Stolperstein

Beiträge zum Thema Stolperstein

9

Erster Stolperstein im Bezirk verlegt
Hermann Göschler: Der Unbeugsame aus Freundsam

"Ein Mensch ist erst vergessen, wenn sein Name vergessen ist", zitiert Gunter Demnig den Talmud. 39 Steine, auf denen Namen und das Schicksal von Menschen eingraviert sind, erinnern in Klagenfurt an Menschen, die von vom nationalsozialistem Regime entehrt, gequält, gefoltert, in Vernichtungslagern ermordet worden sind.  Dem Historiker Wilhelm Baum zufolge dürfte Hermann Göschler der erste Kärntner gewesen sein, der vom NS-Staat hingerichtet wurde. Hermann Göschler, der am 20. Februar 1915 in...

Foto: Boris Novak
3 15

Im Gedenken an Hermann Göschler
Erster Stolperstein in St. Veit

St. Veit an der Glan – Feierlich ging am 2. Dezember 2024 die Gedenkveranstaltung anlässlich der ersten Stolperstein-Verlegung in St. Veit zu Ende. Über 200 Anwesende versammelten sich am Abend im historischen Ambiente des Rathaushofes, um Hermann Göschler zu gedenken. Dieser mutige, junge Glantaler war aufgrund seiner religiösen Überzeugung nicht bereit für Hitler in den Krieg zu ziehen und bezahlte dafür mit seinem Leben. Zuvor wurde in der Lindengasse 2 um 15:00 Uhr, vor seiner letzten Wohn-...

Der zweite Stolperstein in der Gemeinde Zell am Ziller ist verlegt worden.  | Foto: privat
3

Geschichte
Zweiter Stolperstein für Hilde Vogl in Zell am Ziller verlegt

Fünf Jahre nach der Verlegung des ersten Stolpersteines in Tirol für Hans Vogl wurde am 22. 6. In Zell am Ziller ein weiterer Stolperstein für die Gattin von Hans Vogl, Hilde Vogl verlegt, wohl der erste Stolperstein für eine Frau und Gattin, die nicht selbst im KZ oder unter dem Fallbeil verstorben ist, sondern als Witwe nach Hans Vogl die Unbillen dieses Daseins nach der Enthauptung ihres Mannes tragen mußte, wie dies Mag. Dr. Irmgard Bibermann, selbst Zellerin und Historikerin als Frau in...

Foto: Markus Achleitner
15

Gedenken
Ein Stolperstein für die NS-Opfer der Berndorfer Familie Kohn

Im Haus Alexanderstraße 7 befindet sich das städtische Kulturamt "kult-tour im Zentrum". Ein Ort der Kunst und des friedlichen Zusammentreffens unterschiedlichster Kulturformen. Leider hat das Haus auch andere Zeiten erlebt. BERNDORF. Der Kaufmann Heinrich Kohn besaß in diesem Haus ein Gemischtwarengeschäft, nebenan war das Wohnhaus der jüdischen Familie. Im Nationalsozialismus wurde Heinrich Kohn genötigt, sein Geschäft um die Hälfte des eigentlichen Werts zu verkaufen. Im Buch "Notrationen"...

Am 4. April 2016 wurde der Gedenkstein in Gratkorn enthüllt.  | Foto: RegionalMedien
5

Holocaust-Gedenktag
"Viele vergessen, dass es Menschen waren"

Am 27. Jänner 1945 wurde das Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau von der sowjetischen Armee befreit – symbolisch endete damit der Zweite Weltkrieg und die "Endlösung" des nationalsozialistischen Regimes. Seither wird alljährlich der Internationale Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust begangen. GRAZ-UMGEBUNG. Straßennamen, Gedenktafeln, Mahnmale und sogenannte Stolpersteine: Auch in Graz-Umgebung Nord gibt es Orte, an denen die Nationalsozialisten Verbrechen gegen die Menschlichkeit...

Moritz Weinberger mit seiner Tochter Laure, ihrem Ehemann Markus und Sohn Berthold | Foto: Lisa Salz
3

Frohnleiten
Stolpersteinverlegung für jüdische Kaufmannsfamilie Weinberger

Frohnleiten setzt ein wichtiges Zeichen: Um an die Opfer des Regimes der Nationalsozialisten zu erinnern, werden am Mittwoch, 27. Oktober, sechs Stolpersteine für die jüdische Kaufmannsfamilie Weinberger verlegt. Sie sind klein, beinahe unauffällig, und wer wissen will, was auf ihnen geschrieben steht, der muss stehen bleiben, genau hinschauen und innehalten. Aber das ist auch der Sinn von Stolpersteinen: Die am Boden verlegten Gedenktafeln – ein Projekt des deutschen Künstlers Gunter Demnig,...

Zu Allerheiligen legte das Personenkomitee "Stolpersteine Hallein" an Anna Sagls Stolperstein weiße Rosen nieder. | Foto: Privat
4

Stolpersteine als Andachtsstätte

HALLEIN. Zur Erinnerung an Anna Sagl wurde heuer an ihrem letzten Wohnort in der Halleiner Postgasse 2 ein Stolperstein verlegt. Zu Allerheiligen legte das Personenkomitee "Stolpersteine Hallein" an allen acht bisher verlegten Stolpersteinen zum Gedenken an die Halleiner Opfer des Nationalsozialismus weiße Rosen nieder. 2014 sind die nächsten Verlegungen durch den deutschen Künstler Gunter Demnig geplant. Insgesamt sind rund 40 Halleiner und Halleinerinnen bekannt, die während der NS-Zeit in...

7

Stolpersteine vor dem Landestheater

Zwei neue "Stolpersteine" verlegte der Künstler Gunter Demnig vergangenen Freitag am Makartplatz, direkt vor dem Salzburger Landestheater verlegt. Die Wahl des Ortes kam dabei nicht von Ungefähr: Mit Siegfried Fritz Glasel und Fritz Tannenberger soll nämlich zweier ehemaliger Schauspieler des Theaters gedacht werden. Intendant Carl Philip von Maldeghem mahnte: "Lasst uns wachsam bleiben."

Stolpersteinverlegung: Lesung und Konzert

SALZBURG. Anlässlich der sechsten Verlegung von Stolpersteinen zur Erinnerung an Opfer des Nationalsozialismus präsentiert das Jazzit am 25. März eine Lesung mit Texten eines Autors, der dem deutschen Kleingeist stets mit Ironie und Komik beizukommen versuchte: Robert Gernhardt, Mitbegründer von „Pardon“ und „Titanic“, war ein ebenso großer Lyriker wie Satiriker. Gelesen von Edi Jäger, werden einige, speziell für diesen Abend in das Programm aufgenommenen Texte des verstorbenen Autors als...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.