Sucht

Beiträge zum Thema Sucht

Florian Lehner (Neztwerkkoordinator), Landesrätin Eva Pawlata und Univ. Prof. Dr. Christian Haring.  | Foto: Haun
3

Alkoholkonsum
Weil das Leben schöner ist als der Rausch

Alkohol ist die Volksdroge Nummer eins und aufgrund ihrer salonfähigkeit bei der Bevölkerung äußerst beliebt. Das Gläschen Wein oder Bier am Feierabend kann jedoch schnell zur Gewohnheit werden. In Tirol sind ca. 30.000 Menschen alkoholkrank und 60.000 gelten als alkoholsuchtgefährdet. Der Bezirk Schwaz ist Pilotregion für das Tiroler Versorgungsnetzwerk Alkohol - eine niederschwellige Möglichkeit, um die Alkoholsucht zu bekämpfen oder präventiv gegen eine entstehende Suchterkrankung...

Fünf Prozent der Tiroler Bevölkerung ab 15 Jahren gelten als alkoholkrank. Für alle, die einen Weg ohne Sucht gehen wollen, gibt es in Tirol mehrere Anlaufstellen. | Foto: pixabay/rebcenter-moscow / Symbolbild
2

Sucht
Alkoholprobleme? – Hier bekommst du in Tirol Hilfe

In Tirol zeigen rund 10 Prozent der über 15-Jährigen ein problematisches Trinkverhalten, rund fünf Prozent gelten als alkoholkrank. Für viele Menschen bedeutet es einen langen Leidensweg. Viele wollen aus dem Teufelskreis ausbrechen und suchen eine der Anlaufstellen in Tirol auf. TIROL. Für viele Menschen in Tirol gehört Alkohol zum täglichen Leben dazu. Sie trinken in Gesellschaft oder alleine, weil sie glücklich sind, aus Trauer oder Ärger, zum Stressabbau, aus Langeweile, zum Feiern oder...

  • Tirol
  • Sabine Knienieder
Welche Alltagssüchte gibt es und von welchen bin ich womöglich betroffen? Das erfahrt ihr hier! | Foto: BB Tirol/Canva
Aktion 7

Sucht
Alltagssüchte - Von was bist du abhängig?

In unserer modernen Gesellschaft sind Alltagssüchte weit verbreitet und können sowohl physische als auch psychische Gesundheit beeinträchtigen. Doch was genau sind Alltagssüchte? und wie kann man präventiv gegen sie vorgehen? TIROL. Alltagssüchte sind Verhaltensweisen oder Handlungen, die zwar gesellschaftlich akzeptiert oder sogar gefeiert werden, jedoch potenziell süchtig machend sein können. Dazu gehören beispielsweise Koffein, Tabak, Alkohol, exzessiver Konsum von sozialen Medien,...

Vor 50 Jahren sind die Anonymen Alkoholiker nach Tirol gekommen. Seither sind sie ein Erfolgsprojekt. Trockene Alkoholiker unterstützen sich dabei gegenseitig trocken zu bleiben. | Foto: Archiv (Symbolbild)
3

Selbshilfe für Alkoholiker
Die Anonymen Alkoholiker Tirol - Gemeinsam trocken

Vor 50 Jahren sind die Anonymen Alkoholiker nach Tirol gekommen. Seither sind sie ein Erfolgsprojekt. Trockene Alkoholiker unterstützen sich dabei gegenseitig trocken zu bleiben. Das gemeinsame Ziel ist, den Rest des Lebens trocken zu bleiben. TIROL. Dieses Jahr, am 10. Juni feierten die Anonymen Alkoholiker (AA) Tirol ihr 50-jähriges Jubiläum. Im Jahr 1973 gab es in Österreich verteilt schon mehrere Gruppen der AA, nur in Tirol gab es keine. Drei Tiroler Alkoholiker fuhren daher regelmäßig zu...

  • Tirol
  • Sabine Knienieder
Vom 8. bis 14. Mai findet in Österreich wieder die Dialogwoche Alkohol statt. Auch in Tirol gibt es dazu zahlreiche Veranstaltungen, die auf das Problem aufmerksam machen wollen. | Foto: pixabay/geralt - Symbolbild
4

Wie viel ist zu viel?
Dialogwoche Alkohol vom 8. bis 14. Mai

Vom 8. bis 14. Mai findet in Österreich wieder die Dialogwoche Alkohol statt. Auch in Tirol gibt es dazu zahlreiche Veranstaltungen, die auf das Problem aufmerksam machen wollen. TIROL. Die "Österreichische Dialogwoche Alkohol" möchte das Bewusstsein für einen verantwortungsvollen und bewussten Umgang mit Alkohol fördern und problematische Konsummuster aufzeigen. Die diesjährige Dialogwoche Alkohol widmet sich dem Thema "Wie viel ist zu viel?". Dialogwoche Alkohol vom 8. bis 14. MaiDie...

v. l.: LRin Annette Leja, Christian Haring (Mitglied der Expertisegruppe und Medizinischer Geschäftsführer der tirol kliniken), Martin Busch (Autor Suchtkonzept und Abteilungsleiter Kompetenzzentrum Sucht, Gesundheit Österreich GmbH), LRin Gabriele Fischer, Tanja Schwarz (Autorin Suchtkonzept und wissenschaftliche Mitarbeiterin Gesundheit Österreich GmbH) | Foto: © Land Tirol/Dorfmann

Suchtkonzept 2022-2032
Suchtkonzept: Prävention, Hilfe und Sicherheit

TIROL. Kürzlich wurde das Tiroler Suchtkonzept 2022-2023 vorgestellt. Das Suchtkonzept will Empfehlungen zur Suchtprävention, Suchthilfe und Sicherheit geben.  "Eine schwere Erkrankung, die behandelbar ist"Zu Beginn der Erstellung des Tiroler Suchtkonzepts 2022-2023 stellte man sich die Fragen, wie suchterkrankten Menschen geholfen werden kann, was Betroffene und Angehörige benötigen und welche Maßnahmen und Angebote geschaffen oder ausgebaut werden müssen.  Dazu Soziallandesrätin Gabriele...

Berater Armin Dag, Josef Obermoser und Elke Prem mit Suchthilfe-Tirol-GF Wolfgang Sparber. | Foto: Kogler
Aktion

Suchthilfe Tirol
Die regionale Suchthilfe bündelt ihre Kräfte - mit UMFRAGE

Verein BIN sowie Suchtberatung Tirol zusammengeführt; Beratung, Begleitung, Betreuung von Menschen mit Suchtproblemen. BEZIRK KITZBÜHEL. "Um das Unterstützungsangebot zu bündeln, wurden der Verein such.hilfe BIN und die Suchtberatung Tirol bereits 2020 zur 'Suchthilfe Tirol' zusammengeführt. Der Fokus der Arbeit in den Beratungsstellen in Kitzbühel und St. Johann liegt in der Beratung, Begleitung und Betreuung von Menschen mit Alkohol-, Drogen-, Nikotin- und Medikantenabhängigkeiten sowie von...

Einmal alkoholabhängig – immer alkoholabhängig? | Foto: Land OÖ/Andrea Binder

Alkoholismus
Behandlungsmöglichkeiten bieten gute Chancen für Betroffene

TIROL. Die Erkenntnis, dass es sich bei Alkoholismus um eine Erkrankung handelt, ist in Tirol weiterhin noch nicht überall durchgedrungen. Viele der Betroffenen sind sich selbst dies nicht bewusst. Mit den heute verfügbaren Möglichkeiten ist Alkoholismus gut behandelbar. In der Kombination medizinischer, psychiatrischer, sozialer und medikamentöser Methoden kann eine deutliche Entschärfung oder gar Heilung erreicht werden. Miteinander ins Gespräch kommen Die Österreichische Dialogwoche Alkohol...

Tina Steiner und Wolfgang Sparber von der Suchthilfe Tirol.  | Foto: Foto: Suchthilfe Tirol/Mühlanger.

Suchthilfe Tirol
Weihnachtszeit lässt TirolerInnen vermehrt zu Alkohol, Drogen und Medikamenten greifen

„Die Weihnachtszeit und der Jahreswechsel ist auch in normalen Zeiten für viele TirolerInnen mit emotionalem Stress, Ängsten, Stimmungstiefs und Einsamkeitsgefühlen verbunden. Heuer sorgt die Corona-Krise im ganzen Land für noch größere emotionale Belastungen, Verunsicherung und Vereinsamung“, berichtet Wolfgang Sparber, Geschäftsführer der Suchthilfe Tirol. Deswegen würden viele TirolerInnen in den kommenden Tagen und Wochen vermehrt zu Alkohol, Medikamenten und Drogen greifen, um diese...

Gerade im Hotel- und Gastgewerbe ist man laut der Experten gefährdet, alkoholkrank zu werden. | Foto: Pixabay/karosieben (Symbolbild)

Alkoholsucht im Hotel- und Gastgewerbe
Suchtprävention in Tiroler Fachberufsschulen

TIROL. Experten-Schätzungen zufolge sind tausende TirolerInnen im Hotel- und Gastgewerbe von Alkoholsucht betroffen. Aufgrund dieser Einschätzungen fordert Wohlgemuth eine intensive Auseinandersetzung mit dieser Thematik.  Suchtprävention an Tiroler FachberufsschulenAls Gegenmaßnahme fordert Tirols ÖGB-Vorsitzender Philip Wohlgemuth nun ein Angebot von Suchtprävention an den Tiroler Fachberufsschule.  Die Zahlen der Experten-Schätzungen haben wohl einen starken Eindruck hinterlassen.  Generell...

Das Abrutschen in die Sucht wird von den Betroffenen meist nicht wahrgenommen oder verdrängt. | Foto: monticellllo / Fotolia

Gewisse Substanzen oder Gewohnheiten übernehmen die Kontrolle
Wenn ich nur nein sagen könnte

"Charakteristisch für eine Entwicklung hin zur Sucht ist der unbemerkte Übergang vom kontrollierten zum unkontrollierten Konsum", sagt Reinhard Dörflinger, Referent für Substitution und Drogentherapie der Ärztekammer für Wien. Typische Anzeichen sind ein unwiderstehliches Verlangen, Kontrollverlust sowie Vernachlässigung anderer Interessen. Süchtig kann man nach bestimmten Substanzen sein, etwa Zigaretten, Alkohol, Medikamenten oder illegalen Drogen. Es gibt aber auch nicht stoffgebundene...

20% aller Alkoholabhängigen in Österreich sind Frauen. | Foto: BillionPhotos.com - Fotolia.com
2

Sucht ist auch Frauensache

Alkohol-, Zigaretten- und Tablettenabhängigkeit sind die häufigsten Suchtformen bei Frauen. Die Ursachen variieren und können von Depressionen bis hin zu Selbstwertproblemen reichen. Zwar gelten nach wie vor Männer als Hauptrisikogruppe für sämtliche Süchte, dennoch tappen auch immer mehr Frauen in die Falle von Alkohol und Co. Das Suchtverhalten von Mann und Frau unterscheidet sich maßgeblich. Wo Männer vermehrt zu Aggressionen neigen, richten Frauen ihre Wut gegen sich selbst und schweigen....

  • Julia Wild
3

Anonyme Alkoholiker geben Antworten

Viel mehr Menschen, als man gemeinhin annehmen möchte, sind vom Alkoholismus betroffen. Einer, der seit mehr als 12 Jahren "trocken" ist und sein Engagement für all jene einsetzt, die ihre Sucht noch nicht überwunden haben, ist der pensionierte Sonderpädagoge Willi Kautz aus Imst. Auch er kämpfte jahrelang mit argen Suchtproblemen, bis er eines Tages vor mehr als einem Jahrzehnt beschloss, ein neues, viel wertvolleres leben zu beginnen. Der erste Gang zu den Anonymen Alkoholikern war auch für...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
v.li.n.re.: Rosi Lochmann, Obfrau Lilo Galley, Bernhard Brugger | Foto: Walter Kaller
11 14

Thema Alkohol!

Innsbruck: Gasthaus Sailer I Eine kleine aber hochkarätige Gruppe diskutierte zum Thema Alkohol! „Noch immer wird das Thema zu wenig behandelt,“ sind sich alle drei einig. Nur, wer selbst damit zu tun hat oder hatte, weiß, welche Sorgen und Probleme auf den jeweiligen Betroffenen zukommen. Auch die Angehörigen sind „krank“ vor Kummer und Sorge. Diese Überzeugung haben Rosi Lochmann, Lilo Galley und Bernhard Brugger vom Tiroler Mundartkreis. Alle drei lasen aus ihren Werken Gedichte und...

Im Bild: Carmen Schwinghammer, Sprecherin des PSZ Wörgl, und Josef Obermoser vom Verein BIN in Wörgl.
4

Alkohol, ein gefährlicher Problemlöser

Der Verein BIN in Wörgl bietet eine anonyme Anlaufstelle für Menschen mit Alkoholproblemen. BEZIRK (mel). "Man hat kein Problem, und wenn man ein Problem hat, dann redet man nicht darüber. Das ist die Einstellung vieler Menschen zum Thema Alkohol", so Josef Obermoser von der BIN-Beratungsstelle in Wörgl. Derzeit sind im Bezirk Kufstein rund 4000 Menschen alkoholkrank, etwa 8000 weitere zeigen bereits ein missbräuchliches Verhalten und sind gefährdet, in die Sucht abzurutschen. "Die Zahlen sind...

Univ.-Prof. Dr. W. Wolfgang Fleischhacker. (Bild: MUI/ C. Lackner)

Alkohol, vom Genussmittel zur Sucht

Die Zahlen zum Suchtverhalten in Österreich lassen aufhorchen: Derzeit werden 330.000 Alkoholabhängige und 900.000 Gefährdete geschätzt. Fünf Prozent der männlichen Bevölkerung sind alkoholkrank, im Gegensatz zu zwei Prozent der Frauen. 15 Prozent der Alkoholkranken sterben durch Suizid. Die Lebenserwartung von Alkoholkranken vermindert sich um 20 Jahre. Gesundheitspolitisch ist Alkohol das deutlich größere Problem als etwa illegale Drogen, trotzdem ist Alkoholmissbrauch in der Bevölkerung...

Workshop "Suchtprävention"

KUFSTEIN. Am Donnerstag, 17.05.2012 findet in Zusammenarbeit mit "act it!" ein theaterpädagogischer Workshop zum Thema "Suchtprävention" in der Jugendfabrik Kufstein statt. Der erfahrene Theaterpädagoge Armin Staffler arbeitet mit der Methode "Bildertheater" und der Workshop dauert ca. 4 Stunden. Dabei wird ein Thema (z.B. Alkohol, Cannabis, ...) aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet. Das ganze findet für Jugendliche im Alter von 14 - 19 Jahren von 17 - 21 Uhr in der Jugendfabrik statt und...

Tina Steiner ist klinische Gesundheitspsychologin, sie steht unter Tel. 0650/8847110 für Rückfragen zur Verfügung. | Foto: Mühlanger/BIN

3.000 Alkoholkranke im Bezirk

Verein BIN warnt: "Alkohol ist ein gefährlicher Problemlöser" BEZIRK (red). „Derzeit sind im Bezirk Schwaz rund 3.000 Menschen alkoholkrank, mindestens 6.000 Menschen sind suchtgefährdet. Hinter dem übermäßigen Alkoholkonsum stehen oft persönliche Probleme. Dies können der Tod eines geliebten Menschen, eine scheiternde Beziehung oder berufliche und finanzielle Sorgen sein. Alkohol ist ein extrem gefährlicher Problemlöser. Dies unterstreichen die Zahlen für Tirol“, warnt Tina Steiner, Klinische...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Barbara Schießling
Das Alk-Einstiegsalter wird immer niedriger.� (Symbolfoto) | Foto: Internet

Erster Rausch mit 11 Jahren

Einstiegsalter in den Alkoholkonsum wird auch in Tirol immer jünger Verein BIN warnt: Ein Drittel der Tiroler Jugendlichen ist regelmäßig betrunken. TIROL/BEZIRK (red.). Mehr als ein Drittel der 15-jährigen Mädchen und Burschen in Tirol waren oder sind regelmäßig betrunken. „Das Einstiegsalter wird immer jünger. Heute kann man annehmen, dass viele Jugendliche schon im Alter von 11 bis 13 Jahren den ersten Kontakt mit Alkohol machen“, berichtet Univ.-Prof. Christian Haring, Obmann des Vereins...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.