Strafzahlung

Beiträge zum Thema Strafzahlung

Im Zusammenhang mit der Gründung des Coronamasken-Herstellers Hygiene Austria durch den Textilhersteller Palmers und Lenzing hat das Kartellgericht die Geldstrafe gegen Palmers auf 100.000 Euro erhöht. Ursprünglich war lediglich ein Bußgeld von 5.000 Euro verhängt worden.  | Foto: pixabay.com
3

Corona-Masken
100.000 Euro Strafe für Palmers wegen Hygiene Austria

Im Zusammenhang mit der Gründung des Coronamasken-Herstellers Hygiene Austria durch den Textilhersteller Palmers und Lenzing hat das Kartellgericht die Geldstrafe gegen Palmers auf 100.000 Euro erhöht. Zuvor war lediglich eine Strafe von 5.000 Euro verhängt worden. ÖSTERREICH. "Die Fusionskontrolle erfüllt einen wichtigen Zweck für das Funktionieren der Märkte, gegen das Durchführungsverbot zu verstoßen, ist in Österreich kein Kavaliersdelikt. Das hat der Oberste Gerichtshof mit einer...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Zur Brau Union gehören bekannte Biermarken wie Zipfer, Gösser und Kaiser. | Foto: Edophoto (YAYMicro)

Kartellrecht
Brau Union droht Strafe in Millionenhöhe

Die Bundeswettbewerbsbehörde (BWB) fordert die Verhängung einer „angemessenen Geldbuße“ gegen die Brau Union bzw. den Mutterkonzern Heineken. Vorgeworfen wird dem Unternehmen ein Missbrauch seiner marktbeherrschenden Stellung. LINZ/WIEN. Bereits ab Oktober 2021 seien anonyme Beschwerden zum Verhalten der Brau Union am Markt bei der BWB eingegangen. Im April 2022 sei dann eine vom Kartellgericht angeordnete Hausdurchsuchung am Hauptsitz des Getränkekonzerns in Linz durchgeführt worden. Dabei...

  • Linz
  • Ingo Till
Immer mehr Volksschulkinder in Wien haben mangelnde Deutschkenntnisse. | Foto: Martin Wurglits
3

Mangelnde Deutschkenntnisse
Immer mehr außerordentliche Volksschüler in Wien

Die Anzahl der außerordentlichen Volksschüler in Wien ist um 27 Prozent gestiegen, so Bildungsstadtrat Christoph Wiederkehr (Neos). Der Stadtrat fordert nun eine gerechtere Aufteilung.  WIEN. Außerordentliche Schülerinnen und Schüler in den Wiener Volksschulen werden immer mehr. Gemeint sind dabei Kinder, die mit zu geringen Deutschkenntnissen in die Schule kommen. Die Zahl dieser ist um 27 Prozent gestiegen, so Bildungsstadtrat Christoph Wiederkehr (Neos) gegenüber der APA. Ein Grund für diese...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Lange Wartezeiten beim Arzt wegen technischer Probleme nerven u.a. Patientinnen und Patienten.  | Foto: Symbolfoto/pixabay
Aktion 3

E-Card-Ausfälle
Ärztekammer-Sprecher fordert Zahlung für Ärgernis

E-Card-Systemausfälle sorgen u.a. für Ärger in den steirischen Arztpraxen. Dietmar Bayer, Ärztekammer Vizepräsident und Obmann der niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte, fordert nun "Strafzahlung" für zuständiges Unternehmen.  STEIERMARK. Laut Aussendung der steirischen Ärztekammer rumore es unter Österreichs Ärztinnen und Ärzten, die an das E-Card-System angeschlossen sind – darunter auch in Reihen der steirischen Medizinerschaft. Und warum? Grund des Unmuts wären ganz konkret Systemausfälle...

Corona-Strafen
Tiroler Vollquarantäne war verfassungswidrig

TIROL. Der Verfassungsgerichtshof hat kürzlich seine Entscheidung bezüglich der Gesetzeswidrigkeit der Vollquarantäne in Tirol veröffentlicht. Demnach war die Tiroler Vollquarantäne verfassungswidrig. SPÖ-Justizsprecherin Yildirim pocht jetzt weiterhin auf eine Generalamnestie, die Corona-Strafen sollen an die BürgerInnen zurückgezahlt werden.  Vollquarantäne war gesetzeswidrigDie Entscheidung ist gefallen: die Tiroler Vollquarantäne im letzten Jahr war verfassungswidrig. Das betrifft...

Liste Fritz
Strafzahlungen nicht mit Steuergeldern abzahlen

TIROL. Kürzlich wurde bestätigt, dass die vom Land geförderten Festspiele Erl und ihr Geschäftsführer Gustav Kuhn in mehreren Fällen illegal Ausländer beschäftigt haben. Gustav Kuhn muss jetzt als Geschäftsführer für die Winterfestspiele 2017/2018 der Tiroler Festspiele Erl Gesellschaft wegen illegaler Ausländerbeschäftigung eine Geldstrafe in Höhe von 177.100 Euro bezahlen. Die Oppositionspartei Liste Fritz will nun eine Garantie, dass diese Strafzahlung  nicht mit dem Geld der Steuerzahler...

FPÖ-Landesparteiobfrau Marlene Svazek, LAbg. Alexander Rieder (li.) und Verkehrssprecher LAbg. Hermann Stöllner (re.).
3

Verkehrschaos
Der FPÖ-Plan für das Verkehrsproblem

FPÖ präsentiert umfassendes, expertengestütztes Infrastrukturprogramm. Mit 95 Millionen Euro mehr, soll der öffentliche Verkehr massiv ausgebaut werden.  SALZBURG (jb). "Jeder zweite Salzburger hat ein Auto. Das spricht für unseren Wohlstand, führt aber auch zu Verkehrsproblemen", sagt FPÖ-Parteichefin Marlene Svazek. Zu den zum Beispiel 85.000 Einwohnern und damit 42.500 Autos im Pinzgau kommen genauso viele Gästebetten dazu. "Nicht die Bevölkerungsentwicklung im Bundesland ist das elementare...

 Landesrätin Maria Hutter gelingt die Ausweisung der Natura 2.000-Schutzgebiete in Salzburg.  | Foto: Land Salzburg/Andreas Thomasser
1 2

Sieben Schutzgebiete tragen den Stempel "Natura 2.000"

Was seit 2004 nicht gelungen ist, konnte Landesrätin Maria Hutter nun abschließen – die Ausweisung der Natura 2.000-Schutzgebiete in Salzburg. Ab sofort ist damit das Vertragsverletzungsverfahren der EU gegen Salzburg eingestellt.  SALZBURG. Der über zehn Jahre andauernder Konflikt mit der Europäischen Union über die Ausweisung der Natura 2.000-Schutzgebiete in Salzburg konnte von Naturlandesrätin Maria Hutter nun endgültig gelöst werden. Damit werden Strafzahlungen in Millionenhöhe vermieden....

Der Salzburger Finanzskandal wurde 2013 in einem Untersuchungsausschuss aufgearbeitet. | Foto: Franz Neumayr
1

EU-Kommission will 30 Millionen Bußgeld von Österreich – wegen falscher Budgetangaben Salzburgs

Entscheidung ist noch offen – Salzburg will sich "mit allen zu Gebote stehenden Mitteln" gegen eine allfällige Strafzahlung zur Wehr setzen Mit Unverständnis reagierten LH Wilfried Haslauer (ÖVP) und LH-Stv. Finanzreferent Christian Stöckl (ÖVP) auf die am Mittwoch bekannt gewordene Strafandrohung der EU-Kommission von 29,8 Millionen Euro wegen unzureichender beziehungsweise verspäteter Meldung der Budgetzahlen von 2011 und 2012 in der letzten Legislaturperiode. Gerechnet hatte man in Salzburg...

An 40 Stellen im gesamten Stadtgebiet wird die Luftgüte gemessen. | Foto: Stadt Linz

Ohne Luftverbesserung drohen Strafzahlungen

In puncto Feinstaub steht Linz gut da – auch im Vergleich mit anderen Städten. In diesem Bereich haben sich die Messdaten in den vergangenen Jahren stetig nach unten entwickelt. Anders sieht es jedoch beim Stickstoff (NO2) aus. Hier ist trotz aller Anstrengungen nur eine minimale Abnahme wahrnehmbar. Besonders groß ist das Problem an stark befahrenen Straßen. So wurde etwa an der Messstation Römerberg 2015 ein Jahresmittelwert von 48,4 µg/m³ gemessen. Der Grenzwert der EU für das Jahresmittel...

  • Linz
  • Nina Meißl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.