Sucht

Beiträge zum Thema Sucht

Rund 25.000 Kärntner ab 15 Jahren gelten als alkoholabhängig. | Foto: stock.adobe.com/Markus Bormann
3

Dialogwoche Alkohol
80.000 Kärntner haben ein Alkoholproblem

Zum vierten Mal findet heuer vom 8. bis 14 Mai die "Dialogwoche Alkohol" statt. Unter dem Motto "Wie viel ist zu viel" will man auf die Gefahren hinweisen und Auswege aufzeigen. KÄRNTEN. "Das Wissen zum Thema Alkohol ist mit sehr vielen Tabus behaftet, deswegen nehmen wir an dieser österreichweiten Aktion teil. Es geht nicht darum, mit dem erhobenen Zeigefinger dazustehen, sondern Daten und Fakten sachlich der Bevölkerung näherzubringen und mögliche Lösungen aufzuzeigen", erklärt...

Alkohol ist die mit Abstand gefährlichste Droge der Welt – weltweit sterben jährlich drei Millionen Menschen an den Folgen zu hohen Konsums. | Foto: PantherMedia - AndrewLozovyi.jpg
2

Dialogwoche Alkohol
Alle zwölf Sekunden stirbt ein Mensch an Alkohol

Wieviel ist zu viel? Das ist nur eine von vielen Fragen, wenn es um das Thema Alkoholsucht geht. Von 8. bis 14. Mai findet die "Dialogwoche Alkohol" statt – der verantwortungsvolle Umgang mit der beliebtesten Droge Österreichs steht dabei im Mittelpunkt. OÖ. Die Zahlen der World Health Organisation (WHO) schockieren. Weltweit sterben rund drei Millionen Menschen an den Folgen ihres ausschweifenden Alkoholkonsums – umgerechnet fordert die Volksdroge alle zwölf Sekunden ein Menschenleben. In...

Eigene Gruppe zur Trinkreduktion: Julia Daurer und Ingrid Riegler von der Caritas-Suchtberatung | Foto: Caritas St. Pölten
2

"Weniger Alkohol"
Trinkreduktion mit der Caritas im Mostviertel

Die Suchtberatung der Caritas startet ihr Gruppenangebot "Weniger Alkohol" in unserer Region. REGION. Die Caritas-Suchtberatung in den Bezirken Scheibbs, Melk und Amstetten bietet ab Freitag, 17. Februar unter dem Motto "Weniger Alkohol" eine Gruppe zur Trinkreduktion an. Trinkverhalten ändern Das Programm findet an zehn aufeinanderfolgenden Terminen statt. Menschen mit Alkoholproblemen lernen, ihr Trinkverhalten bewusst wahrzunehmen, aufzuzeichnen sowie sich Ziele zu setzen und diese...

In der Steiermark werden derzeit 2.000 Menschen aufgrund einer Alkoholabhängigkeit in Suchthilfeeinrichtungen betreut. | Foto: Symbolfoto: Pixabay
1 3

Alkoholkonsum problematisch
Warum sollte man auf Alkohol verzichten?

Der Gesundheitsfonds Steiermark ruft im "Dry January" wieder dazu auf, im Jänner auf Alkohol zu verzichten und dem Körper somit etwas Gutes zu tun. Die Aktion hat aber auch einen ernsten Hintergrund: Rund ein Viertel der Steirerinnen und Steirer trinkt bereits in einem problematischen Ausmaß. STEIERMARK. Wenn man das tägliche Leben reflektiert, wird einem schnell klar, das Alkohol bei uns in der Kultur verankert ist. Es gibt keine Geburtstagsfeier, Beförderungen und sportliche Siegerehrungen in...

Hilfe anzunehmen, um vom Alkoholismus weg zu kommen, ist keine Schwäche. | Foto: Pixabay
3

Suchttherapie
Ambulante Alkoholtherapie im Pinzgau und Pongau ab 2023

Alkoholprobleme und Alkoholsucht ist in Österreich weit verbreitet. Um Personen die aus dem Teufelskreis ausbrechen wollen zu helfen, ruft die österreichische Gesundheitskasse (ÖGK) und die Suchthilfe Klinik Salzburg eine neue Initiative ins Leben. In St. Johann und Zell am See wird ab 2023 eine ambulante Alkoholtherapie entstehen, die abhängige Personen bei dem Weg zurück zur Normalität unterstützen wird. ST. JOHANN, ZELL AM SEE. Bald ist es so weit und die Menschen werden wieder...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Philipp Scheiber
Laut dem aktuellen Salzburger Suchtbericht ist die Lage im Bundesland stabil. | Foto: Symbolbild: Pixabay
4

Salzburger Suchtbericht
Lage bezüglich Suchterkrankungen in Salzburg stabil

Ende Oktober wurde der Suchtbericht 2021 veröffentlicht. Generell zeichnet sich eine positive Tendenz ab. Derzeit sind in etwa fünf bis zehn Prozent weniger Personen wegen Alkohol- oder Drogensucht in Beratung als vor der Pandemie. SALZBURG. „Niemand sollte in Salzburg allein gelassen werden, wenn er oder sie von einem Suchtproblem betroffen ist“, betonte der seit gestern nicht mehr im Amt befindliche Landeshauptmann-Stellvertreter Heinrich Schellhorn bei der Vorstellung des Suchtberichtes...

Foto: stock.adobe.com/at/ monticellllo/Symbolfoto

Viel Kokain & Cannabis
Konsumverhalten verändert sich deutlich

Betreuungsplätze binnen drei Jahre um 500 auf 2000 ausgebaut – Budget um knapp 40 Prozent erhöht - Schwerpunkt liegt auf regionalen Strukturen – Konsumverhalten verändert sich deutlich – Cannabis wird immer "stärker". KÄRNTEN. "Sucht kann nicht singulär betrachtet werden – es handelt sich um eine gesamtgesellschaftliche Herausforderung und um ein sehr komplexes Thema. Deshalb hat Kärnten mit dem Suchtbeirat und dem Suchtforum auch zwei Gremien installiert" erklärte Gesundheitsreferentin Beate...

Eine betrunkene Frau verlor die Kontrolle über ihr Fahrzeug und crashte einen solchen Baustellenzaun.  | Foto: symbolbild: sm
Aktion 2

Ohne Führerschein unterwegs
Betrunkene Frau krachte mit Fahrzeug in Zaun

Auf der Wiestal Landesstraße Richtung Hallein ereignete sich gestern, am 5. September 2022, ein Verkehrsunfall. Die betreffende Fahrzeughalterin fuhr unter Alkoholeinfluss und ohne Führerschein, da dieser bereits wegen Trunkenheit am Steuer abgenommen wurde.  SALZBURG. Wie die Polizei mitteilte, kam es gestern Nachmittag, gegen 15.25 Uhr zu einem  Verkehrsunfall mit Eigenverletzung und Alkoholisierung. Eine 40-jährige österreichische Staatsangehörige fuhr mit ihrem PKW auf der Wiestal...

Organisator der Selbsthilfegruppen für Alkoholerkrankte und deren Angehörige in Traun und Neuhofen, Horst Koger | Foto: Horst Koger
3

Gefährliche Droge Alkohol
Selbsthilfegruppe Alkoholerkrankung in Traun und Neuhofen

Alkohol ist gesellschaftsfähig, in jedem Lebensmittelgeschäft erhältlich und auf jeder Feier präsent. Er gehört quasi zum guten Leben dazu, was das Risiko an einer Sucht zu erkranken, sehr hoch macht. LINZ-LAND. Der Übergang vom Glaserl, um vom Stress herunter zu kommen, hin zum regelmäßigen Konsum ist meist schleichend und keineswegs harmlos. Kummer und Sorgen ertränkenManch einer trinkt sich die harte Realität weicher, andere können ihre Probleme gar nicht mehr ertragen. Grönemeyers „Alkohol...

Video

Formen der Sucht / Psychologie
Alkohol-, Tabak-, Internet- und Pornosucht

Sucht und Abhängigkeit zählen zu den chronischen Erkrankungen, welche neben psychotherapeutischer Begleitung oft auch der medizinischen Behandlung bedürfen.Vom Abhängigkeitssyndrom oder von der Sucht spricht man, wenn Menschen körperliche Beschwerden oder Entzugserscheinungen, aber auch selbstschädigende Verhaltensweise an den Tag legen, nachdem sie über einen längeren Zeitraum psychoaktive Substanzen wiederholt konsumiert haben. Die Betroffenen können von einzelnen oder mehreren Substanzen...

  • Wien
  • Florian Friedrich
Video

Psychotherapie / Formen der Sucht
Alkohol-, Nikotin-, Internet- und Pornosucht

Was ist Alkoholabhängigkeit?Von Alkoholabhängigkeit oder Alkoholsucht spricht man dann, wenn die Betroffenen in ihrem Alltag immer mehr Raum und Zeit für das Trinken aufwenden und der Konsum von alkoholischen Getränken zunehmend im Vordergrund steht, sodass der Beruf, Freundschaften, Hobbys, Partnerschaften und das Familienleben zugunsten des Konsums vernachlässigt werden. Durch den starken Konsum kommt es zu körperlichen und psychosozialen Schäden. Das Anton-Proksch-Institut gibt an, dass in...

2 1 7

Seiner Rufe zum Trotz
Standhaft

„Komm zu mir!“, zischt er. „Mach es dir gemütlich.“, ruft er. „Lass dich fallen.“, sagt er. Seine Rufe sind allgegenwärtig. Auch jetzt noch, nach über sechs Monaten des Kontaktverbotes, vergeht kein Tag, an dem ich sein Räuspern nicht höre und seinen süßlich beerigen Geruch aus meinem Wohnzimmerschrank nicht wahrnehme. Wird das für immer so weitergehen, frage ich mich. Ich weiß es nicht, antworte ich mir selbst. Jedoch bleibe ich standhaft.  Gerade mache ich eine Erkrankung mit dem Corona...

  • Stmk
  • Graz
  • Danijel Okic
Video

Psychotherapie / Psychologie
Substanzmissbrauch, Abhängigkeit und Sucht

Was ist Sucht? Was ist Abhängigkeit?Fast alle Menschen missbrauchen Substanzen. Von "Sucht" bzw. "Abhängigkeit" wird allerdings erst dann gesprochen, wenn bestimmte Symptome vorliegen. Dabei müssen wir unterscheiden zwischen 1. Gewohnheit, 2. Substanzmissbrauch und 3. Sucht bzw. Abhängigkeit. Alkohol – und Tabakabhängigkeit, Spielsucht, Pornosucht, SexsuchtWie erkenne ich meine Abhängigkeit bzw. Sucht?Sowohl die Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter...

  • Wien
  • Florian Friedrich
Video

Psychologie / Psychotherapie
Sucht, Abhängigkeit und Substanzmissbrauch

Was ist Sucht? Was ist Abhängigkeit?Fast alle Menschen missbrauchen Substanzen. Von "Sucht" bzw. "Abhängigkeit" wird allerdings erst dann gesprochen, wenn bestimmte Symptome vorliegen. Dabei müssen wir unterscheiden zwischen 1. Gewohnheit, 2. Substanzmissbrauch und 3. Sucht bzw. Abhängigkeit. Alkohol – und Tabakabhängigkeit, Spielsucht, Pornosucht, Sexsucht Wie erkenne ich meine Abhängigkeit bzw. Sucht?Sowohl die Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter...

Der Weg aus der Sucht ist alleine kaum schaffbar. Sich professionelle Hilfe zu suchen ist unbedingt notwendig. | Foto: Pixabay
2

Sucht
Der lange Kampf gegen die Abhängigkeit

Die Abhängigkeit ist ein Teufelskreis, aus dem man sich aus eigener Kraft kaum befreien kann. GAILTAL. Die Sucht ist eine Abhängigkeitserkrankung – entweder nach einem Stoff, beispielsweise Alkohol oder Drogen, oder nicht stoffgebunden. Dazu zählen zum Beispiel spielen, einkaufen, Sex oder arbeiten. Das Wort Sucht beschreibt also eine krankhafte Abhängigkeit von einem bestimmten Verhalten und schädigt sowohl den Körper als auch den Geist. Kurt Brückler ist Psychologe und Psychotherapeut. Bei...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Katharina Pollan
Elisabeth Mandl ist Fachbereichsleiterin beim AVS Kärnten | Foto: Privat
Aktion 2

Expertin
"Alkoholsucht entsteht aus einer Folge der Regelmäßigkeit"

Psychosoziale Zentren der AVS Kärnten sind eine Anlaufstelle für Menschen mit Drogenproblemen. ST. VEIT. Der psychosoziale Dienst in St. Veit an der Glan hilft unter anderem Menschen mit Suchtproblemen. Geschulte und bestens ausgebildete Therapeuten widmen sich den verschiedenen Störungsbildern der Klienten. SuchtverhaltenElisabeth Mandl ist seit 12 Jahren Fachbereichsleiterin beim AVS Kärnten. Als Expertin zum Thema Sucht und Suchtverhalten versucht sie uns einen kurzen Einblick in dieses...

v. l.: LRin Annette Leja, Christian Haring (Mitglied der Expertisegruppe und Medizinischer Geschäftsführer der tirol kliniken), Martin Busch (Autor Suchtkonzept und Abteilungsleiter Kompetenzzentrum Sucht, Gesundheit Österreich GmbH), LRin Gabriele Fischer, Tanja Schwarz (Autorin Suchtkonzept und wissenschaftliche Mitarbeiterin Gesundheit Österreich GmbH) | Foto: © Land Tirol/Dorfmann

Suchtkonzept 2022-2032
Suchtkonzept: Prävention, Hilfe und Sicherheit

TIROL. Kürzlich wurde das Tiroler Suchtkonzept 2022-2023 vorgestellt. Das Suchtkonzept will Empfehlungen zur Suchtprävention, Suchthilfe und Sicherheit geben.  "Eine schwere Erkrankung, die behandelbar ist"Zu Beginn der Erstellung des Tiroler Suchtkonzepts 2022-2023 stellte man sich die Fragen, wie suchterkrankten Menschen geholfen werden kann, was Betroffene und Angehörige benötigen und welche Maßnahmen und Angebote geschaffen oder ausgebaut werden müssen.  Dazu Soziallandesrätin Gabriele...

Nach Hauptbetreuungsschwerpunkten nehmen Menschen mit Alkoholsucht den größten Anteil in den ambulanten Suchthilfeeinrichtungen ein, gefolgt von illegalisierten Drogen. | Foto: Symbolfoto: Pixabay
3

Murau/Murtal
Anstieg von Sucht und psychischen Problemen wird erwartet

Die Pandemie bringt einen Anstieg von psychischen Problemen mit sich. Damit verbunden ist auch ein erhöhter Alkoholkonsum in der Bevölkerung.  MURTAL/MURAU. Der Wiener Suchtkoordinator rechnet damit, dass es heuer zehn bis 15 Prozent mehr Behandlungen von Alkoholkranken geben wird. In der Region Murau-Murtal konsumiert schon knapp jeder zehnte Einwohner mindestens 5 Mal in der Woche alkoholische Getränke. Somit rechnet man auch hier mit einem Anstieg, so Michael Truschnig, Geschäftsführer vom...

Im Bezirk Murtal gab es 19 alkoholbedingte Todesfälle, im Bezirk Murau waren es drei. | Foto: Symbolfoto: Pixabay
1 Aktion 3

Murau/Murtal
Wenn der Alkohol zum Problem wird

Etwa 2.000 Menschen werden steiermarkweit wegen Alkoholsucht in Hilfeeinrichtungen betreut. In der Region Murau-Murtal gab es 2019 insgesamt 22 alkoholbedingte Todesfälle. MURTAL/MURAU. Laut dem Gesundheitsbericht des Landes Steiermark gab es im Jahr 2019 in unserem Bundesland 219 Todesfälle wegen zu hohem Alkoholkonsum. Dazu zählen Sterbefälle aufgrund von Alkoholmissbrauch, Alkoholabhängigkeit, Alkoholpsychose, chronische Lebererkrankungen und Alkoholvergiftung. Ein Viertel der Todesfälle...

In der Steiermark werden derzeit 2.000 Menschen aufgrund einer Alkoholabhängigkeit in Suchthilfeeinrichtungen betreut. | Foto: Symbolfoto: Pixabay
1 2

Murau/Murtal
"Der Alkoholkonsum steigt in Zeiten einer Pandemie"

Durch die Pandemie greifen immer mehr zum Alkohol. Doch die Sorgen bleiben und durch die Gewohnheit verfällt man oft in eine Abhängigkeit. MURTAL/MURAU. In Österreich sind etwa 330.000 Menschen alkoholabhängig. In der Steiermark werden derzeit 2.000 Menschen aufgrund einer Alkoholabhängigkeit in Suchthilfeeinrichtungen betreut. Knapp jeder zehnte Einwohner in unserer Region konsumiert zu viel Alkohol.  "Der Alkoholkonsum steigt in Zeiten einer Pandemie. Das belegen etliche Studien. Zum Teil ist...

Um Jugendliche vor Alkoholmissbrauch zu schützen hilft nur eine Anhebung des gesetzlichen Mindestalters. | Foto: runzelkorn/panthermedia
Aktion 2

Neujahrsvorsätze auch umsetzen
Wie man endlich anfängt, aufzuhören

Neujahrsvorsätze auch umzusetzen ist am Jahresanfang für viele Menschen eine große Herausforderung. Nun gibt es Unterstützung durch die Psychosozialen Dienste der Stadt Wien: Wirksame Online-Tools unterstützen kostenlos um endlich damit anzufangen, aufzuhören. WIEN. Weniger Alkohol, keine Zigaretten, oder aufhören zu kiffen: Etwa 35 Prozent der Wiener haben positive Vorsätze für 2022 gefasst. Weniger Alkohol zu trinken und das Rauchen zu beenden stehen dabei wie fast in jedem Jahr recht weit...

  • Wien
  • Mathias Kautzky
Berater Armin Dag, Josef Obermoser und Elke Prem mit Suchthilfe-Tirol-GF Wolfgang Sparber. | Foto: Kogler
Aktion

Suchthilfe Tirol
Die regionale Suchthilfe bündelt ihre Kräfte - mit UMFRAGE

Verein BIN sowie Suchtberatung Tirol zusammengeführt; Beratung, Begleitung, Betreuung von Menschen mit Suchtproblemen. BEZIRK KITZBÜHEL. "Um das Unterstützungsangebot zu bündeln, wurden der Verein such.hilfe BIN und die Suchtberatung Tirol bereits 2020 zur 'Suchthilfe Tirol' zusammengeführt. Der Fokus der Arbeit in den Beratungsstellen in Kitzbühel und St. Johann liegt in der Beratung, Begleitung und Betreuung von Menschen mit Alkohol-, Drogen-, Nikotin- und Medikantenabhängigkeiten sowie von...

Kein leichtes Los: Wer in die Sucht abrutscht, kommt ohne Hilfe bzw. entsprechende Therapien nur schwer wieder raus.  | Foto: MEV
Aktion

Soziales
Dachverband als starke Stütze für Suchtkranke

In der Steiermark hat sich der Dachverband der ambulanten Suchtberatungseinrichtungen gegründet.  SÜDOSTSTEIERMARK. Suchtkrankheiten – etwa die Abhängigkeit von Alkohol – sind in unserer Gesellschaft allgegenwärtig. Leidtragende sind zumeist aber nicht nur die Erkrankten selbst, sondern zumeist auch die anderen Familienmitglieder. Umso wichtiger ist es, das Thema Sucht nicht unter den Teppich zu kehren.  Voller Einsatz für ausreichende Versorgung In der Steiermark wurde nun der Dachverband...

Einmal alkoholabhängig – immer alkoholabhängig? | Foto: Land OÖ/Andrea Binder

Alkoholismus
Behandlungsmöglichkeiten bieten gute Chancen für Betroffene

TIROL. Die Erkenntnis, dass es sich bei Alkoholismus um eine Erkrankung handelt, ist in Tirol weiterhin noch nicht überall durchgedrungen. Viele der Betroffenen sind sich selbst dies nicht bewusst. Mit den heute verfügbaren Möglichkeiten ist Alkoholismus gut behandelbar. In der Kombination medizinischer, psychiatrischer, sozialer und medikamentöser Methoden kann eine deutliche Entschärfung oder gar Heilung erreicht werden. Miteinander ins Gespräch kommen Die Österreichische Dialogwoche Alkohol...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Meetings Anonyme Alkoholiker jeden Montag in Göllersdorf. | Foto: pixabay
3
  • 19. Mai 2025 um 19:30
  • Hauptpl. 24
  • Göllersdorf

Treffen anonyme Alkoholiker in Göllersdorf

Das Meeting der Anonymen Alkoholiker findet jeden Montag um 19:30 Uhr, in Göllersdorf, Hauptplatz 24 statt. Jeden 1. Montag im Monat findet ein offenes Meeting statt, für jeden Interessierten, auch Nichtalkoholiker (z.B. Angehörige, Interessierte) Die Anonymen Alkoholiker treffen sich regelmäßig, um ihre Erfahrungen und Erkenntnisse auszutauschen. Durch den ständigen Kontakt mit den genesenden AA-Freunden, dem Gefühl der Gemeinschaft und der Freundschaft kann der Zwang zum Trinken durchbrochen...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.