Sucht

Beiträge zum Thema Sucht

Florian Lehner (Neztwerkkoordinator), Landesrätin Eva Pawlata und Univ. Prof. Dr. Christian Haring.  | Foto: Haun
3

Alkoholkonsum
Weil das Leben schöner ist als der Rausch

Alkohol ist die Volksdroge Nummer eins und aufgrund ihrer salonfähigkeit bei der Bevölkerung äußerst beliebt. Das Gläschen Wein oder Bier am Feierabend kann jedoch schnell zur Gewohnheit werden. In Tirol sind ca. 30.000 Menschen alkoholkrank und 60.000 gelten als alkoholsuchtgefährdet. Der Bezirk Schwaz ist Pilotregion für das Tiroler Versorgungsnetzwerk Alkohol - eine niederschwellige Möglichkeit, um die Alkoholsucht zu bekämpfen oder präventiv gegen eine entstehende Suchterkrankung...

Mit Hilfe von Rauschbrillen konnten die Schülerinnen und Schüler feststellen, wie es sich anfühlt, ein beziehungsweise zwei Promille intus zu haben. | Foto: Tauernklinikum
15

Gesundheit
Diplomschüler absolvierten bemerkenswerte Projekte

Diplomschülerinnen/Diplomschüler des dritten Jahrganges der Gesundheits- und Krankenpflegeschule des Tauernklinikums setzten spannende und vielfältige Projekte im Rahmen des Faches "Gesundheitsförderung und Prävention" um. MeinBezirk sprach mit der Direktorin der Schule sowie mit der Projektkoordinatorin. ZELL AM SEE. Die dritten Jahrgänge des Diplomlehrganges an der Gesundheits- und Krankenpflegeschule in Zell am See absolvierten im Rahmen des Faches "Gesundheitsförderung und Prävention"...

Der Drogenkonsum in Österreich ist weiterhin stabil – die Todeszahlen steigen jedoch.  | Foto: Montage Heigl / Pixabay
1 4

Über 100 Fälle 2024
Wien hat die meisten Drogentoten in ganz Österreich

Ein Bericht der Gesundheit Österreich zeigt auf, dass sowohl der Tabak- als auch Alkoholkonsum in den vergangenen Jahren zurückging. Der Drogenkonsum bleibt in Wien zwar unverändert, die Todeszahlen stiegen hingegen an.  Auch Nikotinbeutel bereiten Sorgen.  WIEN. Auch heuer veröffentlicht Gesundheit Österreich wieder einen Bericht zur Drogensituation in Wien und Österreich. Der „Epidemiologiebericht Sucht 2024“ bietet dabei einen umfassenden Überblick über den Konsum von Tabak, Alkohol und...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Doch auch Vapen ist schädlich für Körper und Umwelt. | Foto: Pixabay
4

Drogenbericht
"Nikotinabhängigkeit bei SchülerInnen nimmt zu"

Die Präsentation des österreichischen Drogenberichts 2024 am Mittwoch, 29. Jänner, zeigt, dass Österreich ein Hochkonsumland bei Alkohol und Nikotin bleibt. ÖSTERREICH. ÖsterreicherInnen trinken im internationalen Vergleich zu viel Alkohol, die Nikotinabhängigkeit nimmt vor allem bei SchülerInnen zu: das zeigte der „Epidemiologiebericht Sucht 2024“ und der „Bericht zur Drogensituation 2024“, erstellt von der Gesundheit Österreich GmbH (GÖG), dem nationalen Forschungs- und Planungsinstitut für...

  • Thomas Fuchs
Meetings Anonyme Alkoholiker jeden Montag in Göllersdorf. | Foto: pixabay
4

Suchst du Hilfe - hier Kontakt
Treffen anonyme Alkoholiker in Göllersdorf

Das Meeting der Anonymen Alkoholiker findet jeden Montag um 19:30 Uhr, in Göllersdorf, Hauptplatz 24 statt. Jeden 1. Montag im Monat findet ein offenes Meeting statt, für jeden Interessierten, auch Nichtalkoholiker (z.B. Angehörige, Interessierte). GÖLLERSDORF. "Lass das erste Glas Alkohol stehen", ist der Anfang eines besseren Lebens. Die Anonymen Alkoholiker treffen sich regelmäßig, um ihre Erfahrungen und Erkenntnisse auszutauschen. Durch den ständigen Kontakt mit den genesenden AA-Freunden,...

Robert, dessen Name aus Gründen der Anonymität geändert wurde, hat im Gespräch mit MeinBezirk in Liezen offen erzählt, wie der Alkohol ihn einst beherrschte und wie er schließlich den Weg in ein trockenes Leben fand. | Foto: Pixabay (Symbolfoto)
2 5

Alkoholiker teilt Geschichte
„Ich würde heute nicht mehr leben“

Die Geschichte von Robert S. ist eine bewegende Reise, geprägt von Kampf, Erkenntnis und Hoffnung. Robert, dessen Name aus Gründen der Anonymität geändert wurde, hat im Gespräch mit MeinBezirk in Liezen offen erzählt, wie der Alkohol ihn einst beherrschte und wie er schließlich den Weg in ein trockenes Leben fand. LIEZEN. „Alkohol war schon früh ein Teil meines Alltags“, beginnt Robert. Aufgewachsen in einer Umgebung, in der Most und Schnaps zum Alltag gehörten, war das erste Glas schnell...

Ewald Lochner, Koordinator für Psychiatrie, Sucht- und Drogenfragen der Stadt Wien, betont, dass die digitalen Angebote ausgeweitet werden.  | Foto: Wirlphoto / Barbara Wirl
2

Pilotprojekt
"Alkohol. Leben können" half mehr als 13.000 Wienern

Österreich zählt zu den EU-Ländern, in denen am meisten Alkohol konsumiert wird. Vor rund zehn Jahren rief die Stadt Wien deswegen ein neues Projekt ins Leben, das alkoholkranken Menschen und diejenigen, die von einer möglichen Abhängigkeit gefährdet sind, zurück ins Leben helfen soll.  WIEN. Fünf Prozent der österreichischen Bevölkerung gelten als alkoholkrank, weitere 14 Prozent als gefährdet, eine Abhängigkeit von Alkohol zu entwickeln. Für diese Menschen wurde 2014 das Pilotprojekt "Alkohol...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Fünf Prozent der Tiroler Bevölkerung ab 15 Jahren gelten als alkoholkrank. Für alle, die einen Weg ohne Sucht gehen wollen, gibt es in Tirol mehrere Anlaufstellen. | Foto: pixabay/rebcenter-moscow / Symbolbild
2

Sucht
Alkoholprobleme? – Hier bekommst du in Tirol Hilfe

In Tirol zeigen rund 10 Prozent der über 15-Jährigen ein problematisches Trinkverhalten, rund fünf Prozent gelten als alkoholkrank. Für viele Menschen bedeutet es einen langen Leidensweg. Viele wollen aus dem Teufelskreis ausbrechen und suchen eine der Anlaufstellen in Tirol auf. TIROL. Für viele Menschen in Tirol gehört Alkohol zum täglichen Leben dazu. Sie trinken in Gesellschaft oder alleine, weil sie glücklich sind, aus Trauer oder Ärger, zum Stressabbau, aus Langeweile, zum Feiern oder...

  • Tirol
  • Sabine Knienieder
Welche Alltagssüchte gibt es und von welchen bin ich womöglich betroffen? Das erfahrt ihr hier! | Foto: BB Tirol/Canva
Aktion 7

Sucht
Alltagssüchte - Von was bist du abhängig?

In unserer modernen Gesellschaft sind Alltagssüchte weit verbreitet und können sowohl physische als auch psychische Gesundheit beeinträchtigen. Doch was genau sind Alltagssüchte? und wie kann man präventiv gegen sie vorgehen? TIROL. Alltagssüchte sind Verhaltensweisen oder Handlungen, die zwar gesellschaftlich akzeptiert oder sogar gefeiert werden, jedoch potenziell süchtig machend sein können. Dazu gehören beispielsweise Koffein, Tabak, Alkohol, exzessiver Konsum von sozialen Medien,...

Die Sozialberaterinnen der Caritas Suchtberatung Ingrid Riegler und Julia Teufl starten am 29. Mai mit einer Alkoholgruppe speziell für Frauen in Amstetten. | Foto: Caritas
1 2

Caritas
Suchtberatung startet Alkoholgruppe für Frauen in Amstetten

Die Caritas Suchtberatung Amstetten/Melk/Scheibbs bietet ab 29. Mai 2024 erstmalig ein Gruppenangebot zur Trinkreduktion speziell für Frauen an, welche sich mit der eigenen Alkoholproblematik auseinandersetzen und Impulse bekommen wollen, wie die Alkoholabstinenz gelingen kann. MOSTVIERTEL. Die Frauengruppe wird im Beratungszentrum Amstetten an jedem 4. Mittwoch im Monat von 16:00 – 17:30 Uhr stattfinden. Das Angebot ermöglicht den Teilnehmerinnen, ihr Trinkverhalten bewusst wahrzunehmen und...

Die Anonymen-Alkoholiker in Liezen treffen sich immer am 1. und 3. Mittwoch des Monats im Beratungszentrum des PSN. | Foto: Foto: HayDmitriy, Symbolfoto
2 Aktion 4

Anonyme Alkoholiker Liezen
Ein Weg durch 40 Jahre Alkoholabhängigkeit

In der Welt der Sucht verläuft jede Geschichte anders, aber die Fäden, die sie verbinden, sind oft ähnlich. Die Geschichte von Maria aus Liezen, deren Name aus Gründen der Vertraulichkeit geändert wurde, ist eine Reise durch 40 Jahre Alkoholabhängigkeit. Sie erzählt uns, wie sie es dank der Anonymen Alkoholiker schaffte, die Last ihrer Sucht loszuwerden. BEZIRK. Mit gerade einmal 14 Jahren probierte Maria das erste Mal Alkohol. Es war wie ein Aufputschmittel für sie – ein Gefühl von Freiheit...

Österreich bleibt ein Hochkonsumland von Alkohol. Insgesamt ist der problematische Alkoholkonsum längerfristig aber rückläufig. | Foto: Foto: fotolia/lineofsight
1 Aktion 4

Drogenbericht 2023
Österreich bleibt Hochkonsumland von Alkohol

Zwei Trends setzen sich in Sachen Drogenkonsum fort. Die Zahl der Drogentoten steigt weiterhin an. Auffallend ist das etwa bei der Altersgruppe der unter-25-jährigen Personen. Die zweite Entwicklung, die sich fortsetzt: das Rauchen ist weiterhin die Sucht Nummer eins in Österreich, gut jede fünfte Person greift täglich zur Zigarette, Experten sprechen hier aber von einer Suchtverschiebung hin zu neueren Nikotinprodukten, etwa E-Zigaretten und Nikotinbeutel. Österreich bleibt zudem ein...

  • Adrian Langer
Julia Daurer und Ingrid Riegler von der Caritas-Suchtberatung | Foto: Caritas
2

Suchtberatung
Jetzt Alkohol reduzieren mit der Caritas im Mostviertel

Die Caritas Suchtberatung Amstetten, Melk und Scheibbs bietet ab 16. Februar wieder eine eigene Gruppe zur Trinkreduktion an. REGION. Das Programm "Weniger Alkohol" findet ab 16. Februar im Beratungszentrum Amstetten an zehn aufeinanderfolgenden Terminen, freitags von 14 bis 16.15 Uhr statt. Menschen mit Alkoholproblemen lernen, ihr Trinkverhalten bewusst wahrzunehmen, aufzuzeichnen und sich Ziele zu setzen sowie diese umzusetzen. Einheiten mit vorgegeben Themen "Die Einheiten sind durch ein...

Alkohol, Drogen und Co. können zur Sucht führen. Wer betroffen ist, sollte Hilfe annehmen. | Foto: Pixabay
3

Beratungsangebot
Wenn die Sucht zum Problem wird und man Hilfe braucht

Alkohol, Drogen, Glücksspiel und Co. können schnell zu einer krankhaften Abhängigkeit führen: die Sucht. Verfällt man in eine Abhängigkeit, können Betroffene nicht mehr selbst regulieren, wann und wie viel sie konsumieren, unter welchen Umständen oder wann sie aufhören. PSN bietet Unterstützung an. MURTAL/MURAU. Wir alle kennen Situationen, in denen wir unangenehmen Gefühlen ausweichen oder sie vergessen möchten: Streit in der Familie, Probleme am Arbeitsplatz, Einsamkeit, Überforderung oder...

Vertreterinnen und Vertreter aus den Bereichen Sucht und sozialpsychiatrische Versorgung, Pflege, Bildung und Jugend, Gemeinde und Kammern sowie Verwaltung und Polizei tauschten sich über die Suchtversorgung in der Region aus.
 | Foto: Gesundheitsfonds Steiermark
4

Netzwerktreffen Liezen
Suchtprobleme sollten frühzeitig erkannt werden

Steiermarkweit wird das Versorgungskonzept für Suchtkranke weiterentwickelt. Die Netzwerktreffen in den Bezirken – kürzlich in Gröbming und Liezen – liefern eine wichtige Basis dazu. Organisiert wurden sie vom Gesundheitsfonds Steiermark gemeinsam mit dem PSN Psychosozialen Netzwerk. BEZIRK LIEZEN. Kürzlich fand ein Netzwerktreffen zum Thema Sucht in Gröbming und Liezen statt. Mit dabei waren jeweils Vertreterinnen und Vertreter aus den Bereichen Sucht und sozialpsychiatrische Versorgung,...

Vor 50 Jahren sind die Anonymen Alkoholiker nach Tirol gekommen. Seither sind sie ein Erfolgsprojekt. Trockene Alkoholiker unterstützen sich dabei gegenseitig trocken zu bleiben. | Foto: Archiv (Symbolbild)
3

Selbshilfe für Alkoholiker
Die Anonymen Alkoholiker Tirol - Gemeinsam trocken

Vor 50 Jahren sind die Anonymen Alkoholiker nach Tirol gekommen. Seither sind sie ein Erfolgsprojekt. Trockene Alkoholiker unterstützen sich dabei gegenseitig trocken zu bleiben. Das gemeinsame Ziel ist, den Rest des Lebens trocken zu bleiben. TIROL. Dieses Jahr, am 10. Juni feierten die Anonymen Alkoholiker (AA) Tirol ihr 50-jähriges Jubiläum. Im Jahr 1973 gab es in Österreich verteilt schon mehrere Gruppen der AA, nur in Tirol gab es keine. Drei Tiroler Alkoholiker fuhren daher regelmäßig zu...

  • Tirol
  • Sabine Knienieder
Der Vortrag in Bad Goisern beschäftigt sich mit dem Thema "Alkohol". | Foto: HayDmitriy/PantherMedia (Symbolfoto)

Gesunde Gemeinde Bad Goisern
Informationsabend rund um das Thema Alkohol

Einen Abend rund um das brisante Thema "Alkohol" gibt es am 17. November ab 19 Uhr im Trauungssaal im Marktgemeindeamt Bad Goisern. BAD GOISERN. Was ist unbedenklich – was zu viel? Was kann ich tun, wenn dieses Thema mein Leben bestimmt? Oder wenn ich merke, dass Angehörige oder Kollegen besorgniserregend viel Alkohol trinkten?  Dieser Abend soll Wege aufzeigen, diesem gesellschaftlich hochrelevanten Thema zu begegnen. Vortragender ist Walter Steindl, Dipl. Lebens- und Sozialberater...

Video

Psychotherapie / Psychologie
Drogensucht und Substanzmissbrauch

Sucht und Abhängigkeit sind sehr verbreitetSucht und Abhängigkeit zählen zu den chronischen Erkrankungen, welche neben psychotherapeutischer Begleitung auch der medizinischen Behandlung bedürfen. Was ist Sucht und was ist ein Abhängigkeitssyndrom?Vom Abhängigkeitssyndrom oder von der Sucht spricht man, wenn Menschen körperliche Beschwerden oder Entzugserscheinungen, aber auch selbstschädigende Verhaltensweise an den Tag legen, nachdem sie über einen längeren Zeitraum psychoaktive Substanzen...

Niemand stellt Fragen
Seit mehr als 40 Jahren gibt es die Anonymen Alkoholiker in Mistelbach

Etwa 340.000 Menschen gelten in Österreich als alkoholkrank, knapp 735.000 Österreicher konsumieren Alkohol regelmäßig in einem gesundheitsschädlichen Ausmaß - ein verharmlostes Problem. 10 % der Bevölkerung sind akut suchtkrank, fast jeder Mensch kennt zwei bis drei Kranke in seinem Umfeld. Die Hälfte der Bevölkerung ist somit direkt oder indirekt von Alkoholismus betroffen. Es gibt also viele gute Gründe, sich mit dem Thema zu befassen - und auch damit, wie man dieser Krankheit in Mistelbach...

SPÖ-Frauen von Wiener Neustadt: Stadträtin Sabine Bugnar mit den Gemeinderätinnen Hermine Römer, Elisabeth Wallner und Martina Schmid. | Foto: SPÖ

Jugendschutz, Sucht & Co
Infoabend der SPÖ-Frauen für Jugendliche und Eltern

In Anbetracht der jüngsten Vorfälle in Wiener Neustadt, möchten die SPÖ-Frauen zu einer wichtigen Veranstaltung einladen, in welcher das Jugendschutzgesetz und der verantwortungsvolle Umgang mit Alkohol thematisieren werden wird. WIENER NEUSTADT. Als Stadträtin in Wiener Neustadt, vor allem aber auch als Mutter und als jemand, der sich für das Wohl unserer Kinder einsetzt, glaubt Sabine Bugnar, dass die Gemeinschaft aktiv werden muss, um dieses Problem anzugehen. Folgende Themen werden...

Alkoholprobleme machen auch vor Klagenfurt nicht Halt. | Foto: Adobe Stock/Axel Bueckert
2

Alkoholberatung Klagenfurt
"Jährlich 1.800 Beratungen angeboten"

Zur Dialogwoche Alkohol informieren wir über die Einrichtungen der Stadt. KLAGENFURT. "Die Stadt Klagenfurt bietet im Bereich Alkohol für Betroffene und deren Umfeld eine ambulante Beratungsstelle. Hier können Hilfesuchende sich an das kompetente Team wenden", sagt Kerstin Fanzott von der Suchtberatungsstelle Klagenfurt. Knapp 2.000 Fälle pro Jahr Bereits seit 1986 wurde vom Magistrat Klagenfurt am Wörthersee eine wöchentlich stattfindende Nachbetreuungsgruppe für Alkoholkranke eingerichtet. In...

In Österreich leiden laut Schätzungen rund 5 Prozent der erwachsenen Bevölkerung an einer Alkoholabhängigkeit. Weitere 10 Prozent der Bevölkerung konsumieren Alkohol in einem gesundheitsgefährdenden Ausmaß. | Foto: pixabay/geralt - Symbolbild
1 3

Trinkverhalten
15 Prozent der Österreicher haben ein Alkoholproblem

In Summe weisen 15 Prozent der Österreicherinnen und Österreicher ein problematisches Trinkverhalten auf. Das sind rund eine Million Betroffene, betont die Initiative "Österreichische Dialogwoche Alkohol". ÖSTERREICH. Alkohol ist neben Nikotin weltweit die Substanz mit der größten Krankheitslast. In Österreich leiden laut Schätzungen rund 5 Prozent der erwachsenen Bevölkerung – das sind rund 370.000 Menschen – an einer Alkoholabhängigkeit. Dabei sind wesentlich mehr Männer (7,5 Prozent)...

  • Dominique Rohr
Das Trinken im Alter fällt aufgrund geringer Verträglichkeit weniger exzessiv aus, oftmals über den Tag verteilt und/oder unbemerkt zuhause oder alleine. | Foto: Panthermedia
5

Alkohol im Alter
Vivid-Experte Wolfgang Zeyringer über Sucht der Generation 60+

Noch bis 14. Mai findet die "Dialogwoche Alkohol" statt, die österreichweit für einen bewussten Umgang mit Alkohol sensibilisieren soll. Auch in der Steiermark werden verschiedene Aktionen und Schwerpunkte dazu gesetzt, so wird etwa besonderes Augenmerk auf das Thema "Alkohol im Alter" gelegt. MeinBezirk.at hat dazu mit dem Sucht-Experten Wolfgang Zeyringer gesprochen. STEIERMARK. Knapp ein Fünftel der Männer und knapp vier Prozent der Frauen sind bei Eintritt in ein Pflegeheim alkoholabhängig....

Vom 8. bis 14. Mai findet in Österreich wieder die Dialogwoche Alkohol statt. Auch in Tirol gibt es dazu zahlreiche Veranstaltungen, die auf das Problem aufmerksam machen wollen. | Foto: pixabay/geralt - Symbolbild
4

Wie viel ist zu viel?
Dialogwoche Alkohol vom 8. bis 14. Mai

Vom 8. bis 14. Mai findet in Österreich wieder die Dialogwoche Alkohol statt. Auch in Tirol gibt es dazu zahlreiche Veranstaltungen, die auf das Problem aufmerksam machen wollen. TIROL. Die "Österreichische Dialogwoche Alkohol" möchte das Bewusstsein für einen verantwortungsvollen und bewussten Umgang mit Alkohol fördern und problematische Konsummuster aufzeigen. Die diesjährige Dialogwoche Alkohol widmet sich dem Thema "Wie viel ist zu viel?". Dialogwoche Alkohol vom 8. bis 14. MaiDie...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Meetings Anonyme Alkoholiker jeden Montag in Göllersdorf. | Foto: pixabay
3
  • 12. Mai 2025 um 19:30
  • Hauptpl. 24
  • Göllersdorf

Treffen anonyme Alkoholiker in Göllersdorf

Das Meeting der Anonymen Alkoholiker findet jeden Montag um 19:30 Uhr, in Göllersdorf, Hauptplatz 24 statt. Jeden 1. Montag im Monat findet ein offenes Meeting statt, für jeden Interessierten, auch Nichtalkoholiker (z.B. Angehörige, Interessierte) Die Anonymen Alkoholiker treffen sich regelmäßig, um ihre Erfahrungen und Erkenntnisse auszutauschen. Durch den ständigen Kontakt mit den genesenden AA-Freunden, dem Gefühl der Gemeinschaft und der Freundschaft kann der Zwang zum Trinken durchbrochen...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.