Steuern

Beiträge zum Thema Steuern

ÖAAB Bezirksobfrau Manuela Gschwandtner und Steuerberater Georg Steiner informieren über Steuerspartipps. | Foto: ÖAAB

Infoabende im Bezirk Vöcklabruck
ÖAAB gibt Tipps zum Steuersparen

Der ÖAAB des Bezirks Vöcklabruck lädt zu insgesamt drei Infoabenden zum Thema Steuersparen.  BEZIRK VÖCKLABRUCK. „Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer leisten einen großen Teil des Steuerkuchens. Mit unseren Steuertipps wollen wir aufzeigen, wie sie sich Geld vom Finanzamt zurückholen können“, sagt ÖAAB-Bezirksobfrau Manuela Gschwandtner. Zu den Steuertipps finden drei Veranstaltungen statt. Steuerberater Georg Steiner gibt dabei fachkundige Tipps aus erster Hand und steht auch für Fragen zur...

  • Vöcklabruck
  • Silvia Viessmann
Bei der Steuererklärung kann man sich viel Geld zurückholen mit den richtigen Tipps. | Foto: Archiv
1 Video 3

Hol dir Geld zurück
Die fünf wichtigsten Tipps für den Steuerausgleich

Der Steuerausgleich, beziehungsweise die Arbeitnehmerveranlagung, kann ganz schön kompliziert werden. Mit diesen fünf Tipps einer Expertin kann es gelingen. ÖSTERREICH. Wie kann man bei der Steuer am besten sparen? Die Rechtsexpertin Lisa Jungwirth von der Arbeiterkammer erklärt, wie es geht. Von Familienbonus bis Medikamenten und Ausbildungskosten gibt es für jeden eine Möglichkeit, den Steuerausgleich optimal fertigzustellen. Sparen mit Familienbonus Plus Wer den Familienbonus Plus bekommt,...

  • Franziska Marhold
Anzeige
Ihre Kanzlei in Sachen Buchhaltung, Lohnverrechnung und Steuern - Kober | Buchhaltungs- und Lohnverrechnungsbüro  | Foto: Kober | Buchhaltungsbüro & Lohnverrechnungsbüro

Arbeitnehmerveranlagung 2022
Brauchen Sie Unterstützung beim Steuerausgleich? Jetzt bares Geld vom Staat zurückholen!

Der Steuerausgleich beim Finanzamt In Österreich kann der Steuerausgleich maximal fünf Jahre rückwirkend durchgeführt werden. Als Arbeitnehmer kann man die Erklärung entweder direkt beim Finanzamt oder im Internet über FinanzOnline einreichen. Dabei wird errechnet, ob im veranlagten Jahr zu viel Lohnsteuer bezahlt wurde, und diese Summe gegebenenfalls an den Antragsteller überwiesen. Alle Informationen zum Lohnsteuerausgleich (Arbeitnehmerveranlagung) in Österreich: Durchführung, Fristen,...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • KOBER | Buchhaltungsbüro & Lohnverrechnungsbüro
Anzeige
https://www.buchhaltung-kober.at | Foto: KOBER | Buchhaltungsbüro und Lohnverrechnungsbüro - Kober Marguérite

Steuertipps zum Jahresende 2022
KOBER | Buchhaltungsbüro & Lohnverrechnungsbüro - Ihre Zahlen in besten Händen!

Steuertipps zum Jahresende 2022 Das Jahr 2022 neigt sich dem Ende zu. Wir alle freuen uns auf die bevorstehenden Feiertage im Kreise unserer Lieben, auf besinnliche Festtage und das leckere Essen. Wir möchten uns auf diesem Weg bei unseren Klienten und Wegbegleitern für das erfolgreiche und produktive Jahr 2022 bedanken und wünschen allen frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr 2023! Damit das Jahr 2023 auch so erfolgreich startet, haben wir zum Ende des Jahres noch ein paar...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • KOBER | Buchhaltungsbüro & Lohnverrechnungsbüro
„Die Steuerzahler zahlen sich jede Entlastung selbst, das wird auch bei der angekündigten Entlastung im Zuge der CO2-Bepreisung nicht anders sein.", prognostiziert AK Tirol Präsident Zangerl. | Foto: AK Tirol

AK Tirol
Kalte Progression muss abgeschafft werden

TIROL. Oft gab es Ankündigungen der Regierung zur Steuersenkung, doch zu Erleichterungen kam es nie, wie Arbeiterkammer Präsident Zangerl stark kritisiert. Dazu gäbe es jährlich eine versteckte Steuererhöhung, die fix in das System eingebaut wurde.  Steuerlast ohnehin überproportionalEs hätte sich immer noch nichts getan, was die Steuersenkungen angeht, die die Regierung zahlreich angesprochen hat. Was die Arbeiterkammer Tirol allerdings am meisten kritisiert, ist die jährliche versteckte...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Den Tourismusbetrieben soll mit FPÖ-Hausers Lösungsvorschlag, in Zeiten des Coronavirus, geholfen werden. | Foto: Pixabay/geralt (Symbolbild)

Coronavirus
FPÖ-Hauser bringt entlastenden Lösungsvorschlag für Wirtschaft

TIROL. Im Zuge der Corona-Krise leidet auch die Tiroler Wirtschaft, besonders die Tourismusbranche. Schnelle und rasche Maßnahmen werden von vielen Seiten der Tiroler Politik gefordert. Auch der Tiroler FPÖ-Tourismussprecher im Parlamentsklub Mag. Gerald Hauser ist darunter und präsentiert einen entlastenden Lösungsvorschlag. Lohnsteuer, Umsatzsteuer und lohnabhängige Abgaben stundenAufgrund der aktuellen Virus-Situation mussten viele Tourismusbetriebe, wenn nicht sogar alle, in Tirol...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Es liegt also noch eine beträchtliche Lohnsteuersumme beim Fiskus. Neuerliches Rekordergebnis bei Beratungen im Arbeiterkammer-Lohnsteuerservice | Foto: pixabay
1 1 2

Arbeiterkammer Steuerspartage: "Holen Sie ihr Geld zurück"

Mehr als 5,6 Millionen Euro bringt die Arbeitnehmerveranlagung den Kärntner Arbeitnehmern. Die Steuerexperten der Arbeiterkammer Kärnten haben im vergangenem Jahr 20.343 beratungen durchgeführt. Damit wurde die Beratungszahl von 2015 wieder übertroffen. Telefonisch ließen sich 9.754, persönlich 9.171 und schriftlich 1.418 Kärntner beraten. Insgesamt haben Experten der Arbeiterkammer in den vergangenen fünf Jahren 92.041 Beratungen durchgeführt. Ein kostenloser Steuerberater „Wir sind der...

  • Kärnten
  • Sebastian Glabutschnig
Im Durchschnitt holt die Arbeiterkammer 250 Euro für die Kärntner Arbeitnehmer zurück. | Foto: Jorma Bork / pixelio.de

AK holt im Durchschnittlich 250 Euro für Kärntner Arbeitnehmer zurück

Steuerspartage: Rund 5 Millionen Euro vom Finanzamt für Arbeitnehmer zurückgeholt. Der Lohnsteuerausgleich bringt auch heuer wieder bares Geld. Darauf sollte niemand verzichten. Im Vorjahr sind die Beratungstätigkeiten der Arbeiterkammer-Steuerexperten um rund drei Prozent gestiegen. Rund 19.900 Beratungen haben die Steuerexperten der Arbeiterkammer im Jahr 2015 durchgeführt. Gegenüber dem Vorjahr wurde ein Plus von zirka 160.000 Euro bei den zurückgeholten Millionen für Arbeitnehmer...

  • Kärnten
  • Sebastian Glabutschnig

Babysitter sind gefragt!

Die Ausgaben für Kinderbetreuung können beim Finanzamt steuerlich geltend gemacht werden. Voraussetzung ist eine entsprechende Ausbildung des Babysitters, etwa die Absolvierung eines Babysitterkurses beim OÖ Familienbund. Die Teilnehmer erhalten Einblicke in die Spielpädagogik, die Entwicklung des Kindes sowie die Babypflege. „Die Absetzbarkeit der Betreuungskosten gilt für Kinder bis 10 Jahren. Bis zu 2.300 Euro pro Kind und Jahr sind absetzbar. Ein Vorteil auf den man nicht verzichten...

  • Enns
  • Markus Aspalter
Wirtschaftskammerpräsident Dr. Jürgen Bodenseer sieht der Abschaffung der Kalten Progression positiv entgegen. | Foto: Löscher

Das Aus für die kalte Progression

Kalte Progression ist die schleichende Steuererhöhung aufgrund der Tatsache, dass zwar die Löhne steigen, aber die Lohnsteuergrenzen starr sind. Das führt zu höherer Besteuerung, ohne dass die Arbeitnehmer real mehr Geld zur Verfügung haben. Eine Abschaffung der Kalten Progression bedeutet, dass die Steuerzahler jährlich 400 Millionen Euro mehr im Geldbörserl haben. Das schafft Entlastung und kurbelt Konsum und Wirtschaft an. Dass der Staat ohne dieses zusätzliche Geld auskommen kann, ist für...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol

Der ÖGB hilft beim Steuerausgleich

KUFSTEIN. Im März finden wieder die Steuersprechtage des ÖGB statt. Ein Steuerexperte bietet dabei Hilfestellung beim Lohnsteuerausgleich für alle Gewerkschaftsmitglieder. Nach Terminvereinbarung erhalten die Mitglieder Hilfe und Tipps zum Ausfüllen des Formulars. Dabei werden nicht nur individuelle Fragen beantwortet, sondern auch jedes einzelne Detail berücksichtigt, sodass sich ÖGB-Mitglieder aus dem Bezirk Kufstein so viel als möglich von ihrer entrichteten Lohnsteuer zurückholen können....

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl

Grüne wollen neues Steuermodell

BEZIRK. “Wenn ich mir unseren Bezirk Kitzbühel anschaue, so verdient laut AK-Einkommensbericht ein Arbeitnehmer 1.200 €“, so der grüne Bezirkssprecher Helmut Deutinger. “Mit unserem grünen Steuermodell 90/10 wollen wir 90 % der österreichischen Haushalte entlasten. Im Gegenzug holen wir uns mehr von den reichsten 10 %."

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler

ein unmoralischer Vorschlag

Noch hat man nicht viel gehört von unserem neuen Bundes-Finanzminister Dr. Hans Jörg Schelling. Aber ein braver ÖVP-Parteisoldat ist er wohl, nachdem er einen so tollen Vorschlag zur Verbesserung der Einkommenssituation der am wenigsten Verdienenden in Österreich machen darf. Senkung der Sozialversicherungsbeiträge für Geringverdiener! Soll das eine gute und vor allem den betroffenen Personen dienende Sache sein? Da wird schon wieder einmal damit gerechnet, dass eben andere nicht rechnen...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Guntram Hufler
Luise Theuretzbacher, Hans Sommer, Gabriele Langsenlehner, Anton Erber und Franz Schuhleitner. | Foto: NÖAAB

Arbeitnehmer-Bund mit "Steuermodell"

BEZIRK. "Insgesamt zahlen rund 30.000 Bürger im Bezirk Scheibbs Lohnsteuer. Kein Wunder, dass die derzeitige Diskussion um Ausgestaltung und Zeitpunkt für eine Steuerreform bewegt. Denn klar ist, dass der Mittelstand, also die Lohnsteuerzahler in den derzeit mittleren Steuerstufen, von unserem Modell im Besonderen profitieren würden – das sind in unserem Bezirk immerhin 17.000 Bürgerinnen und Bürger", informiert NÖAAB-Bezirksobfrau Gabriele Langsenlehner aus Gresten.

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Anzeige

SPÖ Kärnten: "Lohnsteuer runter!"

LH Kaiser unterstützt ÖGB-Kampagne für Lohnsteuersenkung. Lohnsteuer-Einnahmen bereits höher als jene aus Umsatzsteuern. Auch vermögende ÖsterreicherInnen für Steuerreform. "Die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer müssen steuerlich entlastet werden, damit ihnen mehr Netto vom Brutto bleibt. Deshalb unterstütze und unterschreibe ich die Kampagne des ÖGB zur Senkung der Lohnsteuer ", teilt SPÖ-Landesvorsitzender LH Peter Kaiser mit und ruft seinerseits dazu auf, diese Aktion für mehr...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • SPÖ Kärnten
Foto: Fotostudio Klaus Mitterhauser
2

Der Ruf nach einer Steuerreform wird lauter

Kampagne des Gewerkschaftsbundes (ÖGB) für höhere Nettogehälter und niedrigere Lohnsteuer. Die Gewerkschaften verhandeln stets gute Gehaltserhöhungen. Weil Einkommen aber immer stärker besteuert werden, kommen diese bei den Beschäftigten nicht an. Das muss sich ändern, fordert der Österreichische Gewerkschaftsbund (ÖGB). Als erste Landesorganisation startete der ÖGB OÖ daher die bundesweite ÖGB-Kampagne „Lohnsteuer runter!“. Bei einer Info-Veranstaltung in Linz informierte der Leitende Sekretär...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.