Statistik Austria

Beiträge zum Thema Statistik Austria

Frauen sind in Summe sicherer mobil und verursachen weniger Unfälle. | Foto: Pixabay

Analyse des Verkehrsclubs Österreich
Frauen sicherer hinterm Steuer

In den letzten drei Jahren verloren in Tirol mehr als doppelt so viele Männer bei Verkehrsunfällen ihr Leben im Vergleich zu Frauen. Eine aktuelle Analyse des Verkehrsclubs Österreich (VCÖ) für den bevorstehenden internationalen Frauentag verdeutlicht, dass das Mobilitätsverhalten von Frauen insgesamt sicherer ist als das der Männer. TIROL. Die Mobilitätsorganisation VCÖ betont die besondere Bedeutung eines guten öffentlichen Verkehrsangebots für Frauen, insbesondere außerhalb der...

  • Tirol
  • René Rebeiz
4

Achtsamkeit in dunkler Jahreszeit
Jeder 3. Fußgängerunfall auf Schutzweg

In Niederösterreich passierten im Vorjahr 30 Prozent der Fußgängerunfälle auf Schutzwegen, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse auf Basis von Daten der Statistik Austria zeigt. NÖ. 145 Fußgängerinnen und Fußgänger wurden im Vorjahr in Niederösterreich am Schutzweg angefahren und dabei verletzt, eine Person sogar tödlich. Damit passierten 30 Prozent der Fußgängerunfälle auf Schutzwegen, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse auf Basis von Daten der Statistik Austria zeigt. In der dunklen Jahreszeit nimmt der...

  • Niederösterreich
  • Deborah Panic
Foto: Caleb Ruiter/Unsplash
Aktion 3

Niederösterreich
An jedem 5. tödlichen Unfall ist ein Lkw beteiligt

Die Anzahl der tödlichenr Lkw-Unfälle ist gegenüber dem Vorjahr extrem gestiegen, so die VCÖ-Analyse auf Basis von Daten der Statistik Austria. NÖ. Im Vorjahr kamen in Niederösterreich 23 Menschen bei Verkehrsunfällen mit Lkw-Beteiligung ums Leben, berichtet der "VCÖ – Mobilität mit Zukunft, österreichischer Verkehrsclub". Das sind nach VCÖ-Rechnung mehr als doppelt so viele wie noch im Jahr 2021 und 3x mehr als 2018. "Lkw waren im Vorjahr in jedem 5. tödlichen Verkehrsunfall beteiligt. Der VCÖ...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Durch Tempo 80 würde sich laut dem VCÖ die Verkehrssicherheit erhöhen.  | Foto: panthermedia_B10610289_lifethree3

Verkehrsclub Österreich
"Niedrige Tempolimits erhöhen Verkehrssicherheit"

Eine aktuelle Analyse des Verkehrsclubs Österreich (VCÖ) mit Daten der Statistik Austria belegt, dass in den letzten drei Jahren 60,6 Prozent aller oö. Verkehrstoten auf Freilandstraßen ums Leben gekommen sind. Die meisten Todesopfer gab es im Bezirk Braunau mit 17.  WIEN/BRAUNAU. Auch österreichweit passieren mehr als die Hälfte der tödlichen Verkehrsunfälle auf Freilandstraßen. Tempo 80 statt 100 würde laut der Mobilitätsorganisation Verkehrsclub Österreich (VCÖ) den Anhalteweg deutlich...

  • Braunau
  • Johannes Paul Andras
Von 2019 bis 2021 kamen insgesamt 100 Menschen bei Verkehrsunfällen auf den steirischen Freilandstraßen ums Leben. Bei jedem dritten tödlichen Verkehrsunfall außerhalb des Ortsgebiets war die Geschwindigkeit die Hauptursache. | Foto: Pixabay
Aktion 2

100 Verkehrstote in drei Jahren
VCÖ fordert Tempo 80 auf steirischen Freilandstraßen

Mehr als die Hälfte der tödlichen Verkehrsunfälle in der Steiermark passieren auf Freilandstraßen. Der Verkehrsclub Österreich (VCÖ) fordert auf diesen Straßen in der Folge generell ein Tempolimit von 80 km/h.  STEIERMARK. In den vergangenen drei Jahren kamen in der Steiermark auf Freilandstraßen insgesamt 100 Menschen bei Verkehrsunfällen ums Leben, das waren 57 Prozent aller Verkehrstoten, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse auf Basis von Daten der Statistik Austria zeige. Neues Tempolimit für mehr...

  • Steiermark
  • Martina Schweiggl
VCÖ-Analyse: Im Bezirk Landeck gab es seit fünf Jahren keinen tödlichen Kinderunfall im Straßenverkehr. | Foto: mev.de

VCÖ-Analyse
Kein tödlicher Kinderunfall im Bezirk Landeck

BEZIRK LANDECK. In den letzten fünfeinhalb Jahren gab es in Tirol drei tödliche Kinderunfälle. 1.500 Kinder im Alter bis 14 Jahren wurden bei Verkehrsunfällen verletzt. Der VCÖ fordert Maßnahmen, um Kinder zu schützen, wie Verkehrsberuhigung im Ortsgebiet sowie sichere Geh- und Radwege. Null Kinderunfälle als Ziel Wenn es um tödliche Kinderunfälle geht, kann nur eine Zahl das Ziel sein: Null. Sechs Tiroler Bezirke – Imst, Innsbruck Land, Kitzbühel, Landeck, Lienz, Reutte – und die...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Automesse Salzburg boomt | Foto: Franz Neumayr
3

Alle lieben Autos

Zulassungszahlen steigen kontinuierlich SALZBURG (lin). "Die Staus auf den Straßen des Landes sind nicht lang genug, die Kosten für die "Bequemlichkeit auf vier Rädern" lächerlich niedrig, und das Klima kümmert keinen Menschen". Diese Behauptungen sind zwar übertrieben. Aber das eigene Auto steht bei den Salzburgern trotzdem höher im Kurs als je zuvor. Die aktuellen Statistik Austria-Zahlen der Neuanmeldungen sprechen eine sehr reale Sprache. Immer mehr Autos Alleine im Bundesland Salzburg...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Christoph Lindenbauer
Markus Kopcsandi | Foto: KK

Russisches Roulette auf unseren Straßen

Laut Statistik Austria hat es in der Südoststeiermark im ersten Halbjahr 170 Mal gekracht bzw. wurden bei diesen Unfällen auch Menschen verletzt. Im Steiermarkvergleich liegen wir ex aequo mit Weiz auf Rang drei. Mich persönlich wundert es, dass es nicht öfter "tuscht". Speziell die Überholmanöver mancher Verkehrsteilnehmer sind mehr als "kriminell". Auf Verdacht und sicher nicht auf Sicht wird auf gut Glück z.B. vor unübersichtlichen Kurven überholt. Was sich auf den Straßen abspielt, gleicht...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Die Statistik Austria weist auf einer Karte im Internet aus, wo es im vergangenen Jahr zu Unfällen gekommen ist. | Foto: Quelle: Statistik Austria/Screenshot

Unfälle in St. Pölten: Europaplatz soll sicherer werden

Atlas: Wo in der Landeshauptstadt die größten Gefahren am Schulweg oder am Weg zur Arbeit lauern. ST. PÖLTEN (jg). Die Mariazeller Straße von Wilhelmsburg bis zum Europaplatz: Der Teilabschnitt ist die gefährlichste Straße in St. Pölten. Im Vorjahr gab es laut Statistik Austria alleine auf diesem Teilabschnitt 34 Unfälle. Was sind die Ursachen für die Unfälle? Wo lauern weitere Gefahren-Hotspots und wie kann man diese entschärfen? In der Stadt St. Pölten liegt die Überprüfung von...

  • St. Pölten
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Die Statistik Austria hat sämtliche Unfälle des Jahres 2014 in dieser Karte dokumentiert. Die A1 sticht als Hotspot ins Auge. | Foto: Statistik Austria
4

Bezirk Melk: Die gefährlichsten Straßen im Bezirk

Wo die größten Gefahren am Schulweg oder am Weg zur Arbeit lauern. BEZIRK MELK. Die B3 im Ortsgebiet von Marbach/Donau zwischen Krummnußbaum und Granz zählt zu den gefährlichsten Straßen der Region Südliches Waldviertel. Allein in den Jahren 2013 und 2014 gab es laut Daten der Statistik Austria auf diesem Teilabschnitt elf Unfälle. Satte zehn Mal hat es auch auf der Bahnhofstraße in Ybbs (Abschnitt Kreisverkehr/Fabriksstraße und Hengstbergstraße) gescheppert. Wir haben mit...

  • Melk
  • Christian Rabl

Interaktive Verkehrsunfallkarte von Statistik Austria publiziert

WIEN/BEZIRK KITZBÜHEL (niko). Mitte September wurde von der Statistik Austria erstmals die "interaktive Verkehrsunfallkarte" veröffentlicht. Wahlweise können in der Karte die Straßenverkehrsunfälle der letzten beiden Jahre auf Bezirks- und Gemeindeebene sowie nach den genauen Unfallorten dargestellt werden. Zum jeweiligen Unfall erhält man Informationen zu Zeitpunkt, beteiligten Fahrzeugen, Unfalltyp, Wetter- und Lichtverhältnissen sowie Ort des Unfalls (Gemeinde; Freiland oder Ortsgebiet)....

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.