Stromausfall

Beiträge zum Thema Stromausfall

Foto: Unsplash.com
2

Stromausfall Klosterneuburg
Kierling und Weidlingsbach waren ohne Strom

Die Wiener Netze gaben am Sonntag Morgen bekannt, dass Teile Klosterneuburg ohne Strom sind. KLOSTERNEUBURG. Zu einem Stromausfall in Klosterneuburg, vor allem in Kierling und Weidlingsbach kam es Sonntag Morgen gegen sieben Uhr. Die Ursache wurde einstweilen noch nicht bekannt gegeben, die Wiener Netze arbeiteten an einer Lösung und das Probleme konnte bereits wieder behoben werden. Das könnte Sie auch interessieren: Sturmböhen rissen Weihnachtsbaum aus Verankerung Gemeinden zeigen Flagge...

  • Klosterneuburg
  • Victoria Edlinger
Foto: Freiwillige Feuerwehr Grafenwörth
2

Grafenwörth
Stromausfall durch Transformatorbrand in St. Johann

GRAFENWÖRTH. Für verfrühte Halloweenstimmung mit einem ausgedehnten Stromausfall in Grafenwörth sorgte am frühen Morgen des 31.10.2023 der Brand einer Transformatorstation in St. Johann. Die alarmierten Feuerwehren Grafenwörth und Jettsdorf hatten schon vor dem Ausrücken mit Problemen zu kämpfen. Die Feuerwehrleute, die sich zunächst im absoluten Dunkel ihrer Häuser zurechtfinden mussten, fanden diese auch im Feuerwehrhaus wieder: kein elektrischer Türöffner, kein Licht in der Garderobe, kein...

  • Tulln
  • Birgit Schmatz
Alle Behörden arbeiten zusammen, damit im Falle eines Blackouts weiterhin alles halbwegs funktionieren kann. | Foto: Stadtgemeinde Purkersdorf

Bestens abgestimmt für Ernstfall
Die Stadtgemeinde ist gerüstet

Wenn der Strom ausfällt, dann ist Purkersdorf für den Notfall vorbereitet und baut dabei noch aus. PURKERSDORF. Plötzlich ist es finster und nichts geht mehr. Ein Albtraum in unserer heutigen Zeit, wo wir vom Strom abhängig sind. Doch wie ist die Stadt vorbereitet, wenn es zu einem Blackout kommt? "Die Stadtgemeinde Purkersdorf hat aus gegebenem Anlass die Katastrophenpläne überarbeitet. Im Zuge dessen wurde eine neue Unterteilung für den Störfall ,Stromausfall' definiert", sagt Bauamtsleiter...

  • Purkersdorf
  • Marlene Trenker
Bürgermeister Michael Cech mit Amtsleiter Florian Achleitner und Bauhofleiter Harald Freistetter | Foto: Gemeinde Gablitz

Für Ernstfall vorbereitet
Gablitz ist für alle Krisen gerüstet

Der nächste Schritt im Rahmen der Zivilschutzplanung und Krisenvorsorge wurde im Dezember durch die Marktgemeinde Gablitz gesetzt. GABLITZ. 5 neue Funkgeräte, die in Abstimmung mit dem NÖ Zivilschutzverband angekauft wurden und im Krisenraum der Gemeinde immer geladen zur Verfügung stehen. Bürgermeister Michael Cech hat den Ankauf der Geräte vorgeschlagen, zur Einsatzplanung und -Koordination, wenn das Telefonnetz einmal nicht zur Verfügung stehen sollte. Bereits definiert wurde das Krisenteam...

  • Purkersdorf
  • Marlene Trenker
Im Bild: VBgm. Horst Scheed, Bgm. Georg Hagl, LAbg. Bernhard Heinreichsberger, BH Andreas Riemer, NÖZSV-Bezirksleiter Manfred Henninger | Foto: Niederösterreichischer Zivilschutzverband
2

Bezirk Tulln
Bürger und Gemeinden bald optimal für Blackout gerüstet

Keine Angst vor einem Blackout brauchen die Menschen im Bezirk Tulln zu haben. In allen 22 Gemeinden gibt es umfassende Informationen für alle. BEZIRK TULLN. Jede Gemeinde im Bezirk soll ihr maßgeschneidertes Maßnahmenpaket bekommen; alle Bürgerinnen und Bürger im Bezirk sollen lernen können, wie sie sich für ein Blackout wappnen können. Das ist das Ziel, das sich die Bezirkshauptmannschaft und der Niederösterreichische Zivilschutzverband gesetzt haben. Tulln wird so der erste Bezirk des Landes...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Erwin Hass betreibt das Funken schon seit Jahren. | Foto: Erwin Haas

Blackout
Vorbereitung: der Fall der Fälle

Was tun, wenn mal kein Strom oder Internet da ist - die Amateurfunker sind hier, um zu helfen. REGION. Man hört gerade jetzt immer öfter davon: Blackout. Überall gibt es Prophezeiungen, wann, wo und wie eine derartige Situation auf uns zukommen wird. Aber was ist ein Blackout überhaupt? Von einem Blackout spricht man, wenn die Stromversorgung großflächig ausfällt und zur Wiederversorgung koordinierte Teilnetzbildung und dezentraler Einsatz geeigneter Kraftwerke erforderlich werden -...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Michelle Datzreiter
Rudolf Fuchs ist mit seiner Funkanlage jederzeit bereit für einen Blackout. Mit seiner Anlage ist er vom Strom unabhängig.  | Foto: Privat
2

Amateurfunker als Helden im Blackout
Was machen wir ohne Strom?

Die Amateurfunker erhalten für uns die Kommunikation aufrecht, wenn der Strom weg sein sollte. BEZIRK. Stellen Sie sich vor, der Strom fällt aus Und was passiert, wenn dieser Zustand über mehrere Tage hinweg andauert? Wie kommunizieren wir weiterhin? Zum Glück gibt es die Amateurfunker, die auch ohne Stromversorgung im Stande sind, Verbindungen aufzubauen. Amateurfunker betreiben diese Tätigkeit im Normalfall als Hobby, sind aber staatlich geprüft und im Notfall ist im Telekommunikationsgesetz...

  • Tulln
  • Marlene Trenker

Asperhofen
Black Out: Stellen Sie sich vor das Licht geht aus

ASPERHOFEN. Was soll ich bei einem Stromausfall tun? Die Marktgemeinde Asperhofen veranstaltet am Freitag, dem 10.9.2021, um 19 Uhr im Gasthof Fenzl einen Vortrag des Niederösterreichischen Zivilschutzverbandes über Black Out-Stromausfall, PV-Batterie-Förderungen usw. Bitte bringen Sie einen Nachweis der Erfüllung der 3G-Regel mit.

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Birgit Schmatz

Ratgeber
Was tun ohne Strom?

KLOSTERNEUBURG. Der Bildungs- und Geselligkeitsvereines (BGV) stellt seinen Mitgliedern und darüber hinaus allen Interessierten einen Ratgeber zum Thema BLACKOUT zur Verfügung. Ein sehr lange andauernder überregionaler Stromausfall wäre eine Katastrophe, kein Strom, damit kein Licht, kein Wasser, kein Treibstoff u.s.w. dafür sollte unbedingt vorgesorgt werden. In Vorträgen hat der "BGV" schon auf die Vorsorgemöglichkeiten hingewiesen, will aber nun erneut an das Problem, und wie der Einzelne...

  • Klosterneuburg
  • Birgit Schmatz
Europa ist knapp an einem flächendeckenden Blackout vorbeigeschrammt. NÖ Städtebundvorsitzender Bürgermeister Matthias Stadler fordert deshalb umgehende Investitionen in den Leitungsausbau und einen Sondertopf des Bundes für Investitionen in die Blackout-Vorsorge .
 | Foto: Konstantin Taufner-Mikulitsch

Blackout-Vorsorge
Bürgermeister Stadler fordert Umdenken

Am Freitag, dem 8. Jänner, ist Europa knapp an einem flächendeckenden Blackout vorbeigeschrammt. Investitionen in den Leitungsausbau und ein Sondertopf des Bundes für Investitionen in die Blackoutvorsorge sind laut Bürgermeister und NÖ Städtebundvorsitzenden Matthias Stadler dringend nötige und längst überfällige Maßnahmen. St. Pölten spielt im Bereich der Blackout-Vorsorge seit Jahren eine absolute Vorreiterrolle, bestätigen Experten. ST. PÖLTEN (pa). „Vorfälle wie diese verdeutlichen, wie...

  • St. Pölten
  • Katharina Gollner
Sicherheitsbeauftragter Peter Puchner übergibt die ersten Blackout Broschüren an Bürgermeister Matthias Stadler. | Foto: Wolfgang Mayer
1 1

St.Pölten
Gerüstet für den Ernstfall

Ab sofort ist eine Blackout Broschüre zur aktiven Vorsorge erhältlich - sie kann auch hier heruntergeladen werden. ST.PÖLTEN (pa). Krisen können generell besser bewältigt werden, wenn man darauf vorbereitet ist. Aus diesem Grund wurde vom Sicherheitsbeauftragten der Stadt St. Pölten zur persönlichen Hilfestellung und vor allem zur optimalen Vorsorge eines jeden Haushaltes nun auch eine eigene Broschüre für den Fall eines Blackouts erstellt. Checkliste für zuhause Bürgermeister Mag. Matthias...

  • St. Pölten
  • Katharina Gollner
Ist perfekt ausgerüstet: Zivilschutzbeauftragter Gerhard Kaschnig. | Foto: Schwarz

Blackout - was tun im Ernstfall? Zivilschutzbeauftragter aus Inzersdorf-Getzersdorf klärt auf

Um einen großflächigen Stromausfall gut zu überstehen, ist es notwendig, richtig ausgerüstet zu sein. INZERSDORF-GETZERSDORF. Von einem Moment auf den anderen ist es dunkel. Wenn der Strom in weiten Teilen des Landes ausfällt, steht alles still. Nicht immer kann das Problem schnell behoben werden. Damit im Falle des Falles keine Massenpanik entsteht, nutzt der NÖ Zivilschutzverband den fünften Oktober, den jährlichen Zivilschutztag mit Sirenentest, heuer zu einer Schwerpunktinfo, die sich darum...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Sarah Loiskandl
Manfred Henninger, Regionsleiter des  Zivilschutzverbands NÖ Mitte, vor der Notstromeinspeisung der BH Tulln für ein Aggregat. | Foto: Breitsprecher
2

Zivilschutz
Was tun bei einem Blackout?

Experten warnen, dass uns in den nächsten drei bis fünf Jahren ein völliger Stromausfall, ein sogenanntes Blackout bevorsteht. Etwa wie durch einen Eissturm, der Slowenien und Teile Kärntens lahmlegte. Oder der Ausfall in Deutschland, wo plötzlich 19.000 Haushalte ohne Energie dastanden. BEZIRK TULLN.  "Wir sind im Osten Österreichs sehr verwöhnt, dass uns stets Strom zur Verfügung steht. Dabei ist das Stromnetz anfällig für Störungen", so der Zivilschutzbeauftragte Manfred Henninger und...

  • Tulln
  • Victoria Breitsprecher
Kerzen, Öllampen oder Taschenlampen sollten immer in Reichweite sein.... | Foto: pixabay

Wertvolle Tipps bei Stromausfall
Richtiges Verhalten bei Stromausfall

PRESSBAUM/NÖ. Der Brand im Umspannwerk Pressbaum hat mehr als 8.000 haushalte in der Region betroffen. Wie verhält man sich richtig bei einem kurzzeitigen Stromausfall? Die Gemeinde Pressbaum gibt wertvolle Tipps: Lichquelle suchen (Kerze, Taschenlampe, Smartphone); Sicherungskasten überprüfen, gegebenenfalls gefallene Sicherung nach oben drücken. Gefahrenquellen wie etwa Kreissägen, Bügeleisen, Herd ausschalten, zuständigen Netzbetreiber verständigen.

  • Purkersdorf
  • Brigitte Huber

Technisches Problem kurz der Sonntagsmesse
Stromausfall in der Wolfsgrabener Kirche

WOLFSGRABEN. Am Sonntag, den 24. Februar, wurde die Feuerwehr Wolfsgraben zu einem technischen Einsatz alarmiert. Kurz vor Beginn der Live-Übertragung einer Sonntagsmesse aus der Pfarrkirche Wolfsgraben kam es zu einem Engpass in lokalen Stromversorgung. Zur Sicherstellung der Bereitstellung von ausreichend Strom für den Übertragungswagen des ORF wurde die Feuerwehr Wolfsgraben alarmiert, die Sendung konnte pünktlich ins Netz gehen. Im Einsatz waren 19 Mitglieder der Feuerwehr Wolfsgraben mit...

  • Purkersdorf
  • Brigitte Huber
Foto: Feuerwehr Pressbaum
4

Haushalte durch Brand ohne Strom
Umspannwerk Pressbaum: Brand sorgte für Stromausfälle in der Region

REGION PURKERSDORF. Heute Donnerstag, den 14. Februar, kam es gegen fünf Uhr morgens zu einem Brand im Strom-Umspannwerk Pressbaum, der vermutlich durch einen Kurzschluss ausgelöst worden ist. Die Freiwillige Feuerwehr Pressbaum wurde über die Brandmeldeanlage automatisch informiert. Da es sich bei dem Brand offensichtlich um einen größeren Ernstfall handelte,  wurden bereits bei der Anfahrt der Feuerwehr Pressbaum zusätzlich die Feuerwehren Tullnerbach und Rekawinkel angefordert. "Nach dem...

  • Purkersdorf
  • Brigitte Huber
Am Mittwoch wurden die Delegationsteilnehmer aus der Schweiz und Tschechien offiziell in Tulln empfangen. Unter anderem von Bernhard Schlichtinger, Andreas Riemer und Franz Schuster. | Foto: Talkner
7

Länderübergreifender Austausch: Tulln wappnet sich für Blackout

Arbeitstreffen „Blackout“ des Amtes für Bevölkerungsschutz, Sport und Militär des Kantons Bern, der Abteilung Krisenmanagement des Südböhmischen Kreises – Jihočeský kraj und der Bezirkshauptmannschaft Tulln TULLN / SCHWEIZ / TSCHECHIEN. Unsere moderne und vernetzte Gesellschaft ist auf die ständige Verfügbarkeit von Energie und Kommunikationsmitteln ausgerichtet. Daher hätte ein längerfristiger großflächiger Stromausfall schwerwiegende Auswirkungen. Experten gehen mittlerweile davon aus, dass...

  • Tulln
  • Bettina Talkner
LR Stephan Pernkopf mit LA Christoph Kaufmann. | Foto: VPNÖ

98,5 % aller Sirenen im Bezirk Tulln funktionieren einwandfrei

Pernkopf/Kaufmann: „Sirenen im Bezirk haben Zivilschutzprobealarm bestanden“ BEZIRK TULLN (pa). Beim Zivilschutzprobealarm wurden die 130 Sirenen im Bezirk Tulln auf ihre Funktionstüchtigkeit überprüft. „98,5 Prozent der Sirenen haben während der Aussendung der drei Zivilschutzsignale einwandfrei funktioniert. Bei nur zwei Sirenen  (eine in der Stadt Tulln und eine in Königstetten) wurde ein Totalausfall verzeichnet. Damit ist insgesamt gewährleistet, dass bei Gefahrensituationen die Menschen...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Ein Boot kenterte auf der Donau. | Foto: Feuerwehr Klosterneuburg
4

Einsatzreicher Tag für die Feuerwehr Klosterneuburg

KLOSTERNEUBURG (pa). Gleich zu fünf Einsätzen wurde die Feuerwehr am Montag gerufen. Notrufe im Johannatunnel Den Beginn der Einsatzserie machte um 08:49 Uhr eine Brandmelderauslösung im Technikraum des Johannatunnels. Zum Glück stellte sich rasch heraus, dass es sich hierbei um eine Fehlauslösung handelte. Keine zwei Stunden später musste die Feuerwehr Klosterneuburg abermals zum Johannatunnel ausrücken. Diesmal wurde der Alarm in einer Notrufnische ausgelöst. Bei der Erkundung wurde...

  • Klosterneuburg
  • Marion Pertschy
Foto: Freiwillige Feuerwehr Ambach
2

"Stell dir vor, es geht das Licht aus"

Winterschulung der Feuerwehr Ambach zum Thema Blackout AMBACH (red). "Blackout - Stell dir vor, es geht das Licht aus..." war das Thema der diesjährigen Winterschulung der Freiwilligen Feuerwehr Ambach am 16. Februar. Rupert Temper vom Zivilschutzverband, hielt allen anwesenden Kameraden einen interessanten Vortrag. Vor allem die unzähligen Schwierigkeiten eines längerfristigen und flächendeckenden Stromausfalls wurden an diesem Abend ausführlich besprochen. In so einem Fall sind nicht nur die...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bettina Talkner
FF Gemeinlebarn beim Einsatz am Bahnsteig. | Foto: Jakob Vesely/ FF Gemeinlebarn

Blackout: Bahnsteig hatte keinen Strom

GEMEINLEBARN (red). "Zu einem sehr ungewöhnlichen Einsatz wurden wir am Abend des 13. Dezember 2016 zum Bahnhof in Gemeinlebarn gerufen", berichtet die FF Gemeinlebarn. Die ÖBB meldete der Bereichsalarmzentrale St. Pölten, dass am Bahnhof Gemeinlebarn der Strom ausgefallen war und ersuchte um Unterstützung in Form der FF Gemeinlebarn, um den Bahnsteig auszuleuchten. Der Einsatz dauerte 25 Minuten. Weitere Artikel aus dem NÖ Zentralraum finden Sie hier.

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Julia Erber

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.