Straßenbau

Beiträge zum Thema Straßenbau

VPNÖ-Klubobmann Klaus Schneeberger über das Doppelbudget. | Foto: Monihart

NÖ Landtag
Doppelbudget – mehr Geld für Gesundheit, weniger für Straßen

Klubobmann Schneeberger: „Landsleute stehen im Mittelpunkt des Doppelbudgets 2022/2023“;  Im ersten Doppelbudget der Geschichte des Landes Niederösterreich werden über 2,77 Milliarden Euro in den Bereich Soziales, über 2,17 Milliarden Euro in den Bereich Gesundheit und über 3,65 Milliarden Euro in die Bereiche Unterricht, Erziehung und Sport fließen. Die Landesgesundheitsagentur miteingerechnet werden sich die Ausgaben für Gesundheit und Soziales auf mehr als 50 Prozent der Ausgaben belaufen....

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
Straßenschäden in Krakauebene. | Foto: KK
1 2

Murau/Murtal
Der Kampf gegen die Schlaglöcher

Land hat ein Sonderbudget zur Behebung der Winterschäden aufgestellt. Die FPÖ sammelt Schlaglöcher per App. MURAU/MURTAL. Wenn man abseits der Hauptverkehrswege in der Region unterwegs ist, kann es durchaus vorkommen, dass man eine "Rumpelpiste" erwischt, wie es die FPÖ ausdrückt. Das Land Steiermark hat das Problem erkannt und will Winterschäden auf den Straßen mit einem Zusatzbudget von rund 14 Millionen Euro bekämpfen. Priorisierung Nach einer Bestandsaufnahme der Schäden wurde nun eine...

  • Stmk
  • Murau
  • Stefan Verderber
Bürgermeister Helmut Berger, Pitten. | Foto: Santrucek

Pitten
Der zweite Teil der Feldstraße wird vieeeel günstiger

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Straßenbaumaßnahmen lassen die Gemeinden bluten – zumindest, wenn das Land nicht tüchtig zuschießt. In Pitten steht 2020 der zweite Teil der Feldstraßen-Sanierung bevor, und das nahezu zum "Schnäppchenpreis". An sich ist es so geregelt, dass Gemeinden nicht bei der Sanierung von Landesstraßen mitzahlen müssen. Bis auf ein paar Kleinigkeiten. Die Nebenanlagen wie Gehsteige, Radwege und dergleichen gehen auf die Kappe der Kommunen. "Und das Land zahlt alles bis zu einer...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Der Straßenabschnitt zwischen Rehhof und Auwirt zählt zu den Hotspots im Tennengau. | Foto: J. Wind
4

SPÖ schimpft über marode Straßen

TENNENGAU. Nur die Lungauer sind noch schlechter dran. Ein Wiener Technikbüro führte im Auftrag der Salzburger Landesbaudirektion (Fachbereich Erhaltung) die Studie "Pavement Management" durch. Diese attestiert nun mehr als der Hälfte (50,42 Prozent) aller Tennengauer Landesstraßen einen schlechten oder sehr schlechten Zustand. Dabei geht es um Fahrbahnschäden, offenen Asphalt, Spurrinnen und gegebenenfalls einen desolaten Unterbau. Das Tennengauer Ergebnis ist landesweit das zweitschlechteste...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Julia Schwaiger
Walter Steidl fordert ein "Jahrzehnt der Infrastruktur". | Foto: Archiv SPÖ Salzburg

Steidl: "Desolater Straßenzustand auch im Pinzgau"

36 Straßenkilometer durch den Bezirk Zell am See werden als sehr schlecht im Hinblick auf die Verkehrssicherheit eingestuft. Die SPÖ fordert Sofortmaßnahmen. PINZGAU / SALZBURG. Salzburgs Landesstraßen sind teilweise in keinem guten Zustand. Das zumindest verraten die Detailergebnisse eines Ergebnisberichts der Landesbaudirektion, Fachbereich Erhaltung. Bei einer Detailanalyse der abschnittsbezogenen Ergebnisse durch die Salzburger SPÖ ist dabei auch Folgendes herausgekommen: „Durch den Pinzgau...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter
Ponholzgraben ist laut Gerald Hanke und René Wunderl Tatort für einen Skandal. Sie denken über rechtliche Schritte nach. | Foto: privat
4

Ortschefin verschenkte 30.000 €

Straßenausbau in Warths Ponholzgraben entwickelt sich zur Polit-Bombe. WARTH. "Wir haben gehofft, die Bürgermeisterin korrigiert ihren Fehler", schildern SPÖ-Gemeinderat Gerald Hanke und René Wunderl, dass bei der Straßenherstellung "Ponholzgraben" einiges schief gelaufen ist. Dass widerrechtlich Geldmittel, die für die Straßensanierung bestimmt waren, in den Güterwegebau flossen, sei nur ein Teilstück des Puzzles. "Auf Landesebene wurde uns eine Komptenzübertretung bestätigt." (Gerald Hanke,...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
VP-Stadtrat Martin Preis verlangt von Bgm. Andreas Beer, dass er sein Versprechen auch einhält. | Foto: Foto: privat

Straßenbauprojekt in Gmünd sorgt für Polit-Scharmützel

Die verschobene Straßenerrichtung im Wasserfeld verärgert Anrainer und Gmünder VP-Politiker. GMÜND. "Beim vergangenen SPÖ Grätzelfest im Wasserfeld hat Bürgermeister Beer den Menschen die Straßenerrichtung in der Wasserfeldsiedlung versprochen. Jetzt, wo es an die Umsetzung geht, ist plötzlich wieder alles anders. Denn der Beschluss für den Straßenbau in der Wasserfeldsiedlung wurde wieder von der Tagesordnung des Gemeinderates abgesetzt. Und das, ohne einen Grund zu nennen. Diese...

  • Gmünd
  • Eva Jungmann
Für Stefan Wimmer (r.) kam nur die SPÖ als politische Heimat in Frage – aus einem für ihn guten Grund. | Foto: SPÖ

Neo-Stadtrat: "Jugendliche brauchen Gefühl, ernst genommen zu werden"

Steile Politkarriere für den Quereinsteiger Stefan Wimmer. Der 33-Jährige ist neuer Stadtrat. SCHÄRDING. Mit der BezirksRundschau spricht er über seine Ambitionen, weshalb er sich politisch engagieren will und was er mit einer Million Euro machen würde. Herr Wimmer, warum haben Sie sich für das Stadtratsamt zur Verfügung gestellt? Man ist an mich herangetreten dieses Amt zu übernehmen. Da ich in Schärding mitarbeiten will und möchte, habe ich mich entschlossen, das Amt anzunehmen. Wie waren die...

  • Schärding
  • David Ebner
In Gemeinlebarn werden nun wieder nur provisorische Sanierungen umgesetzt, obwohl die Asphaltierung seit Monaten beschlossen und versprochen wurde - hier ein Bild der aktuellen Bauarbeiten zur Sanierung von Schlaglöchern und Frostaufbrüchen.

Traismaurer Bauressort: "Schilda lässt grüßen!" -

Utl.: Beschlossene Straßenbauten sollen endlich umgesetzt werden. --- Bereits im Vorjahr wurden auf Anfrage und mehrmaliger Intervention der unabhängigen Bürgerliste MIT, die zu Beginn ja auf heftigen Widerstand der SPÖ-Mehrheit gestoßen sind, ein Straßenbauprogramm zur endgültigen Herstellung einiger Gemeindestraßen im Jahre 2013 beschlossen. Diese Vorhaben wurden vom Gemeinderat im Dezember des Vorjahres beschlossen, die Asphaltierungsarbeiten hätten heuer bereits nach Ende der Frostperiode...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Lukas Leitner
Dieser Radweg in Richtung Zehethof steht zur Zeit im politischen Mittelpunkt. | Foto: Foto: privat

Aufregung wegen Radstrecke

Die Pläne von Bürgermeister Schagerl sorgen für Unmut im Gemeinderat von Steinakirchen. STEINAKIRCHEN. Die Pläne von Johann Schagerl, Bürgermeister von Steinakirchen am Forst, einen neuen Radweg zu bauen, sorgen für Aufregung in der Marktgemeinde. Umweltgemeinderat Wolfgang Zuser sieht darin sogar einen Skandal. Provokantes Handeln "Es gibt weder einen Grundsatzbeschluss für die Errichtung des Radweges noch konkrete Vergabebeschlüsse für die Arbeiten", so der Politiker, der das Ganze auch als...

  • Scheibbs
  • Christian Handler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.