Stadt Wien

Beiträge zum Thema Stadt Wien

Die Stadt Wien präsentiert neue Maßnahmen für das Radfahren in der Lobau.  | Foto: Gillmann
3

Naherholungsgebiet
Neue Maßnahmen für das Radfahren in der Lobau

Um für ein respektvolles Miteinander zu sorgen, gibt es neue Maßnahmen der Stadt Wien für das Radfahren im Naherholungsgebiet Lobau.  WIEN/DONAUSTADT. Die Lobau hat eine Fläche von rund 2.300 Hektar und zählt zum Nationalpark Donau-Auen. Gemäß dem Wiener Nationalparkgesetz gilt grundsätzlich ein Radfahrverbot. Radwege sind allerdings ausgenommen.  „Ziel ist, ein respektvolles und nachhaltiges Miteinander von Radfahrer*innen, anderen Erholungssuchenden und den Belangen des Naturschutzes zu...

  • Wien
  • Verena Kriechbaum
Vor Kurzem fiel der Startschuss für den Ausbau des Radweges in der Wohnparkstraße. | Foto: ZOOMVP.AT/Mobilitätsagentur Wien
1 2

Liesing
Drei Projekte der "großen Radwegoffensive" werden realisiert

Bereits seit Längerem läuft in Wien die "große Radwegoffensive". Auch in Liesing tut sich einiges.  WIEN/LIESING. Im Rahmen der Wiener Radwegoffensive wurden heuer bereits 50 Projekte mit mehr als 20 km neuer Infrastruktur auf den Weg gebracht. Auch in Liesing geht der Radwegausbau voran: Kürzlich fertiggestellt wurden die zwei Unterführungen des Liesingbachradwegs unter der Großmarktstraße und der Laxenburgerstraße, die jetzt für besonders viel Fahrkomfort und eine durchgängige Route entlang...

  • Wien
  • Liesing
  • Fabian Franz
Bei einer Fahrraddemo am 2. Juni zeigten über 50 Teilnehmerinnen und Teilnehmer wie die Landstraßer Hauptstraße zukünftig genutzt werden sollte. | Foto: Die Grünen
2

1,56 Millionen Radfahrer
Erneut Rekord im Wiener Radverkehr verzeichnet

Das erste Quartal 2023 wartet im Wiener Radverkehr mit einem neuen Rekord auf. Via Zählstellen wurden in der Bundeshauptstadt in diesem Zeitraum 1,56 Millionen Radfahrerinnen und -fahrer verzeichnet – Tendenz steigend. WIEN. Laut dem Verkehrsclub Österreich (VCÖ) purzelten im Radverkehr in Wien wieder Rekorde. Anhand der 13 Zählstellen wurden im ersten Quartal 2023 rund 1,56 Millionen Bikerinnen und Biker auf den Straßen der Bundeshauptstadt registriert. Damit nahm der Radverkehr um 4,3 Prozent...

  • Wien
  • RegionalMedien Wien
Noch nie waren so viele Radfahrerinnen und Radfahrer in der kalten Jahreszeit wie in diesem Winter auf den Straßen Wiens unterwegs. (Symbolbild) | Foto: RioPatuca Images/Fotolia.com
3

Rekordzahlen
Erneut mehr Radfahrer im Winter in Wien unterwegs

Noch nie waren so viele Radfahrerinnen und Radfahrer in der kalten Jahreszeit wie in diesem Winter auf den Straßen Wiens unterwegs. Das geht aus einer Analyse des Verkehrsclubs Österreich (VCÖ) hervor. WIEN. Der Radverkehr in Wien hat auch im Winter 2022/23 zugelegt – zum sechsten Mal in Folge, wie eine aktuelle Analyse des Verkehrsclubs Österreich (VCÖ) zeigt. Im Vergleich zum vorigen Winter nahm das Aufkommen um mehr als fünf Prozent zu. Noch viel größer ist der Anstieg im Vergleich zum...

  • Wien
  • RegionalMedien Wien
Die WienMobil Station am Volkstheater ist eine von zwei im Ersten.  | Foto: Niklas Varga
Aktion

WienMobil
Hier kann man sich Sharing-Räder im Ersten ausborgen

Die Stadt Wien baut das Radnetz aus. Auch in der City kann man Räder ausborgen.  WIEN/INNERE STADT. Der Sommer klopft an der Tür und mit ihm schwingen sich viele Wiener auch wieder aufs Rad. Deswegen baut die Stadt Wien nun das Radnetz weiter aus. Insgesamt 3.000 Fahrräder können bei über 200 Wien Mobil Stationen in allen 23 Bezirken künftig ausgeliehen werden. Auch in der Inneren Stadt werden alle Radfahrer fündig. An der Straßenbahnstation Volkstheater beim Volksgarten und am Hohen Markt...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Niklas Varga
Von 20. April bis 4. November werden wieder mehr als 1.000 Radkurse für Wiener Volksschulkinder angeboten. | Foto: PID/Christian Fürthner
3

Anmeldung ab sofort
Gratis-Radfahrkurse für Wiener Volksschulkinder

Von 20. April bis 4. November bietet die Stadt Wien wieder kostenlose Radfahrkurse für Volksschulkinder an. Die Anmeldung ist ab sofort möglich. WIEN. Jedes Jahr bietet die Mobilitätsagentur der Stadt Wien kostenlose Radfahrkurse, um Kinder beim Radeln lernen zu unterstützen. In diesem Jahr wird das Angebot ausgeweitet. Auf fünf Übungsplätzen in Wien können bei über 1.000 Kursterminen Kinder der 3. und 4. Klasse Volksschule Radfahrkurse besuchen. Lehrkräfte können die Kurse ab sofort buchen....

  • Wien
  • Barbara Schuster
Die Sitzung der Brigittenauer Bezirksvertretung wurde erstmals auch im Internet übertragen. Für Barrierefreiheit sorgte eine Gebärdendolmetscherin.  | Foto: wien.gv.at (Screenshot)

Mistplatz bis Regenbogenzebrastreifen
Sitzung der Brigittenauer Bezirksvertretung erstmals als Livestream

Vom Mistplatz über Gewaltprävention bis zum Regenbogenzebrastreifen: Die Sitzung des Brigittenauer Parlaments erstmals als Livestream im Internet übertragen. WIEN/BRIGITTENAU. Bezirkspolitik kann man im Zwanzigsten jetzt live im Internet verfolgen. Basierend auf dem Antrag von Links und Neos war die Sitzung der Bezirksvertretung vergangene Woche erstmals online zu sehen. Das Besondere: der Livestream war barrierefrei, eine Gebärdendolmetscherin übersetzte für gehörlose und schwerhörige Menschen...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm
Voller Einsatz auf dem Hochwasserdamm zwischen Bisamberg und Langenzersdorf. Die Bürgermeister Günter Trettenhahn und Andreas Arbesser sägen,… | Foto: Marktgemeinde Bisamberg
2

Radwege vereinigt!
Ein langer Weg – doch jetzt wurde gesägt

Historisch kann man das Ereignis zwar nicht nennen, dennoch hatte das gemeinsame "Schranken-Absägen" im Radwege-Grenzland zwischen Bisamberg und Langenzersdorf große Bedeutung. BEZIRK KORNEUBURG | BISAMBERG | LANGENZERSDORF. Denn auf dem Hochwasserschutzdamm zwischen den beiden Orten führt nicht nur der Donauradweg entlang, über diesen kommt man auch zum Bahnhof Bisamberg. Und seit vor einigen Jahren genau dort ein Schranken installiert wurde, der noch dazu die komplette Wegbreite blockierte,...

  • Korneuburg
  • Sandra Schütz

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.