Stadtgemeinde Leoben

Beiträge zum Thema Stadtgemeinde Leoben

Frühstück des WOCHE-Teams im Büro des Leobener Bürgermeisters: Redakteurin Verena Riegler, Geschäftssstellenleiterin Manuela Kaluza, Bgm. Kurt Wallner, Redakteur Wolfgang Gaube, Werbeberaterin Jessica Köck (v.l.). | Foto: Freisinger/Armin Russold
1 15

Leoben: Ein Frühstück mit dem Bürgermeister

"Ich will den Kontakt zu den heimischen Redaktionen vertiefen", sagte der Leobener Bürgermeister Kurt Wallner im Rahmen der Einladung des Teams der WOCHE Leoben zu einem gemeinsamen Frühstück in seinem Büro. Der Leobener Stadtchef nützte diese Gelegenheit um Informationen aus erster Hand weiterzugeben. Wallner sprach unter anderem über Punkte der Stadtentwicklung, wie den Neubau des Congresszentrums, städteplanerische Ideen und Visionen in Leitendorf, den Masterplan für den Glacispark und das...

  • Stmk
  • Leoben
  • Wolfgang Gaube
Foto: Freisinger

Kommentar
Gute Infrastruktur, kauzige Menschen?

"Nach Donawitz will ich nicht und nach Lerchenfeld auch nicht!" So lautet häufig die Reaktion wohnungssuchender Menschen auf Vorschläge, die ihnen seitens der Stadtgemeinde Leoben unterbreitet werden. Nicht verständlich, denn Donawitz hat sich sehr zum Positiven gewandelt, auch Lerchenfeld ist ein attraktives Wohngebiet. Dort gibt es viele Grünflächen, eine gute Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel und – ab Sommer 2020 – endlich wieder ein Lebensmittelgeschäft. Viele Gemeindewohnungen wurden...

  • Stmk
  • Leoben
  • Wolfgang Gaube
Die sogenannten "Zeilenhäuser" im Leobener Stadtteil "Am Lerchenfeld" sollen für Mieter noch attraktiver gestaltet werden. | Foto: Klaus Pressberger
4

Eine Imagekorrektur für Leoben-Lerchenfeld

LEOBEN. "Wir wollen die Lerchenfelderinnen und Lerchenfelder stolz auf ihr Siedlungsgebiet machen, sie sollen sich mit ihrer Wohngegend identifizieren", sagt der Leobener Vizebürgermeister Maximilian Jäger, der als Wohnungsreferent auch für die Vergabe der rund 1.200 Gemeindewohnungen in diesem Stadtteil zuständig ist. "Durch regelmäßige Sanierungen und Adaptierungen ist es gelungen, den Standard in vielen dieser Wohnungen deutlich zu heben. Uns ist es besonders wichtig, dass die Mieter in...

  • Stmk
  • Leoben
  • Wolfgang Gaube
Am Leobener Hauptbahnhof wurde der Fahrradabstellplatz im Zuge des Projekts "Gemeinsam.sicher" von Polizei, Stadtgemeinde und Stadtwerken von herrenlosen und verwahrlosten Fahrrädern befreit. Die Räder wurden ins Fundamt Leoben gebracht. Abteilungsinspektorin und Sicherheitskoordinatorin Claudia Neißl, Alexander Dirnberger von der Stadtgemeinde Leoben, Inspektor Raphael Huber, Revierinspektorin Michaela Trumler und Helmut Mesar, Stadtwerke Leoben (v.l.).
1 18

Projekt "Gemeinsam.sicher mit dem Fahrrad"
21 "vergessene" Fahrräder entfernt

LEOBEN. Rostig, schmutzig, mit verstaubten Sätteln und teilweise als Mistkübel zweckentfremdeten Fahrradkörben – so waren etliche offenbar herrenlose, großteils unversperrte Fahrräder schon jahrelang in und um die Fahrradgarage am Leobener Hauptbahnhof abgestellt. „Uns fiel auf, dass diese Fahrräder hier in der ohnehin schon total überfüllten Fahrradgarage herumlehnen und wichtige Abstellplätze besetzen. Daraus entwickelte sich die Idee, im Zuge des Projektes ‚Gemeinsam.sicher in Leoben‘ in...

  • Stmk
  • Leoben
  • Astrid Höbenreich-Mitteregger
 Hans Pirker, Thomas Rosegger, Karl Kaufmann, Chrissi und Franz Schaffer nahmen die Hinweistafeln von Bürgermeister Kurt Wallner(2.v.r.) stellvertretend für die Leobener Landwirte entgegen. | Foto: leopress

Aufklärungskampagne
Die Salatschüssel der Kuh ist kein Hundeklo

Mit einer humorvollen Schilderkampagne will die Stadt Leoben Hundebesitzern ins Bewusstsein rufen, welch schwerwiegende Folgen die Hinterlassenschaften ihrer vierbeinigen Freunde für uns alle haben können. LEOBEN. Das Problem ist altbekannt, gerät aber immer wieder in Vergessenheit. Im gesamten Bezirk kämpfen die Bauern gegen die Verunreinigung ihrer Wiesen, Weiden und Felder. Besonders in den stadtnahen Gebieten ist das Problem durch die Zunahme des Hundebestandes eklatant. „Viele...

  • Stmk
  • Leoben
  • Wolfgang Gaube
Testleser im Stadtwerke-Bus: Betriebsleiter Helmut Mesar, Bürgermeister Kurt Wallner, Stadtwerke-Direktor Ronald Schindler (stehend v.l.). | Foto: Freisinger
3

Gratis: Zeitunglesen in den Bussen der Stadtwerke Leoben

LEOBEN. Ein besonderes Service bieten die Verkehrsbetriebe der Stadtwerke Leoben ihren Fahrgästen. Während der Busfahrt können über das private Mobiltelefon des Fahrgastes Magazine, Tageszeitungen oder das Leobener Stadtmagazin gelesen werden. Dazu muss einfach die Gratis-App „Kleine Zeitung Kiosk“ downgeloaded werden und dann kann das Lesevergnügen beginnen. Leseecke im Rathaus Dieses Lesevergnügen wird aber nicht nur den Fahrgästen geboten, sondern auch den Bürgerinnen und Bürgern im Neuen...

  • Stmk
  • Leoben
  • Wolfgang Gaube
Gespräche zwischen den Zeilen mit Bürgermeister Kurt Wallner, seinem "Vize" Max Jäger, der Organisatorin dieses Festes Janine Strohhäussl und Kinder-Bürgermeister Nils Breidenbach. | Foto: Klaus Pressberger
1 54

Begegnungen in Leoben-Lerchenfeld

Ein "Fest der Generationen" im Leobener Siedlungsgebiet Lerchenfeld als Versuch, um über nachbarschaftliche Auffassungsunterschiede zu diskutieren. LEOBEN. Rund 1.300 Gemeindewohnungen gibt es im Stadtteil Lerchenfeld, einen Großteil davon in den sogenannten "Zeilen", die in den 60er- und 70er-Jahren errichtet wurden. Während die Bewohner der Einfamilienhäuser im Bereich der Etschmayerstraße und in den "Kohlbacher"-Reihenhäusern auf dem ehemaligen Kasernenareal mit ihren Nachbarn kaum...

  • Stmk
  • Leoben
  • Wolfgang Gaube
Mitglieder der Naturfreunde und der Berg- und Naturwacht Ortseinsatzstelle Leoben bei ihrem Arbeitseinsatz am Häuselberg. | Foto: Maier
1 2 2

Freiwilliger Arbeitseinsatz
Neue Bänke am Leobener Häuselberg

LEOBEN. Mitglieder der Naturfreunde und der Berg- und Naturwacht Ortseinsatzstelle Leoben haben am Häuselberg fünf der in Jahre gekommenen Sitzbänke gegen neue Bänke ausgetauscht. Die neuen Bänke wurden von der Stadtgemeinde Leoben gesponsert. Es gibt die Zusage der Stadtgemeinde, in den nächsten Jahren die Kosten für weitere Bänke zu übernehmen. Naturfreunde-Obmann und Umweltreferent Hermann Maier  sowie der Ortseinsatzleiter der Bergwacht Josef Riegler bedanken sich bei den freiwilligen...

  • Stmk
  • Leoben
  • Wolfgang Gaube
Verleihung des Leobener Stadtwappens: Bürgermeister Kurt Wallner, Landeshauptmann-Stellvertreter Michael Schickhofer und Vizebürgermeister Maximilan Jäger. | Foto: Freisinger
8

Neujahrsempfang
Leoben: Neues Wappen und viele neue Pläne

LEOBEN. Der Vogel Strauß im roten Schild, der ein Hufeisen im Schnabel und eines mit dem rechten Fuß hält, ist das Motiv des Leobener Stadtwappens. Eine Urkunde vom 18. September 1298 ist der erste Hinweis auf ein von der Stadt Leoben verwendetes Siegel dieser Art. Allerdings wurde im Zuge von Archivrecherchen entdeckt, dass der Formalakt für das offizielle Führen des Wappens laut Gemeindeordnung fehlt. Mit der Verleihung des Leobener Stadtwappens durch Landeshauptmann-Stellvertreter Michael...

  • Stmk
  • Leoben
  • Wolfgang Gaube
Abgeräumte Christbäume werden an den Sammelstellen im Leobener Stadtgebiet abgeholt. | Foto:  Lebensressort
1 1

Wohin nur mit dem Christbaum?

Das Weihnachtsfest ist vorbei und das neue Jahr hat begonnen. Aber eine Frage bleibt: Wie entsorge ich den Christbaum umweltgerecht? Alljährlich bildet der Christbaum in den heimischen Wohnzimmern den viel bewunderten Mittelpunkt der Weihnachtszeit. In Österreich haben heuer rund 2,4 Millionen Christbäume mit ihrem Kerzenschein für Freude, Besinnlichkeit und funkelnde Augen gesorgt. 90 Prozent dieser Naturchristbäume kommen im Übrigen aus heimischen Kulturen oder Wäldern – in der Steiermark...

  • Stmk
  • Leoben
  • Wolfgang Gaube
Landesrat Anton Lang, StR Heinz Ahrer, Gernot Kreindl (Stadt Leoben), Andrea Gössinger-Wieser (Klimaschutzkoordinatorin Land Steiermark), Marcus Wadsak (ORF Wetterredaktion) und Fritz Hofer (v.l.).
 | Foto: Klimabündnis Steiermark

Stadt Leoben: Auszeichnung für Klimaschutz und energiepolitische Arbeit

GRAZ, LEOBEN. Die Energie Agentur Steiermark, e5 Steiermark und das Klimabündnis Steiermark haben im Rahmen einer Auszeichnungsgala in Graz die Stadt Leoben für ihr mehr als 25-jähriges Engagement im kommunalen Klimaschutz und der Energiepolitik geehrt. Die Urkunde nahmen Stadtrat Heinz Ahrer und der Leiter des Umweltreferates Gernot Kreindl entgegen. Stoßrichtungen„Die Nutzung industrieller Abwärme zum Heizen, die energetische Sanierung von Gemeindewohnbauten und der voranschreitende Ausbau...

  • Stmk
  • Leoben
  • Wolfgang Gaube
Das "Tanzcafé für Junggebliebene" der Stadtgemeinde Leoben, initiiert von Gerhard Bacher, findet sehr großen Anklang. Tänzer kommen sogar von auswärts, um ihrem  Hobby am Parkett zu frönen.
19

Tanzcafé für Junggebliebene
Auf dem Parkett sind alle wieder jung

Ein Riesenerfolg war der erste Teil des „Tanzcafés für Junggebliebene“ im ehemaligen Werkshotel Donawitz. Fortsetzung folgt. LEOBEN. Der große Saal des ehemaligen Werkshotels Donawitz bietet rund 75 Gästen Gelegenheit zum Sitzen. Während des Tanzcafés „Tanzen für Junggebliebene“, einer neuen Veranstaltung des Sozialreferates der Stadtgemeinde Leoben, werden die Stühle jedoch zu knapp und Initiator Gerhard Bacher muss weitere Sessel und Bänke in den Raum tragen. Ständig kommen neue Gäste hinzu,...

  • Stmk
  • Leoben
  • Astrid Höbenreich-Mitteregger
Organisationsteam: Christina Falzberger (Landjugend), Ilse Wolfger (Bezirksbäuerin), Andreas Steinegger Kammerobmann), Bärbel Wacker (Stadtmarketing) und Eva Maria Lipp (Festorganisatorin) v.l.

"Stadt trifft Land": Ein einzigartiges Fest in der Steiermark

Das Stadt-Land-Fest findet am Sonntag, 26. September, am und um den Leobener Hauptplatz statt. LEOBEN. Auf dieses Fest freuen sich jedes Jahr viele Leobenerinnen und Leobener – und nicht nur sie, sondern viele Menschen weit über die Stadtgrenzen hinaus. Denn das Leobener Stadt-Land-Fest bringt einerseits die Stadt- und Landbevölkerung zusammen. Andererseits bietet es die Möglichkeit, gesunde, heimische Lebensmittel zu verkosten, die regional produziert werden und frisch "auf den Tisch" kommen....

  • Stmk
  • Leoben
  • Wolfgang Gaube
Bagger sind derzeit auf der ehemaligen ÖBB-Flügelstrecke in Leoben-Hinterberg, die 2008 auch für den Personenverkehr stillgelegt wurde, unterwegs, um die Schienen rückzubauen.
2

Vorbereitungsarbeiten für Rad- und Gehweg laufen

Auf der ehemaligen ÖBB-Bahnstrecke Leoben-Hinterberg, die von der Gemeinde Leoben zu einem Rad- und Gehweg ausgebaut wird, hat der Schienenrückbau begonnen. LEOBEN. Spezielle Bagger und Lkw sind derzeit auf dem Bahnkörper in Leoben-Hinterberg unterwegs. Hier haben nämlich die Vorbereitungsarbeiten für den geplanten Rad- und Gehweg, der auf einer Länge von insgesamt 2,5 Kilometern – vom Bahnhof Leoben-Göss bis zum Bahnhof Leoben-Hinterberg – entstehen soll, begonnen. „Es werden gerade die...

  • Stmk
  • Leoben
  • Astrid Höbenreich-Mitteregger
Das WOCHE-Team mit Verena Riegler, Freisinger-Fotografenmeister Armin Russold, Andreas Schuc, Peter Taurer, Wolfgang Gaube und Peter Wagner (v.l.). | Foto: WOCHE

Ohne Block und Schreiber: Medienempfang in der Gösser Malztenne

Die Stadtgemeinde Leoben und die Brauerei Göß luden steirische Medienschaffende zum einem zwanglosen Informationsaustausch. LEOBEN. Zum bereits 17. Mal folgten zahlreiche Repräsentanten der steirischen Medienlandschaft der Einladung zum "Gipfeltreffen" in der der Gösser Malztenne. Im Beisein von Bürgermeister Kurt Wallner und Braumeister Andreas Werner gab es einen zwanglosen Informationsaustausch unter dem Motto "Ohne Block und Schreiber" – organisiert in bewährter Form vom Pressechef der...

  • Stmk
  • Leoben
  • Wolfgang Gaube
Ein Selfie mit dem "Bergmandl" in Seegraben.
7

MTB: Auch auf der Nordseite von Leoben legal unterwegs

Die zweite Mountainbike-Strecke von Leoben ist aufgrund der vielen Einstiegsmöglichkeiten einen Radausflug wert. LEOBEN. Nach der neuen Mountainbike-Strecke über den Gössgraben auf die Mugel, können alle Radsportbegeisterten seit Ende Juni nun auch auf "der anderen Seite der Mur" ihrem Hobby frönen. Die WOCHE testete die Mountainbike-Strecke mit der Bezeichnung LE 2 und startete bei herrlichem Radwetter einmal mehr in Niklasdorf. Vorbei am "Bergmandl" in SeegrabenVon Niklasdorf bin ich auf dem...

  • Stmk
  • Leoben
  • Peter Wagner
Bürgermeister Kurt Wallner (hinten Mitte) wünscht
Jugendbetreuer Sebastian Ginter (links stehend) und Jugendkoordinatorin Tanja Streibl (2.v.r. stehend) sowie den Jugendlichen viel Spaß im neuen
Nethouse. | Foto: www.klauspressberger.com

Leobener Jugendzentrum Nethouse wiedereröffnet

Das Jugendzentrum Nethouse am Tivoli in Leoben wurde neu eröffnet und steht Kindern- und Jugendlichen von zwölf bis 18 Jahren wieder zur Verfügung. LEOBEN. Das Jugendzentrum Nethouse am Tivoli ist frisch renoviert und hat wieder geöffnet. Es steht den Jugendlichen der Region zwischen zwölf und 18 Jahren zur Verfügung. Zielgruppe sind aber auch Interessensgruppen wie Fachkräfte vom Institut für Familienförderung mit ihren betreuten Jugendlichen. Der Gartenanteil des Nethouse kann für...

  • Stmk
  • Leoben
  • Wolfgang Gaube
Diese Parkplätze an der Gösser Straße in Leoben sind ab 26. März rund um die Uhr freizuhalten. | Foto: Porr

Leoben: Parkplätze in der Gösser Straße teilweise gesperrt.

LEOBEN. Im Zuge der Sanierung der B 116 beginnen die Vorbereitungsarbeiten für die zweite Bauphase an der Murbrücke Leoben. Die Parkplätze unter der Unterführung im Bereich der Gösser Straße werden daher ab Montag, 26. März 2018, gesperrt. Diese Sperre bezieht sich zusätzlich auf zirka zehn Meter ab Brückenrand in beide Fahrtrichtungen. Das Parkverbot ist unbedingt rund um die Uhr einzuhalten und wird auch von der Polizei kontrolliert. Der Zeitraum der Sperre: 26. März bis 13. Juli...

  • Stmk
  • Leoben
  • MeinBezirk.at/ Leoben
Foto: Oe-Ticket

Leoben: Zentralkartenbüro ab 19. März wieder geöffnet

LEOBEN. Aufgrund der Umstrukturierung des Leobener Citymanagements wurde das Stadtinformationsbüro am Leobener Hauptplatz geschlossen. Die Büroräumlichkeiten werden von der Citymanagment Leoben GmbH bezogen, die in Folge auch das Zentralkartenbüro betreibt. Nach einer kurzen Umbauphase ist das Zentralkartenbüro mit der Ö-Ticket-Verkaufsstelle am Leobener Hauptplatz 12 ist ab Montag, dem 19. März wieder geöffnet. Die neuen Öffnungszeiten sind von Montag bis Donnerstag von 8 bis 16 Uhr und...

  • Stmk
  • Leoben
  • Wolfgang Gaube
Die LKH-Personalvertreter Thomas Thaller und Gernot Wallner (v.l.). vor dem Tivoliparkplatz, der ab 1. Juli 2018 gebührenpflichtig werden soll. | Foto: KK
1

Leoben: LKH-Betriebsrat protestiert gegen Parkzonenerweiterung

Ausbau der Grünen Zone in LKH Nähe am Standort Leoben – Arbeitnehmervertretung ist erzürnt über die Vorgangsweise! LEOBEN. "Große Aufregung herrscht bei der Belegschaftsvertretung am Landeskrankenhaus Hochsteiermark Standort Leoben", berichtet der Betriebsratsvorsitzende Gernot Wallner. Grund ist die Erweiterung der gebührenpflichtigen "Grünen Zone" um das Areal des Krankenhaus, die in der Dezembersitzung des Gemeinderates der Stadt Leoben mehrheitlich mit den Stimmen der SPÖ beschlossen wurde....

  • Stmk
  • Leoben
  • MeinBezirk.at/ Leoben
Wirtschaftsfrühstück im Gemeinderatssitzungsaal: Vizebürgermeister Maximilian Jäger, Bürgermeister Kurt Wallner, Stadtamtsdirektor Wolfgang Domian und der Organisator des Wirtschftsfrühstücks Sigi Nerath (v.l.). | Foto: Gaube
14

Bürgermeister Wallner blickt positiv in die Zukunft der Stadt Leoben

Beim 112. Leobener Wirtschaftsfrühstück unter der Regie von Sigi Nerath drehte sich dieses Mal alles um die Stadt Leoben. LEOBEN. Rückblicke, Einblicke und Ausblicke – diese drei Faktoren bildeten die zentralen Aspekte des 112. Wirtschaftsfrühstückes in Leoben, das dieses Mal im Gemeinderatssitzungssaal der Stadt Leoben stattfand. Im Fokus standen dabei Themen rund um die Montanstadt. Impulse setzen "Leoben ist eine aufstrebende Stadt, die immer wieder kräftige Impulse setzt", lauteten die...

  • Stmk
  • Leoben
  • Verena Riegler
Der Leobener Bürgermeister Kurt Wallner, Jugendkoordinatorin Tanja Streibl und Kulturmanager Gerhard Samberger (v.l.) | Foto: leopress

Jugendarbeit setzt auf Mobilität

Die Jugendkoordinatorin von Leoben ist ab sofort mit einem eigenem Bus unterwegs. LEOBEN. „Wir wollen zu den Jugendlichen hinkommen und uns dort positionieren, wo sich die Zielgruppe auch aufhält. Um das noch leichter bewerkstelligen zu können, haben wir für die Jugendarbeit einen eigenen Bus angeschafft“, betonte Bürgermeister Kurt Wallner heute (Dienstag, 16. Jänner 2018) bei der offiziellen Übergabe des Busses. AnsprechpersonTanja Streibl, Jugendkoordinatorin der Stadt Leoben, wird mit dem...

  • Stmk
  • Leoben
  • Wolfgang Gaube
Die Christbäume müssen vollständig abgeräumt sein. | Foto: KK

Christbaum richtig entsorgen

Ab 8. Jänner 2018 werden die abgeräumten Christbäume an den Sammelstellen im Leobener Stadtgebiet abgeholt. LEOBEN. Die Abholung der Christbäume beginnt in den Tagen ab 8. Jänner 2018 und erfolgt bis Ende Jänner. Bitte beachten Sie, dass bei größeren Wohngebäuden die Abholung nicht jeden Tag erfolgen kann. Wie muss die Bereitstellung erfolgen? Für die Entsorgung müssen die Christbäume vollständig abgeräumt und von Drahthaken und Lametta befreit sein. Diese Metalle beeinträchtigen sonst die...

  • Stmk
  • Leoben
  • Wolfgang Gaube
Flying Pickets im Stadttheater Leoben.
1 6

Ein Konzert ganz ohne Instrumente

Seit 35 Jahren begeistert die Band „Flying Pickets“ das Pubblikum. LEOBEN. Seit 1982 tourt die britische A-cappella Formation Flying Pickets bereits durch aller Herren Länder und begeistert noch immer das Publikum in (fast) jedem Alter. Trotz wechselnder Besetzungen verstehen es die fünf Stimmakrobaten noch immer mit einer schwungvollen Show und bestens bekannten Ohrwürmern aus den letzten Jahrzehnten bei den Besuchern zu Punkten. Ob als Solisten, im Duett oder als Quintett - der Sound der...

  • Stmk
  • Leoben
  • Peter Wagner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.