Tiere

Beiträge zum Thema Tiere

Der flauschige Nachwuchs im Alpenzoo Innsbruck: Vier junge Raufußkäuze. | Foto: Alpenzoo Innsbruck
2

Alpenzoo Innsbruck
Kleine Käuze, große Freude: Flauschalarm im Alpenzoo

Erstmals seit über zehn Jahren darf sich der Alpenzoo Innsbruck über Nachwuchs bei den seltenen Raufußkäuzen freuen. Tierfreunde können die flauschigen Jungtiere jetzt mit etwas Glück im Gehege entdecken. INNSBRUCK. Der Alpenzoo Innsbruck verzeichnet einen bedeutenden Zuchterfolg: Zum ersten Mal seit dem Jahr 2014 ist es gelungen, Nachwuchs bei den Raufußkäuzen zu züchten. Gleich vier Jungtiere haben kürzlich den Nistkasten verlassen und erkunden nun neugierig ihre Umgebung. Für Besucherinnen...

Die Murmeltiere im Innsbrucker Alpenzoo sind zurück aus ihrem Winterschlaf.  | Foto: Alpenzoo Innsbruck
3

Die Murmeltiere melden sich zurück
Frühlingsstimmung im Alpenzoo

Im Alpenzoo Innsbruck ist der Frühling angekommen. Die steigenden Temperaturen der letzten Woche weckten die Murmeltiere aus ihrem langen Winterschlaf. Für viele Besucherinnen und Besucher des Innsbrucker Alpenzoos ein Frühlingshighlight. Ein kleiner Lichtblick in Anbetracht der momentanen, winterähnlichen Temperaturen. INNSBRUCK. Mit etwas Glück und viel Geduld lässt sich absofort wieder ein Blick auf die Murmeltiere im Alpenzoo erhaschen. Die sonnigen Temperaturen der letzten Woche, ließen...

Was für eine schöne Überraschung im Gehäge der Gänsegeier: ein kleines Küken schlüpfte am Montag, dem 31. März.  | Foto: Alpenzoo Innsbruck
2

Alpenzoo Innsbruck
Erfreulicher, fedriger Nachwuchs im Alpenzoo

Nachwuchs im Alpenzoo! Am Montag, dem 31. März, konnten sich die Pflegerinnen und Pfleger im Alpenzoo Innsbruck an einem ganz besonderen Anblick erfreuen. Ein kleines Gänsegeier-Küken ist geschlüpft! INNSBRUCK. Das Küken wird von seinen Eltern fürsorglich umsorgt, hält sich aber bis jetzt noch versteckt, wie es in der Presseaussendung des Alpenzoo Innsbruck heißt.  Eine ganz besondere BrutstrategieGänsegeier (Gyps fulvus) sind bekannt für ihre besondere Brutstrategie: Das gelegte Ei wird von...

Der Neuzugang im Alpenzoo Innsbruck: Die Blauracke. | Foto: Alpenzoo Innsbruck
3

Alpenzoo Innsbruck
Die Blauracken - Gefiederter Neuzugang im Alpenzoo

Der Alpenzoo Innsbruck freut sich über zwei neue Bewohner: die farbenprächtigen Blauracken. Diese seltenen Zugvögel mit ihrem schimmernden blauen Gefieder können ab sofort in der Waldrappvoliere bestaunt werden. INNSBRUCK. Der Alpenzoo Innsbruck hat seit Ende letzten Jahres zwei neue, farbenfrohe Bewohner in seiner Waldrappvoliere: Die Blauracke (Coracias garrulus). Dieser exotische Vogel begeistert Besucher mit seinem auffälligen, leuchtend blauen Gefieder und seiner eleganten Flugweise....

Luchsdame Elli wird aus dem Alpenzoo Innsbruck ausziehen, es gibt kein geeignetes Männchen. | Foto: Alpenzoo Innsbruck
2

Alpenzoo Innsbruck
Keine geeigneten Luchs-Männchen in Innsbruck

Der Alpenzoo Innsbruck sagt auf besondere Weise Danke – mit einer Luchsdame! Luchsdame Elli hat am vergangenen Dienstag ihre Reise in den Wildnispark Zürich angetreten. Ihr Umzug ist Teil des Europäischen Erhaltungszuchtprogramms (EEP), das gefährdete Tierarten durch gezielte Zuchtmaßnahmen schützt und ihre genetische Vielfalt erhält. Da Innsbruck kein geeignetes Männchen mehr für Elli hatte, bot sich in Zürich eine vielversprechende Möglichkeit: ein neuer Partner und die Hoffnung auf...

Bei den Gänsegeiern wird eine kontrollierte Fütterung trainiert, um sicherzustellen, dass alle Tiere in Ruhe und gleichmäßig an das Futter gelangen. | Foto: Alpenzoo
2

Alpenzoo Innsbruck
"Sitz! Aus! Fass!"" - Gänsegeier werden trainiert

Wie kann man sich wohl ein Tiertraining im Alpenzoo vorstellen? Werden die Tiere auf gängige Kommandos wie "Sitz!", "Aus!" oder gar "Fass!" trainiert? Keine Sorge, der Alpenzoo Innsbruck hat lediglich tierfreundliche Intentionen beim gezielten Tiertraining.  INNSBRUCK. Im Alpenzoo Innsbruck gehört regelmäßiges Tiertraining im Jahr 2025 zum festen Programm. Dieses Training fördert die Tiere sowohl geistig als auch körperlich, steigert ihre Lebensqualität und sorgt für mehr Abwechslung im Alltag....

Die Fische im Alpenzoo bereiten sich auf das Frühjahr vor.  | Foto: Fritz Schmidt/Alpenzoo
2

Alpenzoo Innsbruck
Frühlingsgefühle im Aquarium

Der Alpenzoo in Innsbruck bietet aktuell wieder ein besonderes Naturschauspiel. Beobachter des Aquariums kommen voll auf ihre Kosten. Die männlichen Fische starten mit dem Laichprozess.  INNSBRUCK. Besucher des großen Aquariums im Alpenzoo können derzeit ein faszinierendes Naturschauspiel erleben: Zahlreiche männliche Fische tragen auffällige weiße Punkte und kleine Dornen auf Kopf und Körper. Was auf den ersten Blick besorgniserregend wirken könnte, wird oft fälschlicherweise als Krankheit...

Die erfolgreiche Auswilderung eines jungen Bartgeiers war nur eines der Alpenzoo-Highlights 2024. | Foto: Alpenzoo
2

Alpenzoo Bilanz
Alpenzoo-Highlights 2024 und Pläne für die Zukunft

Der Alpenzoo Innsbruck kann auf ein ereignisreiches und erfolgreiches Jahr 2024 zurückblicken. Zu den herausragenden tierischen Höhepunkten zählten die erfolgreiche Auswilderung eines jungen Bartgeiers in Spanien sowie die feierliche Eröffnung der neuen, weitläufigen Wolfsanlage. Doch das vergangene Jahr hielt noch viele weitere spannende Ereignisse bereit. INNSBRUCK. Mit insgesamt 329.000 Besuchern verzeichnete der Alpenzoo 2024 die zweithöchsten Besucherzahlen seiner Geschichte – übertroffen...

Die Deutsche Wildtierstiftung hat für den Alpenschneehasen als Säugetier des Jahres 2025 gestimmt.  | Foto: Fritz Schmidt/Alpenzoo
3

Tierisches Tirol
Säugetiere des Jahres 2025 im Alpenzoo

Die Säugetiere des Jahres 2025 wurden gekürt, und wie es der Zufall will, kann man die ausgewählten Tiere im Alpenzoo Innsbruck finden. INNSBRUCK. Ausgewählt wurde ein besonderes Paar als Säugetiere des Jahres 2025. Rotfuchs und Alpenschneehase, der Räuber und seine Beute. Naturschutzbund und Wildtierstiftung haben gewähltDer Rotfuchs und der Alpenschneehase wurden in diesem Jahr zeitgleich als „Tier des Jahres“ ausgezeichnet, jedoch von unterschiedlichen Organisationen. Während der...

Die Wisentfamilie im ALpenzoo ist gewachsen.  | Foto: Alpenzoo
2

Alpenzoo
Freude über Nachwuchs

Der Alpenzoo freut sich über Nachwuchs! Letzten Samstag kam mitten am Tag ein kleines Wisentkalb zur Welt. Noch ist das Kälbchen ein Leichtgewicht, doch schon in wenigen Jahren kann es bis zu 900 kg auf die Waage bringen. INNSBRUCK. Die Wisentfamilie im Alpenzoo wird immer größer. Vor kurzem kam ein scheues Wisentkalb auf die Welt. Der Start ins Leben verlief unspektakulär, schnell konnte das Kleine stehen und Milch bei der Mutter trinken. Für die Mutter ist es bereits die dritte erfolgreiche...

Alpenzoo feiert erfolgreiche Gämsen-Auswilderung | Foto: Alpenzoo
2

Alpenzoo
Gämsen erfolgreich in die Freiheit entlassen

Erneut konnte der Alpenzoo erfolgreich Tiere in den Alpen auswildern. Dieses Mal wurden zwei Gämsen, eine Geis und ein Bock, im Kühtai in ihr neues Zuhause entlassen. INNSBRUCK/KÜHTAI. Seit 4. August ist die Bergwelt im Kühtai um vier tierische Bewohner reicher. Zwei Gämsen, eine Geis und ein Bock wurden erfolgreich ausgewildert. Erst waren die Tiere vorsichtig und trauten sich nicht so recht aus ihren Boxen. Nach einiger Zeit sah man sie aber schon glücklich durchs hohe Gras springen. Im Nu...

Das Füttern der zutraulichen Gänsegeier hat richtig viel Spaß gemacht | Foto: Lisa Kropiunig
14

Redakteurin unterwegs 2
Mein Tag als Tierpflegerin im Alpenzoo

Ein Allroundjob, der vielerseits unterschätzt wird: Tierpfleger.  Einen Vormittag lang hab ich hinter die Kulissen des Alpenzoos geblickt.  INNSBRUCK. Der Beruf des Tierpflegers hat das Image, dass man den ganzen Tag lang nur gemütlich mit Tieren verbringt. Mein Besuch im Innsbrucker Alpenzoo hat gezeigt, dass dem nicht so ist. Natürlich kümmern sich die Mitarbeiter liebevoll um die Tiere, und man merkt, dass sie einen tollen Bezug zu ihnen haben, aber das ist nur ein kleiner Teil ihrer Arbeit....

Im Alpenzoo wurde herausgefunden, dass Murmeltiere auch Fleisch fressen. | Foto: Alpenzoo Innsbruck
2

Internationaler Artenschutztag
Der 3. März ist World Wildlife Day!

Ein Hoch auf die Tiere und den Artenschutz! Am 3. März ist internationaler Artenschutztag oder auch World Wildlife Day genannt. Natur und Artenschutz spielt vor allem in Zoos eine große Rolle, so auch im Innsbrucker Alpenzoo. Dieser versorgt nicht nur die dort lebenden Tiere, sondern ist auch in der Forschung tätig.  INNSBRUCK. Der Alpenzoo ist eines der Wahrzeichen Innsbrucks. Deshalb sollte am internationalen Artenschutztag ein besonderer Blick auf den höchstgelegenen Zoo Europas geworfen...

Alpenzoo-Direktor André Stadler und SPAR-Geschäftsführerin Patricia Sepetavc freuen sich auf viele Gäste von SPAR im Alpenzoo Innsbruck. | Foto: © SPAR

Gutscheine
Alpenzoo-Gutscheine bei SPAR

TIROL. Auch in diesem Jahr gibt es von SPAR wieder eine große Familien-Aktion mit Ermäßigungsgutscheinen für den Alpenzoo Innsbruck.  200.000 ErmäßigungsgutscheineViele Familien freuen sich schon auf die Familien-Aktion von SPAR, bei der es wieder Ermäßigungsgutscheine für den Alpenzoo Innsbruck geben wird. Dieses Jahr gibt es 200.00 Gutscheine. Kunden von SPAR-, EUROSPAR- und INTERSPAR in Tirol erhalten bei jedem Einkauf einen Gutschein für den ermäßigten Besuch im Alpenzoo Innsbruck. Dazu...

Das Kälbchen macht neugierig den Stall unsicher. | Foto: Alpenzoo Innsbruck
2

Alpenzoo Innsbruck
Ein Kälbchen zu Weihnachten

INNSBRUCK. Pünktlich zur Weihnachtszeit kam vor zwei Wochen ein Kälbchen im Alpenzoo zur Welt.  WeihnachtstraditionDas neue Mitglied der Alpenzoo-Familie erkundet mittlerweile den Bauernhof und ist meistens dicht an seine Mama gekuschelt zu finden. „Der Alpenzoo ist ein beliebtes Ausflugsziel für Eltern und Kinder in der Adventzeit. Für viele Familien ist es bereits zur Tradition geworden, am Weihnachtstag eine Runde durch den Zoo zu spazieren. Dieses Jahr ist dann der Abstecher zum...

Eine Krippe mit Alpentieren im Alpenzoo Innsbruck | Foto: Alpenzoo Innsbruck
2

Alpenzoo Innsbruck
Eine Weihnachtskrippe mit Alpentieren

INNSBRUCK. Das Krippenbrauchtum blickt in Österreich auf eine jahrhundertelange Tradition zurück. Es umfasst insbesondere die Aufstellung der Krippen, die Restaurierung alter und die Schaffung neuer Krippen sowie das traditionelle Krippenschauen. Der Krippenbrauch lebt von der Vielfalt der Traditionen und so wird auch im Alpenzoo seit vielen Jahren eine Krippe unter Einbeziehung der Tiere des Zoos aufgestellt. Zusätzlich wird in der Vorweihnachtszeit ein Adventpfad zur besinnlichen und heiteren...

Über den Dächern der Stadt ist der Alpenzoo ein beliebtes Ausflugsziel. | Foto: Leonie Werus
9

Alpenzoo Innsbruck
Wo der Wolf noch gern gesehen wird

INNSBRUCK. Von A wie Auerhuhn bis Z wie Zwergmaus – der Alpenzoo bietet mehr als 3.000 Tieren ein Zuhause über den Dächern der Stadt. Während die Pforten im letzten Jahr noch an fast hundert Tagen geschlossen bleiben mussten, soll das 60-Jahr-Jubiläum 2022 gebührend gefeiert werden. Die alpine Tierwelt erleben"Wir liegen ganz bestimmt nicht in der Hängematte", lacht Alpenzoodirektor André Stadler und verweist damit auf das kommende Jahr, das für den Alpenzoo ein ganz besonderes wird, denn seine...

Da schaut er aber der Uhu, die Zoogespräche sind wieder zurück! | Foto: Alpenzoo Innsbruck

Tierische Neuigkeiten
Die Zoogespräche im Alpenzoo sind zurück

INNSBRUCK. Nächste Woche am 14. September 2021 starten um 18:00 Uhr wieder die Zoogespräche im Alpenzoo. Ein erneut spannendes Thema erwartet die Besucher nach der erzwungenen Coronapause. Das erste Thema der Vortragsreihe befasst sich mit der Schmetterlingsforschung in den Alpen, welche unseren interessierten Besuchern im Maximilian Saal in der Weiherburg nähergebracht wird. Neufunde, Wiederentdeckungen und selbst namenlose Arten – Alpenschmetterlinge sind weit weniger bekannt als man vermuten...

Foto: Alpenzoo Innsbruck
2

Alpenzoo Innsbruck
Erneuter Nachwuchs im Luchsgehege

INNSBRUCK. Seit ein paar Wochen gibt es im Alpenzoo Innsbruck Nachwuchs bei den Luchsen. Die zwei kleinen Luchsbabys erkunden mit noch leicht wackeligen Schritten neugierig ihr Gehege und geben der Luchsmama einiges zu tun. Bei ihrer ersten Impfung am Montag stellte sich heraus, dass es sich hier um zwei kerngesunde Kater handelt. Die Paarungszeit bei Luchsen liegt zwischen Februar und April. Nach ca. 73 Tagen kommen dann in der Regel zwei bis vier Junge zur Welt. Bei der Geburt sind die...

Nach Instagram und YouTube ist der Innsbrucker Alpenzoo jetzt auch auf Twitter aktiv. | Foto: Alpenzoo Innsbruck

Jetzt auch auf Twitter aktiv
Innsbrucker Alpenzoo für unterwegs

INNSBRUCK. Der Alpenzoo Innsbruck erfreut sich steigender Popularität in den Sozialen Medien. Nach Facebook und Instagram werden Nachrichten aus dem Zoo jetzt auch auf Twitter veröffentlicht.   Alpenzoo für unterwegsAuf Facebook und Instagram postet der Innsbrucker Alpenzoo jede Woche kleine Zoo-Nachrichten und  Tiergeschichten. So sollen Besucherinnen und Besucher sowie Interessierte auf dem neuesten Stand rund um das Zoogeschehen bleiben. Auch auf Youtube ist der Zoo aktiv, auf dem Kanal kann...

Alpenzoo  | Foto: Alpenzoo Innsbruck
2

Abendführungen im Sommer
Einblicke in die Welt des Alpenzoos

INNSBRUCK. Mit Beginn der Sommerferien starteten auch wieder die beliebten Abendführungen im Alpenzoo. Jeden Dienstag und Donnerstag um 18.00 Uhr führen Mitarbeiter von Gehege zu Gehege und erläutern die Arbeit der Tierpfleger und geben Neuigkeiten aus dem Tierreich im Alpenzoo. Dabei werden ausgewählte Tiere gefüttert. Die letzte Abendführung findet am 9. September 2021 statt. Es gelten die normalen Eintrittspreise zuzüglich einer Führungspauschale von € 2,- für Erwachsene. Mehr Informationen...

Das Bibergehege wurde erst vor kurzem neu gestaltet | Foto: Alpenzoo Innsbruck
2

Alpenzoo Innsbruck
Erneuter Nachwuchs im Bibergehege

INNSBRUCK. Bereits im vergangenen Jahr freute sich der Alpenzoo über einen 3-fachen Nachwuchs bei den Bibern – und auch im heurigen Baby-Boom-Jahr des Alpenzoos ist dies wieder der Fall: In der erst kürzlich renovierten Biberanlage sind wieder drei Junge Bieber zur Welt gekommen. Die Biber-Großfamilie kann ab sofort also zusammen mit den Eltern und den drei weiteren Geschwistern beobachtet und bestaunt werden. „Dass uns die Biberfamilie jetzt zum zweiten Mal in Folge Nachwuchs beschert, zeigt...

Nachwuchs im Ententeich des Alpenzoos | Foto: Alpenzoo Innsbruck
3

Alpenzoo Innsbruck
Babyboom im Ententeich

INNSBRUCK. Der Babyboom im Alpenzoo lässt auch den Ententeich nicht aus. Innerhalb kürzester Zeit füllte sich der Teich mit vielen kleinen flauschigen Küken. Unter ihnen auch eine Handvoll junger Zwergtaucher, die vergnügt mit den anderen Vögeln den Teich erkunden. Zwergtaucher sind sehr geschickte Schwimmer und Taucher und man muss sich etwas Zeit nehmen, um die kleinen Vögel mit einer Körperlänge von ca. 25 bis 29 Zentimetern zu sehen. Nachwuchs im EntenteichIn der Balz trillern beide Partner...

Doppelter Nachwuchs bei Baummardern! | Foto: Alpenzoo Innsbruck
2

Babyboom im Alpenzoo ist ungebrochen
Doppelter Nachwuchs bei Baummardern

INNSBRUCK. Es scheint, als würde der Babyboom im heurigen Frühjahr kein Ende nehmen. Seit Kurzem erkunden zwei kleine Baummarder das Gehege und klettern dabei mehr oder weniger mutig auf Ästen und Baumstämmen, und das vor den verzückten Augen der Besucher. „Für den Zoo und alle Mitarbeiter ist es eine große Freude zu sehen, wie sich unsere Jungtiere entwickeln und wie viele momentan fast täglich dazukommen. Wir freuen uns schon zu sehen, wie viele Tierbabys wir wohl noch willkommen heißen...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.