Stephansdom

Beiträge zum Thema Stephansdom

Bruno Buchwieser: Bauleiter und Sozialvisionär, gründete 1970 eine Schule in Burkina Faso.  | Foto: ÖJAB-Archiv
5

Gedenken an Bruno Buchwieser (1919-1993)
Der Wiedererbauer unseres Doms hätte heuer seinen 100. Geburtstag

Der Sohn eines Bauunternehmers war Einsatzleiter beim Wiederaufbau des Stephansdoms und gründete die Österreichische Jungarbeiter-bewegung (ÖJAB). Am Dienstag, 5. November hätte Bruno Buchwieser 100. Geburtstag, eine Gedenkmesse im Stephansdom erinnert an den großen Sozialvisionär. INNERE STADT. Nach dem zweiten Weltkrieg lag Wien in Schutt und Asche, der Stephansdom war zerbombt.  Mithilfe junger Arbeiter aus den Bundesländern gelang es Bruno Buchwieser ab 1946, den Dom wieder aufzubauen. Um...

  • Wien
  • Landstraße
  • Anna-Claudia Anderer
13

Erste Orgelpfeifen kommen zurück in den Stephansdom

Die ersten Orgelpfeifen sind am 02.05.2019 aus Vorarlberg geliefert worden - ebenso einige Bauteile der Riesenorgel, die zu Ostern 2020 wieder erklingen wird. Die entladenen Teile der Orgel werden im Seitenschiff im Bereich vor der Sakristei gelagert und in den Wochen danach Stück für Stück auf die Empore gezogen und verbaut. Alle INFO Stephansdom Foto©ManfredSebek

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Manfred Sebek
Sky of stones im Stephansdom
42 24

Stephansdom
Schwebende Steine

Zu Beginn der Fastenzeit hat der Künstler Peter Baldinger das Mittelschiff der Kirche in einen beeindruckenden “Sky of Stones” verwandelt – einen “Himmel aus Steinen”. Exakt 1.332 Pappsteine schweben über den Köpfen der Besucher. Die Lichtinstallation ist bis zum Pfingstmontag zu sehen. Näheres über diese Steininstallation ist hier zu lesen.

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Poldi Lembcke
3 2

Stephansdom: 343 Stufen bis zum Arbeitsplatz

Jude Manuel ist Türmer von Beruf: Die Turmstube des Stephansdoms ist sein hochgelegener Arbeitsplatz – 67 Meter über dem Stephansplatz. INNERE STADT. „Sie haben es geschafft!“ ist der Satz, den Jude Manuel während seines Arbeitsalltags am häufigsten sagt: Jeder, der keuchend die 343 Stufen der engen Wendeltreppe im Südturm des Stephansdoms hinter sich gebracht hat und bei ihm in der Turmstube ankommt, wird von ihm mit diesen Worten begrüßt. Zu Recht – denn der Weg hinauf hat es durchaus in...

  • Wien
  • Hietzing
  • Mathias Kautzky
Unterstützen die Sanierung der Riesenorgel im Stephansdom: Wolfgang Rosam, Mariusz Jan Demner, Toni Faber, Dr. Günter Geyer und Erzbischof Kardinal Christoph Schönborn (v.l.) | Foto: Gustav Kersche
1 9

Stephansdom: Orgelsanierung kostet drei Millionen Euro

Eine Million Euro soll durch eine private Fundraising-Kampagne hereinkommen. INNERE STADT. Die in die Jahre gekommene Kauffmann-Orgel im Stephansdom soll bis 2020 saniert werden. Die dafür benötigten drei Millionen Euro sind bereits zu zwei Dritteln finanziert. "Ein Drittel kommt von den neun Bundesländern, ein Drittel vom Kulturministerium und das dritte Drittel soll privat gesammelt werden", sagt Kardinal Christoph Schönborn. Diesbezüglich wurde mit der renommierten Werbeagentur Demner,...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Thomas Netopilik
Dompfarrer Toni Faber lud zur Buchpräsentation auf den Dachboden des Stephansdoms ein. | Foto: Tyrolia Verlag
13

Neues Sagenbuch über den Stephansdom

Schauspielerin Lena Raubaum gab Kostproben aus Barbara Schinkos neuem Kinderbuch aus dem Tyrolia-Verlag. INNERE STADT. Mehr als 250 geladene Gäste fanden sich auf dem Dachboden des Stephansdoms zur Buchpräsentation des neuen Sagenbuchs ein. Das Werk ist sozusagen das Geburtstagsgeschenk für die Tyrolia-Buchhandlung am Stephansplatz 5, die zeitgleich mit einem Festakt ihr 100-jähriges Jubiläum feierte. Hausherr Toni Faber war ein perfekter Gastgeber und konnte zahlreiche Ehrengäste willkommen...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Thomas Netopilik
Bei der Ausstellungseröffnung: Künstlerin Petra Holasek, Dompfarrer Toni Faber und Ö3-Moderatorin Claudia Stöckl (v.l.). | Foto: Conny de Beauclair

Curhaus: Neue Ausstellung von Petra Holasek

Die "Holasek" stellt bis 12. November ihre Aktionsmalereien aus. INNERE STADT. Künstlerin Petra Holasek stellt ab sofort ihre abstrakten Arbeiten im Curhaus am Stephansplatz 3 aus. Die Vernissage fand im Zuge des Erzengelfestes statt. "Die Werke sind Aktionsmalereien, zu denen mich mein Lehrer Hermann Nitsch inspiriert hat", so die Grazerin. Bei der Vernissage waren neben Dompfarrer Toni Faber auch Bezirksvorsteher Markus Figl, Ö3-Lady Claudia Stöckl, Star-Figaro Erich Joham und Schauspielerin...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Thomas Netopilik
Das schöne Wetter kommt bei den Sanierungsarbeiten sehr entgegen
4

Stephansplatz-Sanierung: Kein Stein bleibt am anderen

Seit Mitte März wird am Stephansplatz umgebaut. Die bz machte einen Lokalaugenschein vor Ort. INNERE STADT. Die Neugestaltung der Oberfläche des Stephansplatzes ist kein alltägliches Projekt. Bei der Umsetzung wurde darum darauf geachtet, dass den Touristen, Anrainern und Geschäftsleuten im 1. Bezirk so wenige Behinderungen wie möglich entstehen. Zusätzlich wurde auch eine Informationshotline eingerichtet. "Durch das Baustellentelefon können kleine Fehler und Probleme sehr schnell behoben...

  • Wien
  • Landstraße
  • Paul Martzak-Görike
"Das Dach des Stephansdoms ist 10.000 m² groß, da kann sich schon einiges festsetzen", sagt Dombaumeister Wolfgang Zehetner.
3

Unkrautbefall am Dach des Stephansdoms

Das Steffi-Dach ist von wuchernden Pflanzen befallen. Diese müssen aufwendig entfernt werden. INNERE STADT. Die Klimaerwärmung wirkt sich auch auf das Wahrzeichen der Wiener, den Stephansdom, aus. "In den Zwischenräumen entsteht durch Staub und Dreck in der Luft ein guter Nährboden für Pflanzen", erklärt Dombaumeister Wolfgang Zehetner. Die Nordseite des Stephansdoms ist derzeit von Pflanzenwildwuchs befallen, da es dort besonders feucht ist. Als Grund für dieses Phänomen kann auch der...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Paul Martzak-Görike
Die Sanierung des Stephansplatzes kostet ca. 13 Mio. Euro. | Foto: meinbezirk.at
2 6

Umgestaltung rund um Steffl: "Der Stephansplatz ist der Hotspot der Archäologie"

Spannende Einblicke in die Geschichte Wiens erwarten sich Archäologen bei Ausgrabungen am Stephansplatz. Eine Verzörgerungen der Umbauarbeiten durch die Grabungen schließt man aus. (jg). Bereits seit Juni laufen die Vorarbeiten am Stephansplatz, ab 20. März wird es dann ernst: Bis zum November soll der Platz in sechs Bauphasen generalsaniert werden. Dass man bei den Arbeiten auf Funde aus längst vergangenen Zeiten stößt, gilt dabei als nicht unwahrscheinlich. Bereits jetzt lässt die durchaus...

  • Wien
  • Wieden
  • Johannes Gress
Alle Umbauphasen auf einen Blick: So wird der große Stephansplatz-Umbau zeitlich ablaufen. | Foto: Grafik: BV 1
1

Stephansplatz: So läuft der Umbau

Die Neugestaltung des Stephansplatzes wird in sechs Phasen aufgeteilt sein. Die Behinderungen sind minimal. INNERE STADT. Am 20. März 2017 startet das große Bauvorhaben im Herzen von Wien. Dann wird sich die Straßenoberfläche des Stephansplatzes nahtlos in das Gesamtbild der Fußgängerzone City Wien einfügen. Die Verlegung der grauen Granitplatten ist in sechs Phasen eingeteilt. In jeder Phase wird an mehreren Orten am Stephansplatz gleichzeitig gearbeitet. Das hat den großen Vorteil, dass so...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Thomas Netopilik
Wundervoll zeigt die Dezembersonne die feinsten Details am Stephansdom
9 15 10

Sonniger Advent in Wien

Begleiterscheinung zu Ausstellungsbesuchen ist die Gelegenheit zu kleinen Stadtbummeln, hier in der Gegend um Kärntner Straße, Stephansplatz. Bei den meisten Bildern lohnt es sich, die Großansicht zu verwenden. Wo: Stephansplatz, Stephansplatz, 1010 Wien auf Karte anzeigen

  • Wien
  • Innere Stadt
  • lieselotte fleck
Bei der Übergabe: Josef Karner, Renate Wagner-Wittula, Dompfarrer Toni Faber und Klaus Egle (v.l.). | Foto: Wirtshausführer Österreich
1

"Weinmensch 2017": Auszeichnung für Dompfarrer Toni Faber

Der Wirtshausführer Österreich zeichnet den Kultpfarrer mit besonderem Preis aus Den Ehrentitel „Weinmensch des Jahres" vergibt der Wirtshausführer Österreich diesmal an Dompfarrer Toni Faber. Der Preis wurde zum neunten Mal verliehen und geht immer an einen Menschen, der dem Wein besonders verbunden ist. Über den Titel zeigt sich der Geistliche, den jeder aufgrund seiner offenen Art und seines umgänglichen Wesens kennt, erfreut: „Einerseits bin ich beruflich geradezu gezwungen, täglich...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Thomas Netopilik
Von den Vorfällen besonders betroffen war die Aida-Filiale am Stephansplatz.
1

Der Handel leidet unter den Innenstadt-Demos

Angst vor Schäden und Umsatzverlusten wegen Demonstrationen in der Innenstadt. Die Polizei beruhigt. INNERE STADT. Am 13. August kam es am Stephansplatz am Rande einer angemeldeten Demonstration zu einer Attacke zwischen zwei gegenüberstehenden Gruppen. Nachdem beide Seiten mit Pfefferspray aufeinander losgegangen waren, stürmten zahlreiche Menschen aus Angst in Geschäfte, Lokale und Wohnungen, um sich in Sicherheit zu bringen. "Dabei kam es zu Sachbeschädigungen in den Geschäften sowie zu...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Paul Martzak-Görike

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.