Sucht

Beiträge zum Thema Sucht

Thomas Sulak hat sich von der Tschick schon verabschiedet. | Foto: Hahn

Jahresvorsatz Rauchfrei
Mit diesen Strategien sagen Sie der Tschick ade

Neujahrsvorsatz Rauchfrei: Warum viele scheitern und manche den Sprung von der Kippe schaffen. KLOSTERNEUBURG. Für Thomas Sulak bleiben seit dem Jahreswechsel die Tschick im Automaten. Das Rauchen aufzugeben war eines seiner erklärten Ziele für 2024. Wie es ihm nach dem ersten überstandenen Monat geht? "Erstaunlich gut", lacht der IT-Experte. "Ich verbringe jobbedingt sehr viel Zeit vor dem Rechner, was dem schnellen Griff zur Zigarette zuträglich ist. Den Jänner habe ich aber schon einmal...

  • Klosterneuburg
  • Christoph Hahn
Auch wenn Zigaretten ein stilistisches Statement und ziemlich ästhetisch sein können, macht sie das nicht gesünder.  | Foto: Müller
Aktion 2

"Tschick" sind heutzutage out
So werden wir endlich rauchfrei

Im sechsten Teil unserer Gesundheitsserie befassen sich die Bezirksblätter mit einer weit verbreiteten Sucht: Dem Rauchen. REGION. In Österreich ist das gesellschaftliche Rauchen sehr verbreitet, so auch im Traisental. Es ist schwer die Grenze zur Sucht als laie zu ziehen. Wirtschaftsstadtrat Erich Hauptmann zählt sich zu den Gesellschaftsrauchern. "Rauchen ist ungesund, logisch", weiß er bescheid, "es stört mich auch nicht in Lokalen nach draußen gehen zu müssen und ich finde auch, man sollte...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Michaela Müller
Psychotherapeut Philipp Bantsich rät zur Hypnosetherapie wenn man mit dem Rauchen aufhören möchte. | Foto: Victoria Edlinger
Aktion 3

Gesundheit NÖ
Mit Willen und Hilfe gelingt es rauchfrei zu werden

Rauchen bringt einige gesundheitliche Folgen mit sich, daher lohnt es sich sein Verlangen zu hinterfragen. BEZIRK. Wenn der Entschluss gesetzt ist, mit dem Rauchen aufzuhören, ist das der erste Schritt aus der Sucht. Es kann hilfreich sein, sich die Vor- und Nachteile des Rauchens schriftlich vor Augen zu führen. "Da es sich beim Rauchen um eine sogenannte Psychische- und Verhaltensstörung handelt, sollte sie mit Hilfe von psychologischen Gesprächen behandelt werden, um nicht eine andere...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Für Viele sind soziale Medien nicht mehr wegzudenken: Sie gehören bereits zur festen Alltagsroutine. | Foto: Katharina Schrefl
Aktion

Gesundheit 2022
Die Medien, unsere ständigen Begleiter

Wie bedenklich ist zu viel Medienkonsum? Meinbezirk.at hat bei Experten nachgefragt. ST. PÖLTEN. Onlinekonferenzen, Home-Schooling, am Abend ein Zoom-Treffen mit Freunden - der Alltag hat sich in den Lockdowns der letzten zwei Jahre immer wieder sehr von der analogen in die digitale Welt verlegt. "Da es über längere Zeiten nicht möglich war, sich im Café zu treffen, mit Freunden ins Kino zu gehen, oder liebe Menschen einfach zum Abendessen einzuladen, war es nur naheliegend, auf Smartphone,...

  • St. Pölten
  • Katharina Schrefl
Blaues Kreuz hilft Menschen in St.Pölten.  | Foto: Blaues Kreuz Österreich

Selbsthilfegruppe
Blaues Kreuz in St.Pölten hilft

Das Blaue Kreuz St.Pölten unterstützt suchtgefährdete und suchtkranke Menschen sowie ihre Angehörigen.   ST.PÖLTEN (pa). Das Herzstück des Blauen Kreuz Österreich sind über 30 Selbsthilfegruppenund Einzelberatungen in ganz Österreich. Einen zweiten Schwerpunkt setzt das Blaue Kreuz in der Suchtprävention, Sensibilisierung und Aufklärung der Gesellschaft zum Thema Alkohol und Suchterkrankung. Durch Vorträge, Schulbesuche, Freizeitangebote und dem BK Suchtberater-Seminar möchte das Team...

  • St. Pölten
  • Katharina Gollner
Die Schülerinnen und Schüler der MS Marc Aurel beim Workshop "Sucht". | Foto: MS Marc Aurel

Wirtschaft
Sucht - Geld und Finazen?

In der Woche vor den Semesterferien beschäftigten sich die Kids der 3c der MS Marc Aurel mit dem Thema “Sucht”. TULLN (pa). Dazu gab es Workshops von der Fachstelle für Suchtberatung und vom EXIT in Tulln. In einem zweistündigen Rundgang im Financial Life Park in Wien erfuhren sie Wissenswertes über Geld und Finanzen. Unterstützung bekamen die SchülerInnen auf ihrer detektivischen Spurensuche in der Welt der Erwachsenen in den Bereichen Wirtschaft und Gesellschaft mittels „Wallets“. Dabei ging...

  • Tulln
  • Paulina Müller
Am 21. Jänner 2020 fand der zweite Teil der Suchtpräventionsserie „Sucht vorbeugen – was tun?“ statt. | Foto: Stadtgemeinde Tulln

Stadtgemeinde Tulln
Suchtprävention für Eltern

Am 21. Jänner 2020 fand der zweite Teil der Suchtpräventionsserie „Sucht vorbeugen – was tun?“ im Tullner Minoritensaal vor rund 25 interessierten Eltern und Pädagoginnen statt. TULLN (pa). Irene Köhler von der Fachstelle für Suchtprävention zeigte auf, dass jeder 4. Mensch in Österreich bereits Bekanntschaft mit einer Sucht gemacht hat. Dazu zählen neben Nikotin, Alkohol, Medikamenten und illegalen Drogen, auch Verhaltenssüchte wie Mager- und Ess-/Brechsucht, aber auch die Neigung...

  • Tulln
  • Katharina Gollner
Jugendgemeinderat Daniel Schön und Jugend-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister. | Foto: NLK Filzwieser

Fels ist eine „NÖ Jugend-Partnergemeinde plus“

FELS AM WAGRAM. Die Gemeinde hat auch dieses Jahr die Zertifizierung als NÖ Jugendpartnergemeinde plus erlangt. Das Zertifikat ist bis 2021 gültig und ist ein Qualitätszeichen für die  Jugendarbeit. Der Bogen der Kriterien ist weit, so werden sowohl Raumangebot der Gemeinden, Jobinitiativen, Zukunftsperspektiven, Informationsangebot aber auch aktive Mitbeteiligung bemessen. Auch das Thema Suchtprävention bei Jugendlichen wurde in Fels abgedeckt: In fünf Stationen wurden altersgerechte...

  • Tulln
  • Victoria Breitsprecher
Lions Club Präsident Wolfgang Sinabell, Patrizia Eder (Moderatorin, Lions), DRenate Brosch (FA f. Psychiatrie u. Neurologie, Lions), Doris Prachner (Kassierin Elternverein, Lions), Dir. Irene Schlager (Leiterin BG/BRG Tulln), Renate Weiser (Schulsozialarbeiterin), Karin Widermann (Vizegovernor Lions), Christine Feyertag (Schulärztin BG/BRG Tulln). | Foto: zVg

Lions luden zu "Risiken und Chancen in der Pubertät"

TULLN. Der Lions Club Tulln lud am 21. März 2018 zu einer Informationsveranstaltung ins BG/BRG Tulln, zu der interessierte Eltern eingeladen waren. Risiken und Chancen in der Pubertät;  SUCHT – Trend oder Krankeit? waren die Themen – knapp 100 Personen verfolgten die  Ausführungen der beiden Vortragenden mit großem Interesse. Renate Brosch (FA für Psychiatrie u. Neurologie) informierte die Zuhörer über „Suchterkennung“ bei Jugendlichen, deren „Konsequenzen“ und „Prävention“; Thomas Schneeweiß...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Foto: Verschönerungsverein Pressbaum

Verschönerungsverein sucht Helfer in Pressbaum

PRESSBAUM. Seit dem Jahr 1958 kümmert sich der Verschönerungsverein Pressbaum um die optische Pflege und blühende Gestaltung des Ortsbildes. Die Vereinsmitglieder stellen ehrenamtlich Zeit, Können und Arbeitskraft zur Verfügung. So werden jährlich rund 60 Blumenkisten bepflanzt und gepflegt, die den Ort zum Blühen bringen. Viele Wienerwald-Wanderwege werden kontrolliert und Instand gehalten, Rastbänke und Brücken werden gepflegt und saniert. Viele dieser Arbeiten und Aktionen werden durch...

  • Purkersdorf
  • Tanja Waculik
Präsentation des Leitfadens "Feste feiern und genießen" | Foto: Regionalbüro Pielachtal

Team "Suchtprävention Pielachtal" sucht Verstärkung

Das Pielachtal sucht Ihre Ideen zur Suchtvorbeugung und einer gesunden Lebensweise – Nutzen Sie die Chance und gestalten Sie die nächsten Aktionen und Maßnahmen mit. PIELACHTAL (red). Bürgerinnen und Bürger aus der Region Pielachtal engagieren sich seit dem Jahr 2013 ehrenamtlich für ihr Pielachtal: sie haben sich überlegt, welche Aktivitäten und Maßnahmen im Pielachtal zu einer noch höheren Lebensqualität führen und langfristig Suchterkrankungen wie Alkohol-, Nikotin- oder Spielsucht vorbeugen...

  • Pielachtal
  • Roman Gerstl
Foto: LPD NÖ
2 3

Cannabis in Grafenwörth sichergestellt

Cannabis-Anbau im Gemeindegebiet von Grafenwörth – Bezirk Tulln GRAFENWÖRTH / KREMS (red). Bedienstete der Polizeiinspektion Krems führten seit September 2016 Erhebungen im Suchtmittelmilieu. Dabei konnte ermittelt werden, dass ein 25-jähriger und ein 33-jähriger Mann aus dem Bezirk Tulln Cannabispflanzen zur Suchtmittelgewinnung aufziehen sollen. Am 14. November 2016 wurde an der Wohnadresse der beiden Verdächtigen, im Gemeindegebiet von Grafenwörth, eine gerichtlich bewilligte...

  • Tulln
  • Karin Zeiler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.