straße

Beiträge zum Thema straße

Der Bereich des neuen Kreisverkehrs auf der B63a wird teilweise ab 7. Oktober für fünf Wochen gesperrt.

OBERWART
Teilsperre bei Kreisverkehr auf B63a ab 7. Oktober

OBERWART. Die Baudirektion des Landes gibt bekannt, dass an der B63a, der Umfahrung von Oberwart, eine Zufahrt zum neu geplanten Krankenhaus Oberwart errichtet wird. Die Einbindung der neuen Zufahrt erfolgt über einen Kreisverkehr. Für die Errichtung und damit Sicherheit sowie Flüssigkeit des Verkehrs gewährleistet wird, muss in der Zeit ab 7. Oktober 2019 für die Dauer von fünf Wochen der Verkehr teilweise umgeleitet werden. DetailsDie B63a ist vom Kreisverkehr - Kreuzungsbereich L382...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Achtung: Die neue Stützwand kommt! Aufgrund der Anlieferung und Montage ist die Kusmanekstraße am 20. und 21. August für den Verkehr gesperrt. | Foto: Büro DI Rauer

Fürstenfeld
Totalsperre auf der Kusmanekstraße

Wegen neuer Stützwand: Die Stadteinfahrt von Fürstenfeld ist von 20 August bis 21. August für den Verkehr gesperrt. FÜRSTENFELD. Achtung Autofahrer! Von Dienstag, 20. August ab 6 Uhr früh, bis Mittwoch, 21. August, 20 Uhr ist die Kusmanekstraße in Fürstenfeld zwischen Badstraße und Buchwaldstraße für den Verkehr komplett gesperrt! Grund ist die Anlieferung und Montage der Stützwand für die neue Stadtauffahrt! Ausweichen über Burgenlandstraße Nach dem 21. August ist die Straße für den Verkehr...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Das Tempolimit auf dem unfallträchtigen Bocksdorfer Bundesstraßen-Abschnitt wird noch heuer von 70 auf 50 km/h verringert.

Nach jahrelangen Protesten und Diskussionen
Bundesstraße bei Bocksdorf: Tempolimit wird auf 50 km/h gesenkt

Seit der ersten Bürger-Unterschriftenaktion, begleitenden Protestaktionen und dem ersten befürwortenden Gemeinderatsbeschluss sind über viereinhalb Jahre vergangen. Nun haben die Bocksdorfer Bemühungen den angestrebten Erfolg gebracht: Das 70er-Tempolimit auf dem unfallträchtigen Bundesstraßen-Abschnitt wird auf 50 km/h abgesenkt. "Die Änderung wird im Laufe der kommenden Wochen in Kraft treten", bestätigt Bezirkshauptfrau Nicole Wild. Basis sei ein neuerliches Gutachten gewesen, das von der...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Neben den Polizisten, gibt es auch mobile Blitzer. Wir erklären, wer entscheidet, wann und wo ein Blitzer aufgestellt wird. | Foto: Ulrike Potmesil
1

Radaralarm im Bezirk: "Bitte lächeln, da kommt der Blitzer"

Radarmessungen sind umstritten. Auch in den Gemeinden wird heiß diskutiert, wer sie aufstellen darf. BEZIRK. Seit dem Jahr 2008 ist es den Gemeinden untersagt, private Firmen mit Radarmessungen zu beauftragen. Seitdem bemühen sich die Gemeinden um neue Lösungen, Geschwindigkeitsmessungen wieder durchzuführen – allerdings mit mäßigem Erfolg. Gemeinsam mit dem Innenministerium und den Landespolizeidirektionen wurde eine Möglichkeit geschaffen, mit dem der Datenschutz gewährleistet ist und...

  • Scheibbs
  • Sebastian Puchinger
Wolfgang Murrer vom Bauhof Neulengbach erneuert die Markierung bei der Volksschule Neulengbach. | Foto: Stadtgemeinde Neulengbach

Straßenmarkierung mit Glasperlen für die Nacht

Alle Schutzwege und Schulbus- und Kindergartenbushaltestellen in Neulengbach werden bis zum Schulbeginn mit neuer Farbe markiert. NEULENGBACH (pa). Bis zum Schulbeginn werden alle Schutzwege und die Schulbus- und Kindergartenbushaltestellen im Bereich der Volkschulen Neulengbach und St. Christophen, der Neuen Mittelschule Neulengbach sowie der Kindergärten im Gemeindegebiet mit neuer Farbe markiert und zur besseren Nachtsichtbarkeit mit Glasperlen bestreut. Zudem werden die Kennzeichnungen der...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Michael Holzmann
Landesrat Ludwig Schleritzko war in Vertretung von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner vor Ort. | Foto: Gemeinde Nöchling

Landesstraße ist verbreitert: Die Bauarbeiten sind vorbei

Mobil im Bezirk: Bauarbeiten in Nöchling sind abgeschlossen. NÖCHLING. Landesrat Ludwig Schleritzko war mit dabei, als die Baustelle in Nöchling geräumt wurde. Im Oberen Markt der Gemeinde kam es aufgrund der engen Strecke immer wieder zu gefährlichen Verkehrssituationen. Vor allem das ehemalige Haus der Familie Haselberger verengte die Straße. Die Familie zeigte sich damit einverstanden, das nicht mehr benötigte Grundstück an die Gemeinde abzutreten, somit konnte die Strecke verbessert werden....

  • Melk
  • Sebastian Puchinger
Andreas Feiler weist auf die Gefahren bei der Engstelle hin. | Foto: Stadt-ÖVP

Mattersburg: Stadt-ÖVP fordert mehr Verkehrssicherheit

MATTERSBURG. Die Volkspartei Mattersburg Walbersdorf fordert die Entschärfung der Engstelle in der Marzerstraße in Walbersdorf nach der Wulkabrücke. „Es kommt immer wieder zu gefährlichen Situationen mit Fußgängern und anderen Verkehrsteilnehmern. Wir müssen die Engstelle in der Marzerstraße endlich entschärfen“, so Stadtrat Andreas Feiler. ÖVP-Stadtrat Andreas Feiler hat sich bereits mit dem Walbersdorfer Ortsvorsteher in Verbindung gesetzt, um eine schnelle Lösung herbeizuführen. „Die Tafel...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Walter Klampfer
Kümmerten sich um die Auswertung der Verkehrssicherheitsmaßnahme: Ortsvorsteher Günter Berzkovics (links) und Thomas Posch.

30er-Zone in Sulz hat sich bewährt

Dreieinhalb Monate lang wurden 41.322 Messungen ausgewertet Dass in immer mehr Ortsgebieten 30er-Zonen eingeführt werden, ist offensichtlich. Aber nur selten sind die Auswirkungen einer solchen Tempobeschränkung derart genau dokumentiert wie in Sulz. In der HauptstraßeDie dortige 30er-Zone in der Hauptstraße reicht von der Kirche bis zur Ortsausfahrt in Richtung Gamischdorf. "An beiden Enden der Zone haben wir mobile Messgeräte aufgestellt, die dreieinhalb Monate lang die Geschwindigkeit der...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Innenminister Wolfgang Sobotka zum Thema Verkehrssicherheit: "Jeder Verkehrsunfall, bei dem ein Todesopfer zu beklagen ist, ist einer zu viel." | Foto: Markus Berger
5 1

"Für Drängler habe ich kein Verständnis" – Wolfgang Sobotka im Interview

Innenminister Sobotka zum Abschluss der Bezirksblätter-Verkehrsserie im großen Interview zum Thema Verkehrssicherheit. Welchen Stellenwert hat die Verkehrsüberwachung in der polizeilichen Arbeit? Einen sehr hohen. Verkehrssicherheit ist ein ganz wesentlicher Teil der umfassenden Sicherheit. Auch wenn wir in den letzten Jahren die Zahl der im Straßenverkehr verstorbenen Menschen drastisch senken konnten, so ist doch jeder Verkehrsunfall, wobei ein Todesopfer zu beklagen ist, einer zu viel. Was...

  • Niederösterreich
  • Oswald Hicker
Mit Begeisterung hat sich der Strobler Nachwuchs an der Verkehrssicherheitsaktion beteiligt. | Foto: ÖAMTC

Verkehrstraining für Strobls Kindergartenkinder

STROBL (buk). Spielerisches Lernen mit allen Sinnen ermöglicht die Verkehrssicherheitsaktion "Das kleine Straßen-1x1". Entwickelt wurde es vom Salzburger ÖAMTs, der damit nun – gemeinsam mit der AUVA und dem Land Salzburg – im Strobler Kindergarten zu Gast war. Schritt für Schritt haben die Verkehrspädagoginnen dabei den Knirpsen das richtige Verhalten auf dem Gehsteig, das Überqueren der Straße und wie man im Auto der Eltern möglichst sicher unterwegs ist, beigebracht. Anschauliche Beispiele...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Manuel Bukovics
Die Steghofbrücke zählt zu den 28 Brücken auf diversen Gemeindestraßen im Gemeindeeigentum. | Foto: Punz

28 Brücken in Neulengbach werden laufend kontrolliert

NEULENGBACH (red). Im Gemeindegebiet von Neulengbach befinden sich insgesamt 28 Brücken auf diversen Gemeindestraßen im Gemeindeeigentum. Gemäß der Richtlinien und Vorschriften für das Straßenwesen müssen Brücken in einem Abstand von zwei Jahren oder wenn es der Bauzustand des Objektes erfordert, in kürzeren Abständen, überprüft werden. Zuletzt wurde eine Kontrolle aller Gemeindebrücken durch einen Brückenprüfer des Landes NÖ durchgeführt. Spätere Versuche, über das Land NÖ Brückenprüfungen...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Michael Holzmann
Neues Bodenmarkierungskonzept für  Anton Scheiblin-Gasse ist fertiggestellt. | Foto: Josef Vorlaufer
1

Neue Bodenmarkierungen für Anton Scheiblin-Gasse

ST. PÖLTEN (red). Der Bereich Anton Scheiblin-Gasse/Hnilickastraße ist aufgrund der zahlreichen Geschäfte stark frequentiert und es kommt immer wieder zu Staubildungen. Neue Bodenmarkierungen sowie Änderungen für das Halten und Parken in diesem Bereich sorgen ab sofort für mehr Flüssigkeit im Straßenverkehr. Ein eigens erstelltes Bodenmarkierungskonzept für die Anton Scheiblin-Gasse von Zieritz & Partner ZT sowie Änderungen für das Halten und Parken in diesem Bereich wurden jetzt von der...

  • St. Pölten
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Für gefahrloses Ein- und Aussteigen sorgen die Einbahnregelung, eigene Haltezonen und zusätzliche Parkplätze. | Foto: Gemeinde Rudersdorf

Rudersdorf: Einbahnregelung erhöht die Verkehrssicherheit

Der Straßenzubringer zu den Schulen und zum Kindergarten wurde heuer umgebaut. Lange dauerte die Motivationsarbeit, um alle Anrainer und Benützer der Schulstraße von der Notwendigkeit zu überzeugen. Aber die im heurigen Jahr neu eingeführte Einbahnregelung hat sich bestens bewährt. Vor allem zu den Stoßzeiten, während der viele Eltern ihre Kinder zu den Schulen bringen oder sie abholen, hatten sich vorher in dem engen Straßenzug zuweilen turbulente Verkehrssituationen entsponnen. Nun sorgt ein...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Die Ortsausfahrt in der Güssinger Bergstraße ist seit ihrer Sanierung zum gefährlichsten Straßenstück des Burgenlandes geworden.

Unfallhäufungspunkt: Temmel fordert Maßnahmen

LAbg. Walter Temmel (ÖVP) fordert Straßenbaulandesrat Helmut Bieler auf, unverzüglich Maßnahmen zu treffen, um den gefährlichen Straßenabschnitt in der Güssinger Bergstraße zu entschärfen. „Die Bürger sind besorgt, der Unmut der Menschen ist groß. Die Landesstraßenverwaltung war bislang untätig" so Temmel. In der rund 60 Meter langen Kurve kam es ach einer Straßensanierung in den letzten eineinhalb Jahren zu mindestens 14 Verkehrsunfällen. Es gebe in dem gefährlichen Straßenabschnitt weder eine...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Foto: Land NÖ

Verkehrsinsel für Sieghartskirchen

SIEGHARTSKIRCHEN. Zur Erhöhung der Verkehrssicherheit wurde an der Landesstraße B 1 im Bereich Riederberg/Weidecksiedlung (Gemeinde Sieghartskirchen) eine Querungshilfe und Abbiegespuren errichtet. Ausgangssituation Im Bereich der Weidecksiedlung kam es in der Vergangenheit auf Grund der hohen Geschwindigkeiten bei den Abbiegemanövern in die Weideckerstraße sowie beim Queren der Landesstraße B 1 bei den zwei gegenüberliegenden Bushaltestellen immer wieder zu gefährlichen Verkehrssituationen....

  • Tulln
  • Karina Seidl-Deubner
2

Neuralgischer Verkehrspunkt in der Innenstadt entschärft

Wiener Neustadt: Wenn man will, dann geht es. Eine schlecht einsehbare Straßenkreuzung in der Altstadt konnte nun entschärft werden Jahrelang hatten Anrainer und Autofahrer für einen Verkehrsspiegel bei der Kreuzung Reyergasse und Frauengasse gekämpft – jetzt hat ÖVP-Gemeinderat Michael Klosterer die Initiative ergriffen und gemeinsam mit Baustadtrat Franz Dinhobl das Problem gelöst, um schnell und unbürokratisch für mehr Verkehrssicherheit zu sorgen. "Anrainer haben mich auf diese...

  • Wiener Neustadt
  • Michael Klosterer
Hans Griessner, Werner Fritz, Landesrat Hans Mayr und Peter Schröder beim Lokalaugenschein Oberndorf Nord. | Foto: LMZ/Neumayr/MMV
1

Unfallstrecke wird entschärft

Maßnahmenpaket zur Erhöhung der Verkehrsicherheit entlang der Lamprechtshausenerstraße B156. SALZBURG (pl). Die B156 gilt als eine der gefährlichsten Straßen Salzburgs und beinhaltet insgesamt sechs Unfallhäufungspunkte, an denen es immer wieder zu schweren Verkehrsunfällen mit Verletzten oder sogar Toten kommt. Allein in den letzten drei Jahren gab es 135 Unfälle. "Nun soll sie schrittweise entschärft werden. Mein Dank gilt den Anrainer-Bürgermeistern, die sich vehement für...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Online-Redaktion Salzburg

BRAINDRIVER – 1-2-3 ich bin dabei!

„Verkehrsunfälle sind mit Abstand die häufigste Todesursache unter den 15- bis 24-jährigen!“ – das ist nach wie vor ein Faktum. Zunehmende Fahrpraxis und wesentlich mehr Aufklärungsarbeit können sicherlich Maßnahmen sein, nachhaltig das Unfallrisiko dieser betroffenen Jugendlichen zu senken. Auch wir, Schülerinnen und Schüler des 4. Jahrganges der BHAK Feldbach sind Betroffene und haben uns zum Ziel gesetzt, als „Braindriver“ nicht nur vorbildliche VerkehrsteilnehmerInnen zu sein, sondern wir...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Brain Driver

BRAINDRIVER - train 2 drive with brain

Wir, 18 Schülerinnen und Schüler des 4. Jahrganges der Bundeshandelsakademie Feldbach haben es uns zur Aufgabe gemacht, im Unterrichtsgegenstand „Projektmanagement“ das Thema „Verkehrssicherheit“ Jugendlichen im Alter von 15 - 25 Jahren durch spannendes Anschauungsmaterial und durch „Learning by doing“ näherzubringen. Unter dem Motto "TRAIN 2 DRIVE WITH BRAIN - Jugend sicher im Straßenverkehr" riefen wir gemeinsam mit dem ARBÖ Steiermark dieses Projekt ins Leben. Viele Unfälle auf den Straßen...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Brain Driver
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.