Straßenmeisterei

Beiträge zum Thema Straßenmeisterei

Infrastruktur-Landesrat Günther Steinkellner (FPÖ) in einem Räumfahrzeug der Straßenmeisterei Gmunden | Foto: Land OÖ/Ernst Grilnberger

In Oberösterreich
Straßenmeister sind auf den Winter vorbereitet

Das Streusalz ist bei Oberösterreichs Straßenmeistereien gelagert und die zuständigen Winterkoordinatoren warten auf ihren Einsatz: „Aber Winteranfang ist mehr als nur Salz zu streuen", sagt der Landesrat für Infrastruktur, Günther Steinkellner. (FPÖ). OÖ. Die Vorbereitungen auf den Winterdienst haben die 550 Winterdienstmitarbeiter in den 31 Straßenmeistereien Oberösterreichs bereits erledigt. Schon in den Sommermonaten wurde das Auftausalz gegen Straßenglätte eingelagert. In fünf Lagerhallen...

v.l.n.r. Straßenmeister Hermann Hainberger, Landtagsabgeordneter Peter Csar (ÖVP), Samuel Scheuringer und Landesrat Günther Steinkellner (FPÖ) | Foto: Land OÖ/Daniel Kauder

Beim Landeslehrlingswettbewerb
Spitzenplatzierung für Straßenmeister-Lehrlinge

Beim Österreichischen Lehrlingswettbewerb in Wels setzte sich Samuel Scheuringer von der Straßenmeisterei Peuerbach vor seinem Mitbewerber Samuel Bernauer von der Straßenmeisterei Münzkirchen durch.  WELS/PEUERBACH/MÜNZKIRCHEN. Im Zuge einer mehrstündigen Prüfung wurden sowohl Theoriewissen geprüft als auch die praktischen Fähigkeiten unter Beweis gestellt. Jedes Jahr messen sich die besten Lehrlinge in der Sparte der Straßenerhaltungsfachmänner.  Laut dem Landesrat für Infrastruktur, Günther...

Landesabfallverbandsvorsitzender Roland Wohlmuth und Infrastruktur-Landesrat Günther Steinkellner (v. l.). | Foto: Land OÖ/Kauder

„Wirf nix raus“
Bewusstseinsbildung statt Strafen für Müllsünder

Die Kosten- und Zeitbelastung für das Beseitigen von an den Landesstraßen weggeworfenem Müll ist enorm: Der finanzielle Aufwand der Straßenmeistereien in Oberösterreich beträgt jährlich rund 1,5 Millionen Euro, bei insgesamt rund 35.000 Arbeitsstunden. OÖ. Nach dem Winter werden in Oberösterreich allein an den Rändern der Landesstraßen durch die Straßenmeistereien rund 400 Tonnen Müll aufgesammelt – das sind etwa 66 kg Müll pro Kilometer. Der finanzielle Aufwand der Straßenmeistereien beträgt...

In Rohrbach wurden bisher die höchsten Mengen an Streusalz verbraucht. | Foto: sannie32 / panthermedia

Streusalzverbrauch
Rohrbach ist für den Winter gerüstet

Vom ersten Oktober bis zum 29. November wurden im Bezirk Rohrbach in etwa 437 Tonnen Streusalz verbraucht. Das ist der höchste Wert in ganz Oberösterreich. BEZIRK. „Für einen Flockdown sind die Straßenmeistereien trotz Lockdown bestens gerüstet. Um für sichere Straßen sorgen zu können, werden wissenschaftliche Erkenntnisse, technische Hilfsmittel und effiziente Einsatzplanungen optimal miteinander kombiniert“, sagt Landesrat Günther Steinkellner. Lage in RohrbachIn Rohrbach wurden bisher 437...

Walter Reich (Straßenmeisterei Altheim), Peter Csar, Florian Brandl (Straßenmeisterei Peuerbach), Hubert Naderer (Straßenmeisterei Grein), LR Mag. Günther Steinkellner, Landtagspräsident Wolfgang Stanek und  Johann Prenninger (Straßenmeisterei Obernberg am Inn) (v.l.) | Foto: Land OÖ/Daniel Kauder

Straßenerhalter ausgezeichnet
Florian Brandl siegte bei Lehrlingswettbewerb

Jedes Jahr messen sich die besten Lehrlinge des Landes in der Sparte der Straßenerhaltungsfachmänner beim Landeslehrlingswettbewerb. Den ersten Platz ergatterte heuer Florian Brandl von der Straßenmeisterei Peuerbach. Er qualifizierte sich damit für den Bundeslehrlingswettbewerb. PEUERBACH. Während einer mehrstündigen Prüfung musste er sowohl sein Theoriewissen wie auch seine praktischen Fähigkeiten unter Beweis stellen. "Es ist schön zu wissen, dass in den Reihen der oberösterreichischen...

550 Winterdienstmitarbeiter in den 31 Straßenmeistereien sind für die  Oberösterreicher da. | Foto: Foto: panthermedia/Helena

Bezirk Rohrbach
"Die sichere Fahrt durch den Winter erfordert Teamwork"

Das oö. Landesstraßennetz umfasst knapp 6.000 Kilometer. Für die Betreuung und damit auch die Scheeräumung sind die Straßenmeistereien im Einsatz. BEZIRK ROHRBACH, OÖ. „Die 550 Winterdienstmitarbeiter in den 31 Straßenmeistereien sind immer für die  Oberösterreicher da. Besonders in der kalten Jahreszeit zeigt sich dieses Engagement beim Räumen und Streuen auf den Landesstraßen“, so Landesrat für Infrastruktur Günther Steinkellner. Damit die Fahrbahn feucht gehalten wird und somit der Schnee,...

Das Infrastrukturressort mit Günther Steinkellner ist für den Winterdienst bestens gewappnet und vorbereitet. | Foto: Land OÖ/Ernst Grilnberger

Winterdienst Oberösterreich
Mit Teamwork sicher durch den Winter

Die 550 Winterdienstmitarbeiter der 31 Straßenmeistereien sorgen für eine sichere Fahrt während der kommenden kalten Tage. Etwas Eigenverantwortung ist jedoch trotzdem gefragt.  OÖ. Auch in den nächsten Tagen ist weiterhin mit mehr Schneefall sowie kalten Temperaturen zu rechnen. Um für eine sichere Fahrt zu sorgen, sind die 550 Winterdienstmitarbeiter aus den 31 Straßenmeistereien für die Oberösterreicher im Dienst. Gerade während der kalten Jahreszeit zeigen diese besonderes Engagement beim...

Landesrat Günther Steinkellner sieht die Straßenmeistereien gut gerüstet für den Winterdienst. | Foto: Land OÖ/Ernst Grilnberger

Straßenverwaltung ist für den Winter bestens gerüstet

Im Rahmen des Winterdienstes werden im Bezirk Linz-Land 367 km Straßen aller Kategorien betreut. BEZIRK (red). Im Vorjahr war an 65 Tagen ein Winterdienst-Einsatz im Bezirk erforderlich. Die Hochzeiten gab es Ende Jänner und Anfang Februar. Der stärkste Einsatztag war der 29. Jänner 2020. Für die aktuelle Saison sind die Salzlager in den Straßenmeistereien gut gefüllt. Der Großteil des in Linz-Land zum Einsatz kommenden Salz lagert in der Straßenmeisterei Ansfelden. Hier warten 1.380 Tonnen...

Seit den Sommermonaten bereiten sich die Straßenmeistereien schon auf den Winterdienst vor. | Foto: AndreaWilhelm/panthermedia

Winterdienst
Bereit für Schnee und Glätte

Die oö. Straßenverwaltung ist für den Winter gerüstet. Auch im Bezirk Kirchdorf kann der Schnee kommen. BEZIRK KIRCHDORF. Laut Statistik fällt im oö. Flachland um den 23. November der erste Schnee. "Dieser hat sich heuer verspätet", sagt Wolfgang Traunmüller, Geschäftsführer von Blue Sky Wetteranalysen aus Attnang. "Auch in den kommenden Tagen ist bei uns noch kein markanter Wintereinbruch in Sicht. Dieser kündigt sich am Wochenende erstmals an der Alpensüdseite an." "Winteranfang ist mehr, als...

Landesrat Günther Steinkellner betätigt die Maschinen beim Ausbau des Halsgraben. | Foto: Land OÖ/Daniel Kauder

Straßen und Wege
Arbeiten an Baustellen werden fortgeführt

Die Landesstraßenverwaltung und Wegerhaltungsverbände nehmen jetzt wieder Tätigkeiten an Baustellen auf. Eingeschlossen sind jene, an welchen die Arbeiten unter Einhaltung der Schutzvorkehrungen verrichtet werden können. OÖ. Die Landesstraßenverwaltung und die Wegerhaltungsverbände hatten aufgrund der Corona-Pandemie die Baustellen im Landesstraßennetz vorübergehend geschlossen. Nun werden diese Arbeiten, etwa am Halsgraben, die Umlegung in Obergrünburg und die Sanierung der Traunbrücke in...

Oberösterreichs Straßenmeistereien transportieren derzeit unter anderem medizinische Schutzausrüstung (Symbolbild). | Foto: BRS/Schweiger

Land OÖ
Neue Aufgaben für die Straßenmeisterei

Oberösterreichs Straßenmeistereimitarbeiter und Mitarbeiterinnen haben neue Aufgaben bekommen, um bei der Bekämpfung der Corona-Pandemie zu unterstützen. Das kann unter anderem bei Grenzkontrollen oder beim Transport von Schutzausrüstung sein. OÖ. Die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Straßenmeistereien im Bundesland engagieren sich derzeit auf unterschiedliche Arten. "Aktuell lautet die oberste Priorität unser Gesundheitssystem nicht zusätzlich zu belasten und dort wo es möglich ist...

Die Straßenmeisterei sorgt weiterhin für sichere Straßen in Oberösterreich. | Foto: BRS

Infrastruktur
Alle Straßenbaustellen stehen still

Alle Baustellen sind aufgrund der Corona-Krise stillgelegt. Die Straßenmeistereien arbeiten im Notdienst-Modus. OÖ. „Alle Baustellen der Landesstraßenverwaltung sind ruhend gestellt“, so Infrastruktur-Landesrat Günther Steinkellner. Das betreffe sowohl Eigenregiebaustellen der Straßenmeistereien als auch diejenigen die von anderen Baufirmen ausgeführt werden. Regelmäßige StreckendiensteBrücken- und Straßenmeisterein sind im den Notbetrieb. Die Mitarbeiter erledigen nurmehr...

Markus Schönbauer aus Raab ist Mitstreiter bei den Schneepflugmeisterschaften | Foto: yocamon-panthermedia_net
2

Schneepflug-Meisterschaft
Raaber bei Meisterschaften im Schneepflugfahren

RAAB, TULLN. Obwohl noch keine Schneeflocke am Himmel zu sehen ist, startet am 22. Oktober die Österreichische Schneepflug-Meisterschaft in Tulln. Bei der zweitägigen Ausscheidung geht es um die Geschicklichkeit und darum, den Pflug mit Präzision und Feinfühligkeit zu bedienen. Der eigens aufgebaute Hindernisparcours testet die Manövrier-Fähigkeiten der Bewerber. Es muss unter anderem ein Slalom absolviert und verschieden Hindernisse, vorwärts wie rückwärts, verschoben werden. Für Fehler gibt...

Die Straßenmeistereien sind im kontinuierlichen Arbeitseinsatz und sehr bemüht, die Sperren so schnell wie möglich aufzuarbeiten. | Foto: Land OÖ/Michael Dietrich
2

Schneechaos
Steinkellner: Rekordwinter fordert aktuell 39 Straßensperren

Infrastrukturlandesrat Günther Steinkellner verschaffte sich einen persönlichen Überblick über Straßensperren in Oberösterreich. Unter anderem bei einer Begehung von Gefahrengebieten im Bereich der Straßenmeisterei Bad Leonfelden heute, Samstag. "Seit einsetzen der enormen Schneefälle mussten zahlreiche Landesstraßen vor allem aufgrund von Lawinengefahr, Schneedruck und umgestürzten Bäumen gesperrt werden. Aktuell gibt es 39 Straßensperren in Oberösterreich", erklärt Landesrat für Infrastruktur...

Landesrat Günther Steinkellner (3.v.re.) nimmt die fünf neuen Lastkraftwagen für die Straßenmeistereien in Empfang. (v.l.: Josef Gattringer, Christian Dick, Günther Knötig, Günther Steinkellner, Roman Eggenfellner, Michael Merwald) | Foto: Land OÖ/Heinz Kraml

Ein neuer Lkw für die Straßenmeisterei Kremsmünster

Für fünf neue Lastkraftwagen hat das Land OÖ 1,12 Millionen Euro investiert. KREMSMÜNSTER, OÖ. "Tagtäglich sind unsere Straßenmeistereien im Einsatz auf Oberösterreichs Landesstraßen. Um die anfallenden Arbeiten effizient erledigen zu können, wurden heuer fünf neue leistungsfähige Lkw angeschafft", freut sich der Landesrat für Infrastruktur, Günther Steinkellner. "Mir ist es wichtig, die Straßenmeistereien mit guten und modernen Werkzeugen auszustatten. Die Anschaffung der neuen Fahrzeuge ist...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.