Steinschlag

Beiträge zum Thema Steinschlag

Projektpräsentation der Schlossgalerie: Vizebgm. Thomas Hittler, Günter Heppke (Baubezirksamtsleiter Imst), Bgm. Wolfgang Jörg, LHStv Josef Geisler, Landtags-Vizepräsident Toni Mattle und Christian Molzer (Vorstand Abteilung Verkehr und Straße des Landes Tirol) (v.l.).
6

LHStv. Geisler: "Sicherheit hat Priorität"
L 76 Landecker Straße: 25 Mio. Euro für Schlossgalerie – mit VIDEO

LANDECK/FLIEß (otko). Die Planungsarbeiten für die Schlossgalerie an der L 76 Landecker Straße laufen auf Hochtouren – Baubeginn voraussichtlich 2020. „Sicherheit hat in Tirol Priorität“ Felsstürze und Steinschläge donnerten in den letzten Jahren immer wieder auf die L 76 Landecker Straße zwischen Landeck und Fließ. Gott sei Dank wurden bei den Ereignissen keine Personen verletzt und es entstand nur Sachschaden. In Sachen Steinschlagschutz an der Landecker Straße hat das Land Tirol daher in den...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
4

Nach Felssturz
Steinschutzgitter in Haibach errichtet

Ende Dezember 2018 stürzten Felsen und Geröll auf die Straße von Schlögen nach Inzell – aus Sicherheitsmaßnahmen wurden Steinschutzgitter am Berghang montiert. HAIBACH/DONAU. 180 Meter Steinschutzgitter halten in Zukunft Felsen und Geröll von der Straße von Schlögen nach Inzell fern. "Ein Geologe war vor Ort und hat sich die Lage angesehen, nachdem am 27. Dezember die Felsen runtergestürzt sind", beschreibt Thomas Peitl, Amtleister und Zuständiger für das Bauamt in Haibach. Die Fläche wurde...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Gwendolin Zelenka
Blockmaterial oberhalb der L310 Piburger Straße
 | Foto: © Land Tirol

Straße bleibt für mehrere Wochen gesperrt
Blocksturzgefahr an der L310 Piburger Straße

OETZ. An der L310 Piburger Straße im Bereich Raststuan kam es vor kurzem zu einem Blocksturz. Die Straße wurde vorsorglich aus Sicherheitsgründen ab dem Recyclinghof Oetz gesperrt, da sich im oberen Bereich des Hangs entlang der Piburger Straße noch absturzbereites Material befindet. Die Vorbereitungen für die entsprechenden Räumungsarbeiten haben bereits begonnen – die Arbeiten werden voraussichtlich mehrere Wochen benötigen, die Straßensperre bleibt in dieser Zeit aufrecht. „Das Festgestein...

  • Tirol
  • Imst
  • Petra Schöpf
Der Felsbrocken krachte auf das Dach des Hauses, auf die Einfahrt und rollte schließlich auf die Walchseebundesstraße. | Foto: ZOOM.TIROL
1 4

Steinschlag in Kranzach
Kössen: Felsbrocken stürzte auf Hausdach und Straße

KÖSSEN (jos). Trotz Steinschlagnetz am Berg schlug am Nachmittag des 6. März auf die Fahrbahn der Walchseebundesstraße im Ortsteil Kranzach in Kössen ein großer Felsbrocken (Gewicht ca. eine Tonne) auf. Dieser krachte zuerst auf das Dach eines Einfamilienhauses, danach auf die Hauseinfahrt und in weiterer Folge auf die Bundesstraße. Dabei wurde niemand verletzt. "Vorsorglicherweise wurden nun Betonleitwände aufgestellt", so Johann Ehrensberger, zuständiger Straßenmeister aus Kufstein. Für den...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Bamberger
Landesgeologe Dr. Wimmer (2. v. links) und Sicherheitsreferentin Vizebürgermeisterin Beate Enzmann unterhalb der gefährlichen Konglomerat-Wand. | Foto: Stadtgemeinde Gmunden
1 2

Gefahr im Verzug
Steinschlaggefahr: Stadt muss Wanderweg am Traunufer sperren

GMUNDEN. Am, Mittwoch, 13. Februar, hat die Stadtgemeinde Gmunden den beliebten Wanderweg, der am rechten Traunufer vom Traunkraftwerk zur Kläranlage führt, aus Sicherheitsgründen bis auf Weiteres gesperrt. Ein Spaziergänger hatte angezeigt, dass aus einer senkrechten Konglomeratwand gegenüber der der Firma Hipp Steine herausgebrochen und auf den Weg gekollert waren. Die Stadtgemeinde setzte unverzüglich eine Begehung mit dem Landesgeologen Harald Wimmer an, an der auch Polizei und Bauamt...

  • Salzkammergut
  • Kerstin Müller
Die Feuerwehr Stans beseitigte Bäume und Steine von der Straße | Foto: Foto: ZOOM-Tirol
3

Steinschlag
Steinschlag auf der L215 in Tratzberg

STANS/JENBACH (red). Am Montag Abend, den 10.12.2018 gegen 20:55 Uhr kam es auf der L215 zwischen Jenbach und Stans auf Höhe Schloss Tratzberg zu einem Steinschlag. Zwei PKW-Lenker, welche in Fahrtrichtung Stans unterwegs waren, erkannten noch rechtzeitig die Gefahr und die Verlegung der Straße und hielten am rechten Fahrbahnrand an. Ein 23-jähriger Österreicher fuhr mit seinem PKW an den zum Stillstand gebrachten Fahrzeugen vorbei und übersah dabei die auf der Straße befindlichen Steine und...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Dagmar Knoflach-Haberditz

Riesige Mengen an Geröll donnerten talwärts, teilweise auf Gemeindestrasse

SÖLDEN. Am 07.12.2018, gegen 16.23 Uhr, brach im Ortsteil Granbichl im Gemeindegebiet von Sölden ca. 60 bis 70 Meter oberhalb einer Gemeindestraße an die 25 bis 30 Kubikmeter Gestein aus einer senkrechten Felswand aus. Die Felsteile und das Geröll rissen mehrere Bäume auf die Gemeindestraße mit. Einige Steine rutschten in der weiteren Folge über die Gemeindestraße und fielen auf das Flachdach der Garage. Die Fassade des Wohnhauses wurde geringfügig beschädigt. Zum Zeitpunkt des Steinschlages...

  • Tirol
  • Imst
  • Petra Schöpf
Im Bereich zwischen der Inneren Kirchtentalgrabengalerie (li.) und der Einfahrt zum Finstermünztunnel (re.) werden 2019 massive Steinschlagschutznetze errichtet. | Foto: © Land Tirol

Geologische und geotechnische Begutachtung abgeschlossen
Reschenstraße: Weitere Verbesserung des Steinschlagschutzes startet

PFUNDS/NAUDERS. Nach verschiedenen glimpflich verlaufenen Steinschlagereignissen sowie dem tragischen Blocksturz mit Todesfolge im Juli vergangenen Jahres wurde die B 180 Reschenstraße im Bereich Kajetansbrücke und Festung Nauders auf einer Länge von 5.600 Metern unter die Lupe genommen. Das Ergebnis der umfassenden geologischen und geotechnischen Begutachtung liegt nun vor. Der Befund: Die in den vergangenen Jahren errichteten Sicherungsmaßnahmen erfüllen ihren Zweck in hohem Maße. Zur...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Der gewaltige Felssturz über Pürgg fand in der Nacht vom 11. Jänner um 3 Uhr morgens statt.

Felssturz: Stainach baut Schutz

Im Jänner entging die Gemeinde Stainach-Pürgg knapp einer Katastrophe. Das Gebiet bleibt gesperrt. Von vielen Menschen aufgrund der damaligen Wettersituation erst viel später bemerkt, stürzten Geröll- und Steinmassen bis in die Nähe des Tennisplatzes und des Naturbades Pürgg. Seitdem ist das Gebiet als Sperrgebiet ausgewiesen. Steine, teilweise in PKW-Größe, kamen rund 70 Meter vor Objekten zu liegen. Wie durch ein Wunder wurden keine Personen verletzt oder Gebäude beschädigt. War nie eine...

  • Stmk
  • Liezen
  • Roland Schweiger
Am 21. September ereignete sich in Kirchdorf ein Alpinunfall. | Foto: ZOOM.TIROL

Alpinunfall in Kirchdorf

KIRCHDORF (jos). Am 21. September stieg eine Deutsche (41) in Begleitung von der hinteren „Goinger Halt“ in der „steinernen Rinne“ ab. Im drahtseilversicherten Bereich der Rinne hörten sie von einer sich abseilenden Seilschaft den Warnruf „Achtung Stein“. Während sie nach oben blickten, wurde die Frau von einem faustgroßen Stein an der Nase getroffen. Ihr Begleiter setzte daraufhin einen Notruf ab und sie begaben sich beide in Richtung „Griesener“ Alm. Kurz vor der Alm wurde die Verletzte von...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Bamberger
Schweres Gerät zur Baustellenaufschließung | Foto: die-wildbach
4

Steinschlagschutz für die Julienhöhestraße

Gemeinde Treffen investiert in die Sicherheit vor Steinschlag im Siedlungsgebiet auf der Julienhöhe JULIENHÖHE (ak). Das Thema Sicherheit nimmt in der Marktgemeinde Treffen einen großen Stellenwert ein. So wurde ein Antrag bei der Wildbach- und Lawinenverbauung, Gebietsleitung Kärnten Nordost, für die Erstellung einer geologischen Untersuchung und in weiterer Folge die Ausfertigung eines Steinschlagschutzprojektes für den Ortsteil Julienhöhe beantragt. Mit der Umsetzung wurde im Mai begonnen....

  • Kärnten
  • Villach Land
  • Astrid Kompan
Ein Stein prallte auf der L 76 gegen das Firmenauto. | Foto: Andreas Egger
2

L 76: Sichere Verbindung unumgänglich

Auf der Landecker Straße wurde bei einem Steinschlag ein Firmenauto beschädigt. Stadtchef Jörg fordert umgehend Maßnahmen. LANDECK/FLIEß (otko). Auf der L 76 Landecker Straße endete wieder ein glimpflich. Manfred Kästle war vergangenen Donnerstag gegen 18.20 Uhr mit seinem Firmenauto von der Fließerau in Richtung Landeck unterwegs. Bei der kurzen Gerade vor der Stadteinfahrt landete ein Stein auf dem Rahmen der Windschutzscheibe. "Es hat einen großen Knall gemacht und ich bin dann in Landeck...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Nach mehreren Felsstürzen waren die L 76 Landecker Straße für Sicherungsmaßnahmen mehrere Wochen gesperrt.
3

Sicherheit auf der L 76: "ÖVP und Grüne vertrösten LandeckerInnen"

Antrag von SP-Bezirksvorsitzendem Lentsch im zuständigen Ausschuss von Regierungsparteien ausgesetzt. LANDECK/FLIEß. SP-Bezirksvorsitzender LA Benedikt Lentsch hat im Tiroler Landtag einen Antrag für Sicherheitsmaßnahmen auf der Landecker Straße (L 76) eingebracht: „Die Landesregierung wurde aufgefordert, entlang der geologisch instabilen Abschnitte auf der Landecker Straße umfassende Sicherheitsmaßnahmen zu treffen“, so Lentsch. Der Antrag wurde jetzt im zuständigen Ausschuss mit den Stimmen...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Der Felsbrocken durchschlug eine Hütte neben der Langbathseestraße. | Foto: Markus Siller
3

Felsbrocken durchschlug Hütte und sprang über Langbathseestraße

EBENSEE. Ein etwa ein Kubikmeter großer Gesteinsbrocken löste sich aus großer Höhe am Brentenkogel im Gemeindegebiet Ebensees. Auf seinem Weg Talwärts durchschlug er eine Hütte und sprang über die Langbathseestraße in den Bach. "Hätte in dem Moment jemand die Straße passiert wären Tote zu beklagen gewesen", so Bürgermeister Markus Siller beim Lokalaugenschein. Die Straße ist – bis abgeklärt ist, ob weitere Steinschläge zu befürchten sind – gesperrt. Mit einer Öffnung ist frühestens ab 13 Uhr zu...

  • Salzkammergut
  • Philipp Gratzer
Toll ist er, der Blick vom Schlosskopf auf den Talkessel. Momentan kann man ihn nicht genießen. Die Zugänge der Festungsanlage sind gesperrt. | Foto: Archiv/Reichel

Gute und schlechte Nachrichten rund um Ehrenberg

REUTTE (rei). Die gute Nachricht vorne weg: Kürzlich wurden die Verträge zum Bau des Schrägaufzuges auf Ehrenberg unterzeichnet. Seilbahnunternehmer Franz Dengg aus Lermoos, er betreibt in Ehrwald die Ehrwalder Almbahnen und die Tiroler Zugspitzbahn, tritt als Bauherr auf. Der neue Schrägaufzug soll künftig Besucher von der Klause bequem zum Einstieg der Hängebrücke highline179 bringen. Damit wird ein wichtiger Zubringer zur highline179, aber auch zur Burgruine, geschaffen. Die Bauarbeiten...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Wegen lebensgefährlichem Steinschlag ist der Soleweg bis auf Widerruf gesperrt. | Foto: Salinen Austria

Lebensgefährlich: Soleweg zwischen Hallstatt und Bad Ischl gesperrt

SALZKAMMERGUT. Aufgrund einer massiven Steinschlaggefahr und Holzschlägerarbeiten ist das Wandern entlang des Solewegs zwischen Hallstatt und Bad Ischl bis auf Widerruf nicht gestattet. Diese Maßnahme wurde von der Salinen Austria AG in Übereinkunft mit dem Tourismusverband und den involvierten Gemeinden getroffen. Lebensgefährlicher Steinschlag auf der Strecke zwischen Hallstatt und Gosauzwang macht eine längerfristige Sperre notwendig. Ein weiteres großes Risiko geht von den...

  • Salzkammergut
  • Philipp Gratzer
Der Versammlungssaal bei der Präsentation des Schutzkonzeptes für Vals am Dienstag war voll.
4

"Viele Valser verstehen nicht, warum es keinen Tunnel gibt"

Gestern fand in Vals eine Gemeindeversammlung statt, bei der das neue Schutzkonzept vorgestellt wurde. Viele Valser waren mit dem präsentierten Konzept aber nicht zufrieden. VALS (kr). "Warum kommt kein Tunnel für Vals?", "Warum wird die Straße auf nahezu der gleichen Route wiederaufgebaut?", "Wir sind mit diesem Konzept nicht einverstanden" – diese und weitere Sätze konnte man gestern von den Zuhörern im Valser Gemeindehaus hören. Die Vertreter der Wildbach- und Lawinenverbauung, der...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Katharina Ranalter (kr)
Die Arbeiter der Steinschlag-Verbauung in Schmirn zusammen mit LA Florian Riedl (ganz links), dem Vizebürgermeister von Schmirn Christian Eller (3.v.r.), dem Bürgermeister von Schmirn Vinzen Eller (2.v.r.) und LH-Stv. Josef Geisler (ganz rechts)
1 6

Steinschlagschutz in Schmirn wieder gewährleistet

Nach achtjähriger Bauzeit wurde Ende Mai die Steinschlagverbauung Stafflacher Wand oberhalb der Schmirner Leite erfolgreich abgeschlossen. SCHMIRN (kr). Rund 30 Gebäude befinden sich in der Siedlung Schmirner Leite, die nun wieder vollständig vor Steinschlägen geschützt ist. Möglich machte es das groß angelegte Steinschlagprojekt Stafflacher Wand der Wildbach- und Lawinenverbauung: In der Bauzeit von 2010 bis 2018 wurde für Gesamtbaukosten von 1,2 Millionen Euro die Sicherheit der Bewohner...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Katharina Ranalter (kr)
L 76 zwischen Landeck und Fließer Au: Der Stein prallte auf die Motorhaube des fahrenden Firmen-Pkw. | Foto: Egger

L 76: Steinschlag endete glimpflich

Auf der Landecker Straße prallte ein fußballgroßer Stein auf die Motorhaube eines fahrenden Autos. Zum Glück wurde niemand verletzt. Stadtchef Jörg fordert umgehend Baumaßnahmen. LANDECK (otko). Über mehrere Wochen musste heuer die L 76 Landecker Straße nach Felsabbrüchen zwischen Landeck und der Fließer Au für Sicherungsmaßnahmen gesperrt werden. Trotzdem haben viele Autofahrer, die die wichtige Verkehrsverbindung täglich benutzen, oft ein mulmiges Gefühl. Trotz aller Sicherungsmaßnahmen...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Arbeiten im Wald oberhalb des beliebten Spazierwegs in Kufstein. | Foto: Zanier
2

Kufsteiner "Kindsbründlweg" wieder freigegeben

KUFSTEIN (red). Am 31. März kam es oberhalb des "Kindsbründlwegs" – das ist der Wanderweg von der Hochwachtstraße zum Waldspielplatz Mitterndorf-Weißach in Kufstein, zu einem Steinschlag, in dessen Folge der Bereich und der Wanderweg am Waldrand durch den Bauhof der Stadtgemeinde Kufstein gesperrt werden musste. Der betroffene Bereich wurde in den vergangenen Tagen durch eine Fachfirma von losen und absturzbereiten Steinen befreit. Zudem wurden einige Bäume gezielt entfernt und im Waldabschnitt...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Sebastian Noggler

Vorsicht vor Rasenmähern: Stein schoss durch Autoscheibe

HORN. "Ich bin gestern am Vormittag auf der Raabserstraße stadteinwärts gefahren. Direkt neben dem Gehsteig haben die Arbeiter des Bauhofs (Stadtgemeinde Horn) Rasen gemäht. Auf einmal gab es einen richtig heftigen Knall - momentan wusste ich gar nicht, was los ist", erzählt die Hornerin.  Es war ein Stein, der scheinbar mit großer Wucht durchs Beifahrerfenster geschossen kam. Im Fenster blieb ein Loch und der Rest des Glases war in viele kleine Teile zersplittert, die ins Auto bröselten. Der...

  • Horn
  • H. Schwameis
Finkenberg—Errichtung eine Steinschlagschutzzaunes-fotocredit: ZOOM.TIROL
3

Steinschlagzaun für Tuxer Landesstraße

FINKENBERG (fh). Seit Monaten baut die Wildbachverbauung an dem Steinschlagschutzzaun oberhalb der Tuxer Landesstraße in Finkenberg. Mittwoch nachmittag wurden mittels einer Bell 412 von Heli Tirol die Metallzäune zur Baustelle hingeflogen und von Arbeitern montiert. Diese müssen in weiterer Folge noch händisch aufgerollt werden um den Schutz für die darunterliegende Straße zu garantieren. Während der Transportflüge musste der Verkehr auf der 6 Tuxer Landesstraße immer wieder angehalten werden....

  • Tirol
  • Schwaz
  • Florian Haun
Blick vom Kaisertal Richtung Kaiseraufstieg und Kufstein. | Foto: Steidl

UPDATE: Kaiseraufstieg derzeit gesperrt, Ritzauweg wieder offen

EBBS/KUFSTEIN (nos). Seit Mitte vergangener Woche ist der Fußweg über den "Kaiseraufstieg" gesperrt. Die Gemeinde Ebbs musste die Sperre aufgrund von Felsabbrüchen und damit einhergehenden Sicherungs- und Instandhaltungsmaßnahmen einrichten, erklärt das Bauamt der Gemeinde auf Nachfrage der BEZIRKSBLÄTTER. Wanderer können bis zur Wiederöffnung des üblichen Wegs über den Kaisertaltunnel ins Naherholungsgebiet gelangen. Die Gemeinde rechnet damit, dass der Kaiseraufstieg gegen Mitte bis Ende der...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Sebastian Noggler
2015 stürzte im Ohlsdorfer Ortsteil Kleinreith ein Felsen zur Traun. Der Wanderweg darunter wurde gesperrt. | Foto: BRS
2

Felsstürze: Gefahr bei Tauwetter

Steinschläge sind in den Bergregionen des Salzkammergutes – vor allem im Frühjahr – nichts Neues. SALZKAMMERGUT (km, pg). Jener, der sich im Jänner 2015 im Ohlsdorfer Ortsteil Kleinreith ereignet hat, dürfte den Lesern noch gut im Gedächtnis sein. Damals hatten sich hunderte Kubikmeter Stein und Geröll aus einer steilen Felswand gelöst und waren in Richtung Traun auf einen beliebten Uferweg gestürzt. Darunter war ein etwa 400 Kubikmeter Meter großer und 700 Tonnen schwerer Felsbrocken. Heuer...

  • Salzkammergut
  • Kerstin Müller

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.