Stadt Wien

Beiträge zum Thema Stadt Wien

Das Strandbad "Gänsehhäufel" kurz vor dem 1. Weltkrieg.  | Foto: Franz Schöler/Wien Museum
2 8

Geschichte der Wiener Stadtbäder
Vom Donau-Badeverbot zum kostenlosen Bad

Anfang Mai startete die Saison der Wiener Sommerbäder. Tausende Menschen werden dann in den nächsten Monaten an den verschiedenen Standorten im kühlen Nass eine Erfrischung suchen. Doch die Bäder verbergen auch eine interessante Historie.  WIEN. Wenn es in den Sommermonaten in der Stadt zu heiß wird, suchen viele Menschen eine Abkühlung in den Wiener Stadtbädern oder in der Donau. Seit wann es die Stadtbäder bereits gibt, warum es ein Badeverbot im 17. Jahrhundert gab und woher das Tröpferlbad...

  • Wien
  • Philippa Kaufmann
Das Wiener Wasser fließt gravitativ, also im freien Gefälle ohne Pumpleistung, nach Wien. | Foto: Wiener Wasser / Novotny
2

150-Jahr-Jubiläum
Erste Wiener Hochquellwasserleitung ausgezeichnet

Wien ist international für sein gutes Wasserversorgungssystem bekannt. Die I. Wiener Hochquellwasserleitung wurde sogar mit einem internationalen Preis feierlich ausgezeichnet - pünktlich zum 150-Jahr-Jubiläum. WIEN. Die I. Wiener Hochquellwasserleitung kam gerade recht. In einem durch mangelnde Hygiene von Krankheiten geplagten Wien der Kaiserzeit wurde die Hochquellwasserleitung vor 150 Jahren feierlich in Betrieb genommen. Seitdem steht sie für eine sichere und nachhaltige Wasserversorgung...

  • Wien
  • Martin Zimmermann
Die Untere Lobau blickt auf eine unsichere Zukunft. | Foto: Grüne Donaustadt
Aktion 6

Transdanubien
Die Trockenheit als Todesgefahr für Lobau und Alte Donau?

Wie steht es um das flüssige Gold im 21. und 22. Bezirk? Gerade in den Sommermonaten ist das eine zentrale Frage. WIEN/FLORIDSDORF/DONAUSTADT. Wasser ist ein kostbares Gut, das gilt auch für die Bezirke jenseits der Donau. Wenngleich man in Wien vergleichsweise gut da steht, wird das Thema weiter an Gewicht gewinnen. Gerade in den heißen und intensiven Sommermonaten. Da wird es an bekannten Hotspots dann schon mal knapp mit dem kühlen Nass. Ein besonderes Augenmerk wird von den Verantwortlichen...

  • Wien
  • Donaustadt
  • David Hofer
Valorisierungsgesetz aussetzen: Die Wiener ÖVP stellt sich hinter der Partei von Vizebürgemeister Christoph Wiederkehr (Neos) und wird einen Sonderlandtag einberufen – nach dem Sommer. | Foto: Michael Indra / SEPA.Media / picturedesk.com
2

Gebührenaussetzung
ÖVP Wien stellt sich hinter Neos und will Sonderlandtag

Im Sommerinterview mit der APA plädierte Wiens Vizebürgermeister Christoph Wiederkehr (Neos) für eine Aussetzung der Gebührenerhöhung von kommunalen Dienstleistungen, die via Valorisierungsgesetz automatisch angepasst werden. Die ÖVP Wien stellt sich dabei aufseiten des kleinen Stadtregierungspartners und will einen Sonderlandtag nach dem Sommer einberufen. WIEN. Die Gebührenanpassung für die kommunalen Dienstleistungen (Müll, Wasser, Parkscheine) sind automatisiert und werden im...

  • Wien
  • Kevin Chi
Um künftig mehr Wasser nach Wien zu bringen, will die Stadt Wien mehrere Maßnahmen setzen. | Foto: Nathan Dumlao / Unsplash
4

Wegen Hitze & Dürre
Stadt Wien will Wasserleitungen & Speicher ausbauen

Damit in Wien auch künftig die Wasserversorgung sichergestellt werden kann, will man mehrere Maßnahmen setzen. Geplant sind der Ausbau der Leitungen aus der Steiermark und  des Wasserwerks Donauinsel  sowie ein neuer Speicher in Niederösterreich. WIEN/STEIERMARK/NIEDERÖSTERREICH. Die Stadt Wien will ihre Infrastruktur wegen dem Klimawandel und Bevölkerungswachstum anpassen bzw. verbessern. Dafür präsentierte Klimastadtrat Jürgen Czernohorzsky (SPÖ) bei der Wiener SPÖ-Klubklausur mehrere...

  • Wien
  • Kathrin Klemm
Die vielkritisierte geplante Wiener Gebührenerhöhung für das kommende Jahr ist doch nicht fix. Eine Entscheidung könnte aber noch im August fallen. | Foto: MA48
2

Entscheidung noch im August
Wiener Gebührenerhöhung offenbar nicht fix

Die geplante, vielkritisierte Wiener Gebührenerhöhung für das kommende Jahr ist doch nicht in Stein gemeißelt. Eine politische Entscheidung soll aber noch im August fallen. Zunächst wolle man den statistischen offiziellen Wert abwarten. WIEN. Im Juli kündigte die Stadt Wien noch an, die Wiener Gebühren für Kanal, Müll, Parken und Wasser im Herbst zu erhöhen. Nun rudert man zurück. Wie Wirtschafts- und Finanzstadtrat Peter Hanke (SPÖ) gegenüber "Wien heute" am Dienstagabend sagte, sei die...

  • Wien
  • Kevin Chi
Die Kosten für Kanal, Wasser und Müllabfuhr steigen in Wien wieder ab kommendem Jahr.
3

Teuerungswelle
Stadt Wien will Gebühren 2023 ein weiteres Mal erhöhen

Wie aus einem Bericht der "Kronen Zeitung" von Sonntag zu entnehmen ist, werden die Gebühren für Kanal, Müll und Wasser 2023 ein weiteres Mal steigen. Das sieht das Wiener Valorisierungsgesetz vor.  WIEN. Neben der kommenden Fernwärmepreiserhöhung im Herbst müssen sich die Wienerinnen und Wiener wieder auf steigende Gebühren für diverse öffentliche Dienstleistungen der Stadt im nächsten Jahr einstellen. Theoretisch könnte die Stadt Wien die automatisierte Erhöhung der Gebühren für Kanal, Müll...

  • Wien
  • Kevin Chi
Bei der Regionalkategorie "WasserWIEN" werden die besten Schnappschüsse und Videoclips rund um Wasser in Wien gesucht. Auf die besten Beiträge warten 3.000 Euro Preisgeld. | Foto: Wiener Wasser/Zinner
3

150 Jahre Wiener Wasser
3.000 Euro für besten Schnappschuss oder Videoclip

Die Stadt Wien ruft im Rahmen des 150-Jahre-Jubiläums des Wiener Wassers dazu auf, ein Foto zu knipsen oder einen Videoclip zum Thema Wasser in Wien zu drehen. Den Gewinnern winken 3.000 Euro Preisgeld. Die Einreichphase läuft ab sofort. WIEN. Das Wiener Wasser feiert heuer ein rundes Jubiläum. Vor genau 150 Jahren wurde die  I. Wiener Hochquellenleitung eröffnet. Seitdem fließt das kühle Nass direkt von den niederösterreich-steirischen Alpen in alle Wiener Haushalte. "150 Jahre Wiener Wasser"...

  • Wien
  • Kevin Chi
3

Tag der offenen (Mega) Speichertür Wien

28,5 Mill. Liter Regen- und Abwasser fasst das neu eröffnete Sammelbecken (Speicher) unter der Erde von Wien Simmering. Überschwemmungen sollten hiermit der Vergangenheit angehören. Heute und morgen (17. u. 18. April 2015) ist die erste und letzte Chance dieses unterirdische, mystische, und beeindruckende Mega-Bauwerk, aus Unmengen von Stahl und Beton, zu betrachten. Laut dem sympatischen, lustigen MA-30 Mitarbeiter, welcher die Führung machte, entspricht die Stahlmenge ca. 3 mal dem des Wiener...

  • Gänserndorf
  • Phil Bass Village

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.