Stadtgeschichte Linz

Beiträge zum Thema Stadtgeschichte Linz

Damals war es üblich, dass Mädchen Nähen und Schneidern lernten. | Foto: Archiv der Stadt Linz

Archiv der Stadt Linz
Damals 1935: Nähkurs für Mädchen

LINZ. Als Konfektionsbekleidung noch nicht nach heutigem Maßstab verfügbar war, war es üblich, dass junge Mädchen und Frauen in Kursen Nähen bzw. Schneidern lernten. Damit war sichergestellt, dass Kleidung in Zeiten des Mangels lange verwendet, ausgebessert oder umgearbeitet werden konnte. Um der Mode folgen zu können, wurden sogar Kleidungsstücke aus Vorhängen, Bettwäsche oder ähnlichen Stoffen genäht. Ein historisches Bild aus dem Archiv der Stadt Linz.

  • Linz
  • Christian Diabl
Der Beginn der Hochhauszeit in Linz in den 1950er Jahren. | Foto: Archiv der Stadt Linz

Archiv der Stadt Linz
Damals 1967: Eines der ersten Hochhäuser

LINZ. An der Ecke Landstraße/Rudigierstraße wurde 1955 das erste innerstädtische Hochhaus anstelle des so genannten „Heideggerhauses“ errichtet. Ein zeittypischer Bau, besticht der Eckturm durch Geradlinigkeit und Regelmäßigkeit. Zur selben Zeit, also noch in den 1950ern, wurden gleich mehrere Hochhausbauten in Linz errichtet: ein weiteres am Schillerpark (Ecke Langgasse) sowie an der Mozartstraße/Ecke Dametzstraße. Ein historisches Bild aus dem Archiv der Stadt Linz.

  • Linz
  • Christian Diabl
Aus der alten Poststallmeisterei wurde ein "autonomes Rockhaus".   | Foto: Archiv der Stadt Linz

Archiv der Stadt Linz
Damals 1920er: Der Posthof in Lustenau

LINZ. Der Posthof in Lustenau wurde anstelle des Landsitzes Heimlhof um 1750 vom Linzer Postmeister Josef Groß von Ehrenstein zur Unterbringung der Poststallmeisterei errichtet. Zwischen 1849 und 1895 diente er als „Städtische Versorgungsanstalt“, dann wurde er für Wohnzwecke, aber auch als Gasthaus verwendet. 1983/84 wurde das Posthofgebäude von der Stadt zur Unterbringung des autonomen Rockhauses adaptiert. Ein historisches Bild aus dem Archiv der Stadt Linz.

  • Linz
  • Christian Diabl
Foto: Archiv der Stadt Linz

Archiv der Stadt Linz
Damals 1954: Floßfahrt auf der Honauerstraße

LINZ. Nach dem schlimmsten Hochwasser der Stadtgeschichte mit einem Pegelstand von 932 Metern im Juli 1954, der bis heute unerreicht geblieben ist, konnten sich die Menschen nur in Holzbooten oder selbstgebastelten Flößen vorwärtsbewegen. Der Straßenzug Honauerstraße knapp unterhalb der Kreuzung mit der Lederergasse in Richtung Donaulände stand völlig unter Wasser. Die Überflutung reichte bis zur Lederergasse. Ein historisches Bild aus dem Archiv der Stadt Linz.

  • Linz
  • Christian Diabl
Grill eröffnet die Volksschule Scharmühlwinkel am 10. Oktober 1969, die heute Theodor-Grill-Schule heißt. | Foto: Archiv der Stadt Linz
5

Linza G'schichten
Theodor Grill, der einflussreiche Kurzzeitbürgermeister

Theodor Grill war zwar nur kurz von Mai 1968 bis November 1969 Bürgermeister, aber trotzdem jahrelang als Finanzreferent eine der einflussreichsten Persönlichkeiten in der Stadt.   LINZ. Es gab eine Zeit, da nannte sich Theodor Grill "Theodor Maier". Es war ein Deckname, mit dem der spätere Linzer Bürgermeister vom Schweizer Exil aus mit seinen sozialdemokratischen Genossen in Oberösterreich Kontakt aufnehmen wollte, um Propagandamaterial aus der Tschechoslowakei nach Österreich zu schmuggeln....

  • Linz
  • Christian Diabl
Ein großes Fest im Volksgarten nach den Jahren der Entbehrungen. | Foto: Archiv der Stadt Linz

Archiv der Stadt Linz
Damals 1948: Volksfest im Volksgarten

LINZ. Unter der Devise „Kirtag im Volksgarten“ fand am ersten Septemberwochenende 1948 ein großes Volksfest im Volksgarten statt. Anlass für das vom Radiosender Rot-Weiß-Rot übertragene Fest war die 120-Jahr-Feier des Volksgartens. Als Attraktionen wurden vier Tanzflächen mit fünf Kapellen, ein Fasslrutschen und ein abendliches Varieté angekündigt. Eine Ochsenbraterei war die Sensation nach Jahren der Entbehrung. Ein historisches Bild aus dem Archiv der Stadt Linz.

  • Linz
  • Christian Diabl
Historische Feuerwehrausrüstung im Linz der Jahrhundertwende. | Foto: Archiv der Stadt Linz

Archiv der Stadt Linz
Damals nach 1900: Atemschutzgeräte der Feuerwehr

LINZ. Die ersten Atemschutzgeräte kamen bei Feuerwehren ab Mitte des 19. Jahrhunderts zum Einsatz. Zunächst dominierten noch Geräte, bei denen über einen Schlauch von außen Frischluft zugeführt wurde, doch ab 1900 wurden zunehmend tragbare Atemschutzgeräte entwickelt. Diese mit Sauerstoffflaschen ausgestatteten Systeme kamen in ihrer hier zu sehenden Frühform auch bei der Freiwilligen Feuerwehr Linz zum Einsatz. Ein historisches Bild aus dem Archiv der Stadt Linz.

  • Linz
  • Christian Diabl
Königlicher Besuch im Linz der 1960er-Jahre. | Foto: Archiv der Stadt Linz

Archiv der Stadt Linz
Damals 1964: Besuch des thailändischen Königspaars

LINZ. Als „Asiens Jackie Kennedy“ gehörte die thailändische Königin Sirikit in den 1950ern- und 60ern zu den berühmtesten Frauen der Welt. Gemeinsam mit ihrem Ehemann, dem bekannten Langzeitkönig Bhumibol, unternahm sie in dieser Zeit ausgedehnte Reisen. Eine dieser Reisen führte die beiden 1964 nach Linz, wo die „bestgekleidete Frau der Erde“ beim Empfang Bekanntschaft mit oberösterreichischer Tracht machte. Ein historisches Bild aus dem Archiv der Stadt Linz.

  • Linz
  • Christian Diabl
Edmund Aigner an seinem Arbeitsplatz, er war von 1962 bis zu seinem Tod 1968 Linzer Bürgermeister. | Foto: Archiv der Stadt Linz
5

Linza G'schichten
Edmund Aigner: Postler, Hausmann, Bürgermeister

Kaum Prestigeprojekte, aber viel Aufbauarbeit prägten die Ära von Bürgermeister Edmund Aigner von 1962 bis 1968. Anlässlich der Bürgermeisterwahlen im Herbst porträtiert die StadtRundschau bis dahin die Linzer Stadtoberhäupter der zweiten Republik. LINZ. Kaum eine Generation hat die wechselvolle österreichische Geschichte so intensiv erlebt wie jene, die um 1900 geboren ist. So wie der Gaspoltshofner SPÖ-Politiker Edmund Aigner, der dem legendären Ernst Koref 1962 als Linzer Bürgermeister...

  • Linz
  • Christian Diabl
Die Weltwirtschaftskrise hat Menschen wie diesen blinden Bettler besonders hart getroffen. | Foto: Archiv der Stadt Linz

Archiv der Stadt Linz
Damals 1931: Blinder Bettler beim Volksgarten

LINZ. Besonders hart traf die Weltwirtschaftskrise der frühen 1930er Jahre die Schwächsten in der Gesellschaft. Konnten sie schon zuvor nur auf unzureichende staatliche Unterstützung bauen, so fielen nun auch noch die mildtätigen Gaben deutlich geringer aus. Interessantes Detail auf dem Bild ist das reich verzierte schmiedeeiserne Tor zum Volksgarten. Die Umfriedung des Volksgartens wurde 1950 abgetragen. Ein historisches Bild aus dem Archiv der Stadt Linz.

  • Linz
  • Christian Diabl
Der Kinderchor singt im Kaufmännischen Vereinshaus. | Foto: Archiv der Stadt Linz

Archiv der Stadt Linz
Damals 1955: Auftritt der Kinder-Singschule

LINZ. 1951 gründete Prof. Hans Bachl nach Wiener Vorbild eine Kinder-Singschule an der Linzer Musikschule, die er in der Folge über dreißig Jahre lang betreute. Für die jungen Sänger bildeten die öffentlichen Auftritte die Höhepunkte im Musikschuljahr, darunter das alljährliche „Festliche Singen“. Dieses wurde zunächst im Kaufmännischen Vereinshaus (wie hier im Foto), später dann im Brucknerhaus abgehalten. Ein historisches Bild aus dem Archiv der Stadt Linz.

  • Linz
  • Christian Diabl
Erst Spital, dann Postgebäude wurde das Haus 1930 abgerissen. | Foto: Archiv der Stadt Linz

Archiv der Stadt Linz
Damals 1930: „Alte Post“ an der Landstraße 15

LINZ. Seit dem Mittelalter befand sich an der Landstraße das Linzer Bürgerspital, welches 1786 aufgelöst wurde. Das Gebäude diente danach einige Zeit als Postverwaltung, bis es verkauft wurde. 1894 erwarb der Postmeister Adolf Winkler das Haus. 1930/31 wurde es schließlich abgebrochen und an seiner Stelle der vom Architekten Hans Feichtlbauer entworfene „Winklerbau“ an der Ecke zur Bethlehemstraße errichtet. Ein historisches Bild aus dem Archiv der Stadt Linz.

  • Linz
  • Christian Diabl
Der zentrale Eingang am Beginn der heutigen Wiener Straße. | Foto: Archiv der Stadt Linz

Archiv der Stadt Linz
Damals in den 1920er-Jahren: Feierabend in der Reichsbahn-Werkstätte

LINZ. Die Hauptwerkstätte der damaligen Reichsbahn zählte zu den größten Industriebetrieben in Linz. Die Arbeiter strömen nach Dienstschluss meist zu Fuß, vereinzelt aber bereits mit dem Fahrrad aus dem zentralen Eingang am Beginn der heutigen Wiener Straße. Das im Jahr 1897 für die Arbeiterschaft gebaute Lebensmittel-Magazin wurde in den Jahren 1926/1928 mit der Konsum- und Spargenossenschaft Linz fusioniert. Ein historisches Bild aus dem Archiv der Stadt Linz.

  • Linz
  • Christian Diabl
Die Tabakfabrik wurde im Stil der Neuen Sachlichkeit errichtet. | Foto: Archiv der Stadt Linz

Archiv der Stadt Linz
Damals 1935: Neubauten der Tabakfabrik

1935 wurden die ersten Neubauten der Tabakfabrik eröffnet. Der Beschluss für die Erweiterung stammte aus dem Jahr 1928. Peter Behrens und Alexander Popp planten im Stil der Neuen Sachlichkeit. Das Kessel- und Maschinenhaus, das in der Mitte des Hofes stand, erzeugte nicht nur Strom, sondern auch Wasserdampf für die Tabakverarbeitung. Die Zigaretten wurden im langgezogenen Bau an der Ludlgasse produziert. Ein historisches Bild aus dem Archiv der Stadt Linz.

  • Linz
  • Christian Diabl
Vom Mühlviertel kommend rückten die Amerikaner in Linz ein. | Foto: Archiv der Stadt Linz

Archiv der Stadt Linz
Damals 1945: Einmarsch der Amerikaner in Linz

Am 5. Mai 1945 marschierte die Amerikanische Dritte Armee vom Mühlviertel kommend kampflos in Linz ein. US-Militärfahrzeuge wie Sherman-Panzer und Jeeps erreichten den mit weißen Fahnen beflaggten Hauptplatz. Neben der teilweise demontierten Dreifaltigkeitssäule befand sich der Eingang zum Hauptplatzbunker. Die Bevölkerung beobachtete interessiert die Amerikaner, die bald eine Ausgangssperre verhängten. Ein historisches Bild aus dem Archiv der Stadt Linz.

  • Linz
  • Christian Diabl
In der Nazi-Zeit wurde der Sportplatz aufgelassen. | Foto: Archiv der Stadt Linz

Archiv der Stadt Linz
Damals 1937: Das alte Arbeiterstadion

Der Arbeiter-Turn- und Sportverein unterhielt eine eigene Sportstätte in Linz-Lustenau, zwischen der Semmelweisstraße und der Prinz-Eugen-Straße. Zum Stadion gehörte auch ein stattliches Sportheim, welches 1928 eröffnet wurde und hier im Hintergrund zu sehen ist. 1934 wurde der Verein verboten, das Stadion wurde dem Heeressportverband übereignet. Der Sportplatz wurde schließlich in der NS-Zeit aufgelassen. Ein historisches Bild aus dem Archiv der Stadt Linz.

  • Linz
  • Christian Diabl
Der dreigeschoßige Komplex hebt sich durch seine geschwungene Fassade vom üblichen sozialen Wohnbau ab. | Foto: Archiv der Stadt Linz

Archiv der Stadt Linz
Damals 1925: Wohnanlage an der Wimhölzelstraße

Die Wohnanlage von Stadtbaudirektor Curt Kühne wurde in den Jahren 1921 bis 1925 als Vorzeigeprojekt damaliger Wohnbaupolitik verwirklicht. Der dreigeschoßige Komplex hebt sich durch seine geschwungene Fassade vom üblichen sozialen Wohnbau ab. Die endgültige Verbauung des „Wimhölzel-Hinterlandes“ zwischen Franckstraße, Wimhölzelstraße, Ing.-Stern-Straße und Hittmairstraße dauerte bis in die 1950er-Jahre. Ein historisches Bild aus dem Archiv der Stadt Linz.

  • Linz
  • Christian Diabl
Schrebergärten neben dem Bahnhofsvorplatz in Linz. | Foto: Archiv der Stadt Linz

Archiv der Stadt Linz
Damals 1936: Schrebergärten neben dem Bahnhof

In den Jahren 1931 bis 1936 wurde der Personenbahnhof als letzte Maßnahme zur Erneuerung der Linzer Bahnanlagen nach einem Entwurf des Architekten Anton Wilhelm fertiggestellt. Die beiden markanten Eckbauten glichen dem Vorgängergebäude. Die Doppelturmfassade des alten Eingangs wurde durch eine Eingangshalle ersetzt. Vor dem Hauptgebäude wurde der Bahnhofvorplatz noch von kleinen Schrebergärten umzingelt. Ein historisches Bild aus dem Archiv der Stadt Linz.

  • Linz
  • Christian Diabl
Links der Markt für Großverbraucher, rechts die Standln für den alltäglichen Einkauf. | Foto: Archiv der Stadt Linz

Archiv der Stadt Linz
Damals in den 1920er-Jahren: Handwägen auf dem Hauptplatz

Die Linzer Wochenmärkte fanden in der Zwischenkriegszeit immer dienstags und samstags statt und die Verkaufsstände waren getrennt nach Produktgruppen aufgestellt. Sie richteten sich an Großverbraucher. Der kleine Markt fand auf der Rathausseite des Hauptplatzes statt und zog die Menschen an, die ihre täglichen Einkäufe erledigen wollten. Die Marktlieferanten waren in der Mehrzahl noch mit Handwägen unterwegs. Ein historisches Bild aus dem Archiv der Stadt Linz.

  • Linz
  • Christian Diabl
Die Diesterwegschule war ein Vorbild der sozialdemokratischen Stadtverwaltung und repräsentierte den pädagogischen Fortschritt der Zwischenkriegszeit.  | Foto: Archiv der Stadt Linz

Archiv der Stadt Linz
Damals 1931: Die Diesterwegschule als „Schulpalast“

Die Diesterwegschule an der Khevenhüllerstraße war ein Vorbild der sozialdemokratischen Stadtverwaltung und repräsentierte den pädagogischen Fortschritt der Zwischenkriegszeit. Der Gemeinderat fasste im Jahr 1929 dazu einen einstimmigen Beschluss. Nach der Fertigstellung lästerten konservative Parteien über den „Schulpalast“ mit dem 39 Meter hohen Uhrturm. Die Pläne stammten von Stadtbaudirektor Curt Kühne. Ein historisches Bild aus dem Archiv der Stadt Linz.

  • Linz
  • Christian Diabl
Neben der Straßenbahn waren auf der Landstraße in der 50er-Jahren hauptsächlich Lkws unterwegs. | Foto: Archiv der Stadt Linz

Archiv der Stadt Linz
Damals 1951: Landstraße mit Straßenbahn E

Der Autoverkehr auf der Landstraße bestand Anfang der 1950er-Jahre vor allem aus Lastwägen und weniger aus privaten Pkws. Ein Baugerüst zeugt noch von den Renovierungsarbeiten nach den Bombenschäden in der Innenstadt. Die Straßenbahnlinie E fuhr regelmäßig von der Kaarstraße in Urfahr nach Ebelsberg. Erst im September 1974 wurden die Linzer Straßenbahnlinien mit Ziffern statt mit Buchstaben gekennzeichnet. Ein historisches Bild aus dem Archiv der Stadt Linz.

  • Linz
  • Christian Diabl
Am Boden des im Krieg zerstörten Turnsaals der Baumbachschule wurde Tabak gepflanzt. | Foto: Archiv der Stadt Linz

Archiv der Stadt Linz
Damals 1946: Tabakpflanzung im ehemaligen Turnsaal

Auf Grund der schlechten Versorgungslage in der Nachkriegszeit wurde auf verfügbaren Freiflächen der Anbau von Nahrungs- und Genussmitteln forciert. Um zusätzlich zu den rationierten Zigaretten Tabak zur Verfügung zu haben bzw. als zusätzliche Einnahmequelle, bauten viele selbst Tabakpflanzen an. Die jungen Frauen im Bild pflanzen auf dem Boden des im Krieg zerstörten Turnsaales der Baumbachschule Tabak an. Ein historisches Bild aus dem Archiv der Stadt Linz.

  • Linz
  • Christian Diabl
Seit 1950 ist das „Zwirnerstöckl“ ein Kindergarten. | Foto: Archiv der Stadt Linz

Archiv der Stadt Linz
Damals 1952: Kindergarten der Tabakfabrik Linz

Als letzter verbliebener Rest der 1969 gesprengten Wollzeugfabrik wurde das „Zwirnerstöckl“ bereits 1950 als Kindergartengebäude adaptiert. Zu diesem Zweck erhielt es an der Hofseite nach den Plänen der Wiener Architekten Karl Kupsky und Harald Bauer einen Anbau. Die Aufnahme von 1952 zeigt als Teil dieses Anbaus den runden Pavillon. Sei 1977 wird die Einrichtung gemeinsam mit dem Land Oberösterreich geführt. Ein historisches Bild aus dem Archiv der Stadt Linz.

  • Linz
  • Christian Diabl
Das Vormittagsprogramm des Arbeiter-Turn- und Sportfestes 1923 in Linz. | Foto: Archiv der Stadt Linz

Archiv der Stadt Linz
Damals 1923: Arbeiter-Turn- und Sportfest

Der Aufstieg der Turnbewegung begann bereits im 19. Jahrhundert. Neben propagandistischen Motiven war auch die Verbesserung der Gesundheit der verarmten Arbeiterschicht, die häufig an Tuberkulose litt, im Fokus. Das am 14. und 15. Juli 1923 veranstaltete Arbeiter-Turn- und Sportfest erfreute sich großer Beliebtheit. Im Bild zu sehen ist das Vormittagsprogramm des 15. Juli: Wettturnen auf den Südbahnhofgründen. Ein historisches Bild aus dem Archiv der Stadt Linz.

  • Linz
  • Christian Diabl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.