Sucht

Beiträge zum Thema Sucht

Die Suchtberaterinnen Ingrid Riegler (Scheibbs) und Anita Bernkopf (Amstetten) von der Caritas. | Foto: Caritas/Lahmer

Gruppen-Angebot zur Alkoholreduktion der Suchtberatung startet im Mostviertel

REGION. Die Caritas Suchtberatung bietet ab 23. Februar 2018 in Amstetten eine Gruppe zur Trinkreduktion an. Anmeldungen sind bis 14. Februar 2018 bei Anita Bernkopf in Amstetten unter Tel. 0676/83844343 oder bei Ingrid Riegler in Scheibbs unter Tel. 0676/83 844 371 möglich. Beratung und Begleitung Die Suchtberatung der Caritas der Diözese St. Pölten bietet Beratung und Begleitung bei problematischem Alkoholkonsum bzw. bei Alkoholabhängigkeit an. Betroffene und Angehörige können das kostenlose...

Männer sind laut aktueller Statistik in Salzburg weitaus anfälliger für Alkohol- und Nikotinsucht als Frauen. | Foto: Angelika Pehab

Alkohol: bei Männern Suchtmittel Nummer 1

Für 15.620 alkoholkranke Männer in Salzburg stellt der tägliche Griff zur Flasche ein großes Problem dar. SALZBURG (ap). Gründe, um das Glas zu erheben, gibt es genau so viele, wie Ausreden, warum man mit dem Rauchen nicht aufhören kann. Alkohol stellt, zusammen mit Nikotin, auch weiterhin die deutlich größte Herausforderung an die Suchthilfe dar. In der Alkoholberatung des Psychosozialen Dienstes des Landes wurden 2016 insgesamt 927 Menschen mit Alkoholproblemen betreut. Davon sind 71 Prozent...

Alkohol im Alltag: Ein Porträt - MIT VIDEO

In einem offenen Gespräch erlaubt uns Manfred tiefe Einblicke in sein Leben. Rund 23 Prozent der österreichischen Bevölkerung haben einen problematischen Alkoholkonsum. Fünf Prozent der Österreich gelten als alkoholkrank. Manfred ist 35 Jahre alt und kommt aus einem ländlichen Bezirk in Kärnten. Er bezeichnet sich selber nicht als Alkoholiker, weiß aber, dass er zu viel trinkt. Er ist bereits mit 8 Jahren in Kontakt mit Alkohol gekommen. Wie er sich daran erinnert und wie seine Pläne für die...

Informierten zum Thema Alkohol und Sucht: das Team der b.a.s Hartberg-Fürstenfeld, um Regionalleiter Dietmar Hirschmugl (2.v.r.) mit Ehrengästen am Tag der offenen Tür.
3

Dialogwoche Alkohol: Wieviel ist zuviel?

Seit über 35 Jahren informiert und hilft die b.a.s Suchtberatung Hartberg-Fürstenfeld bei Alkoholmissbrauch und Sucht. 12 Liter Alkohol trinkt ein Österreicher durchschnittlich pro Jahr. Doch keine andere Substanz wird in Österreich so augenzwinkernd akzeptiert wie Alkohol. Übermäßiger Konsum wird meist verharmlost, eine Alkoholabhängigkeit ist hingegen noch immer ein Tabuthema. Rund 50.000 Steirer gelten als Alkoholkrank. 125.000 sind gefährdet suchtkrank zu werden oder gesundheitliche...

Für viele Menschen ist es ein Balanceakt, wieder aus dem Kreislauf der Sucht herauszufinden. | Foto: panthermedia_net - rotoGraphics

Vortrag: Bewusst leben ohne Süchte

SCHÄRDING. Gemeinschaft Cenacolo lädt am Dienstag, 14. Februar, um 19 Uhr, alle Interessierten zum Vortrag „Bewusst leben – leben ohne Süchte“ in das katholische Stadtpfarramt Schärding ein. Für viele Menschen ist es ein Balanceakt, nicht in den Kreislauf der Sucht zu geraten oder wieder aus ihm herauszufinden. Haben Sie ein Suchtproblem oder machen sich Sorgen um betroffene Freunde und Verwandte? Sie haben Fragen zu Sucht und Abhängigkeit, Alkohol und Drogen? Um ein Leben ohne Süchte zu...

Nur allzu schnell landen Drogensüchtige an der Nadel. | Foto: panthermedia_net - buradaki
3

Wenn Drogen fast ein Leben zerstörten

Betroffene in Langzeittherapie auf dem Erlenhof schildern ihren "Abstieg in die Hölle Sucht". PRAMBACHKIRCHEN (raa). Drei Ex-Junkies, stellvertretend für viele weitere, haben der BezirksRundschau in Gesprächen verstörende Einblicke in ihr Leben mit der Sucht gewährt. Im Erlenhof unterhält pro mente eine abstinzenz-orientierte Drogentherapie, die auf ein Leben nach der Hölle Sucht vorbereiten soll. In drei Wohngruppen absolvieren derzeit rund 24 Suchtkranke die bis zu 15 Monate dauernde...

7

Podiumsdiskussion in Saalfelden: Alkohol- Sucht oder noch Genuss?

Der Psychosoziale Dienst des Landes Salzburg lud am Freitag, den 30. September 2016, zur Podiumsdiskussion in den Pfarrsaal Saalfelden. SAALFELDEN. Kathrin Angerer-Gimpl vom Psychosozialen Dienst des Landes Salzburg - Standort Zell am See) konnte am Podium die Experten Kurt Latzlsperger (FA für Psychiatrie), Gottfried Jakober (Leiter Suchthilfe-Klinik Salzburg) sowie Caroline Weinlich (Therapeuthische Leiterin Suchthilfe-Klinik Salzburg). Ein Betroffener schilderte den Weg vom Trinker zum...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • wally hochwimmer
Schlüsselübergabe: Susanne Prechtl, Dietmar Hirschmugl und Ursula Kreisel-Zeiringer von der b.a.s Suchtberatung Hartberg.

Suchtberatung Hartberg unter neuer Leitung

Susanne Prechtl übergibt die Regionalleitung der b.a.s. Hartberg mit ersten Oktober an Dietmar Hirschmugl. Nach 5-jähriger Tätigkeit bei der Steirischen Gesellschaft für Suchtfragen, b.a.s in Hartberg übergibt Susanne Prechtl mit 1. Oktober die Regionalleitung an ihren Nachfolger Dietmar Hirschmugl. Zuvor war der Klinische Sport- und Gesundheitspsychologe 7 Jahre als Regionalleiter in Bruck/Mürzzuschlag tätig. Gemeinsam mit Psychotherapeutin in Ausbildung Ursula Kreisel-Zeiringer bietet...

Lorenz GALLMETZER

LORENZ GALLMETZER präsentiert "SÜCHTIG"

Lorenz Gallmetzer war jahrelang ORF-Korrespondent in Washington und Paris, und er war Alkoholiker. Der beliebte Journalist hält seine Depressionen über viele Jahre mit Alkohol im Zaum, bezwingt damit Stress und Versagensängste. In Kalksburg, der größten Suchtklinik Europas, gelang ihm der Entzug. Dort traf er auf Menschen, die wie er im Kampf gegen die Sucht nicht aufgegeben haben. "Süchtig" Vom Alkohol bis Glückspiel Abhängige erzählen. Wir freuen uns auf SIE! Eintritt FREI! Wann: 21.09.2016...

Sucht spielt auch im Alter eine große Rolle

Unter dem Titel "Sucht und Abhängigkeit. Ein Balanceakt in der Seniorenarbeit" fanden am Freitag die 22. Diakonie-Dialoge in St. Virgil in Salzburg statt. Viele ältere Menschen vereinsamen, fühlen eine Lebensleere, was oftmals Auslöser für den Griff Alkohol, Beruhigungsmittel oder 'Stimmungsaufhellern'", weiß LR Heinrich Schellhorn.

20% aller Alkoholabhängigen in Österreich sind Frauen. | Foto: BillionPhotos.com - Fotolia.com
2

Sucht ist auch Frauensache

Alkohol-, Zigaretten- und Tablettenabhängigkeit sind die häufigsten Suchtformen bei Frauen. Die Ursachen variieren und können von Depressionen bis hin zu Selbstwertproblemen reichen. Zwar gelten nach wie vor Männer als Hauptrisikogruppe für sämtliche Süchte, dennoch tappen auch immer mehr Frauen in die Falle von Alkohol und Co. Das Suchtverhalten von Mann und Frau unterscheidet sich maßgeblich. Wo Männer vermehrt zu Aggressionen neigen, richten Frauen ihre Wut gegen sich selbst und schweigen....

  • Julia Wild
Kurt Sonnleitner, Andreas Gatsch, Hannes Bacher, Stefanie Schenker | Foto: BB
1

Internet in der Hosentasche – neue Süchte sind im Kommen

Experten bei "Bezirksblätter nachgefragt"-Talk auf RTS: Dass Kinder und Jugendliche zu Alkohol und Drogen greifen, müssen Eltern ein Stück weit aushalten Alkohol ist nach wie vor die am meisten verbreitete Sucht in unserer Gesellschaft, aber die sogenannte Verhaltenssüchte wie Computer oder Internetsucht sind im Kommen."Wir können noch nicht abschätzen, welche Problematik mit dem Smartphone, mit dem Internet in der Hosentasche auf uns zurollt", sagt Andreas Gatsch von der Suchtkoordination des...

Kurt Sonnleitner, Andreas Gatsch, Hannes Bacher, Stefanie Schenker | Foto: BB

Alkohol, Drogen, Glücksspiel, Handy – wenn einen die Sucht packt

Experten diskutieren in "Bezirksblätter nachgefragt" zum Thema Sucht und Prävention Gerade jetzt in der Fastenzeit ist der Verzicht auf Alkohol ist für viele ein fixes Vorhaben. Gleichzeitig ist Alkohol auch das am meisten verbreitete Suchtmittel in unserer Gesellschaft. Über diese und andere Süchte sowie darüber, ob man Suchterkrankungen verhindern kann, diskutieren Hannes Bacher, Ärztlicher Leiter der Suchthilfe Salzburg, Andreas Gatsch von der Suchtkoordination des Landes Salzburg, Kurt...

Anita Bernkopf und Ingrid Riegler bieten eine Gruppe zur Alkoholreduktion an. | Foto: Caritas

Der richtige Umgang mit Alkohol

Caritas-Suchtberatung bietet in der Region Gruppe zur Trinkreduktion an REGION. Die Caritas-Suchtberatungsstellen in Amstetten, Melk und Scheibbs bieten ab 19. Februar wieder eine Gruppe zur Trinkreduktion an. Es sollen dabei besonders Menschen unter 40 Jahren angesprochen werden. Das Programm wird an zehn aufeinanderfolgenden Terminen stattfinden. Trinkverhalten in der Gruppe ändern Menschen mit Alkoholproblemen lernen in dieser Gruppe, ihr Trinkverhalten bewusst wahrzunehmen, aufzuzeichnen...

Anita Bernkopf (Suchtberatung Amstetten) und Ingrid Riegler (Suchtberatung Scheibbs). | Foto: privat

Neue Gruppe für "weniger Alkohol" in Amstetten

BEZIRK AMSTETTEN. „Etwa 350.000 Menschen in Österreich sind alkoholkrank. Doch oft wird das Alkoholproblem nicht gleich erkannt und die Betroffenen scheuen sich professionelle Unterstützung zu suchen“, sagt Ingrid Riegler von der Caritas Suchtberatungsstelle. Die Caritas Suchtberatung Amstetten/Melk/Scheibbs bietet ab Februar eine Gruppe zur Trinkreduktion im Caritas Beratungszentrum, Hauptlatz 35, in Amstetten an. Dabei sollen diesmal besonders Menschen unter 40 Jahren angesprochen werden....

Harry Styles | Foto: themikeroberts flickr CC BY 2.0

One Direction: Schock! Hat Harry Styles ein Suchtproblem? (Foto)

Als Superstar ist man bestimmten Verführungen ausgesetzt: Drogen, Alkohol, Sex. Auch Harry Styles scheint einer ganz bestimmten Sucht verfallen zu sein: Man sieht den One Direction-Star kaum je ohne ein Handy in der Hand! Als junger Mann warten in der Welt der Großen und Reichen jede Menge Verführungen: Viele Teenie-Stars sind den Drogen verfallen, andere in die Alkoholsucht abgerutscht. Ganz so schlimm ist die Sucht von Harry Styles glücklicherweise nicht, dennoch kann man es nicht leugnen:...

  • Anna Maier
Foto: Christa Nothdurfter

"Die Sucht nach Alkohol war schuld"

In Sachen Alkoholsucht liegt Österreich im Spitzenfeld. Eine als Ehefrau betroffene Pinzgauerin erzählt. PINZGAU (cn). Die Wohnung ist nicht groß, aber gemütlich eingerichtet. Die Wände rund um die Eckbank sind mit Fotos von den Kindern und den Enkelkindern geschmückt, auch liebevoll gestaltete Kinderzeichnungen fehlen nicht. Das Strickzeug - es werden Socken - liegt am Tisch. Und ein großer Schreibblock, auf dem viele Seiten vollgeschrieben sind. "Das Aufschreiben hilft mir" Frau A....

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter
Foto: Caritas
1

Gruppe zur Alkoholkonsumreduktion startet

Es dauert meist eine lange Zeit, bis sich Menschen mit einem Alkoholproblem professionelle Unterstützung suchen. Im Vorfeld häufen sich möglicherweise Äußerungen des nahen Umfeldes hinsichtlich des Alkoholkonsums, Situationen, in denen man beeinträchtigt sich selbst und andere gefährdet hat, häufen sich. Die eigene Lebensqualität leidet bereits massiv darunter. Noch immer ist man der Meinung, man hat alles unter Kontrolle und kann mit dem Trinken aufhören, wenn man will. Viele...

Manuela, Mathias und Natalie freuen sich auf viele Besucher im JUSY in Wieselburg. | Foto: privat

Suchtprävention im 'JUSY' in Wieselburg

WIESELBURG. Das Jugendberatungszentrum JUSY in Wieselburg widmet sich in der Woche von Dienstag, 30. Juni bis Freitag, 3. Juli während der Öffnungszeiten Dienstag und Mittwoch von 10 bis 15 Uhr sowie Freitag von 13 bis 18 Uhr verstärkt der Thematik "Rausch und Risiko". Weitere Infos erhält man unter Tel. 07415/20072 bzw. unter wieselburg@jusy.at.

Foto: privat

Kämpfen um den letzten Tropfen

Selbsthilfegruppe: "Ab dem Zeitpunkt, an dem das Trinken von Alkohol zwanghaft wird hört die Freude daran auf." "Es gibt viele Gründe, warum ich jetzt ein Bier, ein Stifterl Wein oder sonst einen Alkohol brauche", sagt Kurt Manhardt. "Wenn mir nach Alkohol ist, kann das Verlangen so stark sein, dass ich es unbedingt stillen muss. Zumindest bilde ich mir das in dem Augenblick ein", berichtet er weiter. Gruppe für Alkoholkranke Kurt Manhardt leitet seit 2006 eine Selbsthilfegruppe des Blauen...

1 4

"Wir saufen uns nicht zu Tode" in Ybbs

Eine Tragikomödie über den Fluch und Segen des Alkohols Therapie oder nicht Therapie? Das ist hier die Frage! Zwei notorische Zecher- Hofrat Dr. Ernst Leberzipf und Walter Nimmervoll - treffen auf die durchgeknallte junge Wissenschaftlerin Dr. Trinkl-Dienstbier, die ein neuartiges Heilverfahren gegen Alkoholismus gefunden hat. Und damit beginnt ein wilder Ritt durch die Höhen und Tiefen einer völlig neuartigen Behandlungsmethode. Immer wieder überschlagen sich die Emotionen auf dem schmalen...

  • Melk
  • Dominic Schlatter
3

Anonyme Alkoholiker geben Antworten

Viel mehr Menschen, als man gemeinhin annehmen möchte, sind vom Alkoholismus betroffen. Einer, der seit mehr als 12 Jahren "trocken" ist und sein Engagement für all jene einsetzt, die ihre Sucht noch nicht überwunden haben, ist der pensionierte Sonderpädagoge Willi Kautz aus Imst. Auch er kämpfte jahrelang mit argen Suchtproblemen, bis er eines Tages vor mehr als einem Jahrzehnt beschloss, ein neues, viel wertvolleres leben zu beginnen. Der erste Gang zu den Anonymen Alkoholikern war auch für...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Meetings Anonyme Alkoholiker jeden Montag in Göllersdorf. | Foto: pixabay
3
  • 19. Mai 2025 um 19:30
  • Hauptpl. 24
  • Göllersdorf

Treffen anonyme Alkoholiker in Göllersdorf

Das Meeting der Anonymen Alkoholiker findet jeden Montag um 19:30 Uhr, in Göllersdorf, Hauptplatz 24 statt. Jeden 1. Montag im Monat findet ein offenes Meeting statt, für jeden Interessierten, auch Nichtalkoholiker (z.B. Angehörige, Interessierte) Die Anonymen Alkoholiker treffen sich regelmäßig, um ihre Erfahrungen und Erkenntnisse auszutauschen. Durch den ständigen Kontakt mit den genesenden AA-Freunden, dem Gefühl der Gemeinschaft und der Freundschaft kann der Zwang zum Trinken durchbrochen...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.