Sucht

Beiträge zum Thema Sucht

24

Alkoholiker

Ich möchte mich über den steigenden Alkoholkonsum in der Bevölkerung, vor allem bei den Jugendlichen gerne mal äußern. Ich selbst war über 20 Jahre alkoholabhängig und bin nunmehr seit über 16 Jahren das was Mensch „trocken“ nennt. Es ist meiner Erfahrung nach zwar eine gute Möglichkeit, mit Medikamenten den Menschen Erleichterung zu verschaffen, aber es ist kein Weg, um glücklich und zufrieden und vor allen Dingen erfolgreich ohne Alkohol leben zu können. Warum? Der Alkohol wird eingesetzt,...

LHStv. Peter Kaiser startet gemeinsam mit Barbara Drobesch von der Landesstelle Suchtprävention, Johann Lintner und Georg Steiner (beide KGKK), Lerchenfeld-Direktor Karl-Heinz Rosenkranz und SchülerInnen des BG/BRG Lerchenfeld das Projekt „Risiko Guides“.
3

Risiko Guides als Vorbilder: „Komasaufen“ ist uncool!

LHStv. Kaiser präsentiert gemeinsam mit Kärntner Gebietskrankenkasse und Landesstelle Suchtprävention neues Präventionsprojekt, das beim Thema Alkohol auf Vorbildwirkung von Jugendlichen setzt. Ziel: Verantwortungsvoller Umgang mit alkoholischen Getränken. Dem Alkoholmissbrauch bei Jugendlichen will Kärntens Gesundheitsreferent LHStv. Peter Kaiser verstärkt entgegenwirken. In einer Pressekonferenz am BG/BRG Lerchenfeld stellte Kaiser heute, Freitag, gemeinsam mit dem Direktor Karl-Heinz...

Einladung zur Angehörigengruppe - ein Angebot der Caritas Suchtberatung für Angehörige von abhängigen Menschen

Vermittlung von Informationen über das Thema Sucht. Möglichkeit zur Aussprache und Erfahrungsaustausch. Auseinandersetzung mit der Rolle als Angehörige/r. Die Angehörigengruppe findet unter der Leitung von Dr. Norbert Wissgott statt. Die Teilnahme ist kostenlos, es ist keine Anmeldung erforderlich! Wann: 16.12.2014 18:00:00 bis 16.12.2014, 19:30:00 Wo: Beratungszentrum der Caritas, Landstraße 29, 3910 Zwettl-Niederösterreich auf Karte anzeigen

Anzeige
LHStv. Peter Kaiser sichert mit der Unterstützung aus seinem Referatsbereich den Fortbestand der Caritas-Suchtberatungsstellen. Am Foto mit Caritas-Direktor Viktor Omelko, Christiane Kollienz-Marin von der Caritas-Suchtberatung (l), Drogenkoordinatorin Brigitte Prehslauer und Dr. Christoph Schneidergruber (Sprecher des Kärntner Suchtbeirates).
2

Suchtberatung der Caritas vor Aus gerettet

LHStv. Peter Kaiser übernimmt Finanzierungsanteil und sichert damit wichtige Betreuung für Suchtkranke und ihre Angehörigen: „Werde nicht dabei zusehen, wie der Sozialreferent Budgeteinsparungen auf dem Rücken unterstützungsbedürftiger Menschen betreibt!“ Gute Nachrichten für hilfsbedürftige suchtkranke Menschen und ihre Familien: Nachdem der jährliche Finanzierungsanteil aus dem Sozialreferat des Landes Kärnten für die Suchtberatungsstellen des Kärntner Caritasverbandes gestrichen und die...

Präsentierten den Gesundheitsförderungspreis und den Schlüsselanhänger: Kerstin Hofstätter, Albert Ortig, Kornelia Zauner, Michael Steffan und Elfi Hütter-Fürthauer.

Ein Blick auf die Sucht

Projekt „Look! Schau nicht weg“ ist neue Anlaufstelle für Jugendliche zum Thema Sucht. RIED (kat). Informationen zu Sucht, Rausch, Risiko und Gesundheit – das bietet das neue Projekt „Look! Schau nicht weg“. Die Gesunde Gemeinde Ried, Vertreter der Drogenberatung und Alkoholberatungsstelle sowie Streetwork haben sich dabei zusammengeschlossen, um gezielte Aufklärung für Jugendliche zum Thema Sucht bereitzustellen. „Unser Motto: Wir wollen die Problemlagen der jungen Menschen ernst nehmen und...

  • Ried
  • Katrin Stockhammer

Workshop "Suchtprävention"

KUFSTEIN. Am Donnerstag, 17.05.2012 findet in Zusammenarbeit mit "act it!" ein theaterpädagogischer Workshop zum Thema "Suchtprävention" in der Jugendfabrik Kufstein statt. Der erfahrene Theaterpädagoge Armin Staffler arbeitet mit der Methode "Bildertheater" und der Workshop dauert ca. 4 Stunden. Dabei wird ein Thema (z.B. Alkohol, Cannabis, ...) aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet. Das ganze findet für Jugendliche im Alter von 14 - 19 Jahren von 17 - 21 Uhr in der Jugendfabrik statt und...

Anzeige
LHStv. Peter Kaiser präsentiert den Suchthilfe-Kompass mit Dr. Renate Clemens-Marinschek (Sonderkrankenhaus de La Tour), Dr. Christoph Schneidergruber (Sprecher Suchtbeirat), Dr. Barbara Drobesch (Landesstelle Suchtprävention) und Mag. Bettina Quantschnig (Spielsuchtambulanz Villach)
2

Wenn´s irgendwann zuviel wird: Kärntner Suchthilfekompass präsentiert

SPÖ-Vorsitzender LHStv. Peter Kaiser stellte neuen Wegweiser aus der Sucht vor – Spittal an der Drau bekommt ambulante Beratungseinrichtung Mit dem heute in Klagenfurt von Gesundheitsreferent LHStv. Peter Kaiser gemeinsam mit Dr. Renate Clemens-Marinschek (Sonderkrankenhaus de La Tour), Dr. Christoph Schneidergruber (Sprecher Suchtbeirat), Dr. Barbara Drobesch (Landesstelle Suchtprävention) und Mag. Bettina Quantschnig (Spielsuchtambulanz Villach) präsentierten „Kärntner Suchthilfekompass“ mit...

Tina Steiner ist klinische Gesundheitspsychologin, sie steht unter Tel. 0650/8847110 für Rückfragen zur Verfügung. | Foto: Mühlanger/BIN

3.000 Alkoholkranke im Bezirk

Verein BIN warnt: "Alkohol ist ein gefährlicher Problemlöser" BEZIRK (red). „Derzeit sind im Bezirk Schwaz rund 3.000 Menschen alkoholkrank, mindestens 6.000 Menschen sind suchtgefährdet. Hinter dem übermäßigen Alkoholkonsum stehen oft persönliche Probleme. Dies können der Tod eines geliebten Menschen, eine scheiternde Beziehung oder berufliche und finanzielle Sorgen sein. Alkohol ist ein extrem gefährlicher Problemlöser. Dies unterstreichen die Zahlen für Tirol“, warnt Tina Steiner, Klinische...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Barbara Schießling
Trinkt ein Kind über längere Zeit große Mengen, sollte man eine Beratung aufsuchen. | Foto: lassedesignen/Fotolia

Über Alkoholkonsum reden – was Eltern wissen sollten

Eltern haben Vorbildwirkung und sollten ihre Kinder richtig vorbereiten Wie Eltern ihre Kinder am besten unterstützen, einen angemessenen Umgang mit Alkohol zu finden, weiß Christoph Lagemann, Leiter des Instituts Suchtprävention. StadtRundschau: Wie sieht ein verantwortungsvoller Umgang mit Alkohol aus? Christoph Lagemann: Je weniger getrunken wird, desto besser. Alkohol ist in keiner Menge gesund. Pro Tag sollte man höchstens eine Halbe Bier oder ein Viertel Wein trinken, mindestens zwei...

  • Linz
  • Nina Meißl
LHStv. Peter Kaiser präsentiert das Suchthilfe Netzwerk Kärnten gemeinsam mit Dr. Brigitte Prehslauer (Drogenkoordinatorin), Franz Wutte (Gesundheitsland) und Dr. Christoph Schneidergruber (Sprecher des Suchtbeirates) | Foto: Foto Eggenberger
5

LHStv. Kaiser präsentiert Suchthilfe Netzwerk Kärnten

Suchthilfe Netzwerk Kärnten LHStv. Kaiser startet kostenlose Vortragsreihe zum Thema Sucht. „Ziel ist es, die Bevölkerung aufzuklären und über Angebote regionaler Suchtberatungseinrichtungen zu informieren, um so Angehörige zu unterstützen und Suchtkranken zu helfen.“ „Irgendwann wird´s zuviel!“ Unter diesem Motto startet auf Initiative von Gesundheitsreferent LHStv. Peter Kaiser eine Vortragsreihe, die die Kärntner Bevölkerung über das vieldiskutierte Thema Sucht informieren soll. Das und die...

LHStv. Peter Kaiser bei der eröffnung der neuen OIKOS-Therapiewerkstätte in Klagenfurt mit SPÖ-Sozialsprecherin LAbg. Ines Obex-Mischitz, Therapie-Leiterin Susanne Rader (hinten Mitte), OIKOS-Geschäftsführerin Maria Magdalena Witting, Obmann Karl Stromberger und VzBgM. Maria-Luise Mathiaschitz

LHStv. Kaiser eröffnet neue Therapiewerkstätte des Vereins Oikos in Klagenfurt

Neue Hilfe für Suchtkranke LHStv. Kaiser eröffnet neue Therapiewerkstätte des Vereins Oikos in Klagenfurt. „Kompetente Beratung und Unterstützung hilft Drogenkranken bei Rückkehr in geregeltes Leben!“ Eine neue Therapiewerkstätte für drogenkranke Menschen wurde gestern, Donnerstag, in der Klagenfurter Pischeldorferstraße 7 eröffnet. Betreiber ist der von Obmann Karl Stromberger und Geschäftsführerin Maria Magdalena Witting geleitete Verein Oikos, der bereits 1995 gegründet wurde, um...

LHStv. Peter Kaiser sagt gemeinsam mit Barbara Drobesch (2.v.r.) und Annemarie Ladnorg (LSP), Elisabeth Rothmüller-Janach (Fahrschule Alpenland, r) und Peer-Driverin Mirjam Matzer Drogen und Alkohol am Steuer bei Jugendlichen den Kampf an.
3

LHStv. Peter Kaiser: Kampf gegen Drogen und Alkohol am Steuer

Kampf gegen Drogen und Alkohol am Steuer LHStv. Kaiser: Projekt „PEER-Drive-Clean!“ soll bei Fahrschülern ein stärkeres Bewusstsein für Gefahren entwickeln: „Gleichaltrigkeit schafft Glaubwürdigkeit!“ Alkohol und Drogen am Steuer sind eine große Gefahr für die Verkehrssicherheit, mehr noch für junge Fahrer, deren geringere Alkoholtoleranz und Fahrpraxis die Unfallhäufigkeit gegenüber älteren vervielfachen. Gesundheitsreferent LHStv. Peter Kaiser will deshalb Kärntens Führerscheinneulinge...

Wenn der Alkohol das Leben beherrscht, sollte man unbedingt Hilfe aufsuchen.

„Prost!“ ohne Maß und Ziel

Der Rückfall beginnt mit dem ersten Schluck – ein „trockener“ Alkoholiker berichtet Rund 330.000 Österreicher ab dem 16. Geburtstag sind als „chronische Alkoholiker“ zu klassifizieren, ein Viertel davon sind Frauen, drei Viertel Männer. Im Laufe des Lebens werden zehn Prozent der Österreicher alkoholkrank, sie sterben im Durchschnitt 20 Jahre früher. Ein Lungauer, der es geschafft hat, vom Alkohol loszukommen, berichtet über seine Erfahrungen. LUNGAU (tres/rec). Hannes (Name geändert) ist seit...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Bezirksblatt Lungau
Wenn der Alkohol das Leben beherrscht, muss man unbedingt professionelle Hilfe suchen. | Foto: Symbolfoto: Gettyimages

„Prost!“, aber ohne Maß und Ziel

Der Rückfall beginnt mit dem ersten Schluck – Zwei trockene Alkoholiker über ihren Kampf gegen die Sucht HALLEIN (tres). „Alkoholiker bleibt man sein Leben lang“, erklärt Andreas aus Hallein. Er ist seit 30 Jahren trockener Alkoholiker: „Alkoholismus ist eine Krankheit, die nie ganz weg geht, die man nur mit viel Konsequenz zum Stillstand bringen kann.“ Es ist ein täglicher Kampf gegen die Sucht. Rund 330.000 Österreicher ab dem 16. Geburtstag sind als „chronische Alkoholiker“ zu...

Alkoholiker in Depression
5 2

Alkoholmißbrauch und Alkoholentzug

Mein Leserbrief zum Artikel über „Alkoholkonsum in Österreich“ vom 22.Juni 2010 Ich möchte mich über den steigenden Alkoholkonsum in der Bevölkerung, vor allem bei den Jugendlichen gerne mal äußern. Ich selbst war über 20 Jahre alkoholabhängig und bin nunmehr seit über 12 Jahren das was Mensch „trocken“ nennt. Es ist meiner Erfahrung nach zwar eine gute Möglichkeit, mit Medikamenten den Menschen Erleichterung zu verschaffen, aber es ist kein Weg, um glücklich und zufrieden und vor allen Dingen...

Das Alk-Einstiegsalter wird immer niedriger.� (Symbolfoto) | Foto: Internet

Erster Rausch mit 11 Jahren

Einstiegsalter in den Alkoholkonsum wird auch in Tirol immer jünger Verein BIN warnt: Ein Drittel der Tiroler Jugendlichen ist regelmäßig betrunken. TIROL/BEZIRK (red.). Mehr als ein Drittel der 15-jährigen Mädchen und Burschen in Tirol waren oder sind regelmäßig betrunken. „Das Einstiegsalter wird immer jünger. Heute kann man annehmen, dass viele Jugendliche schon im Alter von 11 bis 13 Jahren den ersten Kontakt mit Alkohol machen“, berichtet Univ.-Prof. Christian Haring, Obmann des Vereins...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Meetings Anonyme Alkoholiker jeden Montag in Göllersdorf. | Foto: pixabay
3
  • 19. Mai 2025 um 19:30
  • Hauptpl. 24
  • Göllersdorf

Treffen anonyme Alkoholiker in Göllersdorf

Das Meeting der Anonymen Alkoholiker findet jeden Montag um 19:30 Uhr, in Göllersdorf, Hauptplatz 24 statt. Jeden 1. Montag im Monat findet ein offenes Meeting statt, für jeden Interessierten, auch Nichtalkoholiker (z.B. Angehörige, Interessierte) Die Anonymen Alkoholiker treffen sich regelmäßig, um ihre Erfahrungen und Erkenntnisse auszutauschen. Durch den ständigen Kontakt mit den genesenden AA-Freunden, dem Gefühl der Gemeinschaft und der Freundschaft kann der Zwang zum Trinken durchbrochen...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.