Stadtwerke Kitzbühel

Beiträge zum Thema Stadtwerke Kitzbühel

Stadtwerke-Geschäftsführer Jörg Kickenweitz und Verkehrsreferent Hermann Huber freuen sich mit den Schulkindern über die frühere Busverbindung. | Foto: Felix Obermoser
3

Stadtbus in Kitzbühel
Frühkurs für Schulkinder eingeführt

Damit Schulkinder für Schulen in St. Johann rechtzeitig zum Bahnhof kommen, wurde der Betriebsbeginn für den Stadtbus früher angesetzt. KITZBÜHEL. Eine Mutter hatte sich an das Stadtamt gewandt und zurecht aufgezeigt, dass jene Kinder von Staudach und Sonngrub, die in St. Johann in die Schule gehen, keine Möglichkeit haben, mit dem Stadtbus den Zug am Bahnhof in Kitzbühel zu erreichen, der sie rechtzeitig nach St. Johann bringt. Nach kurzer Abklärung mit dem Verkehrsverbund Tirol (VVT) und...

Die Stadtwerke Kitzbühel sollen Erlöse aus Kupfermüll-Verkauf für Ausflüge und Freizeitaktivitäten verwendet haben. | Foto: Kogler
2

Stadtwerke
Kitzbühel steht wegen angeblicher Kupfermüll-Affäre unter Strom

Stadtwerke Kitzbühel sollen Erlös aus Kupfermüll-Verkauf für Ausflüge und Freizeitaktivitäten verwendet haben; Stadt Kitzbühel prüft Vorgänge. KITZBÜHEL. Kupfer ist ein relativ teures und vollständig recycelbares Material. Deshalb wird Kupfermüll, der bei der Verarbeitung oder Verwendung entsteht, häufig gesammelt, verkauft und wiederverwertet. Diese Vorgehensweise wurde auch seit vielen Jahren bei den Kitzbüheler Stadtwerken praktiziert. Ende Juni erregte ein Fall das öffentliche Interesse, in...

E-Tankstelle für das floMOBIL in Kitzbühel. | Foto: Stadtwerke

Natur & Umwelt
Neuer Standplatz für E-Carsharing in Kitzbühel

KITZBÜHEL, BEZIRK. In mehreren Gemeinden im Bezirk wird bereits ein E-Carsharing angeboten (u. a. Kitzbühel, St. Johann, Kirchberg, Kössen). Beim E-Carsharing in Kitzbüehl mit dem floMOBIL (Stadtwerke Wörgl und Stadtwerke Kitzbühel) gibt es nun eine Veränderung. Der "Flo", der bei den Stadtwerken stationiert ist bzw. war, übersiedelt zum Kundenparkplatz der Sparkasse am Bahnhof, also in direkter Nähe für Bahn- oder Buskunden. Der "Flo" bei der Trafostation Einfangweg bleibt dort stationiert...

An der E-Ladestation Im Gries: Jörg Kickenweitz (GF Stadtwerke), Bgm. Klaus Winkler. | Foto: Obermoser

Kitzbühel - E-Mobilität
E-Tankstellen-Infrastruktur erneuert und ausgebaut

KITZBÜHEL. Seit 2015 bieten die Stadtwerke Kitzbühel E-Ladesäulen an. Nun zeigt sich, dass die Verfügbarkeit erhöht und die Leistung gesteigert werden muss. Daher haben die Stadtwerke Kitzbühel neue E-Ladesäulen mit Open Access und bargeldloser Bezahlung in Betrieb genommen. An den Standorten Schwarzsee, Pfarrau und Rathaus stehen den E-Autos zwei, Im Gries vier 22 kW AC-Lader zur Verfügung. Am Kapserkreisel laufen die Vorbereitungen für vier DC-Lader (Schnelllader), die bis zu 480 kW abgeben...

Photovoltaikanlage auch bei den Stadtwerken. | Foto: Kogler

Kitzbühel - Energie
Stadt Kitzbühel investiert in "Erneuerbare"

Neue Photovoltaikanlagen am Dach der Stadtwerke und am Dach der Mittelschule. KITZBÜHEL. Eine Evaluierung im Jahr 2020 hatte ergeben, dass die Dächer der Stadtwerke und der Mittelschule für eine Photovoltaikanlage technisch und physikalisch geeignet sind. Für die Anschaffung konnte die Stadtgemeinde eine 50-Prozent-Förderung lukrieren. Nach Lieferverzögerungen konnte im November 2021 die Anlage bei den Stadtwerken ans Netz angeschlossen werden. Der erzeugte Strom wird für den Eigenverbrauch...

Der Brand konnte von der Stadtfeuerwehr Kitzbühel gelöscht werden. | Foto: LFV Tirol (Symbolfoto)

Brand
Verteilerkasten der Stadtwerke Kitzbühel brannte

KITZBÜHEL (jos). Am 22. August brach in einem Verteilerkasten der Stadtwerke Kitzbühel ein Brand aus. Die Stadtfeuerwehr konnte den Brand, der mit hoher Wahrscheinlichkeit durch einen technischen Defekt bzw. Kurzschluss ausgebrochen sein dürfte, erst nach Unterbrechung der Stromzufuhr löschen. Im Einsatz standen vier Fahrzeuge und 26 Feuerwehrmänner. Weitere Polizeimeldungen aus dem Bezirk Kitzbühel lesen Sie hier.

Das neue Kitz-TV Team. | Foto: Betty Pöll
1

Kitz-TV
Kitzbüheler Stadtfernsehen präsentiert sich in neuem Kleid

Redaktionelle Leitung von Kitz-TV wurde von Stadtwerken ins Rathaus verlegt; Verantwortliche Bernd Breitfellner und Felix Obermoser haben Stadtsender einen Relaunch verpasst. KITZBÜHEL (jos). Kitz-TV, das Stadtfernsehen aus Kitzbühel wurde neu aufgestellt und einem Relaunch unterzogen. Bereits seit den 1990er-Jahren betreiben die Stadtwerke Kitzbühel den TV-Sender im eigenen Kabelnetz und seit einem Jahr ist man bemüht, mit einem neuen Team um Felix Obermoser und Bernd Breitfellner, das...

GF Andreas Kronberger erklärte beim Bezirksblätter-Besuch diverse Kabelschäden.
22

Stadtwerke öffneten die Türen

Reger Besucherandrang in den Kitzbüheler Stadtwerken; buntes Programm für die ganze Familie. KITZBÜHEL (niko). Anlässlich des 20-jährigen Jubiläums des Kabel-TVs in Kitzbühel luden die Stadtwerke am Samstag von 10 bis 17 Uhr zum Tag der offenen Tür. "Den letzten solchen Tag gab's vor 15 Jahren, jetzt haben wir das Kabel-TV-Jubiläum zum Anlass genommen, die Bevölkerung zu uns einzuladen. Wir wollen den Leuten die Hintergründe jener Infrastrukturen zeigen, die sie im täglichen Leben benützen und...

Foto: Obermoser
1

Neues Kraftwerk liefert Öko-Strom für Kitzbüheler

Neues Kraftwerk produziert 1 Million Kilowattstunden Ökostrom KITZBÜHEL (niko). Nach zweieinhalb Jahren Bauzeit konnte am Freitag, 13. November, das neue Kraftwerk Ehrenbach-Kohlstatt eröffnet werden. Die Kitzbüheler Stadtwerke erhöhen damit die Eigenstromproduktion auf mittlerweile 9 %. Erzeugt wird rund 1 Million Kilowattstunden Ökostrom im Jahr. 1.000 Tonnen CO2 können mit dem neuen Kraftwerk jährlich eingespart werden. Gut Ding braucht Weile – dieses Sprichwort kann auch beim nun fertig...

5

Neue Elektrotankstellen der Stadtwerke Kitzbühel

Die Stadtwerke Kitzbühel zeigt sich innovativ und hat drei kostenlose Elektrotankstellen installiert. Insgesamt können an den neuen Stadtwerke- Ladestationen zeitgleich bis zu sechs Plugin- oder Vollelektroautos Ökoenergie tanken. Die bereitgestellte Anschlussleistung der Stadtwerke beträgt insgesamt 66 KW. Die Stadtwerke setzt hier auf den europäischen Elektroauto- Ladestandard Typ 2 der mit allen Elektroautos kompatibel ist. (Elektromobile mit Typ 1 Stecker oder Fahrzeuge mit Schuko Stecker...

Stadtwerke-Chef Gerhard Eilenberger inspizierte die Bauarbeiten im Bereich Ehrenbach. | Foto: Foto: Obermoser
4

Kraftwerkbau geht voran

Zweiter Bauabschnitt beim Ehrenbach-Kraftwerk in Angriff genommen KITZBÜHEL (red.). Beim neuen Ehrenbach-Kraftwerk wurde der zweite Bauabschnitt in Angriff genommen. Bis Herbst müssen die Arbeiten am Berg vollendet sein, damit die Bergbahn AG mit den Vorbereitungen für den Skibetrieb beginnen kann. Im Oberlauf des Ehrenbachs wird ein Wasserspeicher mit einem Fassungsvermögen von 4.000 m3 gebaut. Es werden die Gewässer vom Ehren-, Griesalm- und Melkalmbach gefasst. Per Druckleitung wird das...

Spatenstich durch LR Beate Palfrader und Bgm. Klaus Winkler, Vize-Bgm. und Stadtwerke-Chef Gerhard Eilenberger und einigen Gemeinderäten. | Foto: Foto: Opperer

Mehr Energie für die Stadt Kitzbühel

Spatenstich für Kraftwerk Kohlstatt-Ehrenbach; 3 Mio. € Kosten KITZBÜHEL (eno). Nach jahrelangen Vorarbeiten und Verhandlungen ist es nun so weit. Der offizielle Spatenstich für das von den Stadtwerken Kitzbühel zu errichtende Kraftwerk im Gebiet Hahnenkamm-Ehrenbachhöhe konnte kürzlich erfolgen. Dazu konnte Stadtwerke-Leiter Vize-Bgm. Gerhard Eilenberger auch LR Beate Palfrader, Bgm. Klaus Winkler, Gemeinderäte und Firmenvertreter begrüßen. Das neue Kraftwerk Kohlstatt-Ehrenbach mit einer...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.