktion provoziert haben. Es stellt sich die Frage,  ob das Verhalten der Präsidentin des Tiroler Landtages der EMRK - Europäische Menschenrechtskonvention - entspricht oder eine Verletzung...

Beachtliche 8.363 Vorzugstimmen gab es im Wahlkreis Oberland für Margreth Falkner. | Foto: Seelos
2

Eindeutiger Spitzenreiter
Margret Falkner räumt bei Vorzugstimmen ab

Die Nationalratswahl ist geschlagen. Bei den Vorzugstimmen konnte die ÖVP einen Achtungserfolg erzielen. BEZIRK LANDECK (tos). Während die FPÖ in Feierlaune die kommenden Verhandlungen bezüglich der Regierung abwartet, ist bei Schwarz und Rot "Wundenlecken" angesagt. Im Bezirk Landeck ist die bisherige Kanzlerpartei ja immer noch unangefochten stimmenstärkste Partei, die Verluste schmerzen aber doch. Da kommt eine Erfolgsmeldung gerade recht: Margret Falkner, Spitzenkandidatin der ÖVP im...

Am 29.9.2024 entscheidet sich, wer in das Parlament einziehen wird. | Foto: Parlamentsdirektion / Hertha Hurnaus
3

Nationalratswahl 2024 in Tirol
Stimmzettel, Regionalwahlkreise, Namen

Es ist einiges an Informationen und Papier, dass den Wahlkartenwählerinnen und -wählern aktuell zugestellt wird. Neben dem Wahlzettel für die Nationalratswahl am 29.9. finden sich auch 44 Seiten die Namen der Kandidatinnen und Kandidaten der Bundesparteilisten. In Tirol gibt es fünf Regionalwahlkreise. INNSBRUCK. Insgesamt werden in Österreich 183 Nationalrätinnen und Nationalräte gewählt. Im Regionalwahlkreis Innsbruck (7A) werden zwei Mandate, im Regionalwahlkreis Innsbruck-Land (7B, mit den...

Am 29.9.2024 entscheidet sich, wer in das Parlament einziehen wird. In Tirol wollen 13 Listen auf dem Stimmzettel stehen. | Foto: Parlamentsdirektion / Hertha Hurnaus
2

Nationalratswahl 2024
13 Landeswahlvorschläge in Tirol eingereicht

Eine Rekordauswahl an Listen werden am 29.9. auf dem Stimmzettel in Tirol für die Nationalratswahl stehen. Die 13 eingereichten Landeswahlvorschläge werden bis 8. August von der Landeswahlbehörde geprüft und anschließend veröffentlicht. Bundeswahlvorschläge können noch bis 12. August bei der Bundeswahlbehörde eingebracht werden. INNSBRUCK. Innerhalb der gesetzlich bestimmten Frist haben 13 wahlwerbende Parteien einen Landeswahlvorschlag für den Landeswahlkreis 7 – Tirol für die Nationalratswahl...

Am 29.9.2024 entscheidet sich, wer in das Parlament einziehen wird. | Foto: Parlamentsdirektion / Hertha Hurnaus
2

Nationalratswahl 2024
Weißer Rauch für die Bierpartei in Tirol

Bis 2. August haben die wahlwerbenden Listen für die Nationalratswahl die Möglichkeit, ihre Unterstützungserklärungen abzugeben. Neben der ÖVP, SPÖ, Grüne, NEOS und FPÖ wird auch die Bierpartei auf dem Stimmzettel stehen. INNSBRUCK. Bereits jetzt hat die Bierpartei die nötigen 200 Unterschriften für die Kandidatur in Tirol abgegeben. "Auch in Tirol wird BIER im September direkt neben den bereits im Parlament vertretenen Parteien am Wahlzettel stehen! Uns fehlen nur noch jeweils 60...

Oppositions-Antrag im Rathaus gescheitert. | Foto: Kogler
2

Kitzbühel, Gemeinderat
Antrag zur Abberufung von GV Gamper gescheitert

SPÖ, UK und Grüne beantragten die Abberufung von Alexander Gamper (FPÖ) von politischen Funktionen. KITZBÜHEL. Nach dem umstrittenen und viel kritisierten Auftritt von GV LA Alexander Gamper (FPÖ) bei einer AfD-Veranstaltung in Stuttgart – wir berichteten – brachten SPÖ, UK und Grüne im Gemeinderat einen Antrag zur Abberufung Gampers von seinen Funktionen als Sicherheitsbeauftragter und Obmann des Überprüfungsausschusses ein. Der Antrag wurde von zwölf Gemeinderäten und Ersatzgemeinderäten...

Die Innsbrucker Stadtregierung im Mai 2018: Bürgermeister Georg Willi (2.v.r.): 1. Vizebürgermeisterin Christine Oppitz-Plörer, 2. Vizebürgermeister Franz X. Gruber, Stadträtin Uschi Schwarzl, Stadträtin Elisabeth Mayr (v.l.) | Foto: Forcher
2

Politische Zeitgeschichte
Was die Innsbrucker Politik 2018 wollte

Erinnern Sie sich noch? 2018 starteten Grün, Gelb, Schwarz und Rot das Projekt Stadtregierung Innsbruck. Stolze 280 Projekte wurden im Arbeitsübereinkommen 2018 bis 2024 definiert. Die BezirksBlätter-Redaktion wirft einen Blick auf das inzwischen zeitgeschichtliche Dokument. INNSBRUCK. Der 21. Jänner 2021 war das Ende der Koalition aus Grüne, Für Innsbruck, ÖVP und SPÖ. Markus Lassenberger wurde vom Gemeinderat zum Vizebürgermeister gewählt und Georg Willi sah darin einen Bruch des...

Zahlreiche legale und illegale Freizeitwohnsitze in Kitzbühel und in der Region. | Foto: Kogler
2

Freizeitwohnsitzkontrollen
Zwischen "Bespitzelung" und "unglaublicher Entgleisung"

Die Kritik und ein Vorschlag von Christian Harisch bezüglich Freizeitwohnsitzkontrollen ließ die (politischen) Wogen hochgehen. KITZBÜHEL. Wie bereits berichtet ortete TVB-Obmann Christian Harisch  eine "beispiellose Bespitzelung" von Gästen, die in der Region einen weiteren Wohnsitz oder Arbeitswohnsitz haben. Die Freizeitwohnsitzkontrollen würden dem Tourismus und dem ganzen Land schweren Schaden zufügen. Statt "Bespitzeln" schlägt er eine Quasi-Legalisierung von Freizeitwohnsitzen und eine...

44 zusätzliche Betten für die Schwerpunkt- und qualifizierte Kurzzeitpflege am Krankenhaus Zams sind geplant | Foto: Elisabeth Mederle
6

Pflege
Ausbau Schwerpunkt- und qualifizierte Kurzzeitpflege im Oberland

Auf Initiative des Gemeindeverbands Krankenhaus St. Vinzenz Zams soll eine Schwerpunkt- und qualifizierte Kurzzeitpflege (Übergangspflege) für die Bezirke Imst und Landeck am Krankenhaus Zams eingerichtet werden. LANDECK/ZAMS (eneu). Dabei sollen insgesamt 20 Betten für die Schwerpunktpflege und 24 Betten für die qualifizierte Kurzzeitpflege eingerichtet werden. Die Planungsarbeiten für das am Krankenhaus angrenzende Gebäude starten dieses Jahr und sollen bis zum Jahr 2027 fertiggestellt...

„Das Wetterradar auf der Valluga ist für eine punktgenaue Wettervorhersage in ganz Tirol, im Vinschgau und für Vorarlberg unverzichtbar", so Dominik Traxl. | Foto: Tiroler Volkspartei
2

VP KO-Stv. Traxl:
Wetterradar Valluga rasch wieder in Betrieb nehmen

ÖVP und SPÖ der Tiroler Landesregierung haben sich gemeinsam für die Wiederinbetriebnahme der Valluga Wetterstation ausgesprochen. Die Wetterstation soll wieder in Betrieb genommen werden. BEZIRK LANDECK, TIROL. Mit der Annahme eines gemeinsamen Antrags von ÖVP und SPÖ zur Wiederinbetriebnahme des Wetterradars auf der Valluga hat sich der Tiroler Landtag soeben einstimmig für die Wettermessstation im Tiroler Oberland ausgesprochen. „Tirol ist keine Insel der Seligen, auch wir bleiben nicht...

Hundebesitzer dürfen sich freuen: Südlich des Haller Schwimmbades entsteht eine ca. 1000 Quadratmeter große Hundewiese.  | Foto: Symbolbild (Pixabay)

Grundsatzbeschluss für eine Hundewiese
Stadt Hall schafft grüne Oase für Vierbeiner

In der jüngsten Haller Gemeinderatssitzung wurde über den Grundsatzbeschluss einer Hundewiese abgestimmt. Nach Kritik von FPÖ und ÖVP fand sich zum Ende doch eine Mehrheit für die neue Hundeoase. HALL. Jahrelang machte sich die Haller SPÖ für eine Hundewiese stark. Letzte Woche fand man im Haller Gemeinderat eine Mehrheit dafür. Mit zwölf zu neun Stimmen wurde der Grundsatzbeschluss gefasst, dass ab Jänner 2024 in der Scheidensteinstraße südlich des Schwimmbades erstmals eine Hundewiese...

Da Wohngebiet, dort Lärm und Dreck eines weiteren Geflügelmastbetriebs (hier auf einem Luftbild von 2022): Die Menschen in Obsteig-Wald fühlen sich in Stich gelassen. | Foto: Privat
5

Geflügelmastbetrieb Obsteig
Der Schrei der Puten, der Schrei nach Hilfe

Hundertschaften an Federvieh und eine erzürnte Nachbarschaft: Ein Obsteiger Weiler als Thema im Landtag. OBSTEIG. Mit dem Wind soll er immer wieder heranbranden, den Geschmack von Ammoniak auf der Zunge hinterlassen, in Einfahrten, in Gärten, in Garagen und eben auch in Wohnhäusern hängen bleiben – und schlicht „unerträglich“ sein: So beschreibt eine Anrainerin eines Geflügelmastbetriebs in Obsteig-Wald den „Gestank“, der von über 2.000 Hühnern ausgeht. Gehalten wird das Federvieh mitten im...

  • Tirol
  • Imst
  • Manuel Matt
Nach dem Nein der Bevölkerung sehen die Pitztaler Gletscherbahnen vom Ötztal ab. Die Grünen wollten das „rechtlich“ besiegeln. | Foto: Pitztaler Gletscher

Grüne kritisieren ÖVP und SPÖ
...und ewig geht's ums ewige Eis

Die Grünen sehen die Ötztal-Pitztal-Liftehe noch nicht ganz vom Tisch – und kritisieren die Landesregierung. ST. LEONHARD I. P./INNSBRUCK. Lange wurde diskutiert, lange geplant – und dann sprach sich eine Volksabstimmung in St. Leonhard knapp gegen die anvisierte Verbindung der Gletscherskigebiete im Pitz- und Ötztal aus. Seitdem gilt’s eigentlich als erledigt. „Rechtlich den Deckel“ draufsetzen, wie's eine Aussendung formuliert, wollte aber ein Dringlichkeitsantrag der Grünen im Landtag – mit...

  • Tirol
  • Imst
  • Manuel Matt
Die neue Tiroler Landesregierung: Mario Gerber, René Zumtobel, Cornelia Hagele, Anton Mattle; Georg Dornauer, Eva Pawlata, Astrid Mair und Josef Geisler | Foto: Krabichler
2

Vom Gemeinderat in den Landtag
Eva Pawlata (SPÖ) nimmt auf der Tiroler Regierungsbank Platz

Anton Mattle (ÖVP) und Georg Dornauer (SPÖ) haben letzten Freitag das Regierungsübereinkommen unterzeichnet und ihr Regierungsteam präsentiert. Der neue Landtagsklub der Tiroler ÖVP wurde neu aufgestellt. HALL/RUM. Seit der Tiroler Landtagswahl ist nichts mehr, wie es war. Der scheidende Landesrat und Spitzenkandidat im Bezirk Innsbruck Land Johannes Tratter wird sich als Abgeordneter weiterhin vor allem für die Anliegen des Bezirks und der Kommunen starkmachen. Die Gewaltschutzexpertin und...

Anti-Teuerungspaket kommt als Drei-Parteien-Antrag von FPÖ, FI und ÖVP am 25.10. in den Gemeinderat. | Foto: Stadt Innsbruck
2

Polit-Ticker
Kreuzung Steinbock-/Fürstenweg neu, Anti-Teuerungspaket im GR

Freude bei der SPÖ Innsbruck über die Umgestaltung des Kreuzungsbereichs Steinbockweg / Fürstenweg. Die ÖVP urgiert bei Bürgermeister Willi die geplanten Maßnahmen gegen Teuerungen und fordern Offenlegung der Teuerungsstudie der Uni. Im Oktober-Gemeinderat kommt ein Drei-Parteien-Antrag zum Anti-Teuerungspaket in den Gemeinderat (25.10.). INNSBRUCK. Im Stadtsenat wurde der Antrag der SPÖ auf eine Umgestaltung des Kreuzungsbereichs Steinbockweg / Fürstenweg in der westlichen Höttinger Au...

Die Mikrofone als Sinnbild für den Kompromiss: Mattle und Dornauer wollen sich bei den Koalitionsverhandlungen in der Mitte treffen.
2

ÖVP und SPÖ
"Wollen vom Verhandeln schnell ins Handeln kommen"

Unterschiedlicher könnten sie in ihrem Auftritt nicht sein. Während der Eine bedacht und zurückhaltend á la Message-Controll auf die Fragen antwortet, schießt der Andere einen knalligen Spruch nach dem anderen ab. Viel Konkretes über die Verhandlungsthemen hat man bei der ersten gemeinsamen Pressekonferenz von ÖVP und SPÖ nicht erfahren. Lediglich der Ablauf der Koalitionsverhandlungen wurde mitgeteilt und der Termin, an dem alles Stehen soll: Der 25. Oktober. INNSBRUCK. Heute um 13 Uhr fangen...

Die FPÖ bleibt außen vor. Die ÖVP will mit der SPÖ in Verhandlungsgespräche treten.
3

Die ÖVP will die SPÖ
Koalitionsverhandlungen starten diese Woche

Die letzte Woche war dann das, was InsiderInnen eh schon gewusst haben: Pures Schattenboxen. Alle Parteien sind raus, außer die SPÖ. Diese Woche beginnen die Koalitionsverhandlungen. TIROL. Nun ist es klare Sache: ÖVP-Spitzenkandidat Toni Mattle will in Koalitionsverhandlungen mit der SPÖ treten. "Ergebnisoffen" ist dabei das Stichwort. Seiner Ansicht nach konnte man mit der SPÖ die meisten Gemeinsamkeiten hervorstreichen. Es würde aber eine Koalitionsehe mit Abstrichen sein. Wie Mattle...

  • Tirol
  • Agnes Czingulszki (acz)
Tiroler Landtag: 6 Mandate werden in Innsbruck vergeben, vier Mandate sind durch ein Grundmandat für ÖVP, SPÖ, FPÖ und Grüne gesichert. | Foto: Land Tirol
5

LT-Wahl 22
Vier Grundmandate in Innsbruck vergeben

In Innsbruck, Wahlkreis 1, werden insgesamt sechs Mandate für den Tiroler Landtag vergeben. Vier Mandate haben sich die Parteien durch die sogenannten Grundmandate erkämpft. Über die zwei restlichen Mandate fällt erst am 12.10. die Entscheidung. INNSBRUCK. Nach der Tagung der Kreiswahlbehörden und der Durchführung des ersten Ermittlungsverfahren am Montag, 26. September 2022, konnten vier Wählergruppen im Wahlkreis 1 – Innsbruck Stadt ein Grundmandat erlangen: Anton Mattle Tiroler Volkspartei...

Peter Seiwald konnte mit 3.211 Vorzugsstimmen das beste Bezirksergebnis erzielen. | Foto: Archiv/WK
2

Landtagswahl Tirol
Peter Seiwald erhielt die meisten Vorzugsstimmen im Bezirk Kitzbühel

BEZIRK KITZBÜHEL (joba). Insgesamt 347.917 WählerInnen gaben bei der Tiroler Landtagswahl am 25. September ihre Stimme ab. Auf Grundlage des Stimmen- und Vorzugsstimmenergebnisses haben die Kreiswahlbehörden am 26. September das erste Ermittlungsverfahren durchgeführt und dabei die sich daraus ergebenden Direktmandate den betreffenden WahlwerberInnen der Kreiswahlvorschläge vorläufig zugeordnet. Anschließend erfolgen in einer Sitzung der Landeswahlbehörde am Montag, den 3. Oktober die...

Ein erster Blick auf die Zusammensetzung des neuen Landtags, wer ist aus Innsbruck mit dabei? | Foto: Land Tirol
2

LT Wahl 2022
Innsbruck mit allen Parteifarben im Landtag vertreten

14, 7, 7, 3, 3 und 2. So ist die künftige Zusammensetzung im Tiroler Landtag. Nach Auszählung der Stimmen ziehen die ÖVP, FPÖ, SPÖ, Liste Fritz, Grüne und NEOS in den Landtag ein. MFG, KPÖ und "mach mit" scheiterten an der fünf Prozent-Hürde. Innsbruck ist bei allen sechs Landtagsparteien mit Abgeordneten vertreten. INNSBRUCK. Aktuell ist die Zusammensetzung des Landtags eine Bestandsaufnahme. Je nach Ausgang der Regierungsgespräche und den Entsendungen in den Bundesrat (ÖVP drei, SPÖ und FPÖ...

Persönlichkeiten aller wahlwerbenden Gruppen folgten der Einladung ins BRG Imst: Christopher Ranzmaier (FPÖ), Michael Mingler (Grüne), Jakob Wolf (ÖVP), Herwig Zöttl (Liste Fritz), Ivana Monz (Neos), Philipp Hörtnagl-Hechenberger (SPÖ) und Markus Huter (MFG) (hinten, v.l.). Aktiv an der Diskussion beteiligte sich auch die BRG-Schülervertretung:  David Walser, Hannah Plattner und Luca Heel (vorne, v.l.) | Foto: BRG Imst

Bundesrealgymnasium Imst
Erste Wahl-Hilfe für die Schülerschaft

Politische Bildung kann auch praktisch sein – in Form einer Wahl-Hilfe für die sechsten, siebten und achten Klassen am Imster Gymnasium, die so jüngst mit Vertreterinnen und Vertretern aller wahlwerbenden Gruppen diskutieren konnten. IMST. Organisiert hatte die Diskussion zur anstehenden Landtagswahl Prof. Daniela Leitner. Eingeladen waren sämtliche Gruppierungen im Bezirk Imst – und alle haben sie jemanden entsandt: Die Tiroler Volkspartei verkörperte Jakob Wolf, Philipp Hörtnagl-Hechenberger...

  • Tirol
  • Imst
  • Manuel Matt

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.