Statistik

Beiträge zum Thema Statistik

Die Fälle von Grippalen Infekten und Influenza steigen österreichweit gerade wieder an. Eine Impfung kann helfen gegen die "echte" Grippe vorzubeugen. Im Rahmen des österreichischen Impfprogramms besteht die Möglichkeit sich für einen Kostenbeitrag von 7 Euro in Praxen von Kassen- oder Wahlärzten impfen zu lassen.
(Symbolbild) | Foto: pixabay.com
5

Um 7 Euro Selbstbehalt die Influenza-Impfung holen
Grippaler Infekt oder "echte" Grippe

Während in den letzten Wochen in der Stadt Salzburg und im Flachgau die ersten Masernfälle dokumentiert wurden, zeigt das Gesundheitsbarometer der "Österreichischen Gesundheitskasse" (ÖGK) auch, dass Grippe und grippale Infekte gerade ein zweites Hoch in dieser Grippesaison erleben. SALZBURG, ÖSTERREICH. Derzeit sind österreichweit fast 90.000 Menschen aufgrund von Grippe oder grippalen Infekten krankgeschrieben, und 160 Patientinnen und Patienten mussten bereits im Krankenhaus behandelt...

  • Salzburg
  • Carmen Kurcz
Hohe Lebenserwartung für Neugeborene in Tirol. | Foto: pixabay (Symbolfoto)

Gesundheit - statistische Daten
Lebenserwartung in Tirol bei 80,4 bzw. 85 Jahren

TIROL. Laut Landesstatistik 2022 umfasse die Wohnbevölkerung in Tirol 764.102 Personen (Stichtag 1. 1. 2022), darunter 131.287 AusländerInnen. 2022 wurden 7.934 Lebendgeborene registriert (+5,5 % gg. 2021). Dem Standen 6.626 Verstorbene (–2,4 %) gegenüber. Die Säuglingssterblicheit lag bei 2,4 %. Im Bezirk Kitzbühel gab es 678 Lebendgeborene und 571 Verstorbene. Es wurden 3,688 Ehren geschlossen, 1.068 Ehen wurden geschieden (Scheidungsrate 33,6 %). Die Lebenserwartung bei der Geburt lag im...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
24 Prozent der befragten Salzburger übten mindestens fünf Stunden pro Woche Sport aus; 31,9 Prozent gar keinen Sport. | Foto: Symbolfoto: pixabay.com
Aktion 5

Gesundheit
Salzburger fühlen sich gesünder als andere Österreicher

41,5 Prozent der Salzburger über 15 Jahren bewerteten ihren subjektiven Gesundheitszustand als „sehr gut“, 38,7 Prozent als „gut“. Damit fühlten sich die Salzburger nach den Tirolern gesünder als die übrigen Österreicher.  SALZBURG. Wie gesund ist das Leben in Stadt und Land Salzburg? – dieser Frage haben sich die RegionalMedien Salzburg zusammen mit Gernot Filipp, dem Leiter der Landesstatistik Salzburg, gestellt und sich dem Thema mit Zahlen genähert. 41,5 Prozent* der Salzburger über 15...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Der Bezirk Leibnitz hat aktuell eine Impfrate von 66,69 Prozent.  | Foto: SALK/Doris Wild

Übersicht Bezirk Leibnitz
So sieht die Durchimfpungsrate in den Gemeinden aus

Mit 30. November wurden insgesamt 13.940.870 Impfdosen verabreicht, davon haben 1.967.620 Menschen eine dritte Dosis erhalten. 5.978.237 Menschen haben ein aktives Impfzertifikat (66,93% der Gesamtbevölkerung sowie 70,34% der impfbaren Bevölkerung). 6.348.004 Menschen haben zumindest eine Impfung bekommen (71,07% der Gesamtbevölkerung sowie 74,69% der impfbaren Bevölkerung). Blick in den Bezirk LeibnitzVon allen Menschen mit Hauptwohnsitz im Bezirk Leibnitz haben 56.883 Menschen (66,69%) ein...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Eva Heinrich-Sinemus

An Hr. Mückstein-Mitglied der Grünen! offener Brief in eig. Sache
Covidstatisik-richtig oder falsch

sie wollen mich und viele andere zum impfen zwingen mit ihren falschen zahlen dann müssen sie mir mal was erklären! ich hatte 2004 einen mrsa, lag ca. 1 woche auf der intensivstation, ca. 2 weitere monate in quarantäne und dann noch etwa 1/2 jahr ambulante infusionen. auch mein ungeborenes kind habe ich in dieser zeit verloren! 2 jahre bezog ich die berufsunfähigkeitspension weil ich einfach nicht arbeiten konnte! bis heute kämpfe ich mit den gesundheitlichen nebenwirkungen! 2019 gab es die...

  • Salzkammergut
  • eva krbec
Die Corona-Zahlen in Salzburg gehen zurück. Die Zahl der aktiv infizierten Personen im Bundesland beträgt aktuell laut EMS 906 (-44). | Foto: Symbolbild: Unsplash.com
8

Corona Salzburg
Rückgang der Zahlen in allen Bezirken und Altersgruppen

Der rückläufige Trend bei den Neuinfektionen hält weiter an. „Mit einer 7-Tage-Inzidenz von 73 befinden wir uns jetzt auf dem Niveau von vor sieben Monaten. Der Rückgang betrifft alle Regionen und Altersgruppen und alles deutet darauf hin, dass er weiter anhalten wird“ fasst der Leiter der Landesstatistik, Gernot Filipp, die guten Nachrichten zusammen. In den vergangenen 24 Stunden kamen 34 Neuinfektionen hinzu – seit über einer Woche ist diese Zahl nur mehr zweistellig. SALZBURG. „Der...

  • Salzburg
  • Daniel Schrofner

Aidshilfe Salzburg
News zu HIV 2020 Teil 1: Zahlen und Statistiken

UNAIDS gab 2019 folgende Statistik bekannt: Bis Ende 2018 lebten weltweit 37,9 Millionen Menschen mit HIV. Knapp 80 Prozent wussten von ihrer Infektion und gut 8 Millionen lebten unwissentlich mit der Erkrankung. Ein wenig mehr als 23 Millionen Menschen (62 %) hatten Zugang zur antiretroviralen Therapie; im Jahr 2010 betraf das nur 8 Millionen Menschen. 1,7 Millionen Menschen infizierten sich im vergangenen Jahr mit HIV und 770.000 Menschen starben infolge ihrer HIV-Infektion. 2019 gab es im...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Florian Friedrich
2 3

CORONAVIRUS ,
Bundesländer-Überblick 1218 Schüler und 178 Lehrer sind Corona-positiv 1.10.2020

Bundesländer-Überblick 1.10.2020 1218 Schüler und 178 Lehrer sind mit Stand Donnerstagabend in Österreich positiv auf das Coronavirus getestet. Das sind jeweils rund 0,1 Prozent der 1,1 Millionen Schüler bzw. der 123.000 Lehrer. Dazu kommen noch 51 positive Fälle unter dem Verwaltungspersonal. Die meisten gemeldeten Fälle gab es in Wien mit 557 aktuell corona-positiven Schülern und 64 Lehrern, gefolgt von Oberösterreich (164/24), Niederösterreich (159/23), Tirol (102/16), Vorarlberg (78/12),...

  • St. Pölten
  • Robert Rieger
Foto: Gabi Holnsteiner - Robert Rieger Photography
2 6

CORONAZEIT: DIE COVID - 19 LAGE IN NIEDERÖSTERREICH STAND 29.9.2020

CoV-Infizierte in Niederösterreich Stand: 29.9.2020, 8.00 Uhr Tagesentwicklung in Niederösterreich: Aktuell Infizierte: 1.095 Neuinfektionen (im Vergleich zum Vortag): 45 Neugenesene (im Vergleich zum Vortag): 145 CoV-Gesamtentwicklung in Niederösterreich: Bisher durchgeführte Testungen: 265.717 Bisher positiv getestete Personen: 6.594 Bisher genesene Personen: 5.386 Todesopfer: 113 Hospitalisierungen in Niederösterreich: (Stand 28.9.) Hospitalisierte Personen: 93 Davon auf Intensivstation: 13...

  • Baden
  • Robert Rieger
Die BH Murtal hat bislang rund 60 Anzeigen ausgestellt. | Foto: Verderber
2

Murau/Murtal
"Die Leute sind sehr diszipliniert"

Seit zwölf Tagen keine neuen Corona-Fälle in der Region. Auch Anzeigen halten sich in Grenzen. MURAU/MURTAL. Es sind „ruhigere Zeiten“ angebrochen, wie es Muraus Bezirkshauptmann Florian Waldner ausdrückt. Nach wie vor gibt es in seinem Bezirk fünf bestätigte Corona-Fälle, davon ist eine Person genesen (Stand: Mittwoch, 15. April, 12 Uhr). Die Zahlen sind seit Tagen unverändert - und das wirkt sich auch auf die Arbeit der BH Murau aus. Disziplin „Es sind insgesamt auch wesentlich weniger...

  • Stmk
  • Murau
  • Stefan Verderber
Der Leiter der Landesstatistik Gernot Filipp. | Foto: Land Salzburg/Melanie Hutter
3

Coronavirus in Salzburg
Ohne Maßnahmen wären Salzburgs Intensivstationen jetzt an ihrer Auslastungsgrenze

SALZBURG. Die guten Nachrichten vorweg. Wir haben in Salzburg vieles richtig gemacht. Daher freuen wir uns bei den Aktuellen Corona-Zahlen heute erstmals über mehr genesene als insgesamt aktiv infizierte Personen. In Zahlen heißt das: Heute (10. April) um 13 Uhr standen 595 genesene Patienten, 546 aktiv Erkrankten gegenüber.  "Maßnahmen haben ab 25. März Wirkung gezeigt" "Das ist ein gutes Zeichen. Bereits die gesamte Woche über haben wir täglich mehr neu-genesene als neu-infizierte Patienten...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Foto: Statistik Austria
6

So geht's Österreich
Wohlstand steigt, Umwelt leidet

Noch nie so positiv: In der Studie "Wie geht's Österreich?" von Statistik Austria bewertete ein Expertengremium  die Entwicklung rund um Wohlstand und Fortschritt in Österreich. Die Indikatoren des materiellen Wohlstands wurden dabei noch nie so positiv bewertet wie in der aktuellen Ausgabe der Studie. Kurzum: Österreich geht's sehr gut! Doch der Wohlstand  hat auch seine Schattenseiten. Vor allem die Umwelt leidet... Materieller Wohlstand steigt2018 stieg die reale Wirtschaftsleistung pro Kopf...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Soziallandesrat Christian Illedits und Roland Fürst von der Fachhochschule in Eisenstadt gaben eine Bürgerbefragung zum Thema Pflege in Auftrag. | Foto: Landesmedienservice

Bezirke Güssing und Jennersdorf
Landesregierung: Pflegebedarf steigt weiter an

Wie der Pflegebedarf im Burgenland steigt, zeigen Zahlen des Sozialreferantes der Landesregierung. Demnach beziehen rund 3.200 Personen in den Bezirken Güssing und Jennersdorf laut Soziallandesrat Christian Illedits Pflegegeld. „Die Zahl der über 75-Jährigen wird burgenlandweit bis zum Jahr 2030 um 20 % zunehmen“, warnt Illedits. Über 480 Personen erhalten in den beiden Bezirken aktuell die Bundesförderung zur 24-Stunden-Betreuung, wobei rund 110 von ihnen aufgrund ihres niedrigen Einkommens...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Die Bezirksblätter Niederösterreich haben Niederösterreichs ältesten Teil der Bevölkerung besucht. Hundert- und Mehrjährige geben Einblick in lange und erfüllte Leben. | Foto: BBNÖ
3 10

"Trübsal blasen tun wir nicht" – Zu Besuch bei Niederösterreichs Hundertjährigen

215 Männer und Frauen in Niederösterreich sind hundert Jahre alt oder älter. Die Bezirksblätter haben einige der blau-gelben Methusalems besucht. Wie alt wirst du? Unter meinbezirk.at/methusalemcode bekommst du eine Einschätzung. Sie sind Zeugen der Zeit, haben Kriegstrauma, Wirtschaftskrisen und gesellschaftliche Umbrüche mit- und überlebt. In intimen Interviews geben Niederösterreichs Älteste Einblicke in die Geheimnisse für ein langes und erfülltes Leben. Unter meinbezirk.at/methusalem...

  • Niederösterreich
  • Martin Rainer
Einem guten Hausarzt zu vertrauen, zahlt sich aus. | Foto: Peggy Blume - Fotolia.com
2

Hält uns der Hausarzt gesund?

Wer seinem Hausarzt treu bleibt, muss Statistiken zufolge seltener ins Krankenhaus Zweite Meinungen sind heutzutage wohl beliebter als je zuvor. Nicht zuletzt die Suche im Internet, bei der die eigenen Symptome überprüft werden, hat an Bedeutung gewonnen. Wer dennoch lange Zeit seinem Hausarzt treu bleibt, könnte davon ordentlich profitieren. Einer britischen Studie zufolge müssen ältere Menschen nämlich seltener ins Krankenhaus, wenn sie immer zum selben Arzt gehen müssen. Das leuchtet auch...

  • Michael Leitner
Sich zwei Mal täglich die Zähne zu putzen ist für die meisten Österreicher eine Selbstverständlichkeit. | Foto: Voyagerix - Fotolia.com
2

Wie putzen die Österreicher ihre Zähne?

Neue Statistiken zeigen, dass die Österreicher recht brave Zähneputzer sind. Mindestens zwei Mal täglich sollte man die Zähne putzen, so lautet die klassische Empfehlung. Nur so lassen sich etwaige Probleme wie Karies wirklich effektiv vermeiden. Eine neue Erhebung zeigt nun, dass sich immerhin 70% der Österreicher an diese Vorgaben halten. Mehr als die Hälfte hält außerdem die empfohlene Dauer von 2 bis 3 Minuten ein. Witzig: Viele geben an, beim Zähneputzen gelangweilt zu sein, einige haben...

  • Michael Leitner
Steigende Lebenserwartung | Foto: fotolia/arcus

Gesundheit ist nicht käuflich

Statistik: Große Unterschiede bei der Lebenserwartung in oö. Bezirken Bundesweit liegt OÖ bei der weiblichen Lebenserwartung auf Platz 7, bei der männlichen auf Platz 4. Vorarlberger Frauen leben rund ein Jahr länger. OÖ (das). Landeshauptmann Josef Pühringer kritisiert: Mit den extrem hohen Gesundheitsausgaben (Spitalskosten in OÖ belaufen sich auf 1,75 Mrd. Euro) erreichen wir nicht einmal den österreichischen Durchschnittswert in der Lebenserwartung. Man müsse den Menschen klarmachen, dass...

  • Linz
  • BezirksRundSchau Oberösterreich

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.