Straßenverkehr

Beiträge zum Thema Straßenverkehr

Die Schwerpunktkontrollen auf Alkohol und Drogen im Straßenverkehr sind im Vergleich zu den vergangenen Jahren gestiegen | Foto: stock.adobe/ronstik

Schwerpunktkontrollen
Alkohol und Drogen im Straßenverkehr nehmen zu

Schwerpunktkontrollen auf Alkohol und Drogen im Bezirk St. Veit: Aufwärtstrend lässt sich vermelden. BEZIRK ST. VEIT. Die Polizei führte von Jänner bis März Schwerpunktkontrollen im Straßenverkehr durch. Die Zahlen sprechen dabei eine eindeutige Sprache. Die Menge an alkoholisierten Lenkern ist deutlich angestiegen. Aufwärtstrend erkennbarWenn man von Schwerpunktkontrollen spricht, werden die Kontrollen im ausgewählten Zeitraum vermehrt umgesetzt. Grundsätzlich werden diese Kontrollen jedoch...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Rudolf Rutter
Die Statistik für den Bezirk Leoben zeigt zwei Werte: Führerscheinentzugsverfahren durch Bezirkshauptmannschaft und Polizei. | Foto: WOCHE-Grafik/Sarah Becker
2

60 Jahre Promillegrenze im Straßenverkehr

Vor 60 Jahren wurde die 0,8 Promillegrenze im Straßenverkehr eingeführt und im Jahr 1998 auf 0,5 Promille verschärft. Für Radfahrer gilt der damals festgelegte Grenzwert noch heute. Während der breiten Bevölkerung die Gefahren rund um Alkohol am Steuer inzwischen weitgehend bewusst sind, gibt es für das Fahren unter Drogeneinfluss bis heute nur eingeschränkte zielgerichtete Maßnahmen (z.B. der systematische Einsatz von Drogenvortestgeräten). Was heute kaum vorstellbar ist, war bis Ende der 50er...

  • Stmk
  • Leoben
  • Wolfgang Gaube
Schwerpunktkontrolle der Polizei in St. Pölten. | Foto: SPK St. Pölten

Schwerpunktkontrolle
16 Drogenlenker in St. Pölten aufgegriffen

Alkohol und Drogen im Straßenverkehr: Schwerpunktkontrolle in der Landeshauptstadt. ST. PÖLTEN. Im Zuge einer Schwerpunktkontrolle gingen der Polizei vor Kurzem 16 Drogen- und drei Alkolenker in St. Pölten ins Netz. Außerdem konnten von den Beamten diverse Suchtmittel (Speed, Ketamin) und ein gefälschter Führerschein sichergestellt werden. Zwei Personen waren aufgrund ihres gesundheitlichen Zustandes  nicht in der Verfassung ein Fahrzeug zu lenken. Insgesamt 20 Personen wurden zur ärztlichen...

  • St. Pölten
  • Petra Weichhart
Der Beifahrer setzte die Fahrt fort. | Foto: Symbolfoto: Fotolia/ Daddy Cool

Polizeimeldung
Alkolenker fuhr von der Steiermark ins Mühlviertel

FELDKIRCHEN, BEZIRK. In der Nacht vom 29. Juni auf den 30. Juni wurden im Bezirk Urfahr-Umgebung Schwerpunktkontrollen Alkohol und Suchtmittel an verschiedensten Standorten durchgeführt. Gegen 23 Uhr wurde auf der B131 in Landshaag, Gemeinde Feldkirchen, ein 33-Jähriger aus dem Bezirk Rohrbach von Beamten der Polizeiinspektion Ottensheim und Puchenau angehalten. Der Alkotest zu diesem Zeitpunkt ergab 1,5 Promille. Der Lenker war zuvor schon etwa zwei Stunden von Spielberg bis zum Anhalteort...

  • Rohrbach
  • Sarah Schütz
1 1

Kommentar
Wenn sogar der oberste Polizist schockiert ist...

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Dass am Wochenende einmal der eine oder andere Autofahrer bei einem Festl zu tief ins Glas schaut oder jemand "eingeraucht" unterwegs ist, überrascht Polizeibeamte kaum. Ganz anders verhält es sich allerdings, wenn die Polizei an einem Montagnachmittag eine Schwerpunktaktion Drogen durchführt, und dabei acht Lenker wegen Suchtmittelkonsum anfallen. Das stimmt Oberstleutnant Johann Neumüller nicht ganz zu Unrecht bedenklich. Man darf annehmen, dass diese Leute tagsüber zum...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Richterin Alexandra Glösl | Foto: Ilse Probst
1 3

Scheibbser Alkolenker: "Der Tag ist weg"

BEZIRK SCHEIBBS. Mit 2,47 Promille Alkohol verlor ein 31-Jähriger im Mai dieses Jahres auf der L 89 in Fahrtrichtung Euratsfeld die Kontrolle über sein Fahrzeug. In einer leichten Rechtskurve kam es zum frontalen Zusammenstoß mit einem aus Richtung Steinakirchen am Forst kommenden Pkw. Keine Erinnerung beim Schuldigen Beide Fahrzeuglenker waren in ihren PKWs eingeklemmt und mussten von der Feuerwehr geborgen werden, bevor sie mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus gebracht werden konnten....

  • Scheibbs
  • Michael Hairer
"Achtlose Fußgänger, die an Zebrastreifen nicht schauen oder wie ferngesteuert mit Kopfhörern herumlaufen." (Anita Wolk, Dankholz)
6

Umfrage

No-Gos im Straßenverkehr: Was geht für Sie gar nicht?

  • Zwettl
  • Michaela Seyer
Auch der ÖAMTC Bruck rät zur Vorsicht.

Gefahr im Straßenverkehr: Vorsicht bei Medikamenten

Medikamente sind zur Schnupfen-Zeit die Rettung, im Straßenverkehr können sie zur Gefahr werden. BEZIRK. Die Verkühlung hat einen fest im Griff, schnell ein fiebersenkendes Medikament eingenommen und dann ab ins Auto und in die Arbeit. Wer kennt das nicht? Und doch, es kann gefährlicher werden als man denkt. Verkehrstüchtigkeit vermindert Von den rund 12.000 in Österreich zugelassenen Arzneimitteln sind etwa 7.000 mit einem Warnhinweis bezüglich der Verkehrstüchtigkeit versehen, so die...

  • Bruck an der Leitha
  • Bianca Mrak
Alkohol am Steuer stellt eine Gefahr für alle Verkehrsteilnehmer dar. Schon bei 0,5 Promille steigt das Unfallrisiko auf das Doppelte. | Foto: Pexels
2

Hoher Anteil an Alkohol-Unfällen im Bezirk Liezen

Beim Anteil der Alko-Unfälle an den Verkehrsunfällen gibt es in der Steiermark große Unterschiede, wie eine aktuelle Analyse des Verkehrsclubs Österreich (VCÖ) zeigt. Am niedrigsten ist der Anteil von Unfällen unter Alkoholeinfluss in Graz mit 3,3 Prozent, in der Südoststeiermark mit 10,2 Prozent am höchsten. Mit 9,4 Prozent liegt der Bezirk Liezen steiermarkweit über dem Durchschnitt, was die Anzahl an Unfällen infolge von Alkohol betrifft. Eine Ursache dafür ist zweifellos das schlechte...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
1477 Unfälle im Straßenverkehr passierten im Jahr 2015 im Bezirk Kufstein. Im Bild: Autoabsturz kurz vor dem Jahreswechsel in Thiersee. | Foto: ZOOM-Tirol
2

"Handy am Steuer ist wie 0,8 Promille"

Zwar weniger Unfälle im Bezirk Kufstein, aber Ablenkung durch Handys steigt. Ablenkung ist Unfallursache Nummer eins Hauptunfallursache KUFSTEIN (mel). Der tirolweite Rückgang bei den Verkehrsunfällen zeigt sich auch im Bezirk Kufstein: Gab es 2014 noch 1574 Unfälle mit Sachschaden, sank diese Zahl im vergangenen Jahr auf 1477. Auch bei den Verletzten setzt sich der erfreuliche Abwärtstrend fort: 411 Menschen wurden im Jahr 2014 im Straßenverkehr verletzt, 2015 waren es 389, davon sieben...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl

Alkolenker flüchtet nach Verkehrsunfall in Hallein

Am 05.04.2015 gegen 00.30 Uhr streifte ein vorerst unbekannter Pkw-Lenker im Ortsteil Neualm in Hallein ein entgegen kommendes Taxi. Der Unfalllenker hielt kurz an, flüchtete dann aber in Richtung stadtauswärts. Einer Polizeistreife fiel das Fahrzeug einige Zeit später im Bereich der Autobahnabfahrt Hallein auf. Nach einer Verfolgung durch die Streife konnte der Lenker in Adnet angehalten werden. Ein Alkotest ergab bei dem 24-Jährigen einen Wert von 1,24 Promille. Es wurde ihm der Führerschein...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sepp Kühnhold
Dir. Thomas Hauer (HAK Zell am See), Maria Ellmauer, Christoph Nill (Schüler der Maturaklassen), ÖAMTC Salzburg Chef Erich Lobensommer
1 1 10

Sicherheit im Straßenverkehr - Schwerpunktaktion an der HAK Zell

Sieben Schicksale – sieben Schatten und Re-Action : Rund ein Drittel aller Verkehrstoten ist jünger als 24 Jahre. Im Jahr 2013 verunglückten in Salzburg im Straßenverkehr 5 Jugendliche tödlich, 1.209 wurden verletzt. Mit der Wanderausstellung "7 Schicksale, 7 Schatten, die am 6. November an der Handelsakademie Zell am See eröffnet wurde, beschreitet der ÖAMTC einen völlig neuen, unkonventionellen Weg für präventive Verkehrssicherheitsarbeit bei Jugendlichen. Es sind reale Schicksale von...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Bernd Hirschbichler

Faschings-Alkoholkontrollen im Bezirk

BEZIRK. Wie bereits von der Tiroler Polizei im Vorfeld des Faschingshöhepunktes angekündigt, wurden insbesondere zwischen 27.02.2014 und 05.03.2014 (Unsinnigen Donnerstag bis einschließlich Faschingsdienstag), unter Einsatz von Alkoholvortestgeräten und Alkomaten, intensive Alkoholkontrollen durchgeführt. Trotz dieser im Vorfeld ergangenen Warnung und Information bezüglich verstärkter Alkoholkontrollen konnten von der Polizei im Bezirk Kufstein während Faschingszeit mehrere alkoholisierte...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl

Der Richter sagt wer fahrtauglich ist

BEZIRK (red). Alkolholkontrollen der Polizei sind im Straßenverkehr Gang und Gebe. Die Kontrollen sind streng und der Alkovortester wird einem schnurstracks unter die Nase gehalten, denn schließlich will die Exekutive Verkehrssünder schnellstmöglich von der Straße bringen. Der Alkovortester arbeitet genau und wer blasen muss, bekommt einen genauen Wert geliefert. Im Zweifel muss man ein Zeit lang warten um den Alkoholtest zu wiederholen. Fahruntüchtigkeit auch unter 0,5 Bei einem Wert von unter...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Florian Haun
Bezirkspolizeikommandant Michael Hochgerner | Foto: privat

"Aktion scharf" auf der Straße

Schwerpunkt-Kontrollen der Polizei: Vier Anzeigen wegen Alkohols BEZIRK LILIENFELD. In der Nacht vor Fronleichnam führte die Polizei in ganz Niederösterreich Sicherheits- und verkehrspolizeiliche Kontrollen zu "Alkohol und Drogen im Straßenverkehr" durch. Insgesamt waren 112 Streifen im Einsatz. Alkohol, aber keine Drogen Im Bezirk wurden 94 Alkohol-Vortests und vier Alkomat-Untersuchungen durchgeführt. Eine Anzeige gab es wegen Alkoholisierung ab 0,8 Promille, drei Anzeigen wegen...

  • Lilienfeld
  • Tanja Borsdorf
Der alkoholisierte Lenker des Jeeps verursachte in Serfaus einen folgenschweren Verkehrsunfall. | Foto: ZOOM Tirol

Tirol: Mehr Alkounfälle

Alkohol im Straßenverkehr führt in Tirol wieder zu mehr Verkehrsunfällen mit Personenschaden. BEZIRK. In den vergangenen Tagen ereigneten sich in Tirol eine ganze Reihe von Verkehrsunfällen unter Alkoholeinfluss. Auch auf der B 180 im Gemeindegebiet von Serfaus gab es letzte Woche einen folgenschweren Verkehrsunfall, wobei der Verursacher satte 1,58 Promille hatte. Der wohl folgenschwerste Unfall ereignete sich Mitte April im Bezirk Kufstein: Ein junger Mopedlenker wurde von einem...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Alkotest | Foto: Franz Neumayr
2

August ist der Monat der Alko-Unfälle

Bierzelte und Gartenfeiern: Trunkenheit am Steuer ist in Salzburg vor allem in Sommermonaten ein Problem „Wer fährt, trinkt nicht – wer trinkt, fährt nicht“. Dieses Motto scheinen die Salzburger vor allem im August über Bord zu werfen. In keinem Monat sind so viele Verkehrsunfälle im Zusammenhang mit Alkohol zu verbuchen wie in diesem. Das Kuratorium für Verkehrssicherheit (KfV) führt das vor allem auf Feste im Freien, Bierzelte und Gartenfeiern zurück. SALZBURG (rec). Ein kühles Bier oder ein...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Bezirksblatt Lungau

Weniger Unfälle, Verletzte und Getötete im Straßenverkehr

Berechnungen der Statistik Austria zufolge kam es im 1. Halbjahr 2009 mit insgesamt 16.995 Unfällen mit Personenschaden zu einer Abnahme um 5,3% gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Die Zahl der Verletzten verringerte sich um 4,5% auf 22.190. Mit 287 Todesopfern wurde der langzeitig rückläufige Trend fortgesetzt: Verglichen mit dem 1. Halbjahr 2008 gab es um 8,0% oder 25 Verkehrstote weniger. Während die Zahl der Unfälle und Verletzten damit die bislang niedrigsten Halbjahreswerte erreichten, war...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • WOCHE Kärnten

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.