stadtarchiv

Beiträge zum Thema stadtarchiv

Das Stadtarchiv/Stadtmuseum in der Badgasse | Foto: Stadtarchiv/Stadtmuseum Innsbruck
4

Geschichte der Badgasse, Teil II
Volksbad, Schatzkammer, Jugendkultur und Gastrobeginn

Eins Volksbad im Interesse der Volksgesundheit, heute die Heimat der historischen Schatzkammer der Stadt Innsbruck. Das Stadtarchiv/Stadtmuseum ist untrennbar mit der Badgasse verbunden. So wie ein Teil der Jugendkultur mit dem Desinfarkt und die Geburtsstunde des La Copa. INNSBRUCK. Das historische "Untere Stadtbad" in der Altstadt von Innsbruck, dessen Existenz erstmals in einer Urkunde von 1350 erwähnt wurde, hatte eine lange und wechselvolle Geschichte. Im Jahr 1600 ging es in den Besitz...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Neugestaltung der Museumstraße 1, das Siegerprojekt  von Henke Schreieck Architekten. | Foto: © Henke Schreieck Architekten ZT GmbH
1 8

Museumstraße 1, Zeitreise (Fotogalerie)
Die Bauarbeiten haben begonnen

Am westlichen Ender Museumstraße haben die Bauarbeiten begonnen. Das Haus Museumstraße 1 wird entsprechend den Plänen der Architekten Henke und Schreieck Architekten aufgestockt und die Fassade neu gestaltet. INNSBRUCK. Das Bestandsgebäude stammt etwa aus der Mitte des 19. Jahrhunderts, wobei das Haus noch heute unter dem Namen „Unterbergerhaus“ (benannt nach einer damals dort befindlichen Kunsthandlung) bekannt ist. Das Gebäude wurde im Zweiten Weltkrieg schwer beschädigt und in der Folge...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Innsbruck und die historischen Stadtspaziergänge. Eine breite Themenvielfalt lockt viele Interessierte zum Blick auf die Geschichte und Geschichten. | Foto: Gurschler
3

Spaziergänge der besonderen Art
Auf den Spuren von Graffitis, Polizei, Hans Andre & Co

Die "Stadtspaziergänge" des Stadtarchivs/Stadtmuseums laden im Jahr 2023 zum besonderen Blick auf die Zeit- und Stadtgeschichte ein. Sechs historische Streifzüge durch das Stadtgebiet erzählen die Geschichte und Geschichten rund um die Themen Graffiti, Herzig-Friedrich-Straße, Botanischer Garten, Altstadt, Polizeiarchiv oder dem Flugfieber. INNSBRUCK. Den Start der heurigen Stadtspaziergänge markiert eine Auseinandersetzung mit dem Innsbrucker Künstler Hans Andre am 22. April, der nach dem...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Bei einem Besuch im Zwettler Stadtarchiv überzeugte sich Landesrat Ludwig Schleritzko von den historischen Schätzen.
Bild: Roman Zehetmayer (Leiter NÖ Landesarchiv), Landesrat Ludwig Schleritzko, Bürgermeister Franz Mold und Stadtarchivarin Elisabeth Moll (v.l.) | Foto: Stadtgemeinde Zwettl

Stadtarchiv Zwettl
Geschichte der Stadt digitalisiert

ZWETTL. Mit der Transkription von Ratsprotokollen aus 470 Jahren bietet das Zwettler Stadtarchiv einen einzigartigen Fundus für Forschungsarbeiten. Landesrat Ludwig Schleritzko überzeugte sich am 26. Juli von der spannenden Stadtgeschichte. Mit seinen Digitalisierungen und Forschungen nimmt das Stadtarchiv Zwettl bei vielen Historikern eine Vorbildfunktion ein. Stadtarchivarin Elisabeth Moll begrüßte Schleritzko und ging mit ihm auf Spurensuche der Zwettler Stadtgeschichte. Das Stadtarchiv...

  • Zwettl
  • Yvonne Köck
Das Team des Klosterneuburger Stadtarchivs (v.l.): Leiter Wolfgang Bäck, Stephanie Rohringer und Barbara Weiss freuen sich auf die neuen, verbesserten Räumlichkeiten für ihre Schätze. | Foto: Stadtgemeinde Klosterneuburg / Zibuschka
3

Neue Räumlichkeiten für das Stadtarchiv Klosterneuburg

Am 23. April wird der Welttag des Buches gefeiert – die wichtigsten Werke die Stadt Klosterneuburg betreffend, ihre Chroniken und ihr Gedächtnis, erhalten bald mehr Platz und verbesserte Lagerbedingungen. Das Stadtarchiv soll in das Gebäude der ehemaligen Bezirkshauptmannschaft (BH) in der Leopoldstraße 21 übersiedeln. Die wertvollen Unikate des Stadtarchivs erhalten dadurch einen geeigneten und würdigen Aufbewahrungsort. KLOSTERNEUBURG. Die ebenerdigen Räumlichkeiten bieten den nötigen Platz...

  • Klosterneuburg
  • Angelika Grabler
"Grad aus dem Breinössl komm ich heraus, O, Innsbruck, wie wunderlicht siehst Du mir aus!": Die Ausstellung zeigt auch Kurioses, wie etwa diese Postkarte rund um das Jahr 1905. | Foto: Stadtarchiv/Stadtmuseum
1 1 2

Stadtgeschichte
Innsbrucks Gasthäuser haben einiges zu erzählen

INNSBRUCK. Unter dem Titel „Lokal – Geschichten: Nüchternes aus ehemaligen Innsbrucker Gasthäusern“ widmet sich die Sonderausstellung im Stadtarchiv/Stadtmuseum Innsbruck historischen Gasthäusern und ihrer Bedeutung für die Stadt. Orte der Kultur, Politik und ArbeitNeben Plakaten, Ansichtskarten und Fotos sind auch Speisekarten, Gästebücher, Gewerbeakte und eine Sammlung von Geschirr aus den ehemaligen Stadtsälen zu sehen. Aufgebaut ist die Ausstellung in drei große Bereiche: Während der erste...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
An dieser Stelle wurde das Kaufmännische Vereinshaus erbaut. | Foto: Archiv der Stadt Linz

Archiv der Stadt Linz
Damals: Gasthof „Zum Herrenhaus“

Der ehemalige Gasthof „Zum Herrenhaus“ an der Landstraße – links im Bild mit dem Eingang zum Gastgarten – zählte zu den größten Gasthöfen von Linz. Er diente der Stadt seit dem 17. Jahrhundert als Quartier für vornehme Herren; 1713 ging er in Privatbesitz über. Im Jahr 1895 wurde das Gebäude abgerissen und an seiner Stelle bis 1898 das Kaufmännische Vereinshaus errichtet (Architekt: Hermann Krackowitzer). Ein historisches Bild aus dem Archiv der Stadt Linz.

  • Linz
  • Christian Diabl
Boten besorgten für ganze Ortschaften die Einkäufe von Waren, die am Land nicht zu bekommen waren. | Foto: Archiv der Stadt Linz

Archiv der Stadt Linz
Damals 1931: Boten am Pfarrplatz

Der Pfarrplatz war der Umschlagplatz für die aus den verschiedenen Teilen des Landes nach Linz hereinkommenden Boten. Sie besorgten für ganze Ortschaften die Einkäufe von Waren, die am Land nicht zu bekommen waren. Wo und zu welchen Zeiten der Bote für eine bestimmte Ortschaft anzutreffen war bzw. abreiste, wurde im Amtskalender veröffentlicht. Ihrem Gewerbe setzte die zunehmende Motorisierung ein Ende. Ein historisches Bild aus dem Archiv der Stadt Linz.

  • Linz
  • Christian Diabl
Die Dreifaltigkeitssäule wurde 1723 errichtet. | Foto: Archiv der Stadt Linz

Aus dem Archiv der Stadt Linz
Damals 1927: Das Zentrum des Hauptplatzes

Seit ihrer Errichtung im Jahr 1723 ist die Dreifaltigkeitssäule unbestritten das zentrale Element des Linzer Hauptplatzes. Erbaut wurde sie aus Dankbarkeit über die Abwehr der Pestepidemien in den Jahren 1679 und 1713, der Kriegsgefahren 1683 und 1703/1704 und eines Großbrands im Jahr 1712. Der Entwurf stammt von Antonio Beduzzi. Heute gilt sie wohl den meisten Linzern als Prunkstück. Im späten 18. und 19. Jahrhundert wurde die Dreifaltigkeitssäule jedoch häufig als hässlich oder lächerlich...

  • Linz
  • Christian Diabl
Der neu eingesetzte Linzer Stadtrat nach den Februarkämpfen 1934. | Foto: Archiv der Stadt Linz

Archiv der Stadt Linz
Damals 1934: Der neue Stadtrat nach Februarkämpfen

Nach den Februarkämpfen 1934 wurde anstelle des sozialdemokratischen Bürgermeisters Josef Gruber der Bezirkshauptmann von Urfahr-Umgebung Franz Nusko als Regierungskommissär eingesetzt und neue Beiräte (Stadträte) ernannt. Sitzend (v.l.n.r.): Josef Stampfl, Franz Nusko, Otto Danner, stehend: Matthäus Ribisch, Wilhelm Bock (Bürgermeister von November 1934 bis März 1938), Karl Mitterbauer und Josef Weinzierl. Ein historisches Bild aus dem Archiv der Stadt Linz.

  • Linz
  • Christian Diabl
Die Siedlung Scharlinz, damals noch in der selbständigen Gemeinde Kleinmünchen. | Foto: Archiv der Stadt Linz

Archiv der Stadt Linz
Damals 1920: Die Siedlung Scharlinz entsteht

Zur Linderung der drückenden Wohnungsnot nach dem Ersten Weltkrieg ließ die Stadt Linz 1920/21 – damals noch auf Kleinmünchner Gemeindegebiet – die Siedlung Scharlinz errichten. Verantwortlich für die Planung zeichnete der Stadtbaudirektor Curt Kühne (1883–1963). Die Aufnahme zeigt mit den Häusern Haydnstraße 27-41 einen Teil der Siedlung Richtung Süden. Bis heute ist die historische Gestalt gut erkennbar. Ein historisches Bild aus dem Archiv der Stadt Linz.

  • Linz
  • Christian Diabl
Foto: Archiv der Stadt Linz

Archiv der Stadt Linz
Damals 1936: Flaschenwäsche in der Poschacher Brauerei

LINZ. Gegründet wurde die bekannte Linzer Brauerei 1836. Namensgebend für die Brauerei war der Linzer Josef Poschacher, der den Betrieb 1854 übernahm. Seit 1925 wurde das Unternehmen als Brau AG geführt. Bekannt wurde die Brauerei vor allem für das „Linzer Bier“, das bis zur Einstellung des Braubetriebs 1981 produziert wurde. Dessen Schriftzug und Logo lassen sich auf den hölzernen Bierkisten im Bild gut erkennen. Ein historisches Bild aus dem Archiv der Stadt Linz.

  • Linz
  • Christian Diabl
Die Linzer Tabakfabrik entstand 1850 als Notstandsgründung. | Foto: Archiv der Stadt Linz

Aus dem Archiv der Stadt Linz
Damals 1930: Tabakfabrik entstand in der Wollzeugfabrik

LINZ. Nach der Schließung 1850 wurde ein Teil des Geländes der Wollzeugfabrik für den Bau der Tabakfabrik verwendet. Die Linzer Tabakfabrik entstand 1850 als Notstandsgründung. Als erste Fabrik diente der Gebäudetrakt der „Zweiten Färberei“ der alten Wollzeugfabrik (rechts). Sie war von Kaiserin Maria Theresia 1754 verstaatlicht und in „K.K. Aerarial-Wollenzeug-, Tuch- und Teppichfabrik zu Linz“ umbenannt worden. Ein historisches Bild aus dem Archiv der Stadt Linz.

  • Linz
  • Christian Diabl
Letzte Bauetappe beim Linzer Mariendom. | Foto: Archiv der Stadt Linz

Aus dem Archiv der Stadt Linz
Damals 1898: Turmbau für Linzer Dom

Die Grundsteinlegung für den Maria-Empfängnis-Dom erfolgte im Jahr 1862, aber erst 1935 gelang die Fertigstellung. Die Bauarbeiten für den Turm des Doms wurden im Jahr 1886 begonnen und ein Jahr nach der Jahrhundertwende abgeschlossen. Zwölf Jahre später im Jahr 1898 hatte er fast seine endgültige Höhe erreicht. Mit 134,7 Metern ist der Kirchturm um zwei Meter niedriger als der des Wiener Stephansdoms. Ein historisches Bild aus dem Archiv der Stadt Linz.

  • Linz
  • Christian Diabl
Geschenkideen unter einem kleinen Christbaum in einer Linzer Buchhandlung. | Foto: Archiv der Stadt Linz

Archiv der Stadt Linz
Damals 1932: Christbaum in einer Buchhandlung

Weihnachten war auch schon vor 90 Jahren ein Fest des Schenkens. Passend zum bevorstehenden Weihnachtsfest präsentierte eine nicht weiter genannte Linzer Buchhandlung ihre Geschenkideen unter einem kleinen Christbaum. Auf dem Bild gut zu erkennen ist der erstmals 1845 gedruckten Klassiker „Der Struwwelpeter“ aus der Feder des Frankfurter Arztes und Psychiaters Heinrich Hoffmann. Rechts daneben wird das Kinderbuch "Die Maiers" von Lisbeth Burger präsentiert. Zudem liegen weitere Kinderbücher auf...

  • Linz
  • Christian Diabl
1961 haben Stadt und Land das Schloss Auhof erworben. | Foto: Archiv der Stadt Linz
1 2

Archiv der Stadt Linz
Damals 1966: Innenhof des Schlosses Auhof

Der adelige Freisitz aus dem 14. Jahrhundert wurde im Jahr 1689 von den Grafen Starhemberg gekauft. Im Jahr 1961 erwarben die Stadt Linz und das Land Oberösterreich das Schloss Auhof mit Park sowie ein 110.000 Quadratmeter großes Areal als Keimzelle für die heutige Johannes Kepler Universität. Nach einer umfassenden Revitalisierung sind seither das Rektorat und die Verwaltung der Universität untergebracht. Ein historisches Bild aus dem Archiv der Stadt Linz.

  • Linz
  • Christian Diabl
Linz wurde im Zweiten Weltkrieg stark von Bombenangriffen getroffen. | Foto: Archiv der Stadt Linz

Archiv der Stadt Linz
Damals 1946: Schutträumung vor dem Volksgartengebäude

Durch zahlreiche Bombenangriffe in den Jahren 1944 und 1945 schwer in Mitleidenschaft gezogen, erholte sich die Stadt Linz nach Kriegsende nur langsam von ihren Wunden. Neben vielen menschlichen Tragödien bedeutete dies auch das Ende prägender Gebäude wie dem Volksgartensalon. Obwohl ein Wiederaufbau geplant wurde, entschied man sich schließlich 1952, diesen vielgeliebten Veranstaltungsort abzureißen. Ein historisches Bild aus dem Archiv der Stadt Linz.

  • Linz
  • Christian Diabl

Archiv der Stadt Linz
Damals 1930: Eine Dampflok fährt durch Urfahr

Im Jahr 1930 fuhr noch eine Dampflok durch Urfahr, wie hier an der Kreuzung Hauptstraße – Reindlstraße. Nach der Eröffnung der Mühlkreisbahn, die heute mit Dieselantrieb fährt, im Jahr 1888 ging die Verlängerung zum damaligen Staatsbahnhof Linz in Betrieb. Voraussetzung dafür war die seit 1900 bestehende Eisenbahnbrücke. Die Hauptstraße zeigte sich als „autofreie Zone“ mit Pferdefuhrwerken und Radfahrern. Ein historisches Bild aus dem Archiv der Stadt Linz.

  • Linz
  • Christian Diabl
Das Barockensemble der Wollzeugfabrik wird abgerissen. | Foto: Archiv der Stadt Linz
1

Archiv der Stadt Linz
Damals 1969: Abbruch der Wollzeugfabrik

Die 1672 von Christian Sint gegründete Wollzeugfabrik war im 18. Jahrhundert das größte Unternehmen Österreichs mit bis zu 2.000 Mitarbeitern. Von 1854 bis 1945 als Kaserne verwendet, diente es nach dem Krieg als Flüchtlingslager. In Linzer Führern des 19. Jahrhunderts noch als bemerkenswerte Sehenswürdigkeit angeführt, wurde das schlossartige Barockensemble nach einem Gemeinderatsbeschluss 1969 abgerissen. Ein historisches Bild aus dem Archiv der Stadt Linz.

  • Linz
  • Christian Diabl
Milchtransport im Jahre 1925. | Foto: Archiv der Stadt Linz

Archiv der Stadt Linz
Damals 1925: Marktfahrerin mit Hundegespann

Vor der Entwicklung der Supermärkte und des Milchverkaufs in Flaschen oder gar Packerln, brachten die Bäuerinnen aus dem Linzer Umland ihre Milchkannen mit sogenannten Hundegespannen täglich zum Markt auf dem Linzer Hauptplatz. Die Hunde ersetzen dabei die wesentlich teureren Pferde als Lasttiere, dienten allerdings nur als Unterstützung für die Fahrerinnen, die das Gros der Last selbst bestreiten mussten. Ein historisches Bild aus dem Archiv der Stadt Linz.

  • Linz
  • Christian Diabl
„Kraus & Schober“ war das erste moderne Warenhaus in Linz. | Foto: Archiv der Stadt Linz

Archiv der Stadt Linz
Damals 1909: 110 Jahre Kraus & Schober

Im Jahr 1909 entstand an der zentralen Adresse des Hauptplatzes 27 das erste moderne Linzer Warenhaus: das Kaufhaus „Kraus & Schober“. 1930 wurde der Betrieb von einer Gruppe um die jüdische Familie Schwarz aus Salzburg übernommen. Von den Nationalsozialisten enteignet, konnte das Kaufhaus 1949 schließlich unter altem Namen wieder eröffnet werden. 1969 wurde der Familienbetrieb an das Versandhaus „Quelle“ verkauft. Ein historisches Bild aus dem Archiv der Stadt Linz.

  • Linz
  • Christian Diabl
Von der Schaltkabine aus regelte der Verkehrspolizist die Ampelanlage. | Foto: Archiv der Stadt Linz

Archiv der Stadt Linz
Damals 1954: Verkehrskanzel für die Polizei

Geschützt vor den Unbilden der Witterung regelt der Verkehrspolizist von der Schaltkabine aus die Ampelanlage. Die Aufnahme aus dem Jahr 1954 zeigt die Goethekreuzung mit Blick in die Stelzhamerstraße, die Verkehrskanzel befand sich vor dem Eingang zum Volksgarten. Am rechten Bildrand sind im Vordergrund ein Teil des Ankerhofes und dahinter das Hotel Scharmüller an der Einmündung der Ederstraße zu sehen. Ein historisches Bild aus dem Archiv der Stadt Linz.

  • Linz
  • Christian Diabl
Der Markt zog vom Hessenplatz auf das ehemalige Südbahnhofgelände. | Foto: Archiv der Stadt Linz

Archiv der Stadt Linz
Damals 1949: Eröffnung des Südbahnhofmarktes

Anstelle des bisherigen Markts am Hessenplatz, der unter den Folgen der Kriegseinwirkungen litt und außerdem zu wenig Platz bot, wurde 1949 in nur zehn Monaten Bauzeit ein neuer Markt auf dem ehemaligen Südbahnhofgelände errichtet. Die einzelnen Marktstände in Form von 28 Kiosken mit je vier Verkaufsläden waren in eine Grünanlage mit Bänken und Bäumen eingebettet und genügten modernsten Anforderungen. Ein historisches Bild aus dem Archiv der Stadt Linz.

  • Linz
  • Christian Diabl
Pflasterungsarbeiten für die neue Obus-Linie. | Foto: Archiv der Stadt Linz

Archiv der Stadt Linz
Damals 1949: Pflasterung der Garnisonstraße

Für die neue Obus-Linie von der Stieglbauernstraße auf den Froschberg wurde die Garnisonstraße im Jahr 1949 gepflastert. Links im Bild die 1911 bis 1914 erbaute ehemalige Artilleriekaserne mit der 1977 abgerissenen Reithalle. Dahinter ein Mannschaftsgebäude, das nach 1945 als Lager für vertriebene Volksdeutsche diente. Rechts erkennbar die 1925 auf den sogenannten Kaufleitnergründen errichtete Wohnhausanlage. Ein historisches Bild aus dem Archiv der Stadt Linz.

  • Linz
  • Christian Diabl
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.