Stadtgemeinde

Beiträge zum Thema Stadtgemeinde

Foto: SG Mank

Stadtgemeinde Mank
Gemeinderat beschließt einstimmig Budget 2024

Bei der Gemeinderatssitzung im Rathaus Mank wurde das Budget 2024 einstimmig beschlossen. MANK. Umweltthemen und das Budget 2024 waren die Schwerpunkte der letzten Sitzung in diesem Jahr. „In Mank wird gut und solide gewirtschaftet“ so der Kommentar des Landesprüfers zum Budget. „Wir haben uns trotz schwieriger Rahmenbedingungen eine gute Ausgangsposition für 2024 erarbeitet.“ fasst Bürgermeister Martin Leonhardsberger den aktuellen Status zusammen. Die laufenden Einnahmen und Ausgaben in der...

  • Melk
  • Philipp Pöchmann
Der 2024er-Haushalt der Stadtgemeinde wurde beschlossen. | Foto: Kogler
2

Kitzbühel, Gemeinderat/Budget
Starkes Kitzbüheler Budget für 2024

Kitzbüheler Gemeindehaushalt 2024 ist 38,6 Millionen Euro schwer; trotz Investitionen bleibt Schuldenstand stabil. KITZBÜHEL. Im Kitzbüheler Gemeinderat wurde der Haushaltsplan 2024 mit großer Mehrheit (16 Ja, 2 Nein, 1 Enth.) beschlossen. Das Budget ist 38,6 Millionen Euro schwer, um rund 3 Mio. € mehr als im laufenden Jahr. "Dass unser wirtschaftlicher Motor gut läuft, zeigt allein die Kommunalsteuer in Höhe von 6,7 Mio. €; damit befinden wir uns in Tirol im vordersten Bereich. Positiv ist,...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Gemeinderatsitzung am 13.12. in Spittal | Foto: eggspress

Spittal
Gemeindebudget für 2024 wird zur Herausforderung

Der Gemeinderat der Stadtgemeinde Spittal hat das Budget 2024 in seiner gestrigen Sitzung mit großer Mehrheit beschlossen. Neben der extremen Inflation und der stark gestiegenen Zinsen und Löhne sind vor allem die enorm gestiegenen Pflichtabgaben an das Land Kärnten eine massive Belastung für das Budget. Es gibt aber auch erfreuliche Aspekte im Voranschlag für 2024. SPITTAL. „Die Bezirksstadt Spittal hat alle ihre eigenen Hausaufgaben gut bewältigt. Trotz unseres umsichtigen Wirtschaftens und...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Florian Pingist
Rupert Dworak (l.) und Christian Samwald bitten um Unterstützung. | Foto: Stadtgemeinde Ternitz

Solidarität mit Türkei-Syrien
Ternitz schickt Geld ins Erdbebengebiet

Das verheerende Erdbeben in der Türkei zur Grenze Syriens forderte unzählige Todesopfer. Kolportiert werden über 9.000 Opfer. Die Stadt Ternitz unterstützt das Rettungsteam des Samariterbundes in der Türkei. TERNITZ. "Rasches Handeln ist jetzt vonnöten", meint Bürgermeister Rupert Dworak. Und da sind die Ternitzer immer zur Stelle.  "Die Stadtgemeinde Ternitz und die Bevölkerung unserer Gemeinde haben immer geholfen, wenn Menschen von Katastrophen getroffen wurden. Das hat bei der...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
StR Günther Kautz (SPÖ), Bgm. Herbert Osterbauer (ÖVP), Vizebgm. Johann Gansterer (Grüne), StR Peter Teix (ÖVP), GR Wilhelm Haberbichler (FPÖ).
4

Aufatmen in der Bezirkshauptstadt
Keine Gebührenerhöhungen

Neunkirchen müsste Abgaben um 9,3% anheben, verzichtet aber darauf. NEUNKIRCHEN. Einigkeit signalisiert Neunkirchens Stadtregierung rund um ÖVP-Bürgermeister Herbert Osterbauer bei der Präsentation des Budget-Voranschlags für 2023. Bemerkenswert: auf Gebührenerhöhungen wird verzichtet. "Das hat auch die Gemeindeaufsicht so akzeptiert", erklärt Finanzstadtrat Peter Teix (ÖVP). "Vernünftig erstellt" "Die SPÖ stimmt dem Budget zu, weil es vernünftig erstellt wurde und es keine großen Diskrepanzen...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Marchtrenker Bürgermeister und Finanzreferent Paul Mahr zeigt sich erfreut über das Rekordbudget. | Foto: Stadtgemeinde Marchtrenk

Vieles geplant
Marchtrenk beschließt Rekordbudget für 2022

Der Gemeinderat der Stadt Marchtrenk hat das Budget für das Jahr 2022 beschlossen.  Dieses beträgt rund 40 Millionen Euro.  MARCHTRENK. Der Gemeinderat der Stadt Marchtrenk hat das Budget für das Jahr 2022 mit 35 von 37 Stimmen beschlossen. Und die Stadt hat definitiv viel vor: Das Budget beträgt 40 Millionen Euro, die Investitionen mit eingerechnet sogar über 45 Millionen – somit das bisher höchste in der Geschichte. In der Vergangenheit konnte mit den beiden Rechnungsabschlüssen der...

  • Wels & Wels Land
  • Nadine Jakaubek
Die Stadtgemeinde Saalfelden hat das Budget für 2022 beschlossen, inklusive einiger Investitionen. | Foto: MEV
Aktion 2

Budget Saalfelden
Finanzhaushalt der Gemeinde für 2022 beschlossen

Die Stadtgemeinde Saalfelden hat kürzlich das Budget für das Jahr 2022 beschlossen. Dieses umfasst insgesamt 52 Millionen Euro und verschafft der Gemeinde laut Aussagen einiger Stadtpolitiker Luft für diverse Investitionen, die dringend nötig sind. SAALFELDEN: "Wir investieren erneut kräftig in die Zukunft und damit schreitet die dynamische und qualitätsvolle Entwicklung Saalfeldens weiter voran", freut sich Bürgermeister Erich Rohrmoser über den Beschluss. Kinder und Senioren stehen im...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Sarah Braun
Erste Eröffnungsbilanz und Finanzierungsvoranschlag der Stadtgemeinde Laakirchen wurden präsentiert.
 | Foto: Stadtgemeinde Laakirchen

Herausfordernde Zeiten
Erste Eröffnungsbilanz der Stadtgemeinde Laakirchen präsentiert

In der letzten Gemeinderatssitzung wurde neben dem Finanzierungsvoranschlag die erste Eröffnungsbilanz der Stadtgemeinde Laakirchen präsentiert und einstimmig beschlossen. Mit einem Nettovermögen (Eigenkapital) von über 67 Millionen Euro steht die Stadtgemeinde gut da, muss sich jedoch auf herausfordernden Zeiten einstellen. LAAKIRCHEN. Mit der Eröffnungsbilanz ist die Umstellung auf das neue kommunale Rechnungswesen abgeschlossen. Die Bilanz stellt das gesamte Gemeindevermögen und die...

  • Salzkammergut
  • Kerstin Müller
Bürgermeister Rupert Dworak und Finanzstadtrat KommR Peter Spicker bei der Präsentation des Rechnungsabschlusses 2018. | Foto: Robert Unger/Stadtgemeinde Ternitz
2

Investitionen in die Zukunft
Ternitz produzierte 586.000 Euro Überschuss

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Finanzstadtrat Peter Spicker (SPÖ) kann jubeln. Das Vorjahresbudget betrug rund 35 Millionen Euro. "Und nach dem Saldo bleibt ein Überschuss von 586.000 Euro übrig, aber auch im Außerordentlichen Haushalt werden über 600.000 Euro in das neue Geschäftsjahr mitgenommen, die für die Sanierung des Daches der Mehrzwecksporthalle und der Fertigstellung der neuen Rettungsstelle des ASBÖ Ternitz-Pottschach verwendet werden", skizziert Spicker. SPÖ-Stadtchef Rupert Dworak: "Wir haben...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Bgm. Salamon wünscht GR Pinter alles Gute. | Foto: Stadtgemeinde Mattersburg

Budget 2019 beschlossen
15.9 Mio. für Mattersburg

MATTERSBURG. Das Budget der Stadtgemeinde Mattersburg weist für 2019 insgesamt Einnahmen und Ausgaben von 15.9 Mio. Euro auf. Bei der letzten Gemeinderatssitzung wurde es von SPÖ, ÖVP und FPÖ beschlossen. Solides Finanzjahr 2019 Die finanzielle Situation der Stadtgemeinde Mattersburg stellt sich für das Finanzjahr 2019 solide dar. „Die Gemeinde unternimmt im Rahmen ihrer Möglichkeiten alles, um die ausgezeichnete Lebensqualität für die Bevölkerung zu erhalten und investiert auch 2019 wiederum...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Walter Klampfer
Knapp 30 Millionen Euro für Fürstenfeld: Mit vier Gegenstimmen von SPÖ und Grüne beschloss Bürgermeister Franz Jost in der vergangenen Gemeinderatssitzung das Budget der Stadtgemeinde für das Jahr 2019.

Neues aus dem Gemeinderat
Fürstenfelds Budget für 2019 wiegt knapp 30 Millionen Euro

FÜRSTENFELD. Die Sanierung von Gemeindestraßen und der Stadthalle sowie die Umsetzung des Hochwasserschutz Altenmarkt und die Jungfamilienansiedelung sind nur einige wenige Projekte, die im kommenden Jahr in Fürstenfeld anstehen. Das erste Budget des neuen Bürgermeisters trage, so Finanzreferent Christian Sommerbauer "bereits die Handschrift Franz Jost". Der Vergleich zum Voranschlag 2018 zeigt im ordentlichen Haushalt ein leicht rückgängiges Budgetvolumen um 507.400 Euro. Damit würde sehr...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer

Neunkirchen sucht die goldene Mitte

Kommentar über Ansätze zur Budgetsanierung. Neunkirchen muss sparen. Eh klar. Das kennt man ja schon (seit Jahren). Nach der Budgetkonsolidierung wurden knapp 200 realistische Ansätze entwickelt, um Geld einzusparen bzw. einzunehmen. Dass dabei auch der eine oder andere Bürger zum Handkuss kommen wird, liegt auf der Hand. So wird die Hundesteuer angehoben. Aber auch die "heilige Kuh" Treugeld wird angetastet. Kaum ging der Bezirksblätter-Bericht auf www.meinbezirk.at online meldete sich die...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Peter Teix (ÖVP).

Fünf Arbeitsgruppen sollen Sparpotential in Neunkirchen ausloten

Finanzstadtrat Peter Teix (ÖVP) spricht von einem realistisch erreichbaren Ziel von 2 Millionen Euro. BEZIRK NEUNKIRCHEN. Am 12. April startete die Budgetkonsolidierung in der Stadtgemeinde Neunkirchen durch eine begleitende Fremdfirma mit einer Kick-Off-Veranstaltung.  Dabei wurden die fünf Arbeitsgruppen, die zwischen drei und sieben Personen zählt, vorgestellt. Finanzstadtrat Peter Teix (ÖVP): "Diese Arbeitsgruppen decken alle Bereiche der Gemeinde ab." Die Arbeitsgruppen Bau &...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Foto: Screenshot offenerhaushalt.at

Klosterneuburger Budget 2017 online abrufbar

KLOSTERNEUBURG (red). Das Budget der Stadtgemeinde Klosterneuburg wird seit mehreren Jahren übersichtlich auf offenerhaushalt.at präsentiert – auch die Daten von 2017 sind ab sofort einsehbar. Auf offenerhaushalt.at, der mehrfach preisgekrönten Transparenzplattform für Gemeindefinanzen des KDZ – Zentrum für Verwaltungsforschung, ist die Gebarung Klosterneuburgs seit den Anfängen präsent. Hier sind interaktive Visualisierungen des Gemeindehaushalts ab 2001 verfügbar, die...

  • Klosterneuburg
  • Bettina Talkner
Etwa eine Million Euro mehr ist im Deutschlandsberger Budget für 2017 eingeplant. Rund ums Rathaus wird am neuen Hauptplatz gearbeitet.
1

Höheres Budget, höhere Gebühren in Deutschlandsberg

Die Stadtgemeinde hat das Budget für 2017 mit über 31 Millionen Euro beschlossen. Die Gebühren wurden an den Index und in den Ortsteilen angepasst. DEUTSCHLANDSBERG. Es klingt wie eine Meldung aus dem Nationalrat: Nur SPÖ und ÖVP stimmten für den Budgetvorschlag 2017. So geschehen im Deutschlandsberger Gemeinderat, in der Stadtgemeinde bedeuten die roten und schwarzen Stimmen aber immerhin 24 von 31 Sitze. Damit wurde der Voranschlag für den Haushalt des kommenden Jahres mit einer breiten...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl
Nicht auf ungeteilte Zustimmung stieß der vorgelegte Haushaltsplan für 2017. | Foto: TVB/Werlberger

33,46 Millionen Euro "schwerer" Kitzbüheler Haushalt 2017

Mehrheitsbeschluss für städtisches Budget (14:5); Schuldenstand sinkt leicht auf 6,8 Mio. €. KITZBÜHEL (niko). Der Gemeinderat hat am 19. 12. den Haushaltsplan der Stadt und die Wirtschaftspläne der städtischen Betriebe behandelt und letztlich mit 14 Ja- bei fünf Nein-Stimmen beschlossen. Es wurde auch eine (zu spät eingereichte, Anm.) Stellungnahme behandelt, in der mehrere Kritikpunkte vorgebracht wurden. Auch in der Gemeinderatsdebatte gab es kritische Beiträge der Opposition. Kritisch...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Finanzstadtrat Peter Spicker und Bürgermeister LAbg. Rupert Dworak präsentieren einen positiven Rechnungsabschluss. | Foto: Stadtgemeinde Ternitz

Ternitz stockt Rücklagen auf 5,73 Millionen Euro auf

245.000 Euro Überschuss und 2,44 Millionen Euro Investitionen. BEZIRK NEUNKIRCHEN (unger). Die angespannte Arbeitsmarktsituation bedeutet für Gemeinden deutlich geringere Einnahmen aus der Kommunalsteuer. „Wir haben bei der Budgetierung auf diese Entwicklung Rücksicht genommen und besonders sparsam gewirtschaftet“, so Finanzstadtrat Peter Spicker. Aus diesem Grunde kann er nun dem Gemeinderat der Stadtgemeinde Ternitz einen äußerst positiven Rechnungsabschluss für das Geschäftsjahr 2015...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek

Gloggnitz: ein wenig Kassenkunde

GLOGGNITZ. Im Voranschlag der Stadt wurden 13,317.600 Euro an Ein- und Ausgaben ausgewiesen. Im ersten Nachtragsvoranschlag wurden es letztlich 15,242.400 Euro. Die gröbsten Ausgaben-Änderungen: Mietkosten für das Rüsthaus Eichberg (+ 9.600 €), Das Naturbad mit der Dach- und Zaunsanierung und noch einigen anderen Arbeiten mehr verursacht +11.500 € Kosten. Bei den Einnahmen ergab sich aus den Kostenersätzen für diverse Bedienstete ein Plus in der Höhe von 10.700 €. Auch die Erträge aus...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek

Wörgl legt Gemeindefinanzen offen

Der Gemeinderatsantrag der Wörgler Grünen, die Finanzen der Stadt Wörgl auf der Homepage des Offenen Haushalts bekanntzugeben, wurde nun bereits umgesetzt. Begründet wurde der Antrag wie folgt: Der Österreichische Stabilitätspakt 2012 formuliert in Artikel 12 (1): „Die Haushaltsbeschlüsse der Länder und der Gemeinden sind in rechtlich verbindlicher Form zu fassen und öffentlich kund zumachen. Bund, Länder und Gemeinden haben ihren jeweiligen Rechnungsvoranschlag und Rechnungsabschluss inklusive...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
Finanzchef Gerhard Pacher mit Martha Quirchtmaier (Leiterin der Buchhaltungsabteilung) und Bürgermeister Franz Angerer. | Foto: Stadtgemeinde

Rechnungsabschluss: Schärding meldet bestes Ergebnis seit 17 Jahren

Nach Vorlage des Finanzabschlusses für das Jahr 2012 herrscht Freude im Schärdinger Rathaus – aus gutem Grund. SCHÄRDING. Denn die Stadtgemeinde konnte das beste Ergebnis seit 17 Jahren einfahren. Wie das gelungen ist und weshalb neue "Gefahren" lauern, darüber spricht Finanzstadtrat Gerhard Pacher von der ÖVP im Interview. Herr Pacher, der Rechnungsabschluss für das Jahr 2012 gibt allen Grund zur Freude. Wie sieht das Endergebnis konkret aus? Nun, wir können mehr als zufrieden sein, da wir den...

  • Schärding
  • David Ebner

Gebühren werden nicht erhöht

SEEKIRCHEN. Für die Stadtgemeinde Seekirchen wurde ein Budget von 20,03 Millionen Euro für das kommende Jahr beschlossen. Abgaben und Gebühren werden nicht erhöht. Im Außerordentlichen Haushalt hat Seekirchen 4,3 Millionen Euro zur Verfügung.

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Ulrike Grabler

Das Budget für Leibnitz ist "gegessen"

Bis auf wenige Ausnahmen der Adventzeit entsprechend besinnlich, gestaltete sich die letzte Gemeinderatssitzung im diesjährigen Jahr. Der Knackpunkt schlechthin war natürlich das Budget für 2011, das – trotz geteilter Meinung von SPÖ und ÖVP – letzten Endes beschlossen wurde. Mit geringen Einsparungen im ordentlichen Haushalt von Minus zwei Prozent kann man ein ausgeglichenes Budget für 2011 vorlegen, ohne dass sich der Verschuldungsgrad gegenüber 2010 der Gemeinde erhöht hat. Dieser liegt...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Elisabeth Kure

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.