Stiftskirche

Beiträge zum Thema Stiftskirche

Zwecks Verbesserung der Fußgeherpassage wurde der Gehsteig als Durchgang durch die Vorhalle der Kirche geführt. Deren Wände sind leider stark beschmiert. | Foto: Kozeschnik
1 8

Neubau
Die Stiftskirche wird außen renoviert

Die Stiftskirche im 7. Bezirk wird nun außen renoviert. Dazu gehört auch die Vorhalle, die ständigen Schmierereien ausgesetzt ist. WIEN/NEUBAU. Die Kirche "Zum heiligen Kreuz" in der Mariahilferstraße 24 ist Teil der Stiftskaserne, seit 1921 die römisch-katholische Garnisonkirche von Wien und baulich ein schönes Beispiel für den Übergang vom Wiener Rokoko zum Klassizismus. Die Fassade der denkmalgeschützten Stiftskirche hat, insbesondere an der Seite der Stiftgasse, bereits einen großen Riss,...

  • Wien
  • Neubau
  • Ulrike Kozeschnik-Schlick
5 6 20

Stift Seitenstetten im Frühling

Einige schöne Bilder mit Eindrücke aus früheren Tagen sind mir heute in die Hände gefallen und ich möchte sie euch nicht vorenthalten. Vielleicht als eine kleine Vorfreude auf den nächsten Frühling ... Eingebettet in die mit Birnbäumen üppig bestückte, hügelige Mostviertler Landschaft, prägt das Stift Seitenstetten seit Jahrhunderten Menschen, Natur und Kultur. Im Stift Seitenstetten zeigen Kunst, Kultur, Natur & Kulinarik ein harmonisches Miteinander. Der „Vierkanter Gottes“ wie das Kloster...

5 5 11

Kirchen in Wien
Stiftskirche „Zum heiligen Kreuz“

Die Stiftskirche „Zum heiligen Kreuz“ befindet sich in der Mariahilfer Straße 24 im 7. Wiener Gemeindebezirk Neubau, ist Bestandteil der Stiftskaserne und seit 1921 die römisch-katholische Garnisonkirche von Wien. Die nach Nordnordwest ausgerichtete Kirche mit Südturm steht unter Denkmalschutz. Die Stiftskirche wurde 1739 vermutlich nach Plänen von Joseph Emanuel Fischer von Erlach erbaut. Unter Maria Theresia wurde das Kirchengebäude erweitert. 1772 wurde durch Benedikt Henrici der heutigen...

Diese barocken Statuen, welche die Mauer des Esterhazyparks zur Gumpendorferstraße krönen, stammen aus dem ehemaligen Lasansky-Haus auf dem Stock im Eisen-Platz und wurden Ende des 19. Jhdts. hier aufgestellt
10 18 7

Nur wenige Meter, und so viel Schönes zu entdecken

Der Weg vom Haus des Meeres im Wiener Esterhazypark zur nächsten U-Bahnstation führt durch die ehemalige Vorstadt Mariahilf. Hier mischen sich kleine Häuschen aus dem beginnenden 19. Jhdt. mit prächtigen Miethäusern, die an der Wende vom 19. ins 20. Jhdt. entstanden, alle an der Barnabitengasse, welche die Barnabitenkirche (Mariahilfer Kirche) umläuft. Wo: Mariahilfer Kirche, Barnabitengasse 14, 1060 Wien auf Karte anzeigen

10 15 21

Stift Rein

Das Stift Rein  ist eine Zisterzienserabtei und wurde im Jahr 1129 von Markgraf Leopold dem Starken als 38. Kloster des Ordens gegründet und ist seit der Auflösung aller vorher gegründeten das älteste aktive Zisterzienserstift der Welt. Ende des 15. Jahrhunderts ging die Anzahl der Mönche zunächst aufgrund der Pest und später infolge der sich ausbreitenden Reformation stark zurück. Erst im ausgehenden 16. Jahrhundert konnte sich der Konvent wieder erholen. Die Äbte des Stiftes waren in der...

Der Eingangsbereich in die Stiftskirche
27 31 4

Stift Herzogenburg - noch ein Blick in die barocke Stiftskirche

Die Stiftskirche wurde von Kaiser Heinrich II. um 1014 gegründet, sie trägt als Pfarrkirche das Patrozinium des Erzmärtyrers Stephanus (nach dem Patron der Domkirche in Passau). Von der gotischen Kirche sind nur noch geringe Reste erhalten (Eingangsportal und das zweite Geschoss des Turmes). Diese gotische Kirche war das erste Projekt des jungen Architekten Franz Munggenast (Sohn von Joseph Munggenast), das er bald nach der Übernahme des väterlichen Betriebes am 9. Mai 1742 realisierte und mit...

12 20 38

Schloss Stainz

Im Herzen der Weststeiermark thront dieses historische Bauwerk über den Dächern der Marktgemeinde Stainz, umgeben von schlosseigenen Wein- und Obstgärten. Seit dem Erwerb durch Erzherzog Johann im Jahre 1840 ist Schloss Stainz im Besitz der Familie des Grafen Franz Meran und dient seit damals als Wohn- und Wirtschaftssitz. Die prachtvolle Anlage, die vor dem Erwerb ein Augustiner-Chorherrenstift beherbergte, hat seine Wurzeln in Barock und Renaissance. Teile des Schlosses, wie zum Beispiel der...

Stiftskirche im 7. Wiener Bezirk, Mariahilferstraße 22-24
33

Spiegelei

Wo: Stiftskirche, Mariahilfer Straße, 1070 Wien auf Karte anzeigen

4 17 13

Neuberg an der Mürz

Neuberg ist heute ein Naturjuwel im Mürzer Oberland, der touristisch einiges zu bieten hat. Es gibt zahlreiche Möglichkeiten der Freizeitgestaltung – sportlich wie kulturell. Am Fuße der Schneealm gelegen bietet Neuberg den Gästen klares Wasser, reine Luft, ausgedehnte Wälder und nicht zuletzt leicht zu erwandernde Berge bis in eine Höhe von über 2000 Metern und vieles mehr. Kulturfreunde können die Zisterzienserabtei sowie die Stiftskirche besichtigen. Auch einige Museen und die Kaiserhof...

Stiftskirche Dürnstein Südseite
6 16 2

Stiftskirche Dürnstein - Der »Fingerzeig Gottes«

Das Stift Dürnstein erscheint heute als einheitliche barocke Anlage. Um einen rechteckigen Hof gruppieren sich vier hochbarock fassadierte Trakte. Die Schaufassade richtet sich zur Donau und wird von dem weithin sichtbaren hochbarocken blau-weißen Turm dominiert, der als »Fingerzeig Gottes« zum Wahrzeichen der Wachau geworden ist. Im Jahr 1378 stiftete Elsbeth von Kuenring eine Marienkapelle. 1410 wurden Augustiner-Chorherren aus dem böhmischen Wittingau nach Dürnstein geholt. Sie errichteten...

5 7 32

Stift St. Georgen

Das Stift St. Georgen liegt in der Gemeinde St. Georgen am Längsee in Österreich. Es feierte im Jahr 2003 sein 1000-jähriges Bestehen. Das Kloster wurde zwischen 1002 und 1008 von der Gräfin Wichburg, der Gattin des Grafen Ottwin von Sonnenburg , gegründet. Erstmals erwähnt wurde das Kloster in einer heute im Kärntner Landesmuseum ausgestellten Gründerurkunde. Heute ist das ehemalige Benediktinerinnenstift ein Bildungshaus und Seminarhotel. Die Kloster- und Pfarrkirche wurde auf der...

15 24

Stiftskirche Ossiach

Wenn man die Stiftskirche in Ossiach betritt kommt man vom Staunen nicht heraus. In dieser reich mit Gold und Malerei verzierten Kirche fühlt man sich wie in einem Märchenschloss und ist einfach sehenswert. Die Kirche Mariae Himmelfahrt bildet den nördlichen Teil jener ältesten, viereckigen Klostenanlage. Zur Zeit der Entstehung der Klosterkirche war das Mittelschiff, welches heute 5,50 Meter breit ist, etwa 11 Meter hoch. Alle drei Schiffe besaßen ursprünglich hölzerne Flachdecken, die unter...

2 10 16

Stiftskirche Viktring

Bereits um die Mitte des 12. Jahrhunderts erfolgte der Baubeginn der monumentalen Stiftskirche. Der hochromanische Bau, 1202 eingeweiht, entspricht dem zisterziensischen Bautyp von Clairvaux I., dessen bekannteste erhaltene Verkörperung Fontenay darstellt. Der zunächst wohl flach schließende Altarraum wurde in der 1. Hälfte des 14. Jahrhunderts um einen gotischen Chor erweitert und die Kirche erhielt einen massiven Mauerturm, im Anschluss an das Querschiff die Bernhardkapelle. 1843 erfolgte die...

Gespiegelt sieht man sie oft. Die noch fehlende Belaubung der Bäume ermöglicht noch den selteneren Blick direkt auf den schönen Turm dieser Kirche (https://www.wien.gv.at/wiki/index.php/Stiftskirche).
5

Stiftskirche

Wo: Stiftskirche, Mariahilfer Straße, 1070 Wien auf Karte anzeigen

  • Wien
  • Neubau
  • lieselotte fleck
41 39 7

Stiftskirche Klosterneuburg

Die Stiftskirche Klosterneuburg des niederösterreichischen Augustiner-Chorherren-Stiftes Klosterneuburg ist eine ehemalige dreischiffige Basilika mit Querhaus. Im 17. Jahrhundert wurde sie zu einer Saalkirche umgebaut und erhielt um 1890 weitgehend ihr heutiges Erscheinungsbild. Sie hat einen romanischen Ursprung mit gotischen Ergänzungen und ist innen barockisiert. Der Vorgängerbau der Stiftskirche dürfte eine urkundlich 1108 erwähnte Marienkirche sein. Die Grundsteinlegung der Stiftskirche...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.