Sparbuch

Beiträge zum Thema Sparbuch

Bei der heutigen Pressekonferenz informierte Vorstandsvorsitzende der Sparkasse OÖ Stefanie Christina Huber über die Ergebnisse der Sparstudie 2023. | Foto: Sparkasse OÖ

Sparstudie 2023
In Oberösterreich wird im Durchschnitt mehr gespart

Die Sparstudie 2023 zeigt: Die Oberösterreicherinnen und Oberösterreicher legen mehr Geld zur Seite als der Durchschnitt  im gesamten Land. Die Risikobereitschaft steigt zudem insbesondere unter jungen Personen, die häufiger in Aktien, Anleihen und Fonds investieren. Eine Finanz-KI soll nun die persönliche Beratung in den Banken ergänzen. LINZ. Anlässlich des morgigen Weltspartages informierte die Sparkasse OÖ in einer Pressekonferenz über die Erkenntnisse der Sparstudie 2023: Einmal jährlich...

  • Linz
  • Sarah Püringer
Reinhold Weinländer von der Raiffeisenbank Mittleres Lavanttal | Foto: Privat
3

Lavanttal
Beste Zinsen am Weltspartag

Bei Lavanttaler Banken lohnt es sich auch am Weltspartag zu sparen. LAVANTTAL (tef). Die Corona-Pandamie macht auch vor dem Weltspartag nicht halt. Um zu große Menschenansammlungen zu vermeiden, verwandeln einzelne Banken, wie die Kärntner Sparkasse, den Weltspartag in Sparwochen. Dass die Kunden in der Corona-Krise mehr sparen, bestätigt Georg Kohler, der Teamleiter der Kärntner Sparkasse in Wolfsberg. Eine Chance auf gutes Geld"Durch den Verzicht auf Urlaube und Konsum, was für die Wirtschaft...

Um die Kinder nicht zu enttäuschen, wurde der Weltspartag heuer in den Sparkassen coronakonform gestaltet. Vom 19.10 bis 30.10.2020 finden in allen Filialen der Erste Bank und Sparkassen die Weltsparwochen statt.  | Foto: Sparkasse/wildbild
Video 3

Weltspartag
VIDEO - Das Geld-Ausgeben ist momentan gefragt

Unsichere Zeiten beeinflussen das Sparverhalten der Salzburger und damit auch die Wirtschaft. SALZBURG. "Papier hat anscheinend eine besondere Bedeutung für die Österreicher", witzelt man beim Pressegespräch in der Sparkasse in Hinblick auf den Lockdown im März und den damit verbundenen Run auf Toilettenpapier und Banken, um Bargeld abzuheben. "Es war überraschend und fordernd für uns", erklärt Christoph Paulweber, Generaldirektor der Salzburger Sparkasse, der so etwas noch nie erlebt hatte:...

Die TirolerInnen sind fleißig am sparen. Im Durchschnitt legen sie pro Monat 274 Euro auf die Seite.  | Foto: Pixabay/Alexas_Fotos (Symbolbild)
1

Finanzen
TirolerInnen sparen am liebsten mit dem Sparbuch

TIROL. Ein Österreich-Vergleich zeigt: Die Tiroler sind die größten Sparfüchse. Kein Wunder, denn 78% der TirolerInnen sagen, dass ihnen Sparen wichtig ist. Die meisten der Befragten setzen auf das klassische Sparbuch, auch wenn es viele nicht mehr für zeitgemäß halten, bietet es noch immer viele Vorteile. Doch welche Alternativen gibt es zum Sparbuch? Schleichende Wertverluste beim SparbuchLaut einer Studie der Sparkassen Tirol sparen die TirolerInnen pro Monat im Durchschnitt 274 Euro. Das...

Thomas Wass, Vorstand der Raiffeisen-Landesbank Tirol und Rainer Schnabl, Vorsitzender der Geschäftsführung der Raiffeisen Kapitalanlage-Gesellschaft m.b.H. (Raiffeisen KAG) | Foto: Raiffeisen/Forcher
4

Geldanlage in Tirol: Sicherheit geht vor Risiko

Sicherheitsorientierte Veranlagung in Wertpapiere wird kaum genutzt und Bank-Berater sind die wichtigsten Ansprechpartner, wenn es um Geldanlage geht. TIROL. Die Tiroler Raiffeisenbanken wollten es wissen und befragten 203 erwerbstätige TirolerInnen im Alter von 20 bis 65 Jahren. Das Ergebnis: „Es zeigt sich, dass für die Tiroler die Sicherheit wichtiger ist als der Ertrag“, beschreibt RLB-Vorstand Thomas Wass die Lage. Nur 14 Prozent der Befragten stellen eine hohe Rendite über Sicherheit und...

  • Tirol
  • Sieghard Krabichler
Mag. Harald Wanke, Obmann Sparkassenlandesverbandes Tirol und Vorarlberg: "Die Tiroler sparen mehr, verzichten aber auf Rendite" | Foto: Tiroler Sparkasse

Tiroler sparen trotz niedriger Zinsen

TIROL. Trotz niedrigen Zinsen, wird in Tirol und Österreich weiter gespart. 7 von 10 Österreichern sagen, dass ihnen sparen sehr wichtig ist. Sparen trotz niedriger Zinsen Obwohl die Zinsen schon länger niedrig sind, sparen die Österreicher weiter. Die Bedeutung des Sparens ist in den letzten 10 Jahren zwar gesunken, aber dafür sind die Spareinlagen gestiegen: 2006 betrug der nominale Sparbetrag 132 Euro. Im Jahr 2016 betrug er 216 Euro. Die klassischen Sparformen sind immer noch die...

Freuen sich auf den Weltspartag: Filialdirektor Gerhard Vejnik und Kundenbetreuerin Jemima Falch.

206 Euro: Braunauer sparen noch mehr

BEZIRK (höll). Nirgends in Österreich wird so viel gespart wie in Oberösterreich. Mit 206 Euro pro Monat liegen die Oberösterreicher vorne – der Österreich-Durchschnitt liegt bei 181 Euro: "2012 legten die Braunauer noch 194 Euro pro Monat auf die hohe Kante – heuer sind es zwölf Prozent mehr", weiß Gerhard Vejnik, Leiter der Sparkasse Innviertel. Obwohl die Innviertler bereits mehr Sparen als die meisten Österreicher, sind sie mit ihrem Sparvolumen nicht zufrieden: "54 Prozent würden gerne...

Anzeige

Ausfall der Spareinlagen

Die Europäische Union (EU) steht aktuell vor schwierigen Entscheidungen. Griechenlands Wirtschaftskrise hat sie dazu gezwungen, Darlehen in Milliardenhöhe zu vergeben, ohne zu wissen, ob und wann Griechenland diese zurückzahlen kann. Spanien und Portugal sind zwei weitere Länder, die in Sachen Finanzprobleme schon in den Startlöchern stehen. Anleger machen sich zurecht Sorgen um ihr Geld, denn auch Deutschland wurde schon von manchen Instituten in seiner Bonität herabgestuft. Ein wichtiges Wort...

  • Linz
  • Pulpmedia GmbH

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.