stadtarchiv

Beiträge zum Thema stadtarchiv

Neue Ausstellung – Hitler entsorgen. Vom Keller ins Archiv | Foto: Stadtarchiv/Stadtmuseum Innsbruck
8

Ausstellung Stadtarchiv/Stadtmuseum Innsbruck
Hitler entsorgen. Vom Keller ins Archiv

Das Haus der Geschichte Österreich (hdgö) zeigte letztes Jahr eine Ausstellung unter dem „Hitler entsorgen. Vom Keller ins Museum“. Nun zeigt das Stadtarchiv/Stadtmuseum Innsbruck bis 3. Mai die erfolgreiche Ausstellung „Hitler entsorgen.Vom Keller ins Archiv“ in einer lokalen Fassung.  WIEN/INNSBRUCK. „Was tun mit den Überbleibseln des Nationalsozialismus? Sollten sie entsorgt werden? Ist es vertretbar, sie am Flohmarkt oder im Internet zu verkaufen? Was ist Erinnerung, was Verklärung und was...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Martina Obertimpfler
Blick von Süden auf Teile des Konzentrationslagers in der Reichenau (Rossau). Zu sehen sind Baracken und Holzhäuser. Aufnahme vermutlich nach 1945, zur Zeit als das Lager als Flüchtlingslager diente. Vermutlich 1945-1947. | Foto: Stadtarchiv/Stadtmuseum
3

NS-Lager Reichenau
Stadtarchiv sucht private Fotos aus der Kriegszeit

Seit Mai 2021 arbeitet eine achtköpfige Kommission aus Historikerinnen und Historikern sowie Expertinnen und Experten im Auftrag des städtischen Kulturausschusses an der Erforschung des ehemaligen Arbeits- und Zwangsarbeiterlagers Reichenau. Ziel ist eine möglichst genaue Dokumentation des vom NS-Regime betriebenen Lagers im Osten der Stadt sowie weiterer Nebenlager. INNSBRUCK. Auf Basis des Berichts soll der 1972 errichtete Gedenkstein, der an die Gräuel in diesen Lagern erinnert, zu einem...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Das Projekt-Team "Straßennamen". | Foto: Stadt Salzburg/Wildbild

Vom Umgang mit den "braunen" Straßennamen

SALZBURG (lg). Das Stadtarchiv präsentierte vergangene Woche eine Liste mit Straßen und Plätzen in der Stadt Salzburg, die eine "braune" Vergangenheit – sprich nationalsozialistisch belastete Namen – haben. Diese werden jetzt von einem Fachbeirat geprüft und bewertet. "Danach werden wir prüfen, ob es Zusatzinfos auf Erläuterungstafeln geben soll oder es zu einer Umbenennung dieser Straßen und Plätze kommt", betont Vizebgm. Bernhard Auinger. Unter den betroffenen Namen sind etwa der...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Stadtarchiv-Historikerin Sabine Veits-Falk referierte über NS-Sozialpolitik. | Foto: Stadt Salzburg/AStS

Vom "Völkischen Wohlfahrtstaat" in der Stadt Salzburg

Die Stadt Salzburg setzt sich in einem groß angelegten Projekt mit ihrer NS-Vergangenheit auseinander. Wie "Wohlfahrt" und damit auch die Sozialpolitik der Stadt Salzburg während der Zeit des Nationalsozialismus definiert wurde, darüber referierte Stadtarchiv-Historikerin Sabine Veits-Falk am Donnerstag in der Tribühne Lehen. „Nationalsozialistische Sozialpolitik war überwiegend bevölkerungspolitisch und erbbiologisch motiviert. Soziale Diagnosen wurden dabei ins Biologische umgedeutet“, so...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Stefanie Schenker

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.