Steig ein

Beiträge zum Thema Steig ein

Die B1 ist die "auffälligste" Durchzugsstraße in der Region, aber Schleichwege gibt es keine. | Foto: Schwarz

Serie: Steig ein
Stammgäste mit Disziplin

Serie Teil 3: Alkohol am Steuer ist schon lange kein Kavaliersdelikt mehr, Promillestrecken gibt es aber noch heute. REGION PURKERSDORF. Es fängt mit einem Achtel beim Heurigen an, endet jedoch vielleicht erst beim fünften. Und dann? Auto stehen lassen oder doch über einen Schleichweg nach Hause? Im vergangenen Jahr sind in Niederösterreich durch Alkohol am Steuer zehn Menschen gestorben. Im Bezirk St. Pölten Land waren Alkolenker für 33 Unfälle verantwortlich. 38 Menschen sind dabei verletzt...

  • Purkersdorf
  • Sabine Schwarz
Den Promillestrecken auf der Spur: Alkohol am Steuer wird auch abseits viel befahrener Strecken geahndet.

Steig ein 2020
Achtung: Trunken am Lenkrad

BEZIRK SCHEIBBS. Es fängt mit einem Achtel beim Heurigen an, endet jedoch vielleicht erst beim fünften. Und dann? Auto stehen lassen oder doch über einen Schleichweg nach Hause? Im vergangenen Jahr sind in Niederösterreich durch Alkohol am Steuer zehn Menschen gestorben. Im Bezirk Scheibbs waren Alko-Lenker für 21 Unfälle verantwortlich. 28 Menschen sind dabei verletzt worden, zum Glück ist niemand gestorben. Schon bei 0,5 Promille steigt das Unfallrisiko auf das Doppelte. Oft unterschätzt wird...

  • Scheibbs
  • Philipp Pöchmann
Foto: Ecker
2

Serie 'Steig ein'
Alkohol am Steuer

BEZIRK MÖDLING. Es fängt mit einem Achterl beim Heurigen an, endet jedoch vielleicht erst beim fünften. Und dann? Auto stehen lassen oder doch über einen Schleichweg nach Hause? Im vergangenen Jahr sind in Niederösterreich durch Alkohol am Steuer zehn Menschen gestorben. Im Bezirk Mödling waren Alkolenker für 31 Unfälle verantwortlich, 44 Menschen sind dabei verletzt worden. Schon bei 0,5 Promille steigt das Unfallrisiko auf das Doppelte. Oft unterschätzt wird dabei auch der Restalkohol, den...

  • Mödling
  • Rainer Hirss
Das Durchschnittsalter der ertappten Alko-Lenker ist im Gegensatz zu früher angestiegen. | Foto: Foto: archiv

Steig ein - Teil 3
Alkohol am Steuer: Jugend disziplinierter

Alkohol am Steuer ist schon lange kein Kavaliersdelikt mehr, die Jugend zeigt sich disziplinierter. BEZIRK GMÜND. Es fängt mit einem Achtel beim Heurigen an, endet jedoch vielleicht erst beim fünften. Und dann? Auto stehen lassen oder doch über einen Schleichweg nach Hause? Im vergangenen Jahr sind in Niederösterreich durch Alkohol am Steuer zehn Menschen gestorben. Im Bezirk Gmünd waren Alkolenker für zehn Unfälle verantwortlich. Neun Menschen sind dabei verletzt worden, einer sogar gestorben....

  • Gmünd
  • Angelika Cenkowitz
Foto: FF Stadt Haag
2

Amstetten
Steig ein, aber ohne den Alkohol

Serie Teil 3: Alkohol am Steuer ist schon lange kein Kavaliersdelikt mehr. Promillestrecken gibt es aber noch heute. AMSTETTEN Es fängt mit einem Achterl beim Heurigen an, endet jedoch vielleicht erst beim fünften. Und dann? Auto stehen lassen oder doch über einen Schleichweg nach Hause? Im letzten Jahr sind in Niederösterreich durch Alkohol am Steuer zehn Menschen gestorben. Im Bezirk Amstetten waren Alkolenker für 41 Unfälle (Waidhofen 4 Unfälle) verantwortlich. 44 Menschen (Waidhofen 6...

  • Waidhofen/Ybbstal
  • Eva Dietl-Schuller
Betrunkene Autofahrer versuchen häufig, Polizeikontrollen durch das Nutzen von "Schleichwegen" zu umgehen.

Steig ein
Schleichwege der Alko-Lenker

Serie Teil 3: Alkohol am Steuer ist schon lange kein Kavaliersdelikt mehr, Promillestrecken gibt es aber noch heute. UNTERES TRAISENTAL. Es fängt mit einem Achtel beim Heurigen an, endet jedoch vielleicht erst beim fünften. Und dann? Auto stehen lassen oder doch über einen Schleichweg nach Hause? Im vergangenen Jahr sind in Niederösterreich durch Alkohol am Steuer zehn Menschen gestorben. Im In St. Pölten Land waren Alkolenker für 33 Unfälle verantwortlich. 38 Menschen sind dabei verletzt...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Sarah Loiskandl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.